Skip to content
Home » Zagreb: Ein kulturelles Mosaik, wo Ost auf West trifft

Zagreb: Ein kulturelles Mosaik, wo Ost auf West trifft

Entdeckung architektonischer Wunder, lebhafter Kunstfestivals und historischer Tempel der Tito-Ära

Wenn man durch die Straßen dieser Stadt geht, kann man deutlich die Architektur verschiedener Epochen erkennen – von mittelalterlichen Kathedralen bis zum jugoslawischen Modernismus. In Zagreb gibt es Dutzende von Kunstmuseen und Galerien. Im Sommer werden jedes Wochenende Festivals und Kunstveranstaltungen abgehalten. Außerdem gibt es viele Parks, Wandmalereien und einzigartige Museen – wie das Museum für naive Kunst oder das Museum der zerrissenen Beziehungen.

Durch mittelalterliche Viertel und modernistische Bezirke schlendern, an Gottesdiensten in dekonstruktivistischen Kirchen teilnehmen und sich an Pljeskavica satt essen. Zagreb bleibt im touristischen Wettbewerb mit der mediterranen Küste des Landes weit zurück. Es ist auch nicht einfach, mit den europäischen Hauptstädten zu konkurrieren. Daher ist die Stadt nicht von Touristen verwöhnt. Auf den ersten Blick ähnelt Zagreb sowohl Wien als auch Belgrad. Im Kampf zwischen den beiden Wesensarten der Stadt – der zur Schau gestellten mitteleuropäischen und der verdrängten balkanischen – wird die Einzigartigkeit Zagrebs nicht sofort deutlich. Aber wenn man die Stadt ein wenig besser kennenlernt, beginnt man, ihren einzigartigen Charakter zu verstehen.

Architektur

Kämpfendes Mittelalter: Gradec vs Kaptol

Zagreb ist eine Matrjoschka-artige Stadt. Jeder Bezirk ist in seinem eigenen Stil gebaut, charakteristisch für eine bestimmte Epoche. Daher ist ein Spaziergang durch Zagreb ein einzigartiger Ausflug in die Geschichte der europäischen Architektur und des Städtebaus. Der älteste Teil Zagrebs, der im Mittelalter entstand, wird als Oberstadt (Gornji Grad) bezeichnet. Früher bestand sie aus zwei Teilen, die miteinander im Streit lagen. Gradec war eine freie königliche Stadt. Und Kaptol, mit seiner Kathedrale, gehörte dem Bischof. Seitdem trägt eine der Straßen den Namen Blutbrücke – der Ort mittelalterlicher Zusammenstöße zwischen den Bewohnern von Gradec und Kaptol. Nach der mongolischen Invasion im 13. Jahrhundert wurde um beide Siedlungen eine Festung gebaut. In Kaptol, in der Nähe der Kathedrale, haben sich Teile der Mauer erhalten. In Gradec gibt es einen Turm und das Steintor (Kamenita vrata). Wenn man sie durchquert, findet man sich in einer mittelalterlichen Stadt mit niedriger, überwiegend Renaissance- und Barockarchitektur wieder. Es fühlt sich an, als wäre man in die Vergangenheit getreten.

Die Kirche des Heiligen Markus in der Oberstadt. Foto: shadowgate / Flickr.com

Die Kirche des Heiligen Markus in der Oberstadt. Foto: shadowgate / Flickr.com

Kaptol, mit seinen langen Straßen, die den Hang hinaufsteigen, ist zu einem touristischen Zentrum geworden. Auf den Straßen Tkalčićeva und Radićeva gibt es die größte Konzentration an Restaurants und Souvenirläden. Die Hauptattraktion von Kaptol für Touristen ist die Kathedrale. Sie wurde beim Erdbeben im Jahr 2020 beschädigt und ist derzeit wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Interessanterweise wurde auch die ursprüngliche mittelalterliche Kathedrale durch ein Erdbeben im Jahr 1880 beschädigt und vom berühmtesten Architekten Zagrebs, Herman Bollé, wieder aufgebaut.

Im Jahr 2020 ereigneten sich zwei Erdbeben in Zagreb. Das erste geschah im März, mit einem Epizentrum zehn Kilometer von der Stadt entfernt. Infolgedessen wurden viele Gebäude im Zentrum beschädigt, insbesondere die alten. Das zweite ereignete sich im Dezember, in Petrinja, 40 Kilometer von Zagreb entfernt. Viele Orte im Stadtzentrum befinden sich derzeit in der Restaurierung, einschließlich Tempel und Museen. An den Gebäuden sind Risse und ein Mangel an dekorativen Elementen zu sehen. Die Stadt kann sich derzeit keine Massenrestaurierung leisten. Auch viele Einrichtungen und Betriebe sind aufgrund von COVID-Beschränkungen geschlossen oder führen keine Veranstaltungen durch.

Um tiefer in die Geschichte einzutauchen, kann man das Stadtmuseum (Opatička ul., 20) besuchen. Und es ist erlaubt, den Lotrščak-Turm (Tomićeva ul., 9) zu besteigen – von oben ist das gesamte Zentrum von Zagreb sichtbar. In der Nähe des Turms gibt es auch zwei modernere Sehenswürdigkeiten: das Museum der zerbrochenen Beziehungen (Ćirilometodska ul., 2) mit einer traurigen Sammlung von Gegenständen und Geschichten über Trennungen. Und der Tunnel-Bombenschutz aus dem Zweiten Weltkrieg (Mesnička ul. 19), der vor fünf Jahren für Besucher geöffnet wurde.

Blick auf die Kathedrale. Foto: Samuel Ioannidis / Flickr.com

Blick auf die Kathedrale. Foto: Samuel Ioannidis / Flickr.com

Unterstadt: Eine neue Ära in der Geschichte Zagrebs

Im Jahr 1850 vereinigten sich Gradec und Kaptol mit einander und mit umliegenden Siedlungen zu einer einzigen Stadt. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära im Leben von Zagreb. Der Teil der Stadt, der nach der Vereinigung erbaut wurde, wird als Unterstadt (Donji grad) bezeichnet. Den damaligen Trends folgend, kreuzen sich die Straßen im rechten Winkel, und die Häuser sind im Geist historischer Stile und Eklektizismus erbaut, später auch im Jugendstil (Sezession). Das Hauptstadtentwicklungsprojekt in der Unterstadt, das Grüne Hufeisen, wurde Ende des 19. Jahrhunderts realisiert. Es handelt sich um eine Reihe von Parkplätzen mit öffentlichen Gebäuden: Museen, Galerien, einem Theater, einer Bibliothek und Bildungseinrichtungen. Einer der ungewöhnlichsten Parks ist Zrinjevac (Zrinjevac). Wenn die Dämmerung über die Stadt fällt und die Laternen angezündet werden, scheint es, als ob man in die Vergangenheit getreten ist, mit Kutschen statt Autos auf den Straßen und Männern in Fracks, die spazieren gehen. Wenn das Grüne Hufeisen der Brennpunkt des Geistes der schönen Epoche der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ist, dann ist der zentrale Platz von Zagreb (Trg Bana Jelačića) eine knappe Enzyklopädie der architektonischen Entwicklung vom Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts: vom Historismus über den Jugendstil bis zum Modernismus. Besonders auffällig ist der Wolkenkratzer im Stil der amerikanischen Architektur der 1950er Jahre. Von seiner Aussichtsplattform (Ilica, 1) sind die Unterschiede in der Bebauung und die Besonderheiten der verschiedenen Stadtteile deutlich sichtbar.

Denkmal für Graf Josip Jelačić auf dem zentralen Platz. Foto: Fred Romero / Flickr.com

Denkmal für Graf Josip Jelačić auf dem zentralen Platz. Foto: Fred Romero / Flickr.com

Zwischenkriegszeit: Villen unter dem Einfluss von Le Corbusier und das ‘Nahe der Moschee’ Viertel, in dem es keine Moschee gibt

Das Gebiet östlich des Grünen Hufeisens wurde in der Zwischenkriegszeit entwickelt, als Zagreber Architekten zwischen Neoklassizismus und Modernismus balancierten. In diesem Bereich ruhen die Augen von der Fülle an Details und Stuck der Unterstadt. Der Hauptplatz ist der Platz der Opfer des Faschismus (Trg zrtava fašizma). Die Einheimischen nennen dieses Gebiet “nahe der Moschee” (kod džamije), was verwirrend ist, da es dort keine Moschee gibt. Tatsächlich wurde der von dem Architekten Ivan Meštrović entworfene Pavillon, der sich im Zentrum des Platzes befindet, während des Zweiten Weltkriegs in eine Moschee umgewandelt. Drei separate Minarette wurden gebaut, und der Pavillon wurde mit kroatischen geometrischen Mustern verziert, um die Ähnlichkeit zwischen islamischer und Volkskunst zu betonen und damit die lokalen Muslime zu kroatisieren. Während der sozialistischen Jahre Jugoslawiens beherbergte dieses Gebäude das Museum der Revolution. Diese Phantommoschee hat sich trotz ihrer kurzen Existenz fest in das Gedächtnis der Einheimischen und die Toponymie der Stadt eingeprägt.

Meštrović-Pavillon. Foto: Fred Romero / Flickr.com

Meštrović-Pavillon. Foto: Fred Romero / Flickr.com

Zagreb, eingeklemmt zwischen einem Bergmassiv und einer Eisenbahnlinie, wuchs daher in die Breite. Aber in der Zwischenkriegszeit begann man, die nördlichen Hänge der Stadt mit Villen und ganzen Komplexen im Konzept der Gartenstadt zu bebauen. Die Architekten, die dort arbeiteten, hatten größere Freiheit als im Zentrum, wo die Investoren das Festhalten an klassischen Architektur-Kanons forderten. Während die Architekten modernistische Gebäude bauen wollten, die mehr auf Funktion und Struktur der Gebäude als auf Fassadendekoration achteten. Die Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen, bot ihnen der private Bau. So entstand ein Komplex in der Novakova-Straße (Novakova ulica) mit funktionalistischen Villen, inspiriert von den Werken Le Corbusiers, Gropius’ und Loos’. Die Novakova-Straße führt direkt zum Šalata, einem Komplex der medizinischen Fakultät, hauptsächlich aus der Zwischenkriegszeit. Von dort aus kann man den Spaziergang entlang der Voćarska-Straße (Voćarska cesta) fortsetzen. Eine andere Route für Liebhaber des Zwischenkriegs-Modernismus führt durch die Umgebung des Zelengaj-Parks (Zelengaj) und der Straßen Pantovčak (Pantovčak) und Vladimira Nazora (Vladimira Nazora ulica).

Modernismus im Sozialismus: die Hochhäuser „Mamontiha“ und „Super-Andrija“

Eine wahre Blütezeit für modernistische Architekten brach mit dem Sozialismus an. Zagreb wurde südlich der Eisenbahnlinien aktiv bebaut, und die Straße Grada Vukovara (ul. Grada Vukovara) und ihre Umgebung wurden zu einem Freilichtmuseum der modernistischen Architektur. Hier wurden Schlüsselverwaltungs- und Bildungsgebäude der sozialistischen Ära errichtet. Besonders hervorzuheben sind das Zagrepčanka-Hochhaus (Zagrepčanka, Savska, 41), der brutalistische Komplex „Rakete“ (Zeleni trg), der Fernsehturm (HRT, Prisavlje ul. 3) und das für den Bund der Kommunisten Kroatiens gebaute Gebäude, im Volksmund als „Kockica“ (Kockica, Prisavlje bb) bekannt.

Gebäude des ehemaligen Bundes der Kommunisten Kroatiens. Foto: Plamen (CC BY-SA 3.0)

Gebäude des ehemaligen Bundes der Kommunisten Kroatiens. Foto: Plamen (CC BY-SA 3.0)

In den 1960er Jahren überquerte die Stadt den Fluss Save, und auf der anderen Seite wurde das Wohngebiet Novi Zagreb gebaut, wo die Ideen von Le Corbusier Wirklichkeit wurden. Viele denken, dass Le Corbusier, gefolgt von Architekten sozialistischer Länder, davon träumten, Städte mit hässlichen Hochhausvierteln zu überbauen. Aber nein, die Idee der Modernisten war es, weniger, aber dafür höhere Gebäude zu bauen und so maximalen Raum für Parks und Straßen freizumachen. In Novi Zagreb wurde diese Idee teilweise verwirklicht. Wenn man die Save überquert, scheint es, als ob die Stadt verschwindet: Es öffnet sich ein Blick auf grüne Weiten, in denen einzelne Gebäude sichtbar sind. Die bekanntesten Hochhauskomplexe werden umgangssprachlich als “Mamutica” (Mamutica, Ul. Božidara Magovca) und “Super Andrija” (Super Andrija, Siget ul., 18) bezeichnet.

Hochhäuser "Mamutica". Foto: Branko Radovanović (CC BY-SA 3.0)

Hochhäuser “Mamutica”. Foto: Branko Radovanović (CC BY-SA 3.0)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Jugoslawien aktiv große und ungewöhnlich geformte Denkmäler des nationalen Befreiungskampfes, auch Spomeniks genannt, errichtet. Die meisten von ihnen befinden sich weit entfernt von großen Städten und verfallen allmählich. In Zagreb gibt es jedoch innerhalb der Stadtgrenzen mehrere interessante Denkmäler aus dieser Zeit: das Denkmal der Dezemberopfer (Park prosinačkih žrtava) und das Denkmal im Park der Gerechten unter den Völkern (Park Pravednika među Narodima), Gedenkpark Dotrščina. In der Nähe des Flughafens, in einem ruhigen und niedrig gebauten Gebiet, wurde das Denkmal “Gebrochener Ring” errichtet. Man kann sich der Nostalgie für das sozialistische Jugoslawien nicht nur in den Weiten von Novi Zagreb und den Vororten hingeben, sondern auch im Zentrum der Stadt, dank des Zagreb-Museums der 1980er Jahre (Radićeva, 34). Das Museum ist aus einer Retro-Wohnung mit einer Sammlung von Gegenständen dieser Zeit eingerichtet. Alles darf berührt werden, und man kann die Technik einschalten, Videospiele und Brettspiele spielen. Für diejenigen, die in der UdSSR aufgewachsen sind, wird es interessant sein, die Gegenstände derselben Ära in Jugoslawien mit sowjetischen zu vergleichen.

Religion: Dekonstruktivistische Kirchen und Sonntagsgottesdienste

Das Erlebnis von Zagreb wäre unvollständig ohne den Besuch von Kirchen oder sogar der Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst – die Kroaten sind unglaublich religiös. Die alten Kirchen im Zentrum sind natürlich interessant, aber solche gibt es in vielen europäischen Städten. Die Einzigartigkeit Zagrebs liegt in seiner modernistischen sakralen Architektur. Die Suche nach neuen Formen für Tempel setzte sich auch unter dem Sozialismus fort. In den 1950er Jahren wurde die katholische Kirche verfolgt, aber nach dem kroatischen Frühling milderte sich die antireligiöse Kampagne. In den 1970er Jahren wurde die erste Kirche in Novi Zagreb im Geiste des Funktionalismus mit einer wellenförmigen Dachkonstruktion gebaut (Crkva Svetog Križa, trg svetog Križa, 1). In den 1980er Jahren entstand eine Moschee in modernen Formen (Gavellina ul., 40). Die Blütezeit für Architekten begann in den 1990er Jahren, als Kirchen noch vielfältiger gebaut wurden. Wir empfehlen den Besuch der dekonstruktivistischen Kirche des seligen Augustin Kažotić (crkva Blaženog Augustina Kažotića, Ivanićgradska ul., 71) oder einen Spaziergang im östlichen Teil von Novi Zagreb, wo die höchste Konzentration ungewöhnlicher modernistischer Kirchen zu finden ist.

Kirche des Seligen Augustin Kažotić. Foto: Roberta F. (CC BY-SA 3.0)

Kirche des Seligen Augustin Kažotić. Foto: Roberta F. (CC BY-SA 3.0)

Weitere Aktivitäten: Das Museum für Naive Kunst, Wandertouren zu Murals, die Stadt durch Street Art erkunden und den Besuch alter Friedhöfe

Zagrebs Kunstmuseen und Galerien können eine Reise durch eine kurze Geschichte der Welt- und kroatischen Kunst sein. Leider sind einige Museen derzeit wegen der Erdbebenrestaurierung geschlossen. Darunter sind die beiden Hauptkollektionen klassischer Kunst: die Galerie der Alten Meister und das Mimara-Museum. Obwohl ihre Sammlungen nicht die einzigartigsten sind, und ähnliche Kunst in jeder europäischen Stadt zu sehen ist. Zu den ungewöhnlichen Museen gehört das Museum für Naive Kunst (Ćirilometodska ul., 3). Es wurde ursprünglich als Bauernkunstgalerie gegründet. Heute ist es eine ernsthafte Institution, die naive Kunst von ausländischen und kroatischen Künstlern ausstellt. Akademischere Werke lokaler Künstler des 20. Jahrhunderts können in der Modernen Galerie (Ul. Andrije Hebranga, 1) oder bei Ausstellungen im Haus der Kroatischen Künstler (Trg žrtava fašizma, 16) erkundet werden. Dies ist derselbe Pavillon, der einst eine Moschee und das Museum der Revolution war. Der Autor des Pavillons ist der berühmte kroatische Bildhauer Ivan Meštrović. Seine Werke können in seinem ehemaligen Studio (Mletačka ul., 8) betrachtet werden. Im modernistischen Gebäude des Museums für Zeitgenössische Kunst (Avenija Dubrovnik, 17) in Novi Zagreb gibt es eine riesige Kunstsammlung, Multimedia-Ausstellungen und regelmäßige Veranstaltungen. Im Sommer werden diese auf dem Dach des Museums veranstaltet. Noch aktuellere und zeitgenössische Ausstellungen finden in zahlreichen privaten Galerien statt.

Museum für Zeitgenössische Kunst. Foto: Myriam Thyes (CC BY-SA 3.0)

Museum für Zeitgenössische Kunst. Foto: Myriam Thyes (CC BY-SA 3.0)

In Zagreb muss man für Kunst nicht unbedingt Museen oder Galerien besuchen; sie findet sich auch reichlich auf den Straßen und in den Parks. Man kann sich mit einer Karte interessanter Murals bewaffnen, an einer Street-Art-Tour teilnehmen oder einfach ziellos durch die Straßen schlendern – in Zagreb begegnet man Street Art an jeder Ecke. Zum Beispiel wurden dank des Projekts Pimp My Pump Wassersäulen zu Kunstobjekten. Die größte Konzentration von Street Art in der Stadt gibt es in der Branimirova-Straße, wo die Mauer, die die Eisenbahn abgrenzt, zu einer Galerie für Graffitikünstler wurde.

Zagreber Street-Art. Foto: Kevin Dooley / Flickr.com

Zagreber Street-Art. Foto: Kevin Dooley / Flickr.com

Straßenkunst in Zagreb beschränkt sich nicht nur auf Graffiti. Im Sommer findet im Stadtzentrum das Okolo-Festival statt. Sein Ziel ist es, urbane Räume mit Kunst (Installationen, Skulpturen und Graffiti) zu durchdringen. Ein interessantes Beispiel für diesen Ansatz ist die Aktion des Künstlers Davor Preis, der eine bestehende Skulptur der Sonne durch neun Tafeln ergänzte, die Planeten darstellen, und sie in der Stadt entsprechend der Entfernung jedes Planeten von der Sonne platzierte. Die Suche nach diesen Tafeln ist eine hervorragende Möglichkeit, die Stadt spielerisch zu erkunden. Ein anderes Beispiel ist die Umwandlung des Ribnjak-Parks (Ribnjak) in einen Kunstraum. Er wurde nicht nur mit Graffiti verschönert, sondern es finden dort regelmäßig Kunstveranstaltungen statt – Filmvorführungen, Konzerte und Performances.

 

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

 

Veröffentlichung vom Art Park Zagreb (@dizzy7kaa)

Parks spielen eine wichtige Rolle in der städtischen Entwicklung von Zagreb. Zum Beispiel wird die Unterstadt durch das Grüne Hufeisen geprägt, zu dem auch der Botanische Garten (Trg Marka Marulića, 9A) gehört. Im Sommer ist es dort besonders schön, wenn alles blüht und man durch einen Blumenkorridor spazieren kann. In den wärmeren Monaten gibt es ein Open-Air-Kino im Park Tuškanac (Dubravkin put bb). Der Friedhof Mirogoj (Aleja Hermanna Bollea, 27) ist die letzte Ruhestätte vieler berühmter Bürger und bietet angenehme Spaziergänge entlang seiner mit Efeu bewachsenen Alleen und Arkaden. Auf halbem Weg zwischen Mirogoj und dem Stadtzentrum befindet sich der alte, etwas vernachlässigte Jurjevsko-Friedhof (Jurjevsko groblje, Jurjevska ul.) mit seinen schönen Grabsteinen. Um in die mystische Atmosphäre von Zagreb einzutauchen, kann man an einer Stadtführung über Geister teilnehmen, die in der Regel einen Besuch des Jurjevsko-Friedhofs beinhaltet. Der nördliche Teil der Stadt liegt am Hang des Medvednica-Gebirges – ein idealer Ort, um der Stadt zu entfliehen und sich in der Natur zu erholen. Im Winter wird dort Ski gefahren und im Sommer auf den Waldwegen des Naturparks Medvednica gewandert. Unterwegs kann man das verlassene Sanatorium (Brestovec) und die Festung Medvedgrad besuchen und im Park selbst – eine Höhle und ein Bergwerk.

Festung Medvedgrad. Foto: Miroslav Vajdic / Flickr.com

Festung Medvedgrad. Foto: Miroslav Vajdic / Flickr.com

An heißen Tagen suchen die Zagreber Erfrischung beim Schwimmen, Sonnenbaden und Paddeln am Jarun-See (Jarun). Neben Stränden gibt es dort Grillbereiche, Spiel- und Sportplätze. In der Nähe des Sees befinden sich auch einige Nachtclubs. Daher kann ein Tag am Strand nahtlos in eine Nacht in der Disko übergehen. Für einen Tagesausflug ab Zagreb kann man die barocken Paläste in Varaždin besuchen oder nach Karlovac fahren, um die Renaissance-Festung zu sehen. In Krapina gibt es ein interessantes Neandertaler-Museum. Das beliebteste Ziel für einen Tagesausflug ist der Nationalpark Plitvicer Seen, der mit dem Bus in 2,5 Stunden erreichbar ist. Aber die Seen und Wasserfälle sind so schön, dass es ratsam ist, länger als einen Tag zu bleiben. Mit dem Auto kann man auch an einem Tag die Küste erreichen, beispielsweise Rijeka, oder eine Mini-Tour zu den Spomeniks machen – bedeutende Monumente befinden sich in Sisak, Podgarić und Jasenovac.

Dorf Rastoke auf dem Weg zu den Plitvicer Seen. Foto: pollykneys / Instagram.com

Dorf Rastoke auf dem Weg zu den Plitvicer Seen. Foto: pollykneys / Instagram.com

Essen: Die Rivalität von Burgern und Pljeskavica, Signatursteak mit eingelegten Gurken, Štrukli und Žganci

Aus gastronomischer Sicht ist Zagreb ein Schmelztiegel kulinarischer Traditionen, in dem sich zentraleuropäische mit balkanischer, regionale mit lokaler und all dies mit internationalen Trends vermischt. Zagreb erlebt derzeit einen kulinarischen Boom mit Küchen aus verschiedenen Ländern. Restaurants für jeden Geschmack – von libanesischen bis zu sri-lankischen – findet man in den Hauptrestaurantstraßen Teslina (Teslina ulica) und Tkalčićeva (Tkalčićeva ulica). Vegetarier werden in Zagreb nicht leiden. Neue Cafés, die kein Fleisch und keinen Fisch verwenden, eröffnen regelmäßig, und die Liste der vegan-freundlichen Lokale wächst ständig.

Besitzer des veganen Cafés "Vege Fino". Foto: Mitch Altman / Flickr.com

Besitzer des veganen Cafés “Vege Fino”. Foto: Mitch Altman / Flickr.com

Es gibt ein paar klassische Zagreber Gerichte, die die Einheimischen zum Probieren empfehlen. Das Zagreber Steak (zagrebački odrezak) ist ein paniertes Schnitzel, gefüllt mit Schinken und Käse. Und kosichka (zagrebačka pletenica) ist dasselbe wie das Steak, jedoch mit der Zugabe von eingelegten Gurken. In Zagreb sind auch Gerichte aus dem Zagorje — der nächstgelegenen Nachbarregion — beliebt. Zum Beispiel štrukli, ein gebratenes oder gebackenes Schichtgebäck mit salziger oder süßer Füllung. Zagorje Kartoffelsuppe und žganci — ein Gericht aus Maismehl mit Speck und Sauerrahm — sind ebenfalls sehr geschätzt. Zagreber Küche umfasst auch Gerichte aus anderen kroatischen Regionen, sodass man Dalmatinische, Istrische und Slawonische Speisen probieren kann. Ein Drei-Gänge-Menü bietet somit eine kulinarische Reise durch das Land.

Für Štrukli besuchen Sie La Štruk (Skalinska ul., 5) und für andere lokale Gerichte die Nationalrestaurants: Stari Fijaker (Mesnička ul., 6), Kaptolska Klet (ul. Kaptol, 5), Vinodol (ul. Nikole Tesle, 10). In der Arena des Zagreber Streetfoods entfaltet sich ein Kampf zwischen balkanischen Traditionen und internationalen Einflüssen. Gegrilltes Fleisch – Pljeskavica und Ćevapi – dominieren in den Außenbezirken, während im Zentrum Burger (Burgeraj – Preradovićeva ul., 13 oder die Kette Submarine) und asiatisches Essen (Soi Fusion Bar – Ilica, 50, Poke Poke – Bogovićeva ul., 4, Kai street food – Jurišićeva ul., 2a) zu finden sind. Kroatien ist generell ein Kaffeeland, und in Zagreb kann man fast überall guten Kaffee finden. Für Kaffeekenner gibt es in der Stadt ein Dutzend ausgezeichneter Cafés der dritten Welle, besonders empfehlenswert sind U dvorištu (Jurja Zerjavica, 7/2), Quahva (Teslina, 9) und Monocycle (Trg žrtava fašizma, 14). Ebenfalls empfehlenswert sind das Café-Buchladen Booksa (Martićeva ul., 14d), das Öko-Café Botaničar (Trg Marka Marulića, 6) und das Retro-Café Orient Express (Teslina, 10). In all diesen Cafés kann man bequem mit einem Laptop arbeiten, außer im Orient Express, der eine ganz entspannte Atmosphäre hat.

In der Gegend der Tkalčićeva-Straße gibt es viele Bierbars, einschließlich Handwerksbieren: Pivnica Medvedgrad (Tkalčićeva, 36), Craft Room (Opatovina ul., 35), Valhalla Bierbar (Radićeva, 25). Im Bacchus (Trg Kralja Tomislava, 16) Jazz gespielt wird. Die besten Clubs befinden sich außerhalb des Zentrums. House und Techno werden im Depo (Radnička cesta, 27), Boogaloo (ul. Grada Vukovara, 68) oder Aquarius (aleja Matije Ljubeka, 19) gespielt. Rock und alternative Musik gibt es in Močvara (Trnjanski nasip bb) und KSET (Unska, 3).

Ungefähre Preise in Zagreber Einrichtungen:

Abendessen in einem guten Restaurant: Suppe – 20–30 Kuna (2.66 – 3.98 Euro), Hauptgerichte – 50–100 Kuna (6.64 – 13.28 Euro)

Straßenessen: Burger oder Poke – 40–50 Kuna (5.31 – 6.64 Euro)

Filterkaffee in einem guten Café – 15–20 Kuna (1.99 – 3.98 Euro)

Handwerksbier – 20–25 Kuna (2.66 – 3.32 Euro).

Was mitzubringen: Lebkuchenherzen, Schachbretter und Souvenirs vom lokalen Flohmarkt

Das berühmteste Zagreber Souvenir ist der Licitar-Lebkuchen in Herzform, der sogar in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Die Lebkuchen werden in allen Souvenirläden und Ständen auf dem zentralen Platz verkauft.

Licitar-Lebkuchen. Foto: Seanpu1 (CC BY-SA 3.0)

Licitar-Lebkuchen. Foto: Seanpu1 (CC BY-SA 3.0)

Sie können sich Stereotypen und Nostalgie hingeben, indem Sie den Laden der kroatischen Schuhmarke Borovo besuchen (der zentralste Laden befindet sich in Preradovićeva ul., 16). Diese Marke existierte bereits zu Zeiten Jugoslawiens und war in sozialistischen Ländern beliebt. Ein weiteres Kleidungsstück, das mit Kroatien in Verbindung gebracht wird, ist die Krawatte. In vielen Sprachen stammt ihr Name vom französischen “cravate.” Diese Halstücher waren Teil der Uniform der Kroaten in der österreichischen Kavallerie, zu der auch Kroaten gehörten. Souvenirversionen im kroatischen Rot-Weiß-Schachbrettmuster werden im Kravata-Geschäft (Radićeva, 13) verkauft. Kroatien verwendet das Schachbrettmuster in seiner Heraldik seit dem Mittelalter. Einer Legende nach symbolisiert es die Vereinigung der roten und weißen kroatischen Stämme. Vorsicht – die Weiß-Rot-Variante (das obere linke Feld ist weiß) ist die Ustaša-Version des Schachbrettmusters. Die Ustaša waren kroatische Nationalisten. Ein weiterer bekannter Handwerksladen ist der Regenschirmladen Cerovečki (Ilica, 49). Dort werden Šestine-Regenschirme verkauft – einst Teil der Nationaltracht, heute eines der Symbole Zagrebs. Für Lebensmittelsouvenirs – Wurstwaren, Kräutermischungen, hausgemachten Rakija – ist der zentrale Markt Dolac (Dolac, 9) die beste Adresse. Eine Alternative zum Markt ist der Laden für kroatische Produkte Kredenca (Radićeva ul., 13). Dort werden neben Lebensmitteln auch Haushaltswaren verkauft. Ein guter Laden für lokale Naturkosmetik ist Aromatica (Vlaška ul., 15). Eine großartige Souveniridee sind Parfums und Raumdüfte, die von der Atmosphäre Zagrebs inspiriert sind, aus dem Laden Notes of Zagreb (Skalinska ul., 2). Souvenirs von Zagreber Designern werden im Laden Take me home (Tomićeva ul., 4) verkauft. Für Retro-Souvenirs aus der jugoslawischen, und mit etwas Glück aus der österreichisch-ungarischen Epoche, können Sie den Antikmarkt am Britanski trg (British Square) besuchen. Er ist sonntags in der ersten Tageshälfte geöffnet. Eine Alternative dazu ist der Flohmarkt Hrelic (Sajmišna cesta). Er ist mittwochs, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, aber die meisten Verkäufer sind dort am Sonntagmorgen. Wenn Sie nicht weit reisen möchten oder auf den Sonntag warten wollen, können Sie im Ulični ormar (Jurišićeva 16) für Vintage-Kleidung und Accessoires vorbeischauen.

Flohmarkt Hrelic. Foto: ivana / Flickr.com

Flohmarkt Hrelic. Foto: ivana / Flickr.com

Wo übernachten

Unter Berücksichtigung der einzigartigen Architektur und Atmosphäre jedes Viertels können Sie den Stil und die Epoche auswählen, der/die Ihnen persönlich gefällt, aber jede Option hat ihre Nuancen. Ein Nachteil des Wohnens in Gradec ist die schlechte Verkehrsanbindung. Man muss zu Fuß zu den Haltestellen und anderen Sehenswürdigkeiten gehen. Es ist definitiv zu vermeiden, in der restaurantreichen Tkalčićeva-Straße und den angrenzenden Straßen zu wohnen – es ist sehr laut dort.

Die Gebiete nördlich des Zentrums sind ruhig und grün, aber man muss ständig zu Fuß den Hang hinaufsteigen, da Busse selten fahren. In diesen Gebieten gibt es auch nicht viele Supermärkte und Restaurants. Die Unterstadt ist die ideale Wahl für diejenigen, die zum ersten Mal in Zagreb sind und sich noch nicht in ein bestimmtes Gebiet verliebt haben. Es ist voll von Sehenswürdigkeiten, Geschäften und Restaurants. Es ist einfach, sowohl die Oberstadt als auch die neuen südlichen Bezirke zu erreichen. Die Straßenbahnlinien verlaufen durch dieses Gebiet, und es ist nah an den Bus- und Bahnhöfen. Jedoch gibt es auch hier einen Nachteil – das seismische Risiko, wie in der Oberstadt.

Zwei große Erdbeben im Jahr 2020 in Zagreb zeigten, dass es sicherer ist, in Gebieten zu leben, in denen die Häuser neuer und nicht so eng beieinander stehen, also südlich der Bahnlinie – in Novi Zagreb und im Grada Vukovara-Straßenbereich. Hier gibt es die günstigsten Unterkünfte, und es gibt viele Parks mit Seen in der Umgebung. Um jedoch die Hauptattraktionen im Zentrum zu erreichen, muss man öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi nutzen. Das coolste Hostel der Stadt ist das Swanky Mint, das sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude befindet. Es hat einen eigenen Pool, ein Tourbüro, einen Souvenirladen und eine Bar. Neben Schlafsälen bietet es auch eine große Auswahl an Privatzimmern. Zwei weitere coole Optionen sind das Main Square Hostel und das Dots Hostel.

Gemeinschaftsraum im Swanky Mint Hostel. Foto: Booking.com

Gemeinschaftsraum im Swanky Mint Hostel. Foto: Booking.com

Das Hotel Capital hat die beste Bewertung auf Booking, aber der wirkliche Klassiker unter den Zagreber Hotels ist das Esplanade. Es wurde 1925 für die Passagiere des Orient-Express gebaut und seine Innenräume zeichnen sich durch den Luxus und Chic des Art Déco aus, einschließlich einer Cocktailbar im Stil von Fitzgeralds Romanen. Die Liste der Auszeichnungen des Hotels erstreckt sich über mehrere Seiten. Generell setzen historische Innenräume, insbesondere Art Déco, den Trend im Zagreber Hotelgewerbe. Zum Beispiel ist das Hotel Puntijar mit Antiquitäten eingerichtet, und das neue Le Premier bemüht sich, dem Esplanade so ähnlich wie möglich zu sein. Unter den Kettenhotels dominiert Hilton – in Zagreb gibt es das Fünf-Sterne-Hotel DoubleTree und die Vier-Sterne-Hotels Canopy und Garden Inn.

Interieur des Hotels Puntijar. Foto: Booking.com

Interieur des Hotels Puntijar. Foto: Booking.com

Einreise nach Kroatien

Die Anreise nach Kroatien mit dem Flugzeug ist für europäische Bürger eine bequeme Option, da mehrere Fluggesellschaften Direktflüge in verschiedene kroatische Städte anbieten. Große Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air France und British Airways betreiben häufig Flüge zu den wichtigsten Flughäfen Kroatiens, einschließlich Zagreb, Split und Dubrovnik. Billigfluggesellschaften wie Ryanair und EasyJet bieten ebenfalls günstigere Optionen an, mit Verbindungen zwischen großen europäischen Städten und kroatischen Zielen. Für diejenigen, die aus dem Schengen-Raum kommen, benötigt man als EU-Mitgliedsstaat normalerweise kein Visum für kurze Aufenthalte in Kroatien. Es ist jedoch immer ratsam, die neuesten Reise- und Visabestimmungen vor der Reiseplanung zu überprüfen, da sich die Vorschriften ändern können. Zusätzlich wird Kroatien bald dem Schengen-Raum beitreten, was die Reisen für EU-Bürger weiter vereinfachen wird.

Verkehr in der Stadt

Vom Flughafen zum Busbahnhof Zagreb fahren spezielle Pleso Prijevoz Busse (Tickets können online gekauft werden, kosten 35 Kuna (4.65 Euro), fahren alle halbe Stunde bis Stunde). Und der Stadtbus Nr. 290 bis zur Haltestelle Kvaternikov trg (Tickets können beim Fahrer bar gekauft werden, kosten 10 Kuna (1.33 Euro)). Eine Taxifahrt ins Zentrum über einen Aggregator kostet 70–90 Kuna (9.29 – 11.95 Euro), mit einem Taxifahrer vom Flughafen – ab 100 Kuna (13.28 Euro).

Es ist bequemer und billiger, ein Taxi über die Apps Uber oder Bolt zu rufen, auch die Taxiunternehmen Cammeo und Ekotaxi haben eigene Apps. Die Bus- und Bahnhöfe liegen in der Nähe des Stadtzentrums und sind zu Fuß erreichbar. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Zagreb bestehen aus Bussen und Straßenbahnen. Tickets können beim Fahrer gekauft werden (teurer, aber bequemer) oder im Voraus am Kiosk. Es gibt Tickets für 30, 60 oder 90 Minuten (kosten 4–15 Kuna (0.53 – 1.99 Euro)). Ein Ticket für den Nachtbus kostet 15 Kuna (1.99 Euro), eine Tageskarte 30 Kuna (3.98 Euro). Es gibt auch Zeitkarten für 3, 7, 15 oder 30 Tage.

Um schnell in die Oberstadt zu gelangen, können Sie den Funicular benutzen, eine Fahrt kostet 5 Kuna (0.66 Euro) (die Fahrt mit dem Funicular ist im Preis der Tageskarten inbegriffen). Der Hauptstraßenbahnknotenpunkt der Stadt ist der zentrale Platz Trg Bana Jelačića. Von dort fahren die Straßenbahnen 14 oder 17 nach Novi Zagreb. Es ist besser, das Risiko einer Fahrt ohne Ticket nicht einzugehen – Kontrolleure erscheinen oft, besonders auf den Straßenbahnlinien im Zentrum. Das Bußgeld beträgt zwischen 500 und 800 Kuna (66.39 – 106.22 Euro), aber bei sofortiger Zahlung wird erlaubt, die Hälfte des Mindestbußgelds von 250 Kuna (33.19 Euro) zu zahlen.

Funicular zur Oberstadt. Foto: PredragKezic / Pixabay.com

Funicular zur Oberstadt. Foto: PredragKezic / Pixabay.com

Wann zu Besuchen

Von Mai bis September finden in der Stadt Hunderte verschiedener Festivals und Veranstaltungen statt, wie das Musikfestival InMusic, das historische Zagrebački vremeplov, das Filmfestival Fantastic Zagreb und das Animationsfilmfestival Animafest. Der Sommer kann jedoch heiß und regnerisch sein, und die Unterkunftspreise sind höher. Der größte Touristenandrang erfolgt während des katholischen Advents aufgrund der Weihnachtsmärkte. Zagreb erhielt von 2016 bis 2018 Auszeichnungen für den besten Weihnachtsmarkt in Europa. Im Oktober verleiht das goldene Laub der Parks der Stadt einen besonderen Charme. Außerdem gibt es zu dieser Zeit weniger Touristen und das Wetter ist angenehm für Spaziergänge.

Zentralplatz von Zagreb am Weihnachtsabend. Foto: Miroslav Vajdic / Flickr.com

Zentralplatz von Zagreb am Weihnachtsabend. Foto: Miroslav Vajdic / Flickr.com

Tipps

Straßennamen. Straßen, die nach Personen benannt sind, werden auf Schildern üblicherweise im Format “ulica-Name-Nachname” angegeben, zum Beispiel “ulica Ivana Tkalčića”. Häufiger ist jedoch die Adresse in der Form “solche-und-solche Straße” zu sehen oder zu hören, also Tkalčićeva.

Wasser. Trinkwasser aus dem Hahn und aus Straßenbrunnen ist sicher.

Bargeld. In Zagreb ist Bargeld unverzichtbar. Es wird für Fahrkarten, Einkäufe in Kiosken und kleinen Geschäften sowie in vielen Cafés, Bars und Museen benötigt.

Sprache. Bei Reisen nach Kroatien werden europäische Ausländer feststellen, dass Englisch weit verbreitet ist, insbesondere in großen Städten und touristischen Gebieten. Dies erleichtert die Kommunikation für Besucher erheblich. Darüber hinaus werden Deutsch und Italienisch auch häufig verstanden, besonders in Küstenregionen aufgrund historischer Bindungen und Tourismus. Kroatisch, die Amtssprache, gehört zu den südslawischen Sprachen und weist Ähnlichkeiten mit Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch auf. Obwohl die Kenntnis der Landessprache für Touristen nicht notwendig ist, kann das Erlernen einiger grundlegender kroatischer Phrasen das Reiseerlebnis bereichern und wird von Einheimischen geschätzt. Verkehrsschilder und wichtige öffentliche Informationen werden oft sowohl auf Kroatisch als auch auf Englisch angezeigt, was die Navigation und das allgemeine Verständnis für ausländische Besucher erleichtert.

Rauchen. Rauchen ist in Restaurants meistens in Innenräumen verboten, aber in vielen Bars und Cafés erlaubt. Auch in Clubs wird viel geraucht, manchmal sogar dort, wo es verboten ist.

Religion und Politik. Viele Kroaten sind gläubige Katholiken und ebenso leidenschaftliche Patrioten, daher sollte man bei Gesprächen über diese Themen vorsichtig sein.

Vorbereitung vor der Reise

Filme Die Zagreber Schule der Animation war die berühmteste in Jugoslawien. Daher empfehlen wir, ihre Zeichentrickfilme anzuschauen, zum Beispiel “Der Zauberwald” oder “Der Hut des Zauberers”. Andererseits sind kroatische Regisseure besonders gut in düsteren, sozialkritischen Dramen. Ich empfehle zwei Filme, die am Stadtrand von Zagreb spielen – “Metastasen” und “Feine tote Mädchen”. Außerdem, um in die historischen Wirren einzutauchen, kann man zwei Filme ansehen, die während des Zweiten Weltkriegs spielen – “Lange dunkle Nacht” und “Das Tagebuch der Diana Budisavljević”.

Bücher Klassiker der kroatischen Literatur helfen, in die Vergangenheit Zagrebs einzutauchen. August Šenoas Roman “Der Schatz des Goldschmieds” erzählt vom mittelalterlichen Stadtleben und seinen Konflikten. Die Atmosphäre Zagrebs zu Beginn des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in den Romanen von August Cesarec wider, zum Beispiel in “Der goldene Junge und seine Opfer”. Um Zagreb besser zu verstehen, lohnt es sich, in die komplexe Geschichte des Landes einzutauchen. “Geschichte Kroatiens” von Freydon ist ein grundlegendes Werk dafür. Eine leichtere (aber leider nicht übersetzte) Lektüre, die sich speziell auf die Stadt selbst konzentriert, ist “Zagreb: A Cultural History” von Celia Hawkesworth.

Musik

Autor des Reiseführers: Elvira Ibragimova

Titelfoto: Kristijan Arsovss

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *