Skip to content
Home » Warum Touristen die Pariser Vororte besuchen sollten

Warum Touristen die Pariser Vororte besuchen sollten

Wir berichten über die nördlichen und östlichen Vororte von Paris, über die in den französischen Nachrichten nur dann berichtet wird, wenn dort etwas Schreckliches passiert. Diese Gebiete gelten als arm, sind überwiegend von Migranten bewohnt, und sogar einige Franzosen haben Angst, sich dort aufzuhalten. Die Stereotype über die Kriminalität in den Pariser Vorstädten sind jedoch von den Medien aufgeblasen worden, und in den letzten Jahren hat hier eine aktive Gentrifizierung stattgefunden.

Bei ihrem ersten Besuch in Paris schlendern Touristen in der Regel durch das Stadtzentrum und an den Ufern der Seine entlang, besuchen die Museen Louvre und Orsay, probieren die populären französischen Gerichte Clafoutis und Entenconfit und stehen im Marais-Viertel Schlange für das frischeste Baguette. Am Ende der Reise wissen sie, welcher Wein aus welcher Provinz ihnen am besten schmeckt. Aber wenn man nicht zum ersten oder sogar zweiten Mal in die französische Hauptstadt reist, möchte man das Pariser Leben nicht nur im Stadtzentrum erleben.

In Montreuil zum Beispiel gibt es viele Künstler und Handwerker, und im 18. Bezirk sowie in Aubervilliers gibt es Nachfahren von Arbeitern aus der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts. Paris befindet sich in ständigem Wandel, und diese Prozesse lassen sich am besten fernab des touristischen Zentrums beobachten.

Die Autorin dieses Artikels, Alexandra Belova, ist eine ausgebildete Anthropologin. Nach ihrem Abschluss in Saint-Denis (einem der Vororte, über die wir sprechen werden) blieb sie aus Liebe, nicht aus Not, hier und pendelt täglich zur Arbeit nach Paris.

Warum die Pariser Vororte so sind, wie sie sind

Frankreich ist in 12 Regionen unterteilt, die sich aus Departements zusammensetzen. Diese Departements bestehen wiederum aus mehreren, in Bezirke unterteilten, Städten. Paris ist Teil der Region Ile-de-France, die aus acht Departements besteht. Eines davon ist Seine-Saint-Denis, über das wir in unserem Artikel sprechen. Zu diesem Departement gehören Städte wie Saint-Denis, Aubervilliers, Montreuil, Pantin, Romainville und andere. Paris selbst ist in 20 Bezirke unterteilt, wobei der 18. und 19. Bezirk historisch und gesellschaftlich mit den Städten von Seine-Saint-Denis verbunden sind.

Zur Erinnerung: Region – Departement – Stadt – Bezirk.

Es ist notwendig, die genannten Gebiete im Kontext ihrer Geschichte und Kultur zu betrachten. Zwei Jahrhunderte Industrialisierung und Urbanisierung haben die heutige Bevölkerung und ihre wirtschaftliche Situation geformt. Wie in einem Artikel des französischen Magazins Projet festgestellt, prägen drei Hauptkomponenten die Landschaft der Pariser Vorstädte: der Rückgang der Industrialisierung seit Mitte der 1950er Jahre, das Erbe der “roten Vorstädte”, d.h. der hohe Anteil an Kommunisten, die die Interessen der Arbeiterklasse widerspiegeln, sowie der Bau von Großwohnsiedlungen und die Krise dieses Modells, die in den 1970er Jahren begann.

Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Paris aus 12 Bezirken. Im Jahr 1860 annektierte Napoleon III. einige Vororte der Hauptstadt, die heute die Bezirke 13 bis 20 bilden. Hier befanden sich Sozialwohnungen, Krankenhäuser und Friedhöfe – diese Stadtteile unterschieden sich bereits vor 150 Jahren vom Stadtzentrum.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in Saint-Denis und anderen Pariser Vororten zahlreiche Fabriken angesiedelt. Mit dem Beginn der Deindustrialisierung in den 1950er Jahren verarmte jedoch die lokale Bevölkerung aufgrund des Arbeitsmangels, und die Gebiete gerieten in die Marginalisierung.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in Saint-Denis und anderen Pariser Vororten zahlreiche Fabriken angesiedelt. Mit dem Beginn der Deindustrialisierung in den 1950er Jahren verarmte jedoch die lokale Bevölkerung aufgrund des Arbeitsmangels, und die Gebiete gerieten in die Marginalisierung.

Der 18. und 19. Bezirk sowie die umliegenden Vororte, die später zu eigenständigen Städten wurden – Saint-Denis, Aubervilliers, Pantin -, verfügten über eine umfangreiche Industrieproduktion, vor allem in den Bereichen Chemie und Metallurgie. In den 1950er Jahren begann die Deindustrialisierung, die zur Schließung von Fabriken, zum Verlust von Arbeitsplätzen und zur Verarmung der Bevölkerung führte.

Alle in diesem Artikel beschriebenen Stadtteile waren historisch gesehen Arbeiterviertel. Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert siedelten sich dort Zuwanderer aus den Dörfern und ihre Familien an. Um ihren Arbeitskräftebedarf nach dem Zweiten Weltkrieg zu decken, warben die Behörden aktiv ausländische Migranten an, auch aus den ehemaligen französischen Kolonien. Sie begannen, kostengünstige Wohnungen für die Neuankömmlinge zu bauen – mehrstöckige Gebäude, die heute nur noch höher sind.

Die mehrstöckigen Gebäude in ehemaligen Arbeitervierteln werden immer höher - die Bevölkerungskonzentration steigt aufgrund von Zuwanderung und Familienzusammenführung. Photo: Tommy Cornilleau / Unsplash.com

Die mehrstöckigen Gebäude in ehemaligen Arbeitervierteln werden immer höher – die Bevölkerungskonzentration steigt aufgrund von Zuwanderung und Familienzusammenführung. Photo: Tommy Cornilleau / Unsplash.com

Die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen der letzten 150 Jahre haben also einen direkten Einfluss darauf, wie die Vorstädte heute aussehen. Dennoch sind die in diesem Artikel beschriebenen Orte sicher, wenn auch manchmal sehr bevölkert.

Sicherheit

Die Stereotypen über die Pariser Vorstädte haben sich im Laufe der Jahre entwickelt, aber sie sind nicht mehr immer zutreffend. Bestimmte Teile der Hauptstadt und der Vorstädte werden nicht nur von Touristen, sondern auch von den Franzosen selbst gefürchtet. Das Departement Seine-Saint-Denis zum Beispiel ist bekannt für seine hohe Bevölkerungsdichte, Armut und Arbeitslosigkeit. Fast 30 % der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. Statistisch gesehen ist die Kriminalitätsrate hier tatsächlich höher als im Landesdurchschnitt. Aber auch in Paris, das die höchste Kriminalitätsrate aller französischen Städte aufweist, ist Wachsamkeit geboten. Die einzige Empfehlung, wie für Paris im Allgemeinen und für jede andere Touristenstadt, ist, auf Taschen und persönliche Gegenstände in überfüllten Plätzen zu achten. Raubüberfälle mit Messern, wie in einigen lateinamerikanischen Ländern, sind nicht üblich. Außerdem sind die Chancen, im Zentrum von Paris an einer Demonstration teilzunehmen, jetzt viel höher als in den Vororten.

Der Politikwissenschaftler Thomas Genolé schreibt in seinem Buch Les Jeunes De Banlieue Mangent-ils les Enfants? (aus dem Französischen: “Verschlingen junge Leute aus den Vorstädten Kinder?”), dass die meisten Ängste über die Pariser Vorstädte auf fremdenfeindlichen Stereotypen beruhen. In Wirklichkeit sind nur wenige Menschen in illegale Aktivitäten verwickelt, die meisten arbeiten nur in schlecht bezahlten Jobs. Der Autor vertritt die Auffassung, dass die Medien in hohem Maße für das negative Image der Vorstädte verantwortlich sind.

Eine französische Bekannte des Autors, die im 19. Bezirk wohnt – er grenzt an die als problematisch geltenden Vorstädte -, beschreibt den Unterschied zwischen dem bürgerlichen Paris und den dicht besiedelten Arbeitervierteln so: “Wenn du auf der Straße im 16. (bürgerlichen Viertel) zusammenbrichst und stirbst, kümmert sich niemand darum. Und wenn in meiner Straße etwas passiert, kommen alle Nachbarn raus und schreien, bis das Problem gelöst ist”.

In diesen Vierteln leben Menschen wie überall in Paris, nicht nur “kriminelle Banden afrikanischer Migranten”. Viele stellen sich das Leben in den Pariser Vorstädten vor wie in dem Film “La Haine” (1995) von Mathieu Cassovitz. Ein anderer aktueller Film, “Les Misérables” (2019) von Ladj Ly, spricht ähnliche Probleme an – Polizeibrutalität, Hooliganismus auf den Straßen benachteiligter Viertel, ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Natürlich sind viele der Probleme nach wie vor aktuell. Doch wie ein Bewohner der Pariser Vororte in einem Artikel der New York Times feststellt, ist das Sicherheitsniveau in den Vororten immer noch hoch. Trotzdem schreiben die Journalisten immer noch nur über Drogenhandel und Autobrandstiftungen. Leider ist es dieses in den Medien verbreitete Bild, das die Touristen davon abhält, das Zentrum zu verlassen.

Obwohl die Kriminalitätsrate in den Pariser Vorstädten niedriger ist als im Zentrum, fokussieren sich Journalisten hauptsächlich auf Berichte über Drogenhandel und Autobrandstiftungen. Foto: Chabe01 (CC BY-SA 4.0)

Obwohl die Kriminalitätsrate in den Pariser Vorstädten niedriger ist als im Zentrum, fokussieren sich Journalisten hauptsächlich auf Berichte über Drogenhandel und Autobrandstiftungen. Foto: Chabe01 (CC BY-SA 4.0)

Heutzutage findet eine starke Gentrifizierung statt, die die Pariser Vororte sicherer macht, die Kultur entwickelt sich, es gibt viele köstliche Cafés mit orientalischer und afrikanischer Küche. Außerdem ist in den Vorstädten alles viel billiger. Liebhaber von Kunst und Vintage-Stücken, farbenfrohen Lokalen und einem Eintauchen in den Trubel der Stadt werden die Pariser Vorstädte lieben.

Bezirk 18 – Kaffee nach Beaujolais-Methode und exotische Küche aus Benin, Togo und Senegal

Line 12 - Jules Joffrin or Marx Dormoy stations and Line 4 - Chateau Rouge or Porte de Clignancourt stations.

Linie 12 – Stationen Jules Joffrin oder Marx Dormoy und Linie 4 – Chateau Rouge oder Porte de Clignancourt

Sie können die Vororte erkunden, ohne den Boulevard Périphérique, der Paris umschließt, verlassen zu müssen. Ein großer Teil des 18. Bezirks wird vom Montmartre-Hügel eingenommen, auf dem berühmte Künstler wie Renoir, Van Gogh, Picasso und andere lebten. Im 19. Jahrhundert siedelten sich im Norden und Nordosten des Bezirks Fabrikarbeiter an. Balzac schrieb über die dort herrschende Armut und das Elend, aber die Situation hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Viertel ist nach wie vor dicht besiedelt und eines der ärmsten in Paris. Aber die Nähe zum Montmartre einerseits und der Flohmarkt andererseits machen es zu einem zunehmend attraktiven Wohn- und Geschäftsstandort. Heute sind hier exotische Lebensmittelgeschäfte aus Afrika neben Bio-Boutiquen angesiedelt.

Montmartre ist in allen Reiseführern für Paris aufgeführt, aber wie in jedem Touristenviertel sind die Preise für Restaurants sehr hoch. Wir sagen Ihnen, wo Sie im benachbarten 18. Bezirk nach einem Spaziergang am Montmartre günstig essen können.

Essen Sie in der winzigen Pizzeria Il Brigante (14 rue du Ruisseau), die nicht viel Platz im Inneren bietet, aber eine große Terrasse hat. Eine Pizza kostet 10-18 Euro. Auf der Speisekarte stehen sowohl Klassiker als auch ungewöhnliche Pizzen, wie die Vivaldi mit Artischocken und Speck.

The pizza in the small pizzeria Il Brigante costs 10-18 €. The menu includes classics as well as unusual pizzas, like the Vivaldi with artichokes and bacon. Photo: Il Brigante / Facebook.com

Die Pizza in der kleinen Pizzeria Il Brigante kostet 10-18 €. Auf der Speisekarte stehen sowohl Klassiker als auch ungewöhnliche Pizzen, wie die Vivaldi mit Artischocken und Speck. Foto: Il Brigante / Facebook.com

Tolle hausgemachte Kuchen und Muffins gibt es im Lomi (3 ter rue Marcadet). Sie sind eine Rösterei und scheinen alles über Kaffee zu wissen. Die Gründer haben ihr einziges Café bewusst im 18. Bezirk eröffnet, damit nicht nur die Bewohner des Zentrums köstlichen, experimentellen Kaffee trinken können. Eine der Sorten wird nach der Beaujolais-Methode hergestellt, die auch den Liebhabern des jungen französischen Beaujolais Nouveau bekannt ist. Wie beim Wein lassen die Erzeuger die ganzen Kaffeebeeren einige Tage lang fermentieren, was der Bohne beim Rösten eine starke fruchtige Note verleiht. Sie können die Bohnen zum Mitnehmen kaufen: ein Beutel kostet etwa 10 €.

At Lomi, you can buy a packet of Beaujolais method beans for around €10 - the coffee made from these beans has a strong fruity note. Photo: Lomi Coffee Shop Paris / Instagram.com

Bei Lomi können Sie ein Päckchen Bohnen nach der Beaujolais-Methode für etwa 10 € kaufen – der Kaffee aus diesen Bohnen hat eine stark fruchtige Note. Foto: Lomi Coffee Shop Paris / Instagram.com

Am Rand des 18. Bezirks befindet sich La Recyclerie (83 bd Ornano), eine urbane Farm mit Café, wo umweltfreundliche Veranstaltungen und Workshops stattfinden. Die Tische stehen direkt an den Eisenbahnschienen. Im 19. Jahrhundert war Paris von einer 36 Kilometer langen “Petit Belt“-Eisenbahnlinie umgeben, die in den 1930er Jahren außer Betrieb genommen wurde. Heute wurde ein Großteil der stillgelegten Strecke in ein Erholungsgebiet verwandelt, in dem sich städtische Farmen und Gemüsegärten befinden. Die für die Öffentlichkeit zugänglichen Abschnitte (zwischen 200 Metern und eineinhalb Kilometern lang) sind mit Wegen versehen, so dass man nicht durch das Unterholz laufen muss.

At Café La Recyclerie, tables are set up on the rails of a disused railroad. Photo: La Recyclerie / Instagram.com

Im Café La Recyclerie sind die Tische auf den Schienen einer stillgelegten Eisenbahn aufgestellt. Foto: La Recyclerie / Instagram.com

Der 18. Bezirk ist die Heimat von Einwanderern aus Nord- und Westafrika, weshalb hier viele ethnische Cafés zu finden sind. Bei Lala (52 rue Championnet) spezialisiert man sich auf senegalesische Küche. Eine herzhafte Mahlzeit mit Tiyeb (ein Eintopf aus Reis und Gemüse, optional mit Fleisch oder Fisch) und Bananenplantane (gebratene grüne Banane) kostet etwa 15 €. Manchmal gibt es hier auch Live-Musik. Die beninische Küche kann man im Fifa (16 rue Joseph Dijon) probieren. Acassa, ein Gebäck aus Maismehl, ist nicht nur in Benin, sondern auch in Togo und der Côte d’Ivoire beliebt. Als Beilage wird eine Gombo-Fleischsauce empfohlen, die 15 € kostet.

In der Boutique Maison Chateau Rouge (40 bis rue Myrha) wird Kleidung aus traditionellen afrikanischen Stoffen und Mustern verkauft. Die Preise sind hoch: ein T-Shirt kostet etwa 85 €, ein Kleid 130 €. Der gesamte Gewinn geht an die Vereinigung Les Oiseaux Migrateurs, die Geld an afrikanische Designer und andere an der Bekleidungsproduktion Beteiligte überweist.

The Maison Chateau Rouge boutique sells clothing made from traditional African fabrics and prints. Photo: Maison Chateau Rouge / Instagram.com

In der Boutique Maison Chateau Rouge wird Kleidung aus traditionellen afrikanischen Stoffen und Drucken verkauft. Foto: Maison Chateau Rouge / Instagram.com

Am östlichen Ende des Viertels befindet sich die Markthalle La Chapelle (10 rue de l’Olive) mit ihren günstigen Preisen. Der Markt ist bekannt für seine Auswahl an frischem Fisch, von der unübersehbaren Dorade und dem Wolfsbarsch bis hin zu Drachenköpfen und allen Arten von Meeresfrüchten. Das Marktgebäude wurde im späten 19. Jahrhundert unter der Leitung des Architekten Jean-Auguste Mann erbaut. Als Vorbild diente ihm das von Victor Baltar entworfene Modell des Pariser Zentralmarktes aus Glas, Metall und rotem Backstein. Dieser ist heute komplett umgebaut, aber La Chapelle hat den ursprünglichen Stil beibehalten, an dem sich andere Märkte des 19. Jahrhunderts orientieren. Es gibt viele kleine, preiswerte Bars, in denen man nach dem Einkaufen eine Pause einlegen und mit den Einheimischen ein Glas Bier trinken kann.

La Chapelle market building was built at the end of the 19th century on the model of the central market in Paris, made of glass, metal and red brick. Photo: Mbzt (CC BY-SA 3.0)

Das Marktgebäude La Chapelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild des Pariser Zentralmarktes aus Glas, Metall und rotem Backstein errichtet. Foto: Mbzt (CC BY-SA 3.0)

Fünf Gehminuten entfernt befindet sich ein Geheimtipp für Filmfans – die originelle Boutique Affiche-cine (1 rue des Roses). Die Preise beginnen bei acht Euro pro Poster, aber es gibt auch echte Raritäten im Wert von über 1.000 Euro. Der Besitzer, Benoit, spricht Englisch und ist immer bereit, über die neuesten Veröffentlichungen und Klassiker zu sprechen.

19.Bezirk – Wandern auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke und Lotto spielen mit Pariser Drag Queens

Line 7, stations Corentin Cariou or Crimée, line 5, station Ourcq

Linie 7, Stationen Corentin Cariou oder Crimée, Linie 5, Station Ourcq

Der 19. Bezirk ist bekannt für seine hohe Konzentration an “Bobos” (“Bourgeois Bohemiens” oder Hipster, wie sie in Frankreich genannt werden). Die Region beherbergt eine markante Gemeinschaft orthodoxer Juden sowie viele junge Leute und Studenten, was auf die günstigen Mieten zurückzuführen ist.

Der überwachsene “Petit Ceinture” (kleiner Gürtel) der Eisenbahn setzt sich in diesem Bezirk fort. In einem ehemaligen Bahnhof hat die Jazzbar La Gare (1 avenue Corentin Cariou) eröffnet, die sich in wenigen Jahren zu einem Kultort entwickelt hat. Bis vor kurzem gab es täglich außer sonntags kostenlose Konzerte. Nach einer Schließung und Renovierung wurde es im September 2021 wiedereröffnet. Jazzpartys und DJ-Sets wurden wieder eingeführt. Die Bar ist von 17:00 bis 6:00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist immer noch frei. Je nach Wochentag wechseln sich elektrischer Jazz, Jazz-Punk und andere Genres ab.

La Gare Jazz Bar is located in the former train station. Photo: La Gare / Facebook.com

Die La Gare Jazz Bar befindet sich im ehemaligen Bahnhof. Foto: La Gare / Facebook.com

La Ferme du Rail (2 bis rue de l’Ourcq) oder “Eisenbahnfarm”, ist ein weiteres Öko-Projekt auf dem Gelände des “Kleinen Gürtels”. Neben den traditionellen Gartenbeeten eines jeden Bauernhofes gibt es auch neu gebaute Sozialwohnungen. Die Gebäude unterscheiden sich von den typischen Wohnblocks, die man normalerweise mit dieser Art von Häusern assoziiert – es scheint, dass nur Holz und Glas für den Bau verwendet wurden. Sie können einen Spaziergang durch die Nachbarschaft machen, bevor Sie in einem lokalen Restaurant einige der auf dem Bauernhof angebauten Gemüse probieren.

Le 104 (5 rue Curial) ist ein kreativer Raum, in dem Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, immersive Performances und Tanzveranstaltungen stattfinden. Sie können zusehen oder teilnehmen. Normalerweise wird Hip-Hop getanzt. Es gibt eine Ermäßigung für junge Leute bis zum Alter von 30 Jahren (die meisten französischen Museen gewähren einen ermäßigten Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren). Der genaue Preis hängt von der jeweiligen Ausstellung und Veranstaltung ab und liegt zwischen 5 und 20 €.

Creative space Le 104 hosts contemporary art exhibitions, immersive performances and dance practices - mostly hip-hop. Photo: Le 104 / Facebook.com

Im Kreativraum Le 104 finden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, immersive Performances und Tanzpraktiken – meist Hip-Hop – statt. Foto: Le 104 / Facebook.com

Im Norden des Bezirks liegt der Park La Villette mit dem berühmten Wissenschaftsmuseum Cité des Sciences et de l’Industrie. Die Struktur des Universums, mathematische Rätsel, Verkehrsinfrastruktur, Klang, Energie, Roboter – dies ist eine unvollständige Liste der Themen der Dauerausstellung, aber es gibt auch Wechselausstellungen. Viele Exponate sind interaktiv – Sie können zum Beispiel verschiedene Soundeffekte ausprobieren.

Rechts vom Haupteingang des Museums befindet sich die “Neo-Kneipe” À la Folie (Avenue Corentin Cariou). Trinken, Grillen, Tanzen, Lachen und Pétanque spielen sind eine tolle Ergänzung zu den wissenschaftlichen Exponaten. Sonntagnachmittags veranstaltet eine der örtlichen Drag Queens in der Taverne ein Lottospiel. Es ist eine Gelegenheit, ein von der Kindheit bekanntes Familienspiel zu spielen, das nicht von einem Mann mit einem Schnurrbart geführt wird, der “Drumsticks!” schreit, sondern von einem imposanten, als Frau verkleideten Mann. Die Teilnahme ist kostenlos, aber Sie müssen rechtzeitig kommen. Partys wie diese haben das Lokal nicht nur in der Pariser Queer-Community zum Kult gemacht, sondern auch bei allen aufgeschlossenen Menschen.

On Sundays, a local drag queen hosts a bingo game at À la Folie neo tavern. It's free to attend, but you must come in advance. Photo: Minima Gesté / Instagram.com

Sonntags veranstaltet eine lokale Drag Queen ein Bingospiel in der Taverne À la Folie neo. Die Teilnahme ist kostenlos, aber Sie müssen im Voraus kommen. Foto: Minima Gesté / Instagram.com

Nur einen Steinwurf vom Park Buttes-Chaumont entfernt, der für seine Felsen berühmt ist, liegt das geheime Viertel Mouzaïa (rue de Mouzaïa). Die kleinen Privathäuser, die blühenden Gärten und die engen Straßen sind eher ländlich geprägt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in diesem Gebiet Gips abgebaut, und es war gefährlich, größere Gebäude zu errichten.

Saint-Denis: Heimat des ersten gotischen Gebäudes weltweit und eines der bekanntesten Märkte der Gegend

Linie 13, Basilique de Saint-Denis station

Linie 13, Station Basilique de Saint-Denis

Saint-Denis ist nach Saint Denis (3. Jahrhundert), dem ersten Bischof von Paris, benannt. Laut Legende wurde er auf dem heutigen Montmartre enthauptet, aber Denis starb nicht sofort. Er hob seinen Kopf auf und lief die sechs Kilometer zu dem Ort, der heute seinen Namen trägt.

Saint-Denis ist ein Produkt der industriellen Revolution. Im 19. und 20. Jahrhundert beherbergte es eine der größten Industriezonen Europas. Chemie- und Stahlwerke benötigten Arbeitskräfte und zogen Migranten aus ganz Europa und später aus der ganzen Welt an. Diese Arbeiter ließen sich in der Nähe nieder, was letztendlich die Gestaltung von Saint-Denis und den angrenzenden Städten beeinflusste.

Saint-Denis was home to one of the largest industrial areas in Europe in the 19th and 20th centuries

Saint-Denis beherbergte im 19. und 20. Jahrhundert eines der größten Industriegebiete Europas

Die Basilika Saint-Denis aus dem 12. und 13. Jahrhundert ist eine der am häufigsten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese gotische Kathedrale, eine von vielen in Paris, ist jedoch einzigartig. Erstens gilt sie als das erste gotische Gebäude weltweit und zweitens beherbergt sie eine königliche Nekropole. Karl der Große, Ludwig XIV. (sowie die meisten seiner Vorgänger), Marie Antoinette und andere Könige und Königinnen liegen hier begraben. Sie können ein kostenloses Konzert mit klassischer und mittelalterlicher Musik genießen, wenn Sie sich vor Ihrem Besuch über den Zeitplan informieren. Die Gruft ist als Museum klassifiziert – für den Eintritt muss man zahlen. Der Besuch der Basilika selbst ist kostenlos.

The Basilica of Saint-Denis is considered the first Gothic building in the world. Photo: Steve Cadman / Flickr.com

Die Basilika Saint-Denis gilt als das erste gotische Bauwerk der Welt. Foto: Steve Cadman / Flickr.com

Auf dem Platz vor der Kirche findet jeden Dienstag, Freitag und Sonntag von 8 bis 14 Uhr ein Markt statt, auf dem von Schmuck bis Teppiche alles verkauft wird. Saint-Denis ist seit der Antike eine Marktstadt. Heute ist es nicht nur ein Markt für die Einheimischen, sondern auch für die Pariser, die mit ihren Einkaufstrolleys kommen. Die Preise sind deutlich niedriger als in der Stadt und es handelt sich um den größten und attraktivsten Markt im Departement Seine-Saint-Denis.

Seine-Saint-Denis ist das wichtigste französische Departement für Immigranten. Auf den Straßen werden Hunderte von Sprachen gesprochen und die lokalen Cafés servieren Gerichte aus der ganzen Welt. Der berühmte Rapper Grand Corps Malade erwähnt in seinem Song für Saint-Denis Städte, bei denen man das Gefühl hat, über den Markt zu schlendern: Algerien, Tanger in Marokko, Neu-Delhi in Indien, Karachi in Pakistan, Bamako in Mali und andere.

Im August braten Straßenhändler auf Supermarktwagen Mais über Holzkohle. In der kalten Jahreszeit wechseln sie zu Kastanien. Während der Pandemie gab es jedoch etwas weniger Straßenverkäufer. Die Einheimischen behaupten, dass der in Algerien geborene Küchenchef im unauffälligen Restaurant Au bon Coin (3 rue du Cygne) den besten königlichen Couscous der Stadt mit Fleisch und Gemüse zubereitet.

Gegenüber dem Restaurant liegt Artefact 93 (2 rue du Cygne), ein Verband von Kunsthandwerkern und Künstlern. Hier werden ausgefallene Designertaschen, Schmuck und Geschirr verkauft. Die Einheimischen bieten auch Veranstaltungen und Workshops an, die für Frankophone von Interesse sein könnten.

Artefact 93, an association of artisans and artists, sells unusual designer bags, jewelry and tableware. Photo: Artefact 93 / Facebook.com

Artefact 93, ein Zusammenschluss von Kunsthandwerkern und Künstlern, verkauft ausgefallene Designertaschen, Schmuck und Tafelgeschirr. Foto: Artefact 93 / Facebook.com

Eines der bekanntesten Lieder und zugleich die Hymne des Departements, die die Franzosen noch immer auf Partys hören, ist “Seine-Saint-Denis Style“. Es gibt Dutzende von Liedern, die den in unserem Artikel erwähnten Stadtteilen gewidmet sind.

In Saint-Denis leben viele Kunstschaffende und Künstler, die von der Stadtverwaltung unterstützt werden. Präsident Emmanuel Macron verglich das Departement Saint-Denis sogar einmal mit Kalifornien. Der Vergleich wurde belächelt und kritisiert, aber es gibt tatsächlich viele Unternehmen und Neugründungen im Departement.

In der Coopérative Pointcarré (20 rue Gabriel Péri) können Sie einen Kaffee in Gesellschaft von lokalen Freiberuflern trinken. Es gibt auch kreative junge Leute in Räumen wie dem 6b (6 quai de Seine). Hier finden Ausstellungen und Workshops von Künstlern, Konzerte und DJ-Sets statt. 

Creative young people live in spaces like 6b, where exhibitions and artists' workshops, concerts and DJ sets take place. Photo: 6b / Instagram.com

Kreative junge Menschen leben in Räumen wie der 6b, wo Ausstellungen und Künstlerworkshops, Konzerte und DJ-Sets stattfinden. Foto: 6b / Instagram.com

Apropos Kunst: Die enorme Menge an Street-Art in Saint-Denis ist nicht zu übersehen. Es gibt eine ganze Allee, die in der Nähe der U-Bahn-Station Saint-Denis-Port-de-Paris (Linie 13) beginnt und quasi in Paris endet. Die wichtigsten Punkte sind auf der Karte verzeichnet. Vergessen Sie nicht, auf die andere Seite des Kanals zu schauen: Dort hat der bekannte Künstler Marko 93 einen Leoparden gemalt, und Guate Mao hat die Tanks der ehemaligen Fabrik in säureorange Farbe getaucht. Ähnlich wie die Berliner Mauer verändern sich auch die Graffitis am Saint-Denis-Kanal stetig. An den auf der Karte als “mur actif” (aktive Wand) gekennzeichneten Stellen, kann man oft Künstler bei der Arbeit beobachten.

Aubervilliers – Die Wiederbelebung einer Festung und Streichholzfabrik aus dem 19. Jahrhundert

Linie 7, Stationen Fort d'Aubervilliers, Aubervilliers-Pantin-Quatre Chemins

Linie 7, Stationen Fort d’Aubervilliers, Aubervilliers-Pantin-Quatre Chemins

Die Grenzen zwischen den Vororten von Paris sind kaum merkbar. So befindet sich beispielsweise ein Großteil der beschriebenen Straßenkunst-Promenade, die in Saint-Denis beginnt, in der Nachbarstadt Aubervilliers. Die Einwohner warten immer noch auf die U-Bahn, die hoffentlich im Stadtzentrum und nicht in der Peripherie liegen wird. Allerdings gibt es bereits ausreichend Verkehrsmittel, die Sie zu interessanten Orten bringen können.

Aubervilliers ist vor allem eine Industriestadt mit einem hohen Anteil an Arbeitern und hat das gesamte 20. Jahrhundert über kommunistische Werte beibehalten. Die Festung von Aubervilliers (174 Avenue Jean-Jaurès) wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Sie spielte nicht nur in der Militärgeschichte, sondern auch in der Wissenschaftsgeschichte eine wichtige Rolle. Irène Joliot-Curie, die Tochter von Marie und Pierre Curie, führte hier in den 1920er und 1930er Jahren radioaktive Tests durch. Die Festung wurde während des Zweiten Weltkriegs von Besatzungstruppen genutzt und diente danach lange Zeit als Kaserne. Aber seit Anfang der 2010er Jahre wird der Zweck des Forts aktiv neu konzipiert. Es ist geplant, dort neue Wohnviertel zu errichten. Einige der Kasematten wurden unter Beibehaltung der ursprünglichen Architektur in Cafés und Co-Working-Spaces umgewandelt, wie zum Beispiel das Fort Recup.

The Fort Recup co-working space preserves the original architecture of the old fort. Photo: Fort Recup / Instagram.com

Der Co-Working-Space Fort Recup bewahrt die ursprüngliche Architektur des alten Forts. Foto: Fort Recup / Instagram.com

Ein weiteres Wahrzeichen von Aubervilliers ist die ehemalige Streichholzfabrik (124 Rue Henri Barbusse). Ende des 19. Jahrhunderts produzierte diese Fabrik ein Viertel aller in Frankreich verbrauchten Streichhölzer. Die Fabrik wurde 1962 geschlossen, aber in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre wurde sie wiederbelebt. Ursprünglich plante der Regisseur Michel Gondry im Jahr 2014, auf dem Gelände ein unabhängiges Filmstudio einzurichten und erhielt dafür sogar die Genehmigung des damaligen Bürgermeisters der Stadt. Aber als der Bürgermeister wechselte, verkaufte der neue Amtsinhaber das Gebäude an Investoren. Heute beherbergt es eine Filiale der Restauratorenschule und die Fassaden wurden komplett nach dem Vorbild der ehemaligen Fabrik neu aufgebaut. Leider ist es nicht möglich, das Gelände zu betreten, aber man kann die Restaurierungsarbeiten von außen betrachten. Das 45 Meter hohe Fabrikschornstein bleibt unverändert und steht unter Denkmalschutz.

Die Arbeiterviertel von Aubervilliers aus der Nachkriegszeit sind in dem Kurzfilm “Aubervilliers” von 1946 zu sehen, kommentiert vom berühmten französischen Dichter Jacques Prévert. Selbst wenn Sie kein Französisch sprechen, können Sie die Nachkriegsfilme verstehen.

Montreuil – Galerien, offene Bühnen für Musiker und Pfirsichbier in einem historischen Garten aus dem 19. Jahrhundert

Linie 9, Stationen Croix de Chevaux или Marie de Montreuil

Linie 9, Stationen Croix de Chevaux или Marie de Montreuil

Montreuil ist eine Stadt der Künstler. Neben den spontanen Ausstellungen, die das ganze Jahr über stattfinden, verfügt die Stadt über ständige Galerien, in denen lokale Künstler ausgestellt werden. Le Centre Tignous (116 rue de Paris), Maison Pop (9 bis rue Dombasle), Galerie Lumières des Rose (12-14 rue Jean-Jacques Rousseau) sind nur einige von ihnen. Die letztgenannte Galerie ist auf Fotografie, einschließlich Amateurfotografie, spezialisiert.

Galerie Lumières des Rose specializes in photography, including amateur photography. Photo: Lumières des Rose Gallery / Instagram.com

Die Galerie Lumières des Rose ist auf Fotografie spezialisiert, auch auf Amateurfotografie. Foto: Galerie Lumières des Rose / Instagram.com

Jedes Jahr im Oktober finden in Montreux Tage der offenen Tür in den Ateliers der dort tätigen Künstler statt. Für das Jahr 2021 haben sich rund 650 Teilnehmer angemeldet, und es ist unmöglich, sie alle in den drei Tagen des Festivals zu erreichen. Zu anderen Zeiten stehen die Künstler vor dem Problem des Mangels an Ausstellungsräumen, und oft sind ihre Wohnungen und Häuser auch Ateliers, die für die Dauer der Ausstellungen in Galerien umgewandelt werden. Im Atelier Flamme (36, rue Gaston Lauriau) zum Beispiel stellen die Künstler ihre Werke direkt in das Fenster zur Straße.

Auch Musiker, die ebenfalls unter einem Mangel an Studios und Proberäumen leiden, finden einen Ausweg aus dieser Situation. Viele Cafés bieten zum Beispiel eine offene Bühne an, wodurch die Zahl der Konzerte in der Stadt unübertroffen ist. La Marbrerie (21 rue Alexis Lepère), eine ehemalige Brauerei, die Anfang des 20. Jahrhunderts in eine Marmorfabrik umgewandelt wurde, ist heute einer der wichtigsten alternativen Musikorte der Stadt. Der Eintritt zu Konzerten kostet zwischen 10 und 20 Euro, und Sie können Rockbands, Klezmer (traditionelle Musik der osteuropäischen Juden) und Electronica hören. Tagsüber wird das Lokal als Bar mit Terrasse betrieben.

La Marbrerie doesn't focus on a specific genre: you can listen to rock bands, klezmer (traditional music of Eastern European Jews) or electronica. Photo: La Marbrerie / Instagram.com

La Marbrerie konzentriert sich nicht auf ein bestimmtes Genre: Sie können Rockbands, Klezmer (traditionelle Musik der osteuropäischen Juden) oder Electronica hören. Foto: La Marbrerie / Instagram.com

Ein anderer alternativer Raum, Velvet Moon (44 rue Molière), lässt sich kaum definieren. Es ist ein Ort für diejenigen, die alles auf einmal haben wollen. Eine Cocktailbar, ein Yogastudio, ein Tattoo-Studio, ein Ort für schamanische Rituale und eine Künstlerresidenz – die Macher dieses Ortes wissen, wie man alles unter einen Hut bringt. Wenn Ihnen ein Drink im Velvet Moon nicht genügt, können Sie in eine der zahlreichen Bars und Restaurants in den Straßen von Montreuil (rue du Capitaine Dreyfus, rue de l’Église, place de la République) gehen.

Eine Pause von der Hektik der Stadt lässt sich am besten in den zahlreichen Parks und Gärten der Stadt einlegen, unter denen Le Mur à Pêche (8 Imp. Gobetue), die “Pfirsichmauer”, hervorsticht. Vor 400 Jahren stellten sich die Bauern der Region der Herausforderung, selbst in der Region Paris Pfirsiche anzubauen. Sie bauten ein Labyrinth aus Gips auf, der direkt im Untergrund der Stadt abgebaut wurde, und befestigten die Bäume direkt an den Wänden. Der Gips speicherte Wärme, die für ungehindertes Wachstum und eine reiche Ernte sorgte. Die Früchte wurden an den französischen Königshof geliefert.

The gardens of Le Mur à Pêche are usually quiet and peaceful, but sometimes they host music festivals. Photo: Le Mur à Pêche / Facebook.com

Die Gärten von Le Mur à Pêche sind in der Regel ruhig und friedlich, aber manchmal finden dort auch Musikfestivals statt. Foto: Le Mur à Pêche / Facebook.com

Mit der Entwicklung der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts konnte die Pfirsichmauer der Konkurrenz nicht standhalten und ausländische Früchte überschwemmten die lokalen Märkte. Heute wird der Obstgarten von Aktivisten, Künstlern und Umweltverbänden unterstützt. Patrick, ein lokaler Anbauer, hat zum Beispiel eine alte Technik zur Befestigung von Obstbäumen reproduziert, um einen einzigartigen Obstgarten zu schaffen. Neben ihm gibt es Künstler und sogar eine Kleinbrauerei. Sie können die Gemälde betrachten, während Sie ein lokales Bier schlürfen.

Übrigens gibt es in Montreuil auch mehrere Brauereien. Zu den wichtigsten gehören die Brasserie Croix de Chavaux (8 rue Désiré Charton) und La Montreuilloise (69 rue François Arago). Beide sind im Vergleich zu Paris mit Preisen ab 3 € pro Flasche recht preiswert.

Wenn Ihnen nach all den Sehenswürdigkeiten und Bars das Brot ausgeht, gehen Sie in die Bäckerei Michette (95b avenue du Président Wilson): Hier werden die besten traditionellen Baguettes und Brioche in Montreuil gebacken. Für ein seriöses Mittag- oder Abendessen sollten Sie ins L’isolé (7 rue de Rosny) gehen. Das teuerste Gericht kostet 14 Euro, es gibt vegetarische Gerichte und natürlich ein eigenes Bett. Probieren Sie den Saïda-Fisch (lieu jaune) oder die Schweinerippchen – alle Fleischesser loben sie.

L'isolé restaurant uses produce from its own garden. Photo: L'isolé / Instagram.com

Das Restaurant L’isolé verwendet Produkte aus dem eigenen Garten. Foto: L’isolé / Instagram.com

Da viele arme Menschen in den Vorstädten leben, gibt es dort Solidaritätsnetzwerke. Die Verbände bemühen sich, die Vielfalt der Menschen vor Ort zu berücksichtigen und Selbsthilfeprojekte ins Leben zu rufen. So gibt es zum Beispiel Maison des femmes in Montreuil und Saint-Denis. Ursprünglich als Krisenzentren konzipiert, engagieren sich diese Organisationen heute in feministischen Kämpfen und organisieren Veranstaltungen und runde Tische.

Pantin und Romainville – zeitgenössische Kunst auf dem Gelände ehemaliger Fabriken und eine Schiffsbar, die ständig ihren Standort wechselt

Line 5, stations Bobigny - Pantin - Raymond Queneau

Linie 5, Stationen Bobigny — Pantin — Raymond Queneau

In Pantin befindet sich die Galerie für zeitgenössische Kunst (69 avenue du Général Leclerc) von Tadeusz Ropak. Nach dem Erfolg seiner Galerie im Marais-Viertel übernahm Ropac die Räumlichkeiten einer ehemaligen metallverarbeitenden Fabrik, die er unter Beibehaltung ihres industriellen Charakters umgestaltete.

Ropak Contemporary Art Gallery is located in the premises of a former metalworking factory. The premises have been renovated, but have retained their industrial character. Photo: Thaddaeus Ropac / Instagram.com

Die Galerie für zeitgenössische Kunst Ropak befindet sich in den Räumlichkeiten einer ehemaligen metallverarbeitenden Fabrik. Die Räumlichkeiten wurden renoviert, haben aber ihren industriellen Charakter beibehalten. Foto: Thaddaeus Ropac / Instagram.com

Nicht weit von hier, in Romainville, wurde die Fondation Fiminco (43 rue de la Commune de Paris) nach dem gleichen Prinzip gegründet. Die ehemaligen Fabrikgebäude des französischen Pharmariesen “Sanofi” wurden zu Ausstellungshallen und Labors umgebaut. Sie beherbergt auch Residenzen, in denen Künstler aus der ganzen Welt leben und arbeiten können. Die Führer der Stiftung sind echte Profis und werden auch diejenigen interessieren, die sich mit zeitgenössischer Kunst nicht so gut auskennen. Die Führungen sind in der Regel kostenlos, aber Sie müssen sich im Voraus auf der Website anmelden. Sie können die Ateliers der Künstler besuchen und verschiedene Techniken, wie z. B. den Holzschnitt, kennen lernen.

The Fondation Fiminco contemporary art foundation is housed in the buildings of the former factory of the French pharmaceutical giant "Sanofi". Photo: Fondation Fiminco / Instagram.com

Die Stiftung für zeitgenössische Kunst Fondation Fiminco ist in den Gebäuden der ehemaligen Fabrik des französischen Pharmariesen “Sanofi” untergebracht. Foto: Fondation Fiminco / Instagram.com

Pantin wird vom Ourcq-Kanal durchquert, dessen Uferstraßen zum Radfahren geeignet sind. Sie können am La Villette Park vorbeifahren und die Lagerhäuser und stillgelegten Fabriken bewundern. Wenn Saint-Denis als das neue Kalifornien bezeichnet wurde, so wurde Pantin mit Brooklyn verglichen. Die Industrieplätze der ehemaligen Arbeiterstadt werden in Galerien umgewandelt, und eine neue Philharmonie, ein Konservatorium und ein Theater (ebenfalls in einem ehemaligen Fabrikgebäude) sind entstanden. Die Schiffsbar Peniche Antipode liegt hier oft vor Anker. Sie können den aktuellen Standort auf der Website abrufen – im Dezember 2021 befand sich der Kahn im 19. Bezirk, am Quai de Seine 55, kehrt aber regelmäßig nach Pantin zurück. Dort finden Konzerte statt, und die “Antipode” fungiert abends als Bar mit niedrigen Preisen. Wahrscheinlich, weil die Eigentümer keine Miete für den Raum zahlen müssen.

The ship "Antipode" is usually a bar with low prices, and sometimes concerts are held in the evening. Photo: Myrabella (CC BY-SA 3.0)

Das Schiff “Antipode” ist normalerweise eine Bar mit niedrigen Preisen, und manchmal finden abends Konzerte statt. Foto: Myrabella (CC BY-SA 3.0)

2 thoughts on “Warum Touristen die Pariser Vororte besuchen sollten”

  1. Interessanter Blickwinkel auf die weniger bekannten Viertel von Paris. Es regt definitiv dazu an, die Stadt bei meinem nächsten Besuch mit anderen Augen zu sehen. Danke für die neuen Einblicke

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *