Warning: Division by zero in /home/customer/www/tripsteer.de/public_html/wp-content/plugins/artiss-currency-converter/includes/convert-currency.php on line 137
Warning: Division by zero in /home/customer/www/tripsteer.de/public_html/wp-content/plugins/artiss-currency-converter/includes/convert-currency.php on line 137
Es gibt auch Glaswolkenkratzer und von der UNESCO gelistete Tempel, Kopfsteinpflasterstraßen und breite Alleen, Wein in Plastikflaschen und günstige Burger, Secondhand-Läden und Casinos an jeder Ecke, sowie Staus, in denen neue Mercedes neben sowjetischen Ladas stehen. Das alles betrifft die Hauptstadt Bulgariens.
Sofia hat verschiedene Epochen und Kulturen bewahrt – Römisch, Thrakisch, Bulgarisch, Türkisch, Sozialistisch. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Sofia teilweise von den Alliierten zerstört. Daher ist die Architektur des Zentrums etwas chaotisch: Neben alten Vorkriegsgebäuden stehen Häuser aus der Sowjetzeit und moderne Glaswolkenkratzer. Im Stadtzentrum koexistieren Moscheen, orthodoxe Tempel und eine Synagoge. Neben den Ruinen einer alten Festung können Sie auf monumentale Gebäude aus der Sowjetzeit stoßen, und noch weiter – auf ein Museum für zeitgenössische Kunst. Das macht die Hauptstadt Bulgariens interessant.
Es ist auch praktisch, sich hier niederzulassen und die Umgebung zu erkunden – die Sieben Rila-Seen und das Skigebiet Borovets, die Stadt Petrich, in der die Hellseherin Wanga lebte, und idyllische Dörfer.
Im 1. Jahrhundert war Sofia die römische Festung Serdica. Aus dieser Zeit sind noch Sehenswürdigkeiten erhalten geblieben – Ruinen im Stadtzentrum neben der gleichnamigen U-Bahn-Station. Erst Anfang des 9. Jahrhunderts wurde Sofia Teil des bulgarischen Königreichs – damals hieß es Sredets.
Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Land von den Osmanen erobert. Sofia war eine kleine Provinzstadt am Rande des Osmanischen Reiches. Dort gab es eine Moschee, einen türkischen Markt, türkische Bäder und jüdische Viertel. Das osmanische Joch dauerte fast 500 Jahre und fiel Ende des 19. Jahrhunderts.
Nach der Befreiung wurde Sofia zur Hauptstadt Bulgariens. Sie wurde durch eine Volksabstimmung gewählt, in der Hoffnung, dass sie im Zentrum Bulgariens liegt und alle benachbarten Länder zurückfordern würde, die zuvor bulgarisch waren. Zum Beispiel gehörten Nordmazedonien, Teile von Griechenland, der Türkei und Serbien einst zu Bulgarien. Tatsächlich eroberten die Bulgaren zu Beginn des Zweiten Weltkriegs fast all diese Länder zurück. Sie verloren sie jedoch wieder im Jahr 1944.

Nach der Befreiung wurde Sofia zur Hauptstadt Bulgariens. Sie wurde durch eine Volksabstimmung gewählt, in der Hoffnung, dass sie im Zentrum Bulgariens liegt und alle benachbarten Länder zurückfordern würde, die zuvor bulgarisch waren
Nach dem Krieg und bis zum Zusammenbruch der UdSSR war Bulgarien Teil des Ostblocks. Dies veränderte das Erscheinungsbild von Sofia erheblich. Die Bevölkerung des Landes urbanisierte sich spürbar. Landbewohner zogen massenhaft in die Städte, wo die kommunistischen Behörden Fabriken bauten und Arbeitsplätze schufen. Im letzten Jahrhundert ist die Hauptstadt Bulgariens fast zehnfach gewachsen: vor hundert Jahren lebten 150.000 Menschen in Sofia, heute sind es 1,4 Millionen.

Sofia hat verschiedene Epochen und Kulturen bewahrt — römisch, thrakisch, bulgarisch, türkisch und sozialistisch
Was zu sehen
Sofia ist nicht so touristisch wie zum Beispiel die Küstenstädte Sozopol und Nesebar oder die antiken Städte Veliko Tarnovo und Plovdiv mit ihren gemütlichen historischen Zentren. Aber genau das macht Sofia interessant — es ist eine lebendige, authentische, nicht für Touristen geschönte Balkanstadt. Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich im Zentrum, und man kann sie alle in ein paar Tagen besichtigen. Ausnahmen sind der Vrana-Palast, die Boyana-Kirche und einige Museen: Sie liegen am Stadtrand.
Festungen und Paläste
Im Stadtzentrum befinden sich die Ruinen der antiken Festung Serdica. Sie wurden zufällig entdeckt, als die U-Bahn gebaut wurde — die Station wurde schließlich nach der Festung benannt. Fragmente der antiken Stadt sind an der Oberfläche und in den U-Bahn-Gängen erhalten. Dieser Ort befindet sich direkt im Zentrum von Sofia und kann kostenlos besucht werden. Die Ruinen der Festung befinden sich auf einem Platz. Er besteht aus mehreren kleinen Straßen, die bedingt durch Reste von Steinmauern von Häusern und öffentlichen Gebäuden gekennzeichnet sind. Die Festung wurde von thrakischen Stämmen im zweiten Jahrtausend v. Chr. gegründet. Später wurde sie von den Römern erobert. Archäologen fanden auch Keramik an dieser Stelle, die jetzt am Eingang zur U-Bahn ausgestellt ist.

Im Zentrum von Sofia befinden sich die Ruinen der antiken Festung Serdika. Sie wurden zufällig entdeckt, als die U-Bahn gebaut wurde – die Station wurde schließlich nach der Festung benannt. Foto: David Stanley / Flickr.com
An der U-Bahn-Station “Serdika” befindet sich der Präsidentenpalast. Man kann ihn nicht betreten, aber in der Nähe des Palastes kann man die Zeremonie des Wachwechsels beobachten. Jede Stunde findet sie in vereinfachter Form statt, an Feiertagen und Wochenenden mittags – länger und prunkvoller.

An der U-Bahn-Station “Serdika” befindet sich der Präsidentenpalast. Man kann ihn nicht betreten, aber in der Nähe des Palastes kann man die Zeremonie des Wachwechsels beobachten
Aber der interessanteste der Paläste ist der Vrana-Palast der bulgarischen Könige. Er liegt am Stadtrand von Sofia und ist über die Autobahn Tsarigradsko Shose mit dem Bus 505 erreichbar. Der Palast und der daneben liegende Park gehören immer noch dem letzten bulgarischen Zaren, Simeon II. Später wurde er auch Premierminister des Landes, führte ein Geschäft in Spanien und trug zum Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union bei. Der König wohnt immer noch in der Nähe – in einem zweistöckigen Jagdhaus auf dem Parkgelände.
Der Vrana-Palast selbst wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugendstil mit venezianisch-dalmatinischen Motiven erbaut. Man kann ihn im Rahmen einer Führung besichtigen und das Innere betrachten. Zum Beispiel sind in einem der Säle alle Verkleidungen und Möbel aus Karelianischer Birke gefertigt – ein Geschenk des russischen Zaren. Der Park beherbergt über 800 Arten von Bäumen und Pflanzen sowie einen reizvollen See mit Lilien. Der Park und der Palast sind nur an Wochenenden geöffnet, meist im Sommer – aber nicht immer. Es ist am besten, die Informationen auf der Website oder telefonisch unter 0889 362 282 zu überprüfen.

Der Vrana-Palast wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugendstil mit venezianisch-dalmatinischen Motiven erbaut. Foto: Noncho Iliev / Wikimedia.org
Viertel der vier Religionen
Nicht weit von der U-Bahn-Station “Serdika” befinden sich zwei alte kleine Tempel – St. Petka und St. Georg. Die orthodoxe Kirche St. Petka ist ein aus Stein gebautes Gebäude, das teilweise in den Boden eingelassen ist, wie viele andere Tempel, die in Bulgarien während des Osmanischen Jochs gebaut wurden. Die Kirche liegt unterhalb der Straßenebene und war daher während der Osmanenzeit niedriger als ein türkischer Reiter. Heutzutage muss man zu ihr im Verhältnis zu den benachbarten Gebäuden hinuntersteigen. Innen kann man wertvolle Gemälde, Mosaiken und Fresken aus dem 14. bis 17. Jahrhundert sehen.

Die orthodoxe Kirche St. Petka – ein aus Stein gebautes Gebäude, das teilweise in den Boden eingelassen ist, wie viele andere Tempel, die in Bulgarien während des Osmanischen Jochs gebaut wurden. Foto: Bin im Garten / Wikimedia.org
Die Rotunde St. Georg ist die älteste Kirche der Stadt. Dieses zweistöckige Backsteingebäude wurde im 4. Jahrhundert erbaut. In ihrem Inneren wurden große zwei Meter hohe Fresken aus dem 10. Jahrhundert entdeckt. Beide Kirchen sind aktiv; Gottesdienste werden abgehalten, und man kann sie kostenlos betreten. Die Rotunde St. Georg befindet sich im Innenhof des Präsidentenpalastes.

Die Rotunde St. Georg ist die älteste Kirche der Stadt. Dieses zweistöckige Backsteingebäude wurde im 4. Jahrhundert erbaut. Foto: Dennis Jarvis / Flickr.com
Dieser Ort wird auch als “Viertel der vier Religionen” bezeichnet. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich die Banya Bashi Moschee. Sie ist die einzige funktionierende Moschee in der Stadt und eine der ältesten aktiven Moscheen in Europa. Sie stammt aus der Zeit, als Sofia Teil des Osmanischen Reiches war, vermutlich wurde sie in den Jahren 1566–1567 erbaut. Historische Fotos der Moschee und des Bansko-Platzes daneben finden Sie im Artikel auf der Webseite “Stara Sofia”. Jeder, unabhängig von Geschlecht oder Glauben, kann die Moschee betreten.

Die Banya Bashi Moschee stammt aus der Zeit, als Sofia Teil des Osmanischen Reiches war, vermutlich wurde sie in den Jahren 1566-1567 erbaut. Foto: Olexandr Vynnychenko / Flickr.com
Gegenüber der Moschee befindet sich die Kathedrale der Bulgarischen Orthodoxen Kirche — die Kirche St. Nedelya. Sie wurde im neobyzantinischen Stil erbaut, der für viele Kirchen in Bulgarien typisch ist. Dieser Ort hat für das Land eine große Bedeutung, denn hier verübte 1925 eine Gruppe linker Kommunisten einen Terroranschlag, bei dem 160 Menschen starben, darunter viele Vertreter der bulgarischen Elite. Der Eintritt ist frei. Im Inneren können Sie leuchtend bunte Glasfenster, einen antiken vergoldeten Ikonostase und eine Reliquie mit den Überresten des serbischen Königs Stefan sehen.
Gegenüber der Moschee befindet sich auch die Sofioter Synagoge. Sie ist die größte Synagoge in Südosteuropa und die drittgrößte in ganz Europa. Die Sofioter Synagoge wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für die sephardische jüdische Gemeinde erbaut. Die Architektur des Gebäudes kombiniert maurische und venezianische Stile.

Die Architektur der Synagoge von Sofia ist eine Kombination aus maurischen und venezianischen Stilen. Foto: MrPanyGoff / Wikimedia.org
Fünf Gehminuten von der Synagoge entfernt befindet sich die polnische katholische Kathedrale St. Joseph. Sie gehört zu den größten Tempeln Bulgariens und zum Kapuzinerorden. Sonntags werden Messen auf Polnisch, Bulgarisch und Englisch gefeiert.
Zwischen diesen vier religiösen Stätten verschiedener Konfessionen erhebt sich die Statue der Heiligen Sofia — das Symbol und die religiöse Schutzpatronin der Stadt. Ironischerweise stand während der Sowjetzeit an dieser Stelle eine Statue von Lenin.
Ein weiteres bedeutendes historisches, religiöses, kulturelles und architektonisches Denkmal in Sofia ist die Alexander-Newski-Kathedrale aus dem 20. Jahrhundert. Ihrem architektonischen Stil nach erinnert sie an die Kathedrale St. Nedelya in Bezug auf Gebäudeform, Kuppeln und Inneneinrichtung. Sie wurde vom russischen Architekten Alexander Pomerantsev zum Gedenken an die Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft entworfen. In der Kathedrale befinden sich die Reliquien von Alexander Newski, und mehrere Ikonen wurden vom Maler Wassilij Wassiljewitsch Wereschtschagin gemalt.

Der Alexander-Newski-Gedächtnistempel wurde vom russischen Architekten Alexander Pomeranzev zu Ehren der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch erbaut
Neben der Alexander-Newski-Kathedrale befindet sich die alte Kathedrale der Heiligen Sofia, die vermutlich im 6. Jahrhundert erbaut wurde. Während der osmanischen Periode wurde sie in eine Moschee umgewandelt. Es wird angenommen, dass diese Kathedrale der Stadt ihren Namen gab und ihr Bild ist auf dem Stadtwappen von Sofia abgebildet. Eine bemerkenswerte Besonderheit ist ihre große Krypta, ein unterirdischer Raum unter der Kathedrale, den man betreten kann. Dort wurden alte römische Katakomben entdeckt.
In Sofia gibt es auch die sogenannte Russische Kirche — die Kirche des Heiligen Nikolaus, die zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehört. Sie ist klein, hat aber auch eine Krypta, in der die Reliquien des Heiligen Seraphim liegen. Menschen kommen ständig zu ihm und hinterlassen Zettel mit Bitten und Gebeten.

In der Kirche des Heiligen Nikolaus gibt es eine Krypta, in der die Reliquien des Heiligen Seraphim ruhen — ständig kommen Menschen zu ihm und hinterlassen Zettel mit Bitten und Gebeten
Museen
Das Nationalarchäologische Museum befindet sich in der Innenstadt, in der Nähe der Rotunde des Heiligen Georg, im Gebäude einer ehemaligen Moschee. Schon am Eingang sieht man Exponate – alte Platten mit Darstellungen von Herrschern, Kriegern sowie kleine Skulpturen, Alltagsgegenstände aus Edelmetallen. Anhand dieser Ausstellungsstücke kann man sich ein Bild von den Kulturen verschiedener Völker machen, die über Jahrhunderte auf dem Balkan lebten – Thraker, Griechen, Römer, Byzantiner, Türken und Bulgaren. In der ständigen Ausstellung sind Funde aus der Paläo- und Neolithikum zu sehen. Dort befindet sich auch eine Replik des Madara-Reiters, eines der nationalen Symbole Bulgariens. Der Eintritt kostet zehn Lewa (5.12 Euro), und eine Führung auf Englisch kostet 20 Lewa (10.24 euros).
Das Historische Museum befindet sich am Stadtrand, aber in der Nähe des malerischen Vitosha-Gebirges, im prestigeträchtigen Viertel Boyana. Es ist mit den Bussen 63, 111 und 304 erreichbar. Das Museum beherbergt bulgarisches Gold, antike Münzen, Möbel, Karten, heraldische Symbole, seltene historische Fotografien, Kirchenutensilien, traditionelle bulgarische Kleidung und Uniformen, Siegel und das erste bulgarische Alphabet – die Glagolitische Schrift. Der Eintritt beträgt zehn Lewa (5.12 Euro), und eine Führung in einer Fremdsprache kostet 30 Lewa (15.36 euros).

Im Historischen Museum gibt es antike Münzen, Möbel, Karten, heraldische Symbole, seltene historische Fotografien, Kirchenutensilien, traditionelle bulgarische Kleidung und das erste bulgarische Alphabet – die Glagolitische Schrift. Foto: Historisches Museum
In der Boyana-Kirche kann man seltene orthodoxe Fresken aus verschiedenen Epochen sehen, die vom 11. bis zum 16. Jahrhundert reichen. Sie gilt als Teil des Historischen Museums und ist gleichzeitig ein UNESCO-Weltkulturerbe. Der Eintritt ins Museum kostet zehn Lewa (5.12 Euro), eine Führung nochmals zehn Lewa (5.12 Euro).

In der Boyana-Kirche kann man seltene orthodoxe Fresken aus verschiedenen Epochen, vom 11. bis 16. Jahrhundert, sehen. Sie gilt als Teil des Historischen Museums und ist gleichzeitig ein UNESCO-Weltkulturerbe. Foto: Interact-Bulgaria / Wikimedia.org
Früher gab es in Sofia zwei Hauptkunstgalerien: Die Nationale Galerie für ausländische Kunst und die Nationale Kunstgalerie Bulgariens. Vor einigen Jahren wurden sie zu einer zusammengelegt. Die Ausstellung befindet sich im Palast der bulgarischen Zaren, der kurz nach der Befreiung vom Osmanischen Reich im späten 19. Jahrhundert erbaut wurde. Sie enthält Werke einheimischer Künstler, von Ikonen und Renaissancegemälden bis zu zeitgenössischen Werken. Es handelt sich um die größte Sammlung bulgarischer Kunst des vergangenen Jahrhunderts mit etwa 30.000 Kunstobjekten, darunter nicht nur Grafiken, sondern auch Skulpturen und Kunsthandwerk (Glas, Keramik, Poster). Ein Erwachsenenticket kostet sechs Lewa (inf Euro) und eine Führung 30 Lewa (15.36 Euro).

In der Kunstgalerie kann man einen Einblick in den bulgarischen Nationalcharakter erhalten und allgemein, wie Bulgaren die Welt wahrnehmen. Foto: Nationale Kunstgalerie Bulgariens
Das Gebäude, in dem sich früher die Nationale Kunstgalerie befand, wird jetzt von der Galerie “Quadrat 500” genutzt. Die Sammlungen umfassen Werke von Dürer, Picasso, Chagall, Rembrandt und Rodin. Es gibt auch interessante Ausstellungsstücke der östlichen Kunst: indische Miniaturen, japanische Gravuren, indische Skulpturen und Tempelmusik, eine Sammlung aus Goa und ein Rerikh-Saal.
Das Geschichtsmuseum Sofia ist vor allem deshalb interessant, weil es sich im ehemaligen Gebäude des Zentralen Mineralbads befindet. Es wurde bis Mitte des letzten Jahrhunderts betrieben. Zuvor stand an dieser Stelle ein altes türkisches Bad, das später abgerissen wurde. Das neue Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der Wiener Secession mit bulgarischen und byzantinischen Elementen erbaut. Obwohl es dort keine Bäder mehr gibt, gibt es eine Quelle mit heißem Mineralwasser in der Wand, aus der man kostenlos Wasser schöpfen kann. Das Museum zeigt historische Fotos der Stadt, alte Karten, Möbel und Kleidung aus vergangenen Jahrhunderten Sofias. Der Eintritt kostet sechs Lewa (3.07 euros).
Im Arsenalgebäude befindet sich das Museum für zeitgenössische Kunst, das nicht direkt im Zentrum, sondern im Viertel Lozenets liegt. Vom Zentrum aus erreicht man es am besten mit der U-Bahn. Sofia hat auch andere Galerien für zeitgenössische Kunst: Art Vibes, ONE, [a]cube Contemporary.

Antoni Rayzhekows Klanginstallation im Museum für zeitgenössische Kunst. Foto: ICA-Sofia
Ein weiterer interessanter Ort ist der kreative Raum namens Swimming Pool. Sein Hauptmerkmal ist eine Dachterrasse mit einem Pool, von der aus man einen Blick über das gesamte Stadtzentrum hat. Hier finden Ausstellungen, Performances und Partys statt. Der Kunstbereich ist nur während Veranstaltungen geöffnet, daher ist es am besten, das Programm im Voraus auf der Website oder auf Instagram zu überprüfen.

Das Hauptmerkmal des kreativen Raums Swimming Pool ist die Dachterrasse mit einem Pool, von der aus man das gesamte Stadtzentrum überblicken kann. Foto: Swimming Pool
Im krassen Gegensatz zu diesen modernen Galerien steht das Museum für sozialistische Kunst. Es wurde relativ kürzlich eröffnet – im Jahr 2011. Im Park vor dem Museum sind etwa 80 Skulpturen ausgestellt – Statuen und Büsten von kommunistischen Führern und Helden der Ära – Arbeiter, Kolchosbauern, Partisanen, bulgarische Revolutionäre und natürlich Lenin. Das Museum selbst ist eine Kunstgalerie und ein Kinosaal, in dem man Dokumentarfilme aus dieser Zeit ansehen kann.

Im Park vor dem Museum für sozialistische Kunst sind etwa 80 Skulpturen ausgestellt – Statuen und Büsten von kommunistischen Führern und Helden der Ära – Arbeiter, Kolchosbauern, Partisanen, bulgarische Revolutionäre und natürlich Lenin
Architektur der sozialistischen Epoche
Sofia wuchs im sozialistischen Zeitraum von 1946 bis 1990 mehrmals. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Bulgarien zu den Ländern, die den Warschauer Pakt unterzeichneten. Die Zusammenarbeit dieser Länder war recht eng. Zum Beispiel entstanden an Stellen zerstörter Häuser aus dem Krieg Plattenbauten, die denen sehr ähnlich sind, in denen die meisten Russen leben. Näherte sich dem Zentrum, entstanden Bezirke für die Nomenklatur, Universitätsmitarbeiter und Forschungsinstitutspersonal: Geo Milev, Iztock, Izgrev, Lozenetz. Am Stadtrand wurden Gebiete für Industriearbeiter gebaut: Lyulin, Mladost, Druzhbu. Im Grunde besteht ein großer Teil von Sofia aus typischen Plattenbauvierteln.

An den Stellen, an denen im Krieg zerstörte Häuser standen, wurden Plattenbauten errichtet, die denen sehr ähnlich sind, in denen die meisten Russen leben. Im Grunde besteht ein großer Teil von Sofia aus typischen Plattenbauvierteln
Eines der ikonischen Gebäude dieser Periode ist der Nationalpalast der Kultur im brutalistischen Stil. Das Gebäude hat acht Stockwerke und drei unterirdische Ebenen. Dort finden heute noch kulturelle Veranstaltungen statt: Vorführungen seltener Filme, Theaterproduktionen, Konzerte, Festivals, Ausstellungen. Den Zeitplan ansehen und Tickets kaufen kann man auf der NDK-Website. Das Gebäude selbst wird von einem reizvollen Park mit Brunnen, einer Blumenallee, in der Straßenmusiker spielen, umgeben.

Der Nationalpalast der Kultur ist im brutalistischen Stil entworfen. Das Gebäude hat acht Stockwerke und drei unterirdische Ebenen. Foto: Stanislav Trifonov / Flikr.com
Ein weiteres monumentales Gebäude in Sofia ist das TSUM. Innen gibt es nichts Ungewöhnliches, viele Einkaufsbereiche stehen leer, aber es gibt einen überdachten Innenhof, der fünf Stockwerke hoch ist. Ein weiteres interessantes architektonisches Denkmal aus der sozialistischen Zeit ist der Glockenpark (Kambanite), in dem Glocken aus verschiedenen Ländern der Welt gesammelt werden. 1979 erklärte die UN das Jahr zum Internationalen Jahr des Kindes, und Sofia war Gastgeber der Kinder-Versammlung. Delegationen aus hundert Ländern brachten Glocken mit, die ihre Länder symbolisierten. Diese Glocken wurden auf Betonsockeln aufgestellt, und so entstand der Glockenpark (Kambanite). Laut den Regeln des Parks dürfen nur Kinder die Glocken läuten. Der Kambanite-Komplex befindet sich im Süden von Sofia und ist von der U-Bahn-Station “Business Park” in 20 Minuten zu Fuß oder mit den Bussen 111 und 413 zu erreichen.
Sie können mehr über die Architektur der sozialistischen Periode auf einer der Touren in Sofia erfahren. Sie wird auf Englisch durchgeführt, dauert drei Stunden und kostet 11 Euro.

Ein interessantes architektonisches Denkmal aus der sozialistischen Zeit ist der Glockenpark (Kambanite), in dem Glocken aus verschiedenen Ländern der Welt gesammelt werden. Foto: Apostoloff / Wikimedia.org
Roma-Viertel
In Sofia, wie in vielen anderen bulgarischen und balkanischen Städten, gibt es Roma-Viertel. Sie werden unterschiedlich wahrgenommen: Für einige erwecken sie den Romantizismus der Filme von Kusturica oder die verarmten Viertel Ostasiens, während andere nur die dichte Ansammlung von Roma-Provisorien, laute nationale Musik, Müllhaufen und den unangenehmen Geruch von Verbrennung bemerken.
Insgesamt leben in Bulgarien etwa 750.000 Roma. Die Bulgaren nennen die Roma-Viertel “Mahallya”, wie die Viertel in muslimischen Ländern. Viele Roma sind jedoch Christen und besuchen protestantische Kirchen. In Sofia gibt es mehrere bekannte Roma-Viertel, wie Fakulteta, Zuckerfabrik, Hristo Botev, insgesamt gibt es etwa 20 solcher Viertel.

In den Roma-Vierteln gibt es viele Geschäfte mit billiger, leuchtender Kleidung und Hochzeitssalons. Kinder spielen auf den Straßen. Überall weiden Pferde, und die Menschen fahren mit holzgezogenen Karren. Foto: Dennis Jarvis / Flickr.com
Man kann Roma auch außerhalb ihrer Viertel treffen. Zum Beispiel kann man zufällig in eine entfernte Ecke eines Parks in der Nähe des Zentrums geraten und plötzlich Pferde und Zelte sehen – ein gewohnter Anblick. Roma lassen sich oft in verlassenen Häusern, Brachland und auf dem Gelände von zusammenbrechenden Fabriken nieder – sie waren Squatter, bevor es zum Mainstream wurde. Wenn Sie durch die Roma-Viertel spazieren möchten, sollten Sie dies mit einem Reiseleiter tun.
Kultur und Freizeit
In der Nähe der Russischen Kirche befindet sich das Nationale Theater Ivan Vazov, von dem Fragmente auf dem 50 Lew-Schein abgebildet sind. Es ist das bekannteste Theater des Landes. Die Aufführungen sind auf Bulgarisch, aber russischsprachige Personen können den Inhalt der Stücke leicht verstehen, da hauptsächlich Werke bekannter europäischer Autoren aufgeführt werden. Zum Beispiel “Don Juan”, “Cyrano de Bergerac” und andere. Den Spielplan und die Tickets können Sie auf ihrer Website einsehen. Die Preise liegen zwischen 15 und 30 Lew (7.68 – 15.36 Euro). Sonntagabends tanzen die Leute vor dem Theater den nationalen bulgarischen Tanz “Horo”. Dieser Tanz ist ein Muss bei allen Feierlichkeiten: Geburtstagen, Hochzeiten und großen kulturellen Veranstaltungen. Jeder kann teilnehmen, und wer möchte, kann sich anschließen.

In der Nähe der Russischen Kirche befindet sich das Nationale Theater Ivan Vazov, von dem Fragmente auf dem 50 Lew-Schein abgebildet sind. Es ist das bekannteste Theater des Landes
Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der Borisova Gradina Park. Es ist der bekannteste Park in Sofia. Er liegt nicht weit vom Zentrum entfernt, nur einen kurzen Spaziergang von der Russischen Kirche entlang der Tsarigradsko Shose. Im Park können Sie Tretboote auf einem kleinen See fahren oder in einem Fischrestaurant auf einem Boot essen. Der Park verfügt auch über eine Freilichtbühne, auf der kostenlose Aufführungen und Konzerte stattfinden. An Sommerabenden gibt es auch ein kostenloses Kino. Im Park gibt es ein Astronomisches Observatorium, in dem Vorträge gehalten werden und Sie die Sterne beobachten können. Tickets kosten fünf bis sieben Lew (2.56 – 3.58 Euro).

Ein weiterer markanter Ort der Stadt ist der Borisova Gradina Park. Im Park gibt es eine Freilichttheaterbühne, auf der kostenlose Vorstellungen und Konzerte stattfinden. Foto: Pinterest.com
Eine Alternative zum beliebten Borisova Gradina bei den Bewohnern von Sofia und Touristen ist der kleine, romantische, fast intime Botanische Garten der Universität Sofia. Trotz seiner geringen Größe beherbergt er etwa 1.500 Pflanzen. Orchideen, Zitrusbäume, Kakteen und Palmen wachsen in den Gewächshäusern. Es gibt einen separaten mediterranen Garten mit Myrten und Olivenbäumen. Im Rosengarten gibt es über 40 Rosensorten. Der Eintritt kostet drei Lewa (1.54 Euro).
Am Stadtrand, im Bezirk Simeonovo, steht ein farbenfrohes fünfstöckiges Gebäude in Schneckenform – eine Schule für begabte Kinder, doch Touristen sind erlaubt. Die Schnecke hat einen Kopf und sogar Augen, und das Gebäude selbst hat keine rechten Winkel. Entworfen vom Architekten Simeon Simeonov, drückt die Fassade des Gebäudes das Streben nach einem grünen Lebensstil aus.

Am Stadtrand, im Bezirk Simeonovo, steht ein farbenfrohes fünfstöckiges Gebäude in Schneckenform – eine Schule für begabte Kinder. Foto: Mossy Carey / Flikr.com
In Sofia können Sie auch ins Kino gehen. Filme werden in der Originalsprache gezeigt, jedoch mit bulgarischen Untertiteln. Kinos befinden sich normalerweise in Einkaufszentren, wie zum Beispiel das “Kinoarena” im The Mall. Tickets kosten durchschnittlich sieben bis zehn Lewa (3.58 – 5.12 Euro). Es gibt auch besondere Kinos, in denen seltene Filme gezeigt werden. Zum Beispiel ist eines der ältesten Kinos in Sofia das “Vlaikova”, das “Eurocinema” oder das Bulgarische Nationalfilmarchiv.
Mineralwasser
In Sofia und seiner Umgebung gibt es natürliche Mineralwasserquellen. Heißes Wasser fließt direkt auf den Straßen der Stadt aus den Wasserhähnen, zum Beispiel in der Nähe der U-Bahn-Station “Serdika”. Sie können das Wasser direkt trinken oder kostenlos in Ihre Behälter füllen – die Einheimischen bringen sogar viele große leere Plastikflaschen in ihren Autos mit. Mineralwasser können Sie auch im Bereich Gorna Banya und im Vorort Bankya erhalten. Bankya ist ein kompletter balneologischer Kurort mit großen Hotels, die das ganze Jahr über geöffnet sind und in denen Sie Wasserkuren und Spa-Behandlungen genießen können.

In Sofia und seiner Umgebung gibt es natürliche Mineralwasserquellen. Heißes Wasser fließt direkt aus den Wasserhähnen auf die Straßen der Stadt, zum Beispiel in der Nähe der U-Bahn-Station “Serdika”. Foto: Apostoloff / Wikimedia.org
Zum Beispiel verfügt das Vier-Sterne-Hotel Bankya Palace über eine eigene Mineralwasserquelle und ein Wellnesszentrum. Sie können sich für klassische Angebote wie Sauna, Badehaus und Massage entscheiden, oder Sie können besondere Behandlungen wählen, die nur in diesem Resort angeboten werden: Jacuzzi, Bäder, Hydromassage, Paraffinmasken mit Mineralwasser. Jede Behandlung kostet zwischen 15 und 50 Lewa (7.68 – 25.61 Euro). Sie können auch im offenen Mineralpool schwimmen — 10–15 Lewa (5.12 – 7.68 Euro) je nach Wochentag. Wenn Sie mehrere Tage im Resort bleiben möchten, empfiehlt es sich, ein Spa-Programm zu buchen. Es dauert drei Tage und beinhaltet Unterkunft, Vollpension und 13 Behandlungen. Es werden mehrere solche Programme angeboten: Toning, Anti-Cellulite, Detox, Anti-Stress, Ayurveda. Der Preis beträgt etwa 410 Lewa (209.98 Euro) für eine Person oder 640 Lewa (327.77 Euro) für zwei.

Im Vier-Sterne-Hotel Bankya Palace können Sie im offenen Mineralpool für 10-15 Lewa schwimmen, abhängig vom Wochentag. Foto: Bankya Palace
Eine kostengünstigere Option ist das Rehabilitationskrankenhaus “Zdrave”. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Sanatorium. Auch hier werden therapeutische Anwendungen mit Mineralwasser angeboten. Für Ausländer beginnen die Preise bei 80 Lewa (40.97 Euro), einschließlich einer ärztlichen Untersuchung, drei Behandlungen und freiem Zugang zu den Mineralwasserpools.
Urlaub mit Kindern
In Bulgarien liebt man Kinder: Sie werden bezaubert, komplimentiert und manchmal kneifen sie sogar ungeniert in die Wange oder das Bein eines fremden Babys. Für Touristen bedeutet dies in der Praxis, dass Kinderstreiche und Launen in Restaurants, Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln mit Verständnis aufgenommen werden. Und in Sofia gibt es viele Orte, die für Kinder interessant sind. Das Einzige, was zu beachten ist, ist, dass Taxis oft keine Kindersitze haben.
“Kokolandia” ist eine Seilattraktion am Rande des Borisova Gradina Parks. Es wurden Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade angelegt: von einfach für drei- bis vierjährige Kinder bis hin zu anspruchsvollen Attraktionen hoch in den Bäumen für Jugendliche. Alles ist sicher: Die Kinder werden mit Sicherheitsseilen befestigt, die sie im Falle eines Sturzes stützen. Der Preis für jede Route beträgt sechs Lewa (3.07 Euro).

“Kokolandia” ist eine Seilattraktion für Kinder am Rande des Borisova Gradina Parks. Foto: Abenteuerpark Kokolandia
“Muzeyko” ist ein wissenschaftliches und unterhaltsames Zentrum für Kinder, in dem alles berührt, gedreht, gebaut und zerbrochen werden kann. Die Ausstellungen werden auf spielerische Weise präsentiert. Zum Beispiel lernen Kinder die Gesetze der Physik, wenn sie mit einem speziell entworfenen Aufzug spielen, und studieren Geschichte, wenn sie nach fehlenden Teilen einer Karte suchen. Es ist besonders interessant für Kinder im Grundschulalter. In “Muzeyko” gibt es drei Etagen, die der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gewidmet sind. Auf dem Dach gibt es einen kleinen Park. Tickets für Kinder und Erwachsene kosten 12 Lew (6.15 Euro), der Eintritt für Kinder unter zwei Jahren ist kostenlos.

“Muzeyko” ist ein wissenschaftliches und unterhaltsames Zentrum für Kinder, in dem alles berührt, gedreht, gebaut und zerbrochen werden kann. Die Ausstellungen werden auf spielerische Weise präsentiert. Foto: “Muzeyko”
Der Zoo ist der älteste im Land und 130 Jahre alt. Er ist nicht so groß wie zum Beispiel der Moskauer Zoo – man kann in ein paar Stunden gemütlich alles mit Pausen für Popcorn und Würstchen aus einem lokalen Stand besichtigen. Im Zoo von Sofia leben über zweitausend Tiere, darunter Bären, Elefanten, Großkatzen, Primaten und Vögel. Es gibt separate Terrarien und Aquarienbereiche. Die Raubtiergehege sind so gestaltet, dass man sich ihnen ziemlich nahe nähern kann. Kinderkarten kosten zwei Lew (1.02 Euro), Erwachsenenkarten vier Lew (2.05 Euro), und der Eintritt für Kinder unter drei Jahren ist kostenlos.

Im Zoo von Sofia leben über zweitausend Tiere, darunter Bären, Elefanten, Großkatzen, Primaten und Vögel. Es gibt separate Bereiche für Terrarien und Aquarien. Die Gehege für Raubtiere sind so gestaltet, dass man sich ihnen ziemlich nahe nähern kann. Foto: Zoo
Umgebung von Sofia
Skifahren
Die Skisaison beginnt ungefähr Mitte Dezember – das ist auch der Start der Skilifte. Sie endet ungefähr im April.
In der Nähe von Sofia befindet sich der Berg Vitosha (2.290 Meter) und der gleichnamige Naturpark. Hier befinden sich auch die Skipisten. Man kann mit einer Seilbahn nach oben fahren. Sie wird “Simeonovo-Lift” genannt, weil sie sich im gleichnamigen Stadtteil befindet. Der Preis beträgt 12 Lew (6.15 Euro) für eine einfache Fahrt und 17 Lew (6.15 Euro) für eine Hin- und Rückfahrt. Überprüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Preise auf der Website des Skigebiets. Vom Busbahnhof “Geo Milev” in Sofia fährt der Elektrobus Nummer 123 zum Resort.

In der Nähe von Sofia befindet sich der Berg Vitosha (2.290 Meter) und der gleichnamige Naturpark. Auch Skihänge sind hier zu finden. Foto: Vitosha Ski
Am Berg Vitosha können Sie übernachten, beispielsweise in der Hütte “Aleko”, die auf einer Höhe von 1.840 Metern liegt. Ein Schlafplatz kostet 18-20 Lewa (9.22 – 10.24 Euro) pro Person und ein Apartment für zwei bis vier Personen 80-120 Lewa (40.97 – 61.46 Euro)
In der Nähe von Sofia gibt es zwei weitere Skigebiete – Borovets und Bansko. Während Vitosha ein eher kleines Resort ist und hauptsächlich bei den Einwohnern von Sofia beliebt ist, sind Bansko und Borovets Skigebiete, die von Europäern besucht werden. Die Preise hier sind niedriger als in den Alpen-Skigebieten, aber der Service steht dem in nichts nach: Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, ein lebhaftes Nachtleben – Après-Ski, viele moderne Hotels, gemütliche Restaurants und Chalets.
Die Fahrt von Sofia nach Borovets dauert mit zwei Bussen etwa zwei Stunden. Zunächst müssen Sie von Sofia in die Stadt Samokov fahren (etwa eine Stunde). Der Bus fährt vom Südbahnhof im Bereich Istok. Dann von Samokov mit dem Bus etwa 40 Minuten bis nach Borovets. Das Ticket kostet bis zu zehn Lewa (5.12 Euro).
Ein Skipass für einen Tag kostet 71 Lewa (36.36 Euro), für drei Tage 190 Lewa (97.31 euros) und für eine Woche 380 Lewa (194.61 euros). Es gibt auch Tickets für Nachtskifahren oder Skifahren nur vor oder nach dem Mittagessen – sie sind günstiger als der Ganztagespass. Alle Preise finden Sie auf der Website des Skigebiets. Es gibt auch viele anständige Hotels, zum Beispiel Villa Park – ein Zimmer für zwei kostet etwa 50 Lewa (25.61 euros) pro Nacht – oder Borovets Gardens – 120 Lewa (61.46 euros) pro Nacht pro Person.

Unweit von Sofia befinden sich zwei weitere Skigebiete – Borovets und Bansko. Während Vitosha ein recht kleines Resort ist und hauptsächlich bei den Bewohnern von Sofia beliebt ist, sind Bansko und Borovets Skigebiete, die von Europäern besucht werden. Foto: Borovets
Von Sofia’s Hauptbusbahnhof aus dauert die Busfahrt nach Bansko etwa drei Stunden, und das Ticket kostet 16 Lewa (8.19 Euro). Die Preise hier sind etwas höher als in Borovets. Ein Skipass für einen Tag kostet 79 Lewa (40.46 Euro), für drei Tage – 299 Lewa (153.13 Euro) und für sechs Tage – 452 Lewa (231.49 Euro). Aktuelle Preise finden Sie auf der Website des Resorts.
Für Übernachtungen kann man zum Beispiel im Cornelia Deluxe Residence für 150 Lewa (76.82 Euro) pro Nacht für zwei Personen oder im Saint George Palace Apart Hotel für 202 Lewa (103.45 Euro) übernachten. Generell gibt es in Bansko keine Probleme mit Hotels – “Booking.com” bietet über 500 Unterbringungsmöglichkeiten.
Pancharevo See
15 Kilometer von Sofia entfernt
Pancharevo ist ein malerischer See, umgeben von Bergen. Es ist ein künstlich angelegter See, der 1954 entstand, als ein Staudamm am Iskar Fluss gebaut wurde. Sie können im See schwimmen oder ein Tretboot mieten – die Miete kostet fünf Lewa (2.56 Euro) für eine halbe Stunde. Es gibt immer viele Angler um den See, da er Hechte, Karpfen, Barsche, Brassen, Rotaugen, Zander, Welse und viele andere Fischarten beherbergt. Man kann auch Vögel beobachten, darunter Schwäne, Enten, Störche und die bulgarischen Silbermöwen.

Pancharevo ist ein malerischer See, umgeben von Bergen. Er ist künstlich angelegt und wurde 1954 geschaffen, als am Iskar-Fluss ein Stausee gebaut wurde. Foto: antonella sinopoli / Flikr.com
Entlang des Sees verläuft ein Fußweg – ein komfortabler asphaltierter Weg, der sich gut zum Spazierengehen mit einem Kinderwagen oder zum Radfahren eignet. Das Restaurant “Lebed” ist ein großartiger Ort für eine Zwischenmahlzeit. Auf der Speisekarte stehen europäische Gerichte, aber es lohnt sich, den Fisch, insbesondere den Seebarsch und den Brachsen, zu probieren.
Pancharevo ist auch bekannt für seine heißen Mineralquellen. Sie können in den Mineralwasserpools im Sport- und Unterhaltungskomplex “Korali” oder im Spa “Infinity” schwimmen. Ein vierstündiger Aufenthalt im “Infinity” kostet 60 Lewa (30.73 Euro). Im Preis inbegriffen sind ein Mineralwasserpool, ein Whirlpool, eine Sauna und ein Dampfbad. Sie erhalten auch einen Schlüssel für ein persönliches Schließfach und einen Bademantel und werden mit Obst, Tee, Kaffee und Mineralwasser versorgt.
Anfahrt: Vom Busbahnhof “Geo Milev” mit den Bussen 1, 3 oder 6.

Pancharevo ist bekannt für seine heißen Mineralquellen. Sie können in den Mineralwasserpools im Sport- und Unterhaltungskomplex “Korali” oder im Spa “Infinity” schwimmen. Foto: Korali
Vitosha Berg
50 Kilometer von Sofia entfernt
Vitosha ist nicht nur ein Skigebiet, sondern auch ein gleichnamiger Naturpark, in dem man wandern kann. Im Park wurden verschiedene Routen angelegt: Sport-, Touristen- und Themenrouten. Es lohnt sich, ein besonderes Phänomen zu betrachten: Steinflüsse – Bergbäche, die mit Steinen übersät sind. Sie werden Zlatni Mostove oder Goldene Brücken genannt. Es gibt auch ein Dendrarium, das 140 Hektar umfasst.
Auf Vitosha kann man in Hotels oder kleinen Holzbungalows übernachten. Zum Beispiel beginnt eine Nacht im Moreni Hotel ab 240 Lewa (122.91 Euro) für zwei Personen pro Nacht.
Anreise: Nehmen Sie den Bus 63 zur Hütte “Aleko” oder den Bus 64 zu “Zlatni Mostove”.

Vitosha ist nicht nur ein Skigebiet, sondern auch ein gleichnamiger Naturpark, in dem man wandern kann. Foto: Ivan / Wikimedia.org
Festung Tsari Mali Grad
60 Kilometer von Sofia entfernt
Tsari Mali Grad ist eine antike Festung im Dorf Belchin, anderthalb Stunden Fahrt von Sofia entfernt. Die Festungsmauern wurden im 3. Jahrhundert von den Römern erbaut, zuvor gab es jedoch bereits ein heidnisches Heiligtum auf diesem Gebiet. Im Laufe der Jahre wurden die Festung und ihre Türme fast vollständig zerstört, aber im Jahr 2013 wurden sie nach archäologischen Ausgrabungen restauriert. Heute beherbergen die Türme Museen mit Gegenständen des thrakischen Alltags und Artefakten aus der Antike. Mehrere kleine Museen befinden sich in den Türmen über mehrere Etagen. In der Festung wurde auch ein frühchristlicher Tempel, die Überreste eines Heiligtums, Fragmente eines alten Kornspeichers und andere Strukturen, die zwei Jahrtausende zurückreichen, restauriert.
Ein Einzelticket für die Festung und die Museen kostet sieben Lew (3.58 Euro). Beachten Sie, dass Tsari Mali Grad montags und dienstags geschlossen ist. Es ist ratsam, den aktuellen Zeitplan auf der Website der Festung vor dem Besuch zu überprüfen.

Tsari Mali Grad ist eine antike Festung im Dorf Belchin, eineinhalb Stunden Fahrt von Sofia entfernt. Die Festungsmauern wurden im 3. Jahrhundert von den Römern erbaut, zuvor stand an dieser Stelle ein heidnisches Heiligtum. Foto: Chigot / Wikimedia.org
Die Festung liegt auf einem Hügel und man kann mit einer Seilbahn dorthin gelangen. Eine Erwachsenenkarte kostet vier Lew (2.05 Euro). Ein alternativer Weg führt über einen Ökopfad durch den Wald. Der Aufstieg beträgt etwas weniger als einen Kilometer, unterwegs gibt es Bänke und Pavillons, sodass die Route auch für Kinder geeignet ist.
Wenn Sie tiefer in die Ethnographie eintauchen möchten, befindet sich in der Nähe der unteren Seilbahnstation ein Museumshaus des bulgarischen Alltagslebens. Es ist klein und besteht nur aus ein paar Räumen. Dort finden Sie traditionelle bulgarische Holzmöbel und an den Wänden hängen Teppiche. Insgesamt zeigt die Ausstellung, wie die Bulgaren ihren Haushalt führten.
Anreise: Mit dem Bus vom Busbahnhof “Yug” in die Stadt Samokov. Nicht alle Busse fahren durch Belchin – es ist notwendig, beim Fahrer nachzufragen.

Die Festung Tsari Mali Grad liegt auf einem Berg, und man kann mit einer Seilbahn dorthin gelangen. Ein alternativer Weg führt über einen Ökopfad durch den Wald. Foto: Georash / Wikimedia.org
Chavdar – ein typisches bulgarisches Dorf
70 Kilometer von Sofia entfernt
Das Dorf Chavdar liegt in den Stara Planina Bergen. Es ist das typische Bild eines bulgarischen Dorfes: zweistöckige Häuser, rote Ziegeldächer, eine Kirche und alle Gebäude zeigen mit ihrer Seite zur Straße. Dahinter liegen Felder.
Das Dorf ist nicht sehr groß — vom zentralen Platz gehen nur wenige Straßen ab, und offiziell leben hier etwas mehr als tausend Menschen. Zur Infrastruktur gehören ein Hotel, eine Stadtverwaltung und mehrere Restaurants. Alle sind im Stil von Mehanas gestaltet – traditionelle bulgarische Restaurants: Steinwände, massives Holzmöbel, rote Tischdecken mit nationalen Mustern. Hier können Sie Gerichte der bulgarischen Nationalküche probieren: Shkembe Chorba, Shopska Salat, Mish-Mash. Die Preise sind günstig — Suppe und Salat kosten drei Lew (1.54 Euro), während ein herzhaftes Mittagessen aus drei bis vier Gerichten und einem Getränk nicht mehr als zehn Lew (5.12 Euro) kostet.

Das Dorf Chavdar liegt in den Stara Planina Bergen. Es stellt das typische Bild eines bulgarischen Dorfes dar: zweistöckige Häuser, rote Ziegeldächer, eine Kirche, und alle Gebäude zeigen mit ihrer Seite zur Straße. Foto: Anton Lefterov / Wikimedia.org
Der Hauptgrund für einen Besuch in Chavdar ist jedoch sein Folklorezentrum. Es taucht die Besucher in die Traditionen und den Lebensstil eines bulgarischen Dorfes ein – es handelt sich jedoch nicht um ein langweiliges ethnographisches Museum, sondern um ein interaktives Zentrum. Hier werden traditionelle Volksfeste nachgestellt und Installationen eingerichtet. Chavdar ist besonders interessant für Kinder – für sie wurde zum Beispiel ein Computerspiel basierend auf den Legenden des Dorfes entwickelt.
Eintrittskarten für Erwachsene kosten drei Lew (1.54 Euro), und für Kinder, Studenten und Senioren sind es zwei Lew (1.02 Euro).
Anfahrt: Busse nach Chavdar fahren vom Busbahnhof “Serdika” ab.

Es lohnt sich, Chavdar hauptsächlich wegen seines Folklorezentrums zu besuchen, in dem sie traditionelle Volksfeste nachbilden und Installationen aufbauen. Foto: Folklorezentrum
Rila-Seen
80 Kilometer von Sofia entfernt
Die Sieben Rila-Seen sind Gletscherseen im Rila-Gebirge in einer Höhe von 2.100–2.500 Metern. Der höchste See heißt Salzata (“Träne” auf Bulgarisch). Er ist unglaublich klar, und es scheint, als könne man tief hineinschauen und den Grund sehen. Der See Bybreka (“Niere” auf Bulgarisch) hat die steilsten Ufer.

Die Sieben Rila-Seen sind Gletscherseen im Rila-Gebirge in einer Höhe von 2.100–2.500 Metern. Foto: Krasimira Decheva – kdecheva / Wikimedia.org
Man kann mit einer Seilbahn nach oben fahren — eine einfache Fahrt kostet 15 Lew (7.68 Euro), und eine Hin- und Rückfahrt ist 25 Lew (12.80 Euro). In den Bergen kann es auch im Sommer kalt sein, also ist es eine gute Idee, warme Kleidung mitzunehmen. Packen Sie auch Sonnencreme und Sonnenbrille ein — man kann schnell einen Sonnenbrand bekommen. Es ist auch besser, Snacks mitzunehmen, da es kaum Cafés in der Umgebung gibt und ein Spaziergang um die Seen vier bis fünf Stunden dauern kann.

In den Bergen kann es auch im Sommer kalt sein. Daher ist es ratsam, warme Kleidung mitzunehmen. Außerdem sollten Sie Sonnencreme und Sonnenbrille mitnehmen – ein Sonnenbrand kann schnell entstehen. Foto: Marintse/ Wikimedia.org
An den Rila-Seen können Sie in der Hütte “Rila Seen” übernachten. Die Preise variieren: von 30 Lew (15.36 Euro) für ein Bett in einem Gemeinschaftszimmer, 80 Lew (40.97 Euro) für ein Standardzimmer für zwei Personen, bis zu 200 Lew (102.43 Euro) für Premium-Apartments.
Anfahrt: Vom Zentralen Busbahnhof fahren Busse zum Resort Panichishte.
Koprivshtitsa — Erinnerung an die türkische Besetzung
110 Kilometer von Sofia entfernt
Koprivshtitsa ist eine Museumstadt, in der die meisten Sehenswürdigkeiten mit der Geschichte Bulgariens und seinem Kampf gegen die türkische Sklaverei verbunden sind. Zum Beispiel gibt es im Ort Hausmuseen von bulgarischen Revolutionären wie Todor Kableshkov, Georgi Benkovski und anderen – insgesamt sechs Museen, in denen der Alltag und die persönlichen Gegenstände der Besitzer erhalten geblieben sind. Es ist am praktischsten, ein Kombiticket zu kaufen, das sechs Lew (3.07 Euro) kostet und den Zugang zu allen Museen ermöglicht. Der Eintritt in jedes Museum kostet einzeln vier Lew (2.05 Euro). Weitere Informationen zu den Preisen und Öffnungszeiten der Museen finden Sie auf der Website von Koprivshtitsa.
Es ist auch schön, einfach durch die Straßen der Stadt zu schlendern, mit vielen Kirchen und Häusern im bulgarischen Renaissancestil – mit Ziegeldächern, hellen Wänden und einem über die Straße ragenden zweiten Stockwerk.
Anreise: Busse fahren vom Busbahnhof “Serdika” ab.

Koprivshtitsa ist eine Museumsstadt, in der die meisten lokalen Sehenswürdigkeiten mit der Geschichte Bulgariens und seinem Kampf gegen die türkische Versklavung verbunden sind. Foto: Vislupus / Wikimedia.org
Rila-Kloster
120 Kilometer von Sofia entfernt
Im gleichen Rila-Gebirge befindet sich das Rila-Kloster aus dem 10. Jahrhundert. Es liegt auf einer Höhe von 1147 Metern über dem Meeresspiegel. Es wurde nach dem heiligen Johannes von Rila benannt, dem Schutzpatron des bulgarischen Volkes. Heute ist das Kloster ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Das Rila-Kloster ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Architektonisch ähnelt es der Alexander-Newski-Kathedrale und der Kathedrale der Heiligen Woche in Sofia. Foto: Naval S / Flikr.com
Architektonisch erinnert das Kloster an die Alexander-Newski-Kathedrale und die Kathedrale der Heiligen Woche in Sofia. Der Komplex umfasst die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, einen Speisesaal, eine Bibliothek mit handschriftlichen Büchern aus dem 11.-19. Jahrhundert, Noten und Gravuren sowie einen sechsstöckigen Turm. Im Sommer können Sie auf den Turm klettern, von dem aus Sie einen Blick auf den von Bergen umgebenen Klosterhof haben.
In der Kirche befinden sich Fresken berühmter Ikonenmaler, darunter Zacharias und Dimitar Zograf. Besonders bekannt ist die handgemachte Ikone der Jungfrau Maria “Odigitria”, was als “Führerin” übersetzt wird. Das Kloster verfügt auch über ein Museum mit Ikonen und Kirchengeräten. Die Reliquien von Johannes von Rila werden ebenfalls im Kloster aufbewahrt. Vier Kilometer vom Kloster entfernt befindet sich eine Höhle mit dem Grab von Johannes von Rila. Wegweiser führen durch den Wald dorthin.

Im Rila-Kloster gibt es Fresken von bekannten Ikonenmalern, einschließlich Zacharias und Dimitar Zograf. Foto: Naval S / Flikr.com
Wenn gewünscht, können Sie im Kloster übernachten – neben den Mönchszellen gibt es Zimmer für Pilger. Für diese müssen Sie einen symbolischen Betrag bezahlen: fünf bis zehn Lewa (2.56 – 5.12 Euro), es ist jedoch besser, im Voraus die Verfügbarkeit im Kloster zu überprüfen. Es ist wichtig, sich an die Verhaltensregeln zu erinnern – es handelt sich um ein aktives Kloster und nicht um ein Hotel.
Anreise: Direktbusse fahren vom Busbahnhof “Ovcha Kupel”. Überprüfen Sie den aktuellen Fahrplan auf der Kloster-Website.
Melnik – Bulgarische Ethnografie und Architektur
180 Kilometer von Sofia entfernt
Dies ist die kleinste und eine der südlichsten Städte Bulgariens. Hier leben etwas mehr als 200 Menschen. Melnik ist ein Konzentrat der bulgarischen Ethnografie und Architektur. Hier sind die Häuser wohlhabender Bulgaren aus der Zeit der bulgarischen Renaissance – 18.-19. Jahrhundert – gut erhalten. Viele von ihnen sind heute Museen. Zum Beispiel das Haus von Kordopulov, Boyar’s Haus, das reichen Händlern, Winzern und Handwerkern gehörte. Die Gebäude sehen beeindruckend aus: Sie liegen auf einem Hügel, sind zwei bis drei Stockwerke hoch, aus Naturstein gebaut und haben hölzerne Verkleidungen, die über die Straßen ragen.

Melnik ist ein Konzentrat der bulgarischen Ethnografie und Architektur. Hier sind die Häuser wohlhabender Bulgaren aus der Zeit der bulgarischen Renaissance – 18.-19. Jahrhundert – gut erhalten. Foto: Klearchos Kapoutsis / Flikr.com
Das Kordopulov-Haus gehörte einem bekannten Winzer, und es wurde sogar ein Weinkeller erhalten – heute gibt es dort ein Geschäft für lokalen Wein. Die Preise liegen zwischen dreieinhalb und zehn Euro pro Flasche, und Sie können jeden Wein probieren.
In Melnik lohnt es sich auch, die Ruinen der Festung, das Rozhen-Kloster und die weißen Kreidefelsen zu besichtigen.
Anreise: Vom Zentralen Busbahnhof kostet das Ticket 20 Lewa (10.24 Euro), mit einer täglichen Abfahrt um 14:00 Uhr.

In Melnik lohnt es sich, die Ruinen der Festung, das Rozhen-Kloster und die weißen Kreidefelsen zu besichtigen. Foto: Luba Ertel / Unsplash.com
Petrich – die Heimat von Vanga
180 Kilometer von Sofia entfernt
Petrich war die Heimat der berühmten bulgarischen Seherin Baba Vanga. Dort befindet sich ihr Haus-Museum, in dem Geschichten über Vangas Vorhersagen erzählt werden und Geschenke, die sie von Besuchern erhielt, aufbewahrt werden. Unter ihren Besuchern waren bekannte Politiker und Prominente, wie Philipp Kirkorov. Ein Ticket für das Museum kostet symbolische zwei Lewa (1.02 Euro). Auch in Petrich gibt es das Kloster der Heiligen Petka mit einzigartigen Darstellungen von Heiligen, die modernen Gemälden ähneln. Dieses Kloster wurde mit Geldern von Vanga erbaut.
Anreise: Petrich liegt etwa zweieinhalb Stunden Fahrt von Sofia entfernt, nahe der Grenze zu Griechenland. Busse fahren vom Zentralen Busbahnhof ab und dauern etwa drei Stunden, ein Ticket kostet 19 Lewa (9.73 Euro). Es gibt sechs bis sieben Abfahrten täglich.

In Petrich gibt es das Kloster der Heiligen Petka mit einzigartigen Darstellungen von Heiligen, die modernen Gemälden ähneln. Dieses Kloster wurde mit Geldern von Vanga erbaut. Foto: Vasilmitov / Wikimedia.org
Essen und Trinken
Cafés und Restaurants
Die bulgarische Küche bietet viele scharfe Gerichte, Gemüsesalate und Gerichte aus Fleisch, Eiern und Gemüse. Es gibt wenige Suppen, aber die vorhandenen sind herzhafte Suppen mit Fleisch und Fisch. Viele Gerichte werden im Stil von “Gjuwetsch” oder “Mandscha” zubereitet – geschmortes Fleisch gemischt mit Gemüse, Erbsen, Bohnen oder Reis. Die bulgarische Küche hat gemeinsame Gerichte mit der türkischen und balkanischen Küche.
Beliebteste nationale Gerichte:
- Schkembe Tschsch: Eine Suppe aus Lamm-Innereien, serviert mit scharfen Gewürzen.
- Tarator: Eine kalte Suppe aus saurer Milch oder Joghurt und Gurken, die mit Eis serviert werden kann. Es erinnert an die russische “Okroschka” mit Kefir, hat aber einen saureren Geschmack.
- Sirene po-shopski und Sirene po-thrakisch: Bulgarischer Käse, ähnlich wie Feta, gebacken mit Eiern, bulgarischem Pfeffer und Tomaten. Serviert in Tontöpfen. Bei Sirene po-thrakisch werden auch Wurst oder Schinken hinzugefügt.
- Eier po-panagyur: Ein Gericht, das geschmacklich Sirene po-shopski ähnelt, aber nicht in Töpfen, sondern in einer Pfanne serviert wird.
- Mish-mash: Geschmortes Gemüse gemischt mit Eiern, ähnlich wie ein dickes Gemüse-Omelett. Im Gegensatz zum vorherigen Gericht handelt es sich um ein Rührei-Gericht.
- Kepolu: Eine Mischung aus geschmortem Gemüse, Tomaten und Paprika, die als Salat oder Beilage serviert werden kann.

Tarator ist eine kalte Suppe aus saurer Milch oder Joghurt und Gurken, die mit Eis serviert werden kann. Sie erinnert an die russische Okroschka auf Kefir, hat aber einen saureren Geschmack. Foto: АннаМариа / Wikimedia.org
Fischgerichte in Restaurants kosten ab zehn Lewa (0.51 Euro). Es handelt sich hauptsächlich um Zander, Wels, Makrele, Brassen, Karpfen, Lachs und Forelle. In Restaurants oder Fischgeschäften kann man auch Dorade und Seebarsch bekommen. Die Einheimischen genießen auch gebratene Sprotte oder Tsatsu zu ihrem Bier.
In Sofia gibt es eine beliebte Fußgängerzone – den Vitosha Boulevard. Die Einheimischen nennen sie “Vitoshka”. Es ist eine typische Touristenrestaurantstraße. Hier und in den angrenzenden Straßen, zum Beispiel Angel Kantschew Straße oder William Gladstone Straße, befinden sich Lokale, die auch von Einheimischen besucht werden: die Bierkette “Halbite”, das marokkanische Restaurant “Annette”, die Barkette “Raffy” und die Restaurantkette “Divaka” für bulgarische Küche. Es gibt auch italienische Restaurants, wie “Franco’s Pizza”, und chinesische Imbisse, wie “Wok to Walk”. Einige Orte können leicht überdurchschnittliche Preise haben, aber in den meisten kann man für 15-25 Lewa (7.68 – 12.80 Euro) pro Person herzhaft essen.

In Sofia gibt es eine beliebte Fußgängerzone – den Vitosha Boulevard. Die Einheimischen nennen sie “Vitoshka”. In einigen Restaurants hier können die Preise leicht über dem Durchschnitt liegen, aber in den meisten kann man für 15-25 Lewa herzhaft essen. Foto: Stolichanin / Wikimedia.org
In Sofia gibt es typische bulgarische Nationallokale, die “Mehana” genannt werden – ähnlich einer ukrainischen Kneipe oder einer italienischen Taverne. In den Mehana sind traditionelle Gerichte auf der Speisekarte und das Interieur ist im traditionellen bulgarischen Stil gehalten: bunte, mit roten, schwarzen und weißen Streifen bestickte Tischdecken, grobe hölzerne Stühle und Tische und bäuerliche Gebrauchsgegenstände als Wanddekoration. In touristischen Mehana wird das Menü oft von Bildern der Gerichte begleitet.

In Sofia gibt es typische bulgarische Nationallokale, die “Mehana” genannt werden. Die Speisekarte bietet traditionelle Gerichte und das Interieur ist im traditionellen bulgarischen Stil gehalten. Foto: Sharon Hahn Darlin / Flikr.com
In vielen touristischen Restaurants gibt es ein Mittagsmenü, das einem Business-Lunch ähnelt. Ein komplettes Mittagessen, z.B. Tarator Suppe, Moussaka und Wassermelone zum Nachtisch, kostet zwischen fünf und sieben Lewa (2.56 – 3.58 Euro) pro Person. Außerhalb der Mittagszeit würde eine ähnliche Bestellung etwa doppelt so viel kosten.
Fastfood: Das lokale Fastfood besteht nicht nur aus Burgerbuden und Dönerläden, obwohl es davon viele gibt. Auf den Straßen von Sofia kann man serbisches Streetfood finden, zum Beispiel den Laden “Srpska Skara”. Solche Geschäfte gibt es nicht nur im Zentrum, sondern auch in normalen Wohngebieten. Hier wird traditionelles serbisches Essen serviert – verschiedene Fleischsorten mit Gemüse, mit Kartoffeln, Frikadellen, Würstchen, alles gegrillt.
Im Stadtzentrum gibt es kleine Läden, die chinesisches Essen zum Mitnehmen, Pizzerien, die einzelne Pizzastücke verkaufen. Eine große Portion Fleisch im chinesischen Restaurant kostet etwa zehn Lewa (5.12 Euro), Suppe – etwa drei Lewa (1.54 Euro), Salate – ab vier Lewa (2.05 Euro). Ein Stück Pizza kostet etwa zwei bis drei Lewa (1.02 – 1.54 Euro), Döner – ab drei Lewa (1.54 Euro).

Auf den Straßen von Sofia kann man serbisches Streetfood finden, zum Beispiel das Lokal “Srpska Skara”. Hier wird traditionelles serbisches Essen serviert – verschiedene Fleischsorten mit Gemüse, mit Kartoffeln, Frikadellen, Würstchen, alles gegrillt. Foto: “Srpska Skara”
Supermärkte
Ungefähr das gleiche Essen, das in Restaurants serviert wird, kann man in Supermärkten kaufen, allerdings anderthalb Mal billiger. Große Supermarktketten in Sofia sind Lidl, “Fantastico”, Billa und Kaufland.
In den Supermärkten sollten Sie auf typisch bulgarische Produkte achten:
- Lutenitsa: Eine Soße ähnlich wie passierter Ketchup. Es gibt viele Arten von Lutenitsa in Bulgarien, und sie können ganze Abteilungen füllen.
- Lukanka: Eine Wurst mit viel Fleisch und wenig Fett.
- Sauermilch: Ein Stolz des Landes, da angenommen wird, dass die Fermente für Sauermilch von den Bulgaren erfunden wurden. Tatsächlich ist es etwas Ähnliches wie Naturjoghurt – genau dieser wird zur Zubereitung der Tarator-Suppe verwendet.
- Boza: Ein schwach alkoholisches süßes Getränk aus Getreide.

Lutenitsa ist eine Sauce, ähnlich wie passiertes Ketchup. In Bulgarien gibt es viele Sorten von Lutenitsa, und sie können ganze Abteilungen in Geschäften einnehmen. Foto: Utopiah / Wikimedia.org
Für diejenigen, die Heimweh haben, können Sie leicht russische Produkte in bulgarischen Supermärkten finden. Besonders zahlreich in der Kette “Berezka”: zum Beispiel kostet Buchweizen ab vierundhalb Lewa (23.05 Euro), und hausgemachte Teigtaschen gibt es ab 14 Lewa (7.17 Euro) pro Kilogramm.

Lukanka ist eine traditionelle bulgarische Wurst, die viel Fleisch und wenig Fett enthält. Foto: Ikonact / Wikimedia.org
Alkohol
In Sofia können Sie bulgarischen Rakija und lokale Biere, Marken wie “Zagorka” und “Kamenitsa”, probieren. Sie haben auch ihre eigenen Weine aus lokalen Trauben, zum Beispiel “Villa Yambol“. Alkohol wird in spezialisierten Geschäften sowie in normalen Supermärkten verkauft. Eine Dose Bier kostet in Geschäften etwa zwei Lewa (1.02 Euro), Rakija beginnt bei 20 Lewa (10.24 Euro) und eine Flasche Wein ab sechs Lewa (3.07 Euro). Offener Wein in Plastikflaschen, der in Gemüseläden verkauft wird, kann noch billiger sein — ab vier Lewa (2.05 Euro) pro Liter.
Was man mit nach Hause nehmen sollte
Das Standardset an Souvenirs aus Bulgarien umfasst lokalen Wein, Rakija und alles aus Rosen: Rosenöl, das aus Rosenblättern in einer Fabrik in der Stadt Kazanlak hergestellt wird, Rosenmarmelade und Seife. Bestickte Tischdecken, Servietten und Handtücher im nationalen Stil passen perfekt in ein eklektisches Interieur. Für Gerichte wie “Moussaka” und “Gyuvetch”, die im Ofen zubereitet werden, können Sie handbemalte Tontöpfe kaufen.

Bestickte Tischdecken, Servietten und Handtücher im bulgarischen Nationalstil passen perfekt in ein eklektisches Interieur. Foto: Bqmm2 / Wikimedia.org
In der Nähe der Banya Bashi Moschee und der U-Bahn-Station “Serdika” befindet sich der Zentrale Halite Markt. Dies ist ein überdachter Markt, der Anfang des 20. Jahrhunderts im Neorenaissance-Stil erbaut wurde. Innen ist es ein typischer zweistöckiger Markt und nicht der günstigste. Eine Ausnahme ist das große, preiswerte Kosmetikgeschäft “Elitis“, ein lokales Äquivalent zu “Ruble Boom”. Es befindet sich im zweiten Stock, wo man die berühmte Kosmetik aus Rosenblättern kaufen kann.
Fünf Minuten zu Fuß von dort entfernt befindet sich der Frauenbasar. Dies ist der größte und älteste Markt der Stadt, der im 19. Jahrhundert eröffnet wurde. Einmal handelten hier nur Frauen, daher der Name. Hier können Sie frisches Obst und Gemüse ab zwei Lewa (1.02 Euro) pro Kilogramm sowie preiswerte Kleidung kaufen. Es gibt auch Geschäfte, die traditionelle bulgarische Kleidung, Schuhe und Utensilien verkaufen. Sie verkaufen alles: bestickte weiße Tischdecken, wollene Hausschuhe, Ledermäntel. Auf dem Frauenbasar wird auch loser schwarzer Tee verkauft – eine Seltenheit in Bulgarien, da die Bulgaren normalerweise Kaffee trinken.

Der Frauenbazar ist der größte und älteste Markt in Sofia und wurde im 19. Jahrhundert eröffnet. Hier können Sie frisches Obst und Gemüse für zwei Lewa pro Kilogramm kaufen. Foto: Donald Judge / Flikr.com
In der Nähe des Frauenbazars befindet sich die arabische Straße Tsar Simeon. Dort gibt es verschiedene orientalische Geschäfte, in denen chinesische Teetassen und loser Tee, arabische Gewürze, irakische Fladenbrote, libanesische Falafel, Dubai Wasserpfeifen, türkische Nüsse und dunkler Reis aus Indien und Pakistan verkauft werden.
Für diejenigen, die auf bewussten Konsum und qualitativ hochwertige Markenkleidung Wert legen, können eine Tour durch Sofias Second-Hand-Läden machen. Besonders viele von ihnen befinden sich im Bereich des Frauenbazars. Hier können Sie günstige Artikel aus Europa kaufen: wie No-Name-Kleidung oder echten Kaschmir für fünf bis sechs Lewa (2.56 – 3.07 Euro) sowie Röcke, Pullover und Jeans bekannter Marken. Neben Kleidung bieten einige kleine Geschäfte und Stände auch Antiquitäten oder Services, Perlen, Einrichtungsgegenstände aus dem Nachkriegsdeutschland an. Einige Second-Hand-Läden, wie der Sedwick Shop, haben ihre eigenen Online-Shops. Eine vollständige Liste der Second-Hand-Läden. Im englischen Vintage-Buchladen Elephant Bookstore werden neue und antike Bücher verkauft, auch auf Englisch, sowie Accessoires.

Im englischen Vintage-Buchladen Elephant Bookstore werden neue und antike Bücher verkauft, auch auf Englisch, sowie Accessoires. Foto: Elephant Bookstore
In Sofia gibt es auch moderne Designer-Souvenirläden wie Gifted, Art Shop Hand made, ART.E, ArtBulgaria und Minov Art Club.
Unterkunft
Sofia ist eine ziemlich große Stadt. Ihre Fläche beträgt 492 km² und sie hat eine Bevölkerung von 1,3 Millionen Menschen. Nach diesen Kriterien kann man Sofia mit Jekaterinburg, Kasan oder Nowosibirsk vergleichen.
In Sofia gibt es über 20 Bezirke. Hier sind die wichtigsten:
Das Zentrum ist der bequemste Bezirk für Unterkünfte. Alle Hauptattraktionen und trendigen Einrichtungen befinden sich hier. Obwohl die Wohnungspreise höher sein könnten, müssen Sie kein Geld für den Transport ausgeben oder Zeit für den Weg verschwenden. Das Zentrum kann jedoch zu laut und überfüllt sein: Es ist von touristischen Straßen mit Restaurants, Streetfood-Ständen umgeben, und die Häuser stehen dicht beieinander.

Im Zentrum von Sofia kann es ziemlich laut und überfüllt sein: Es gibt viele Touristenstraßen mit Restaurants, Straßenimbiss-Ständen und dicht aneinandergereihte Häuser. Foto: Sami C / Flikr.com
Oborishte, Lozenets, Istok, Geo Milev sind gute Stadtteile in der Nähe des Zentrums. Hier finden Sie Architektur aus der sozialistischen Ära gemischt mit modernen Gebäuden, und viele Luxusautos sind zu sehen. Besonders zu beachten ist das Viertel Oborishte – es gilt als prestigeträchtig, liegt am nächsten zum Zentrum und viele interessante Orte sind zu Fuß erreichbar. Zum Beispiel befinden sich die Alexander-Newski-Kathedrale und die Kirche der Heiligen Petka in diesem Viertel.
Lyulin, Mladost, Druzhba sind typische Wohnblocks am Stadtrand. Aber immer mehr moderne, niedrige Gebäude und charmante Geschäfte tauchen hier auf. Einheimische betrachten diese Bezirke nicht als die wohlhabendsten, sie sind jedoch in Bezug auf die Miete günstiger. Außerdem sind sie an die U-Bahn angeschlossen – in etwa einer halben Stunde erreicht man das Zentrum.
Boyana, Dragalevtsi, Simeonovo sind die prestigeträchtigsten Bezirke in Sofia, weit entfernt vom Zentrum, aber in malerischen Gebieten, am Fuße des Vitosha. Dieses Gebiet ist bevölkert mit niedrigen Wohnhäusern und luxuriösen Villen.
Unterkünfte können traditionell auf Plattformen wie Booking.com und Airbnb gefunden werden. Es gibt auch zahlreiche Angebote auf der lokalen Immobiliensuchseite pochivka.bg, die auch eine englische Version hat. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Preise im Zentrum und in anderen Bezirken nicht wesentlich – es hängt alles von der Größe und Qualität der Unterkunft ab. Ein Bett in einem Hostel oder ein Zimmer in einer Wohnung mit geteilten Annehmlichkeiten kostet zwischen 60 und 120 Lewa (30.73 – 61.46 Euro). Ein angenehmes Studio oder Apartment kann für 25-60 Euro gemietet werden. Hotelzimmer reichen von 56 Euro für ein bescheidenes Zimmer mit Dekor aus den frühen 2000ern bis 700 Euro für eine Suite im “Hilton”.

Oborishte, Lozenets, Istok, Geo Milev sind gute Stadtteile in der Nähe des Zentrums. Hier finden Sie Architektur aus der sozialistischen Ära gemischt mit modernen Gebäuden. Foto: Sami C / Flickr.com
Verkehr
Wie man nach Sofia kommt
Das Erreichen von Sofia von den großen europäischen Zentren aus ist dank mehrerer Fluggesellschaften, die häufige Flüge in die bulgarische Hauptstadt anbieten, sowohl einfach als auch bequem. Von London aus bieten sowohl British Airways als auch Wizz Air Direktflüge nach Sofia an. Wenn Sie von Paris abfliegen, betreiben Air France und Bulgaria Air Direktrouten. Von den deutschen Knotenpunkten Berlin und Frankfurt aus bietet Lufthansa regelmäßige Flüge an, während diejenigen in Madrid sich auf Iberia für eine reibungslose Reise nach Sofia verlassen können. Darüber hinaus können Reisende aus Rom Flüge mit Alitalia oder Ryanair wählen. Mit dieser Auswahl an Optionen ist es nur eine Frage der Ticketbuchung und des Einsteigens in einen Flug, um nach Sofia zu gelangen. Es ist auch möglich, von Istanbul nach Sofia mit dem Bus oder Zug zu reisen. Ein Ticket kostet ungefähr 30 Euro.
Im ganzen Land
Züge. Bulgarien verfügt über ein weitverzweigtes Eisenbahnnetz. Von Sofia aus können Sie Städte wie Plowdiw, Weliko Tarnowo, Burgas und andere bulgarische Städte mit dem Zug erreichen, ebenso wie Länder wie Serbien, die Türkei und Rumänien.
Es gibt verschiedene Wagenklassen – von der ersten bis zur dritten Klasse. Die erste Klasse ähnelt dem russischen “Sapsan”. Die zweite Klasse – der Zug selbst ist älter und von schlechterer Qualität. Die dritte Klasse ist wie ein Großraumwagen, in dem alle sitzen. Einige Züge haben auch Schlafwagen. Zugtickets werden mit einem Reisepass an den Bahnhöfen gekauft. Sie können ein Ticket auf der Website der Bulgarischen Eisenbahnen reservieren, müssen es jedoch persönlich abholen. Für internationale Züge können Tickets nur zu bestimmten Zeiten gekauft werden – von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Alle Durchsagen an den Bahnhöfen erfolgen nur auf Bulgarisch. Daher ist es ohne Kenntnisse des Bulgarischen nicht einfach zu verstehen, welchen genauen Bahnsteig und welchen Wagen Sie benötigen
Der Zug nach Plowdiw dauert zweieinhalb Stunden und das Ticket kostet etwa zehn Lewa (5.12 Euro). Nach Weliko Tarnowo dauert es etwa fünf Stunden, und das Ticket kostet ungefähr 20 Lewa (10.24 Euro). Die Fahrt nach Burgas am Schwarzen Meer dauert mindestens sieben und eine halbe Stunde, ein Schlafplatz kostet etwa 25 Lewa (12.80 Euro).
Alle Durchsagen an den Bahnhöfen werden nur auf Bulgarisch gemacht. Daher ist es ohne Kenntnisse des Bulgarischen nicht einfach zu verstehen, welchen genauen Bahnsteig und Wagen Sie benötigen. Es ist auch schwierig herauszufinden, wie sehr Ihr Zug verspätet ist. Und Züge in Bulgarien sind oft verspätet.
Es ist wichtig, sich die Übersetzung einiger Wörter zu merken:
- “vlak” — Zug;
- “zakasnenie” — Verspätung;
- “pristigashchi” — ankommend;
- “zaminavashchi” — abfahrend.
Bus. Überlandbusse sind praktischer als Züge: Sie fahren schneller und kosten ungefähr dasselbe. Sofia verfügt über mehrere Busbahnhöfe. Die meisten Strecken bedient der Zentrale Busbahnhof (in der Nähe des Bahnhofs). Busse, die in der Region Sofia verkehren, fahren von den Vorort-Busbahnhöfen ab. Zum Beispiel nach Samokov und Belchin, wo sich die Festung Tsari Mali Grad befindet, geht man vom Busbahnhof “Süd”. Er befindet sich im Viertel Istok, an der U-Bahn-Station “G. M. Dimitrov”. Der Busbahnhof “Serdika” befindet sich im Zentrum, an der gleichnamigen U-Bahn-Station — von hier aus können Sie nach Koprivshtitsa und ins Dorf Chavdar fahren. Die Tickets werden direkt am Bahnhof verkauft; um die richtige Kasse (es gibt etwa 40) zu finden, sollten Sie an der Information fragen. Für Busse, die vom Zentralen Busbahnhof abfahren, können Tickets online gekauft werden.
Auto. Für Fahrten in den Vororten von Sofia und in andere Städte kann man ein Auto mieten. Aber in der Stadt selbst mit dem Auto zu fahren, ist nicht sehr praktisch: In Sofia, besonders im Zentrum, gibt es nur wenige kostenlose Parkplätze, und auch kostenpflichtige Parkplätze sind nicht leicht zu finden. Eine Liste der verfügbaren Parkplätze finden Sie auf der Website des Urbanen Mobilitätszentrums.

Sich mit dem Auto in Sofia fortzubewegen, ist nicht besonders komfortabel: In der Stadt, insbesondere im Zentrum, gibt es wenige kostenlose Parkplätze, und selbst gebührenpflichtige Parkplätze sind nicht so einfach zu finden
In Sofia sind lokale Mietagenturen, wie zum Beispiel Easy Rent Bulgaria, verbreiteter, obwohl viele internationale Unternehmen wie Hertz, Avis, Europcar, Sixt, Goldcar auch in Bulgarien tätig sind. Die Preise beginnen bei acht Euro (4.10 Euro) pro Tag für ein Auto der Economy-Klasse, zum Beispiel einen Opel Corsa oder Renault Logan.
Taxis zwischen Städten für lange Strecken sind teuer und nicht rentabel. Zum Beispiel kostet eine Fahrt von Sofia nach Burgas (etwa 400 Kilometer) mindestens 175 Euro (89.62 Euro). Es ist jedoch nützlich zu wissen, dass diese Option existiert.
In der Stadt
Öffentlicher Verkehr. Sofia verfügt über ein gut entwickeltes öffentliches Verkehrssystem: In der Stadt gibt es eine U-Bahn, Busse, Trolleybusse und Straßenbahnen. Vieles hängt vom Stadtteil ab: Manchmal gibt es eine U-Bahn und viele Busse (zum Beispiel in den Stadtteilen Mladost und Lozenets), an anderen Orten fahren nur zwei Straßenbahnen (zum Beispiel in einigen Teilen von Geo Milev). Wenn Sie von einem Wohngebiet in ein anderes fahren, müssen Sie wahrscheinlich umsteigen. Den besten Weg für Ihre Route finden Sie auf Google Maps oder nutzen Sie die öffentliche Verkehrskarte auf der Website des City Mobility Center.

In Sofia ist der öffentliche Verkehr gut ausgebaut: Es gibt eine U-Bahn, Busse, Trolleybusse und Straßenbahnen in der Stadt
Am bequemsten und schnellsten kommt man mit der U-Bahn voran. Sie deckt jedoch nicht alle Stadtteile ab. Derzeit gibt es drei Linien mit etwa 40 Stationen. Der Fahrpreis beträgt genauso viel wie für alle anderen Verkehrsmittel in Sofia – 1,6 Lewa (0.82 Euro). Tickets können entweder an Automaten in der Nähe der Stationen oder am Schalter erworben werden. Die U-Bahn in Sofia ist von sieben Uhr morgens bis elf Uhr abends in Betrieb.
Für Fahrten mit dem Oberflächenverkehr ist es am günstigsten, ein spezielles Heft mit zehn Papiertickets für 12 Lewa (6.15 Euro) zu kaufen. Diese werden an speziellen Ticketverkaufsstellen verkauft. Alternativ kann man auch ein Tagesticket für 7 Lewa (3.58 euros) kaufen.

Für Fahrten mit dem Oberflächenverkehr ist es am günstigsten, ein spezielles Heft mit zehn Papiertickets für 12 Lewa zu kaufen
Taxis. Offizielle Taxis in Sofia sind “OK” und “Yellow”, die über eine App oder per Telefon bestellt werden können. Ihre Preise sind gleich: Tagesrate von 06:00 bis 22:00 Uhr — 2,19 Lewa (1.12 Euro) für einen Anruf und 1,07 Lewa (0.55 euros) pro Kilometer; Nachttarif — 2,49 Lewa (1.28 Euro) für einen Anruf und 1,24 Lewa (0.64 Euro) pro Kilometer. Zum Beispiel kostet eine Taxifahrt tagsüber von der Alexander-Newski-Kathedrale zum Kambanite-Park ungefähr 14 Lewa (7.17 euros).
Es gibt auch private Taxifahrer — typische gelbe Autos stehen oft in der Nähe von großen Einkaufszentren und Hotels. Einige von ihnen könnten jedoch den üblichen Tarif zwei oder dreimal verlangen oder absichtlich längere Strecken zurücklegen, um den Zähler hochzutreiben.
Ein Problem könnte auftreten, wenn einige Taxifahrer sich weigern, kurze Strecken zu fahren, bei denen der Gesamtbetrag weniger als fünf Lewa (2.56 Euro) beträgt, weil es für sie nicht rentabel ist. In diesem Fall können Sie in der App angeben, dass Sie fünf Lewa (2.56 Euro) bezahlen werden, auch wenn der tatsächliche Preis niedriger ist.
In Sofia gibt es kein Carsharing.

In Sofia können Sie immer noch private Taxifahrer finden — typische gelbe Autos stehen oft in der Nähe von großen Einkaufszentren, Hotels und Bahnhöfen
Fahrrad. Ein Fahrrad zu mieten kostet etwa 20 Lewa (10.24 Euro) pro Tag, und es gibt viele Verleihgeschäfte in der Stadt, besonders im Zentrum. Eine der bekanntesten Firmen ist Sofia Bike Rental, wo Sie im Voraus ein Fahrrad auf ihrer Website buchen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sofia nicht Amsterdam ist, und die Infrastruktur hier ist nicht besonders fahrradfreundlich: Fahrradwege gibt es nur im Zentrum, und der Asphalt kann selbst in Parks uneben sein.
Wann besuchen
Sofia ist von Bergen umgeben und liegt im Stadtzentrum auf einer Höhe von 595 Metern. Hier ist es normalerweise etwas kälter als in den südlichen Regionen des Landes, aber nicht so windig wie in den Küstenstädten im Winter. Die durchschnittliche Wintertemperatur liegt zwischen +6 und -5 Grad Celsius, im Sommer zwischen +19 und +22 Grad. Aber im Sommer kann es oft bis zu +30 Grad heiß werden. Im Winter fällt ein paar Mal Schnee, aber er bleibt normalerweise nur etwa drei Tage, maximal eine Woche, liegen.
Die beste Reisezeit für das Land und Sofia sind Herbst und Frühling. Ab Ende März sind die Nächte schon warm genug, und es herrschen positive Temperaturen. Der Schneefall im Herbst beginnt normalerweise erst Ende November. In der Übergangszeit reicht eine leichte Jacke und bequeme Schuhe aus. Die Bulgaren selbst tragen jedoch oft Jacken, selbst im Sommer, wenn die Temperatur unter +20 Grad fällt.

Die Durchschnittstemperatur in Sofia im Sommer liegt zwischen +19 und +22 Grad Celsius, es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass sie bis auf +30 Grad steigt
Tipps
- Visum: Für Bürger der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist für kurze Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen kein Visum für die Einreise nach Bulgarien erforderlich. Sie können Bulgarien mit einem gültigen Pass oder einem nationalen Personalausweis frei betreten und verlassen. Für längere Aufenthalte oder bestimmte Zwecke wie Arbeit oder Studium können jedoch zusätzliche Dokumente oder Genehmigungen erforderlich sein. Sie können einen Visumantrag stellen oder einen Termin auf der Website des Visazentrums vereinbaren, wo Sie auch eine Liste der erforderlichen Unterlagen finden können. Anträge werden innerhalb von 10 bis 30 Tagen bearbeitet. Die konsularische Gebühr beträgt 80 Euro (40.97 Euro), und die Servicegebühr des Visazentrums beträgt zusätzlich 14 Euro (7.17 Euro).
- COVID: Es ist ratsam, den aktuellen COVID-19-Status des Landes vor der Reise auf der Website des bulgarischen Tourismusministeriums zu überprüfen. Stand November 2023 wurden alle COVID-bezogenen Einschränkungen aufgehoben.
- Geld: Die Währung ist der Lew. Es ist vorteilhafter, Bargeld in Dollar oder Euro mitzubringen und diese in den Banken in Lewa zu wechseln. Wechselstuben sind ebenfalls vorhanden, die Kurse dort sind jedoch nicht so günstig.
- Kommunikation: Wenn Sie für eine längere Zeit in Bulgarien bleiben, ist es sinnvoll, eine Prepaid-Touristen-SIM-Karte zu erwerben, die ab sechs Lewa (3.07 Euro) kostet. Die Hauptanbieter sind Vivacom, Telenor und A1. Ihre Büros finden Sie in vielen großen Einkaufszentren und am Boulevard Vitosha.