Skip to content
Home » Reise um den Issyk-Kul in Kirgisistan. 700 Kilometer unglaublicher Ausblicke auf den See und die Berge

Reise um den Issyk-Kul in Kirgisistan. 700 Kilometer unglaublicher Ausblicke auf den See und die Berge

Entdecken Sie einen der tiefsten Seen der Welt, umgeben von den höchsten Gipfeln des Tian Shan, dem historischen Erbe primitiver Stämme, zentralasiatischer Nomadenvölker, der Großen Seidenstraße und sogar der UdSSR in einer Reise.

Der Issyk-Kul-See ist sowohl die beliebteste Sehenswürdigkeit in Kirgisistan als auch das Hauptkurort und vielleicht das erste, was mit dem Land in Verbindung gebracht wird. Der See liegt im Osten Kirgisistans auf einer Höhe von 1600 Metern, seine maximale Tiefe beträgt 668 Meter. Issyk-Kul ist ein Salzsee, der im Winter nicht zufriert. Reiseleiter lieben es zu erzählen, dass das Wasser je nach Beleuchtung bis zu 40 Blautöne hat und diese sich im Laufe des Tages ändern.

Die Hauptforschungen zur Küstenlinie, dem Grund, der Flora und Fauna stehen in Verbindung mit russischen und sowjetischen Wissenschaftlern, die im 19. Jahrhundert begannen, den See zu erforschen. Während der UdSSR-Zeit wurden am See Unterwaffentests durchgeführt. Im Jahr 2006 entdeckte eine gemeinsame russisch-kirgisische archäologische Mission in einer Tiefe von fünf bis zehn Metern Spuren einer unbekannten alten Zivilisation – ausgedehnte Festungsmauern einer etwa 2500 Jahre alten Stadt.

Die Küstenlinie des Sees erstreckt sich über fast 700 Kilometer, die konventionell in einen südlichen und einen nördlichen Teil unterteilt werden. Das nördliche Ufer ist bei Touristen beliebter – hier gibt es die Nähe zu Bischkek, Sandstrände und ein mildereres Klima, wodurch die Saison länger dauert. Das südliche Ufer ist wilder, mit mehr natürlichen Sehenswürdigkeiten und einsamen Stränden; es gibt weniger Infrastruktur, aber alles ist ein bisschen günstiger.

Man kann den See in nur ein paar Tagen umfahren, aber unsere Route ist für fünf bis neun Tage geplant, um alle Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu erkunden.

Von Bischkek nach Issyk-Kul: der archäologische Komplex Burana, die Schluchten von Konorchek und der Bahnhofsendpunkt Balikchi

Die ersten 100 Kilometer (bis zur Stadt Kemin) führt die Straße durch das Chuy-Tal entlang des Chu-Flusses (nicht zu verwechseln mit dem Chui-Pfad im Altai), umgeben von Bergen. In diesem Abschnitt ist das Gelände flach, und Siedlungen treten sehr häufig auf.

Der archäologische Komplex Burana (42.75896523766481, 75.25014397595216). Laut der populärsten Version existierte hier vom 10. bis 14. Jahrhundert die große und blühende Stadt Balasagun. Zuerst wurde sie von Dschingis Khan erobert und geplündert, und später vernichtete eine Pestepidemie die Stadt. Das Hauptobjekt des Komplexes ist ein Minarett aus dem 10.-11. Jahrhundert der Ära der Karachaniden, einer türkischen Dynastie, die in diesen Gebieten regierte. Das Minarett ist etwa 20 Meter hoch und oben befindet sich eine Aussichtsplattform.

Die Höhe des Minaretts in Burana beträgt etwa 20 Meter, oben befindet sich eine Aussichtsplattform

Die Höhe des Minaretts in Burana beträgt etwa 20 Meter, oben befindet sich eine Aussichtsplattform

Neben dem Turm befindet sich ein “Steingarten” – ein kleines Gebiet, auf dem in Kirgisistan gefundene Balbals (aus dem 6. bis 9. Jahrhundert) aufgestellt sind. Balbals sind Steinpfeiler von ein bis vier Metern Höhe, die normalerweise als Grabsteine aufgestellt wurden. Manchmal hatten sie Inschriften oder zeigten Bilder der Person, der die Statue gewidmet war. Solche Säulen finden sich auch in Russland – zum Beispiel im Altai oder in Tuwa. Einige Exponate zeigen Petroglyphen aus dem 10. Jahrhundert v. Chr.

Balbals sind Steinpfeiler von ein bis vier Metern Höhe, die normalerweise als Grabsteine aufgestellt wurden

Balbals sind Steinpfeiler von ein bis vier Metern Höhe, die normalerweise als Grabsteine aufgestellt wurden

Auf den Straßen Kirgisistans sind noch viele öffentliche Verkehrshaltestellen aus der Sowjetzeit erhalten. Es sind nicht nur Metallkisten und drei Holzteile anstelle einer Bank. Oft fühlt sich eine Haltestelle wie ein eigenständiges Kunstwerk an, mit einzigartigen Formen (einige sind geformt wie kirgisische Hüte oder Jurten), geschmückt mit Mosaiken, Skulpturen oder Basreliefs. Solche Haltestellen gibt es insbesondere auf der Straße von Bischkek nach Balikchi und rund um Issyk-Kul.

Häufig wirken kirgisische Haltestellen wie eigenständige Kunstwerke, mit einzigartigen Formen (einige in Form von kirgisischen Hüten oder Jurten), geschmückt mit Mosaiken, Skulpturen oder Basreliefs

Häufig wirken kirgisische Haltestellen wie eigenständige Kunstwerke, mit einzigartigen Formen (einige in Form von kirgisischen Hüten oder Jurten), geschmückt mit Mosaiken, Skulpturen oder Basreliefs

Konorchek-Schluchten. Nach der Stadt Kemin führt die Straße in die schmale Boom-Schlucht mit dem Konorchek-Canyon. Die durch Wind und Niederschlag geformten Felsen aus rotem Ton bilden skurrile Figuren. Ein einfacher fünf Kilometer langer Weg führt von der Straße zu den Schluchten. Er beginnt bei der Roten Brücke über den Fluss Chu (42.599015, 75.814744), wo man das Auto abstellen kann, und verläuft entlang eines ausgetrockneten Flussbettes. Der Weg dauert etwa eine Stunde in eine Richtung. Die Route führt Sie entlang eines Labyrinths von Felsen, die manchmal so eng zusammenkommen, dass nur ein Durchgang von knapp anderthalb Metern Breite bleibt. Man kann diese Route in einem halben Tag gemütlich absolvieren. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch in der Umgebung ein Zelt aufstellen und mehrere Tage durch die Schlucht wandern, da das Naturgebiet recht groß ist – etwa 200 Quadratkilometer. Alle Vorräte müssen mitgebracht werden.

Nach der Stadt Kemin führt die Straße in die schmale Boom-Schlucht mit dem Konorchek-Canyon. Die durch Wind und Niederschlag geformten Felsen aus rotem Ton bilden skurrile Figuren.

Nach der Stadt Kemin führt die Straße in die schmale Boom-Schlucht mit dem Konorchek-Canyon. Die durch Wind und Niederschlag geformten Felsen aus rotem Ton bilden skurrile Figuren. Foto: Makhmud / Wikimedia.org

Balikchi ist eine kleine Stadt, die in der Zeit der Großen Seidenstraße entstand – einer Karawanenroute vom Mittelmeer nach Ostasien, die in der Antike und im Mittelalter genutzt wurde. In Balikchi sind jedoch keine Sehenswürdigkeiten aus dieser Zeit erhalten geblieben. In sowjetischer Zeit war es eine Industriestadt, die sich auf die Verarbeitung von Wolle und landwirtschaftlichen Erzeugnissen spezialisierte. Sie war auch bekannt als industrieller, maritimer und Eisenbahn-Terminal. In Balikchi endet die einzige Eisenbahnlinie Kirgisistans—sie führt durch Bischkek und weiter westlich ins Kasachstan. Jedoch fahren Züge hier nur im Juli und August. Es gibt hier Gästehäuser und Hotels, aber es ist kein touristischer Ort.

In Balikchi endet die einzige Eisenbahnlinie Kirgisistans—sie führt durch Bischkek und weiter westlich ins Kasachstan.

In Balikchi endet die einzige Eisenbahnlinie Kirgisistans—sie führt durch Bischkek und weiter westlich ins Kasachstan. Foto: Der.metzger2009 / Wikimedia.org

Cholpon-Ata ist das Haupttouristenzentrum am nördlichen Ufer. Sanatorien, heiße Quellen und nomadische Spiele. In der Antike war Cholpon-Ata ein weiterer Haltepunkt auf der Karte der Großen Seidenstraße. Heutzutage sind Cholpon-Ata und das benachbarte Dorf Bosteri ein bedeutendes touristisches Zentrum mit entwickelter Infrastruktur. 30 Kilometer von Cholpon-Ata entfernt, in der Nähe des Dorfes Tamchy, befindet sich der internationale Flughafen “Issyk-Kul”. Hierher fliegen lokale Fluggesellschaften aus Osch, Taschkent und  Almaty.

Sanatorien. In Cholpon-Ata gibt es mehrere Sanatorien, die noch zu Sowjetzeiten erbaut wurden. Im beliebten Sanatorium “Blauer Issyk-Kul” gibt es ein ganzes Komplex von Gesundheitsverfahren. In Bosteri befindet sich das Sanatorium “Kirgisische Seeseite”, ein großes ganzjährig geöffnetes Resort mit einem breiten Behandlungsspektrum. Nicht alle Sanatorien haben offizielle Websites, aber es gibt lokale Aggregatoren, auf denen Sie Preise überprüfen und Unterkünfte buchen können – zum Beispiel issykkul.biz.

Das Salzbergwerk ist ein Raum, der mit "Kochkor"-Salz ausgekleidet ist. Das Einatmen von Mikropartikeln von Salz hat eine therapeutische Wirkung.

Das Salzbergwerk ist ein Raum, der mit “Kochkor”-Salz ausgekleidet ist. Das Einatmen von Mikropartikeln von Salz hat eine therapeutische Wirkung. Foto: Sanatorium “Blauer Issyk-Kul”

Die Preise für ein Doppelzimmer in den meisten Sanatorien beginnen bei 4500–6000 Som (46.23–61.65 euro) pro Tag. Dieser Preis beinhaltet drei Mahlzeiten am Tag und gesundheitsfördernde Verfahren. Spezifische Verfahren werden bei der Ankunft von einem Arzt zugewiesen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Profil des Sanatoriums vertraut zu machen, das Sie buchen.

Strände. In Bosteri befindet sich der beliebte Strand des Ferienhauses “Goldene Sande”. Dort gibt es einen kleinen Vergnügungspark mit der Hauptattraktion, einem 70 Meter hohen Riesenrad am Seeufer. Auch der Stadtstrand von Cholpon-Ata ist beliebt. An den Stränden gibt es Liegestühle und Umkleidekabinen. In dieser Gegend gibt es auch wilde, meist sandige Strände (Koordinaten — 42.634570, 77.067086 oder 42.627018, 77.095195), die auch in der Saison meist wenig frequentiert sind. Die Wassertemperatur im Issyk-Kul erreicht in den heißesten Monaten (Juli — August) durchschnittlich 21–23 Grad Celsius.

In Bosteri befindet sich der beliebte Strand des Ferienhauses "Goldene Sande". Dort gibt es einen kleinen Vergnügungspark mit der Hauptattraktion, einem 70 Meter hohen Riesenrad am Seeufer

In Bosteri befindet sich der beliebte Strand des Ferienhauses “Goldene Sande”. Dort gibt es einen kleinen Vergnügungspark mit der Hauptattraktion, einem 70 Meter hohen Riesenrad am Seeufer

Quellen. In der Umgebung von Cholpon-Ata gibt es mehrere unterirdische Quellen mit Chlorid-Natrium-Potassium-Mineralwasser bei einer Temperatur von 40–50 Grad Celsius. Es ähnelt dem Wasser in den Kurorten des Kaukasischen Mineralwassers. Die zuvor erwähnten Sanatorien nutzen dieses Wasser für einige ihrer Behandlungen. Aber es gibt auch andere Orte in der Stadt mit Freibädern, in denen Wasser aus diesen Quellen fließt. Das Thermal Spa Center (42.635072, 77.083961) befindet sich direkt im Zentrum von Cholpon-Ata. Am westlichen Stadtrand gibt es einen Pool mit heißen Quellen im Gästekomplex “Ak-Bermet”. 50 Kilometer von Cholpon-Ata entfernt, im Dorf Oruktu, befindet sich die Quelle Keremet-Su (42.727541, 77.833421). Eine Stunde Poolbenutzung kostet ab 300 Som (3.08 euro). Es wird empfohlen, diese Bäder nicht zu lange zu nehmen — nach 20 Minuten sollte man eine Pause einlegen, und normalerweise reicht eine Stunde gerade zum Baden.

In der Umgebung von Cholpon-Ata gibt es mehrere unterirdische Quellen mit Chlorid-Natrium-Potassium-Mineralwasser bei einer Temperatur von 40–50 Grad Celsius. Es ähnelt dem Wasser in den Kurorten des Kaukasischen Mineralwassers

In der Umgebung von Cholpon-Ata gibt es mehrere unterirdische Quellen mit Chlorid-Natrium-Potassium-Mineralwasser bei einer Temperatur von 40–50 Grad Celsius. Es ähnelt dem Wasser in den Kurorten des Kaukasischen Mineralwassers. Foto: “Ak-Bermet”

Hippodrom für nomadische Spiele. In dieser Region gibt es ein paar Orte, die nicht nur in Zentralasien, sondern auf der ganzen Welt einzigartig sind: das Dordoi Nomad Amphitheater in Bosteri und das Hippodrom außerhalb von Cholpon-Ata (42.650195, 77.127366). Beide Einrichtungen werden für einzigartige Wettkämpfe und Veranstaltungen genutzt, die für die nomadische Kultur Kirgisistans typisch sind.

Das Hippodrom in Cholpon-Ata wird für einzigartige Wettkämpfe und Veranstaltungen verwendet, die für die nomadische Kultur Kirgisistans typisch sind

Das Hippodrom in Cholpon-Ata wird für einzigartige Wettkämpfe und Veranstaltungen verwendet, die für die nomadische Kultur Kirgisistans typisch sind

Im Jahr 2014 initiierte Kirgisistan die Gründung der Welt-Nomadenspiele. Es ist so etwas wie die Olympischen Spiele für ethnische Sportarten, bei denen regelmäßig Teilnehmer aus Kirgisistan, Kasachstan, der Türkei, Russland, der Mongolei, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Afghanistan, Aserbaidschan und gelegentlich einige europäische Länder (Deutschland, Frankreich, Schweden) mitmachen. Seitdem finden sie alle zwei Jahre statt, und die ersten drei Male (2014, 2016 und 2018) fanden speziell in Cholpon-Ata statt.

Das Programm umfasst etwa fünfzehn Sportarten, hauptsächlich Reitsportarten (wie die Rennen von baige oder chabysh), Jagd, Ringen (Gürtelringen – Alysh, türkisches Ringen – güreş), Bogenschießen und Logikspiele (ordo und toguz korgool). Auf dem Hippodrom werden Rennen und Wettkämpfe im nationalen Spiel kok-boru ausgetragen. Es handelt sich dabei um einen Reitsport, bei dem zwei Mannschaften mit jeweils 8 bis 12 Personen um eine Ziegenleiche konkurrieren (manchmal wird auch eine Attrappe verwendet), die sie ergreifen und in das “Kazan” (Tor) der gegnerischen Mannschaft werfen müssen. Das Spiel erfreut sich großer Beliebtheit unter den Einheimischen, und die Mannschaft aus Kirgisistan ist immer unter den Favoriten. In der Regel fallen solche Wettbewerbe mit offiziellen Feiertagen oder Sportveranstaltungen zusammen, sodass es die Möglichkeit gibt, sie nicht nur während der Welt-Nomadenspiele zu erleben.

Kok-boru ist ein Reitsport, bei dem zwei Mannschaften mit 8 bis 12 Spielern um eine Ziegenleiche konkurrieren, die sie ergreifen und in das "Kazan" (Tor) der gegnerischen Mannschaft werfen müssen.

Kok-boru ist ein Reitsport, bei dem zwei Mannschaften mit 8 bis 12 Spielern um eine Ziegenleiche konkurrieren, die sie ergreifen und in das “Kazan” (Tor) der gegnerischen Mannschaft werfen müssen. Foto: Helen Owl / Wikimedia.org

Das Dordoi Nomad Amphitheater (eröffnet im Oktober 2017) ist hauptsächlich für kulturelle Veranstaltungen konzipiert, wie zum Beispiel Aufführungen von Erzählern des Epos “Manas” — das Hauptepos der Kirgisen über einen legendären Helden. Es ist in die UNESCO-Liste der Meisterwerke des immateriellen Kulturerbes und in das Guinness-Buch der Rekorde als das umfangreichste Epos der Welt aufgenommen. Im Amphitheater finden auch Wettbewerbe zwischen Akyns statt — Meistern der Improvisation in Form von mündlicher Volksliedpoesie, begleitet von Saiteninstrumenten.

Das Petroglyphen-Museum (offizieller Name: Staatliches Historisch-Kulturelles Museum-Reservat Issyk-Kul, Chui Straße, 42.658091, 77.057222). Das Museum, das eine Fläche von 500 m² umfasst, beherbergt eine große Anzahl von Steinen, Felsen und Gesteinsfragmenten, die mit Petroglyphen bedeckt sind. Sie erstrecken sich über einen riesigen historischen Zeitraum — vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Gelehrte glauben, dass diese Steine in der fernen Vergangenheit von den umliegenden Bergen durch Schlammlawinen herabgebracht wurden und anschließend nacheinander von den verschiedenen Völkern geschmückt wurden, die einander ablösten. Man kann leicht ein paar Stunden damit verbringen, die Steine sorgfältig zu untersuchen und nach den auffälligsten Petroglyphen zu suchen.

Auf einer Fläche von 500 m² befindet sich eine große Anzahl von Steinen, Felsen und Gesteinsfragmenten, die mit Petroglyphen bedeckt sind und eine historische Periode vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. umfassen

Auf einer Fläche von 500 m² befindet sich eine große Anzahl von Steinen, Felsen und Gesteinsfragmenten, die mit Petroglyphen bedeckt sind und eine historische Periode vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. umfassen

Der “Rukh Ordo”-Komplex, benannt nach Tschingis Aitmatow (Sowjetskaja Straße, 38a), umfasst mehrere Ausstellungen über das kulturelle und spirituelle Erbe des Landes. Darunter befinden sich ein Saal der kirgisischen Kunst und Kultur, eine Gemäldegalerie, eine Fotogalerie und ein Pavillon für Sayakbay Karalaev (ein kirgisischer Dichter-Erzähler). Übersetzt aus dem Kirgisischen bedeutet “Rukh Ordo” “spirituelles Zentrum”. Entsprechend seinem Namen verfügt der Komplex über fünf identische Kapellen, die fünf Religionen gewidmet sind — Orthodoxie, Katholizismus, Islam, Buddhismus und Judentum. Es gibt auch ein separates Denkmalhaus für Tschingis Aitmatow, den bekanntesten und angesehensten kirgisischen Schriftsteller (bekannte Werke sind “Der Galgen” und “Der Tag dauert länger als ein Jahrhundert”).

Übersetzt aus dem Kirgisischen bedeutet "Rukh Ordo" "spirituelles Zentrum". Daher verfügt der Komplex über fünf identische Kapellen, die fünf Religionen gewidmet sind — Orthodoxie, Katholizismus, Islam, Buddhismus und Judentum

Übersetzt aus dem Kirgisischen bedeutet “Rukh Ordo” “spirituelles Zentrum”. Daher verfügt der Komplex über fünf identische Kapellen, die fünf Religionen gewidmet sind — Orthodoxie, Katholizismus, Islam, Buddhismus und Judentum

Von Cholpon-Ata nach Karakol: Schluchten und Bergseen

Kungey Alatau ist ein Gebirgszug des Tian Shan nördlich des Issyk-Kul-Sees. Er bildet die Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan. Dieser Gebirgszug ist ein beliebtes Trekkingziel, wobei die meisten Routen unweigerlich seine zwei bekanntesten Schluchten, Grigorievka und Semenovka, einschließen. Beide Schluchten können an einem Tag ohne Übernachtung besucht werden, wenn man mit dem Auto unterwegs ist.

Die Ausläufer des Tian Shan am Südufer beginnen nur fünf bis zehn Kilometer von der Küste entfernt, sodass der nördliche Teil des Issyk-Kul-Sees spektakulärere Aussichten auf das Südufer bietet.

Kungey Alatau ist ein Gebirgszug des Tian Shan nördlich des Issyk-Kul-Sees. Er bildet die Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan

Kungey Alatau ist ein Gebirgszug des Tian Shan nördlich des Issyk-Kul-Sees. Er bildet die Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan

Grigorievka-Schlucht. Das Dorf Grigorievka liegt 35 Kilometer östlich von Cholpon-Ata. Von hier aus führt eine Straße in die Berge zur gleichnamigen Schlucht. Ein anderer Name dafür ist Chon-Ak-Suu, nach dem Fluss, der dort fließt. Hier wächst die endemische Tannenart, die Tian Shan-Tanne. Vom Dorf bis zum Zentrum der Schlucht (42.805460, 77.456563, wo es auch ein Jurtenlager gibt) sind es 15 Kilometer, die man mit dem Auto zurücklegen kann, und bis zum Beginn der Schlucht sind es sieben Kilometer. In der Schlucht gibt es drei Bergseen. Der erste ist der Untere See. Er liegt etwa fünf Kilometer von der Straßengabelung (42.830630, 77.446024) entfernt. Weiter oben, im Bereich der At-Jailoo-Weiden (was auf Kirgisisch “Sommerweiden” bedeutet), liegt der Mittlere See (42.837181, 77.362477). Vom Unteren zum Mittleren See sind es etwa zweieinhalb Kilometer. Etwa sechs Kilometer vom Mittleren See entfernt liegt der schönste der drei Seen, der Obere See (42.836788, 77.29952). Hinter diesem See, auf einer Höhe von etwa 3500 Metern, gehen die bewaldeten Gebiete in alpine Wiesen über. Dank des sanften Hanges der Schlucht sind alle Landschaftszonen deutlich zu erkennen.

Alle drei Seen können an einem Tag besichtigt werden, aber es wird keine einfache Wanderung sein und man muss etwa 14 Kilometer in eine Richtung zurücklegen. Man kann die Seen auch mit dem Auto erreichen, aber nur mit Allrad-Jeeps.

Die Semenovka-Schlucht ist nach dem russischen Entdecker Pjotr Semjonow-Tjan-Schanski benannt. In der Saison (Mai – September) werden in der Semenovka-Schlucht Jurtenlager aufgeschlagen, in denen man übernachten kann. Man kann in der Umgebung Trekkingtouren unternehmen oder einfach die Aussicht genießen und wie ein Nomade leben. Die bekannteste Trekkingroute hier führt zum Heiligen See (42.841054, 77.567668). Ein Teil der Straße ist mit dem Auto befahrbar, und der Beginn des Fußweges liegt bei 42.812267, 77.535360.

Die Semenov-Schlucht wurde nach dem russischen Entdecker Pjotr Semjonow-Tjan-Schanski benannt. In der Schlucht kann man in der Umgebung wandern oder einfach die Aussicht genießen und in einer Jurte leben, wie ein Nomade

Die Semenov-Schlucht wurde nach dem russischen Entdecker Pjotr Semjonow-Tjan-Schanski benannt. In der Schlucht kann man in der Umgebung wandern oder einfach die Aussicht genießen und in einer Jurte leben, wie ein Nomade. Foto: Vidocq / Wikimedia.org

Karakol: Sowjetische und kirgisische architektonische Denkmäler, Przewalski-Museum

Karakol ist das Verwaltungszentrum der Region Issyk-Kul und die viertgrößte Stadt in Kirgisistan. Es liegt nicht am Ufer des Sees, sondern etwas abseits. Einst stand hier die Festung des Kokand-Khanats, später von russischen Soldaten besetzt. Sie gründeten 1869 die Stadt Karakol als Transitpunkt auf der Karawanenroute nach Kaschgar (der westliche Teil des heutigen China).

Nikolai Przewalski. Diese Orte sind eng mit dem Leben des russischen Reisenden und Geographen Nikolai Przewalski verbunden, der in seinem Leben weite Teile der Mongolei, Chinas und Tibets erforschte. 1888 starb Przewalski während einer seiner Expeditionen in Karakol an Typhus. Ein Jahr später wurde die Stadt auf Befehl von Kaiser Alexander III. in Przewalsk umbenannt. Dieser Name blieb (mit einer kleinen Unterbrechung von 1922–1939) bis zum Zusammenbruch der UdSSR bestehen.

15 Kilometer von Karakol entfernt, im Dorf Pristan-Przewalsk am Ufer des Issyk-Kul, befindet sich der Gedenkkomplex von Nikolai Przewalski (42.573881, 78.319012). Der Komplex besteht aus einem Museum, einem Grab und einem Denkmal in einem kleinen Park. Im Museum gibt es viele Exponate, die mit Przewalski in Verbindung stehen, sowie den Alltag und die Tierwelt von Karakol und seiner Umgebung.

15 Kilometer von Karakol entfernt, im Dorf Pristan-Przhevalsk am Ufer des Issyk-Kul, befindet sich das Gedenkkomplex zu Ehren von Nikolay Przhevalsky. Das Komplex besteht aus einem Museum, einem Grab und einem Denkmal innerhalb eines kleinen Parks

15 Kilometer von Karakol entfernt, im Dorf Pristan-Przhevalsk am Ufer des Issyk-Kul, befindet sich das Gedenkkomplex zu Ehren von Nikolay Przhevalsky. Das Komplex besteht aus einem Museum, einem Grab und einem Denkmal innerhalb eines kleinen Parks

Kathedrale und Moschee. Die orthodoxe Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit (Kreuzung der Straßen Gagarin und Lenin) ist fast genauso alt wie Karakol; sie wurde 1876 aus Ziegeln erbaut. Jedoch wurde die Kirche 13 Jahre später durch ein Erdbeben zerstört. Sie wurde aus Holz wiederaufgebaut (da Holzstrukture n erdbebensicherer sind) und wurde während der Sowjetzeit nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck genutzt. Die Kathedrale ist besonders interessant, da sie ein seltenes Beispiel für holzne Kirchenarchitektur des 19. Jahrhunderts ist. In russischen Städten wurden Kirchen ab dem 19. Jahrhundert normalerweise nicht mehr aus Holz gebaut – man verwendete Stein oder Ziegel.

Die orthodoxe Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Karakol ist interessant, da sie ein seltenes Beispiel für holzne Kirchenarchitektur des 19. Jahrhunderts ist

Die orthodoxe Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit in Karakol ist interessant, da sie ein seltenes Beispiel für holzne Kirchenarchitektur des 19. Jahrhunderts ist

Das zweite wichtige religiöse Gebäude in der Stadt ist die Dunganen-Moschee aus dem Jahr 1904 (Kreuzung der Straßen Abdrahmanov und Bektenov). Die Dunganen sind ein Volk, das in China, Kasachstan und Kirgisistan lebt. Die Moschee wurde aus Holz in traditioneller chinesischer Technik ohne den Gebrauch von Nägeln gebaut und erinnert mehr an asiatische Pagoden als an traditionelle Moscheen. Die Moschee, genau wie die Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit, überstand die schwierige Sowjetzeit und ist uns fast im Originalzustand erhalten geblieben.

Die Dunganen-Moschee wurde aus Holz in traditioneller chinesischer Technik ohne den Gebrauch von Nägeln gebaut und erinnert mehr an asiatische Pagoden als an traditionelle Moscheen

Die Dunganen-Moschee wurde aus Holz in traditioneller chinesischer Technik ohne den Gebrauch von Nägeln gebaut und erinnert mehr an asiatische Pagoden als an traditionelle Moscheen

Architektur. Weitere sehenswerte architektonische Highlights sind: das Mädchengymnasium (Kreuzung der Straßen Lenin und Koenkozov), das pädagogische Seminar (Straße Gagarin, gegenüber der Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit), das Heimatmuseum, das Breusov-Haus (Kreuzung der Straßen Lenin und Tynystanov), das Pjankow-Haus (Kreuzung der Straßen Zhamansariew und Koenkozov) und das Gästehaus (Straße Gagarin, 10). Für Liebhaber des sowjetischen Erbes gibt es ein bemerkenswertes Lenin-Denkmal (Kreuzung der Straßen Gebze und Tynystanov, neben dem Lyzeum im Namen von Karasaev), in Gold bemalt.

Das Gebäude an der Kreuzung von Lenin und Koenkozov wurde 1911 erbaut und beherbergte das erste Mädchengymnasium. Lange Zeit wurde es als pädagogisches Seminar genutzt.

Das Gebäude an der Kreuzung von Lenin und Koenkozov wurde 1911 erbaut und beherbergte das erste Mädchengymnasium. Lange Zeit wurde es als pädagogisches Seminar genutzt. Foto: Adam Harangozó / Wikimedia.org

Berge. Von Karakol bis zur Grenze mit China sind es etwa 150 Kilometer Luftlinie, aber es gibt keine Straße. Das liegt daran, dass sich das majestätische Tian Shan-Gebirge fast entlang der gesamten südöstlichen Grenze von Kirgisistan erstreckt. Genau in Kirgisistan befinden sich die zwei höchsten Gipfel dieser Bergkette — der Siegesgipfel (7.439 Meter) und Khan Tengri (6.995 Meter). Aufgrund der Geländebeschaffenheit sind diese Gipfel jedoch von der kirgisischen Seite aus nicht zu sehen. Dies wird jedoch durch den Blick auf andere Gipfel rund um Karakol, die sich entlang des Teskey Ala-Too-Kamms befinden, mehr als wettgemacht. Er nähert sich Karakol dicht und scheint den Issyk-Kul von Süden her einzurahmen.

Nur 20 Kilometer von Karakol entfernt liegt der Przhevalsky-Gipfel (4.273 Meter). Ein guter Blick darauf bietet sich von der Touristenbasis “Karakol” (42.412943, 78.465729).

Das Tal Altyn-Arashan (30 Kilometer von Karakol entfernt) bietet großartige Landschaften und heiße Thermalquellen. Viele Informationen über Trekkingtouren rund um Karakol sind im Touristenzentrum der Stadt (Leninstraße, 150) und auf der Webseite destinationkarakol.com verfügbar.

Der Blick auf den Teskey Ala-Too-Kamm in der Nähe von Karakol — er nähert sich Karakol dicht und scheint den Issyk-Kul von Süden her einzurahmen

Der Blick auf den Teskey Ala-Too-Kamm in der Nähe von Karakol — er nähert sich Karakol dicht und scheint den Issyk-Kul von Süden her einzurahmen

Unberührte südliche Küste: Jurtenkomplexe, verlassene Strände und ungewöhnliche Felsen in Schluchten

Die Straße entlang der südlichen Küste des Issyk-Kul erstreckt sich von Karakol bis Balykchy über 230 Kilometer. Im Gegensatz zur beliebten nördlichen Küste sind die Strände hier oft menschenleer, die Natur ist wilder, es gibt weniger Touristenströme und deutlich weniger Pensionen und Hotels. Weniger als eine halbe Autostunde von der Küste entfernt befinden sich Täler, Schluchten und Berge, die man entweder leicht mit dem Auto besuchen oder auf mehrtägigen Trekkingtouren durchqueren kann. Innerhalb von 50 Kilometern von der Issyk-Kul-Küste liegen bekannte Gipfel – Karakol (5280 Meter), Djigit (5130 Meter) und Przhevalsky (4273 Meter). Im Sommer gibt es an ihrem Fuße (in der Karakol-Schlucht) ein Bergsteigerlager. Etwas weiter entfernt befinden sich andere Gipfel, die über die Schneegrenze hinausragen, bei Bergsteigern äußerst beliebt: die Gipfel von Zhukov (4450 Meter), Telman (4460 Meter), Dimitrov (4450 Meter), Fuchik (4219 Meter), Gastello (4350 Meter) und Boris Jelzin (5170 Meter). In der Kurgan-Tor-Schlucht gibt es beliebte Wasserfälle – On-Tor und der Sharkyratma-Kaskade.

Die Schlucht von Jeti-Oguz liegt auf einer Höhe von etwa 2200 Metern. Sie befindet sich 15 Kilometer südlich des gleichnamigen Dorfes, das über eine asphaltierte Straße erreichbar ist. Eine Reihe von auffälligen roten Felsen (aus rotem Sandstein) erstreckt sich hier über mehrere zehn Kilometer. Direkt an der Straße befinden sich zwei rote Felsen, die, wenn man sie von der Seite des Dorfes Jeti-Oguz (42.336673, 78.236389) aus betrachtet, wie ein gebrochenes Herz aussehen. Dies ist ein beliebter Halt für verliebte Paare.

Die Schlucht Jeti-Oguz ist eine beeindruckende Kette von roten Felsen, die aus rotem Sandstein gebildet wurden, von Wald bedeckt sind und sich über mehrere zehn Kilometer erstrecken

Die Schlucht Jeti-Oguz ist eine beeindruckende Kette von roten Felsen, die aus rotem Sandstein gebildet wurden, von Wald bedeckt sind und sich über mehrere zehn Kilometer erstrecken

In der Nähe dieser Felsen befindet sich der Badekurort “Jeti-Oguz” (42.330210, 78.237632). Er wurde in der Sowjetzeit erbaut und seitdem nicht renoviert. Dennoch kann man dort übernachten, Radonbäder nehmen oder einfach die reine Luft und die Natur in einer sowjetischen Atmosphäre genießen. Wichtig: Eine Radonbehandlung sollte von einem Arzt verordnet werden, da es viele Kontraindikationen für diese Verfahren gibt und sie nicht überall auf der Welt erlaubt sind.

Das Tal von Kok-Jayik. Wenn Sie die asphaltierte Straße in der Nähe des Resorts “Jeti Oguz” verlassen, führt ein Feldweg höher in die Berge zum Tal von Kok-Jayik (42.295595, 78.268862). Von hier aus bieten sich noch beeindruckendere Ausblicke auf die schneebedeckten Gipfel. Sie können in einem der Jurtenkomplexe übernachten, die direkt im Tal liegen (42.294082, 78.259588; 42.291638, 78.282029 oder 42.294347, 78.274094), und radialen Wanderungen (zu Fuß oder zu Pferd) durch Weiden und Wiesen sowie entlang verschiedener Hänge des Tals unternehmen. Zum Beispiel dauert es etwa eine Stunde, um zum Wasserfall Devichie Kosi (42.288308, 78.247478) zu gelangen.

Wenn Sie die Asphaltstraße in der Nähe des Kurorts "Jeti Oguz" verlassen, führt ein Feldweg höher in die Berge zum Kok-Jayik Tal. Von hier aus bieten sich noch beeindruckendere Aussichten auf die schneebedeckten Gipfel

Wenn Sie die Asphaltstraße in der Nähe des Kurorts “Jeti Oguz” verlassen, führt ein Feldweg höher in die Berge zum Kok-Jayik Tal. Von hier aus bieten sich noch beeindruckendere Aussichten auf die schneebedeckten Gipfel

Dorf Barskoon. Das Dorf Barskoon ist das Tor zur malerischen Barskoon-Schlucht des Tien Shan. Die Straße von der Abzweigung nach Barskoon in die Berge erstreckt sich über mehr als 150 Kilometer, aber nur etwa 30 können ohne Hindernisse befahren werden, da dies bereits ein Grenzgebiet ist (Koordinaten des Kontrollpunkts — 41.925165, 77.641980). Aber auch auf diesen 30 Kilometern gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten: ein Denkmal für Juri Gagarin (42.008821, 77.615062) und den Wasserfall Champagne Splashes (42.003441, 77.606651). Sie können sich mit jemandem aus dem Dorf verständigen (dann wird der Kontrollpunkt den Gast durchlassen) und weiter zu zwei wunderschönen Pässen fahren — Sary-Muynok (3400 Meter) und Barskoon (3800 Meter). Weiter führt die Straße zum Naryn-Fluss, von dem es direkt etwa 30 Kilometer nach China sind, aber es gibt dort keine direkte Straße.

Der Naryn-Fluss, von dem es direkt etwa 30 Kilometer nach China sind, aber es gibt dort keine direkte Straße

Der Naryn-Fluss, von dem es direkt etwa 30 Kilometer nach China sind, aber es gibt dort keine direkte Straße. Foto: Ninara/ Wikimedia.org

Skazka-Schlucht. Das Dorf Tosor, 15 Kilometer von Barskoon entfernt, ist ein guter Ort für eine Übernachtung. Hier gibt es mehrere Gästehäuser und Jurtenkomplexe (42.177701, 77.413117). Es gibt auch einen guten, verlassenen, steinigen Strand.

Fünf Kilometer von Tosor entfernt liegt die Skazka-Schlucht (42.155188, 77.355365). Die Schlucht wurde so genannt, weil die Hügel und Berge darin aus rotem und orangefarbenem Sand bestehen und ihre Form leicht unter dem Einfluss von Regen und Wind ändern, wodurch surreale Landschaften entstehen. Ihre Fläche beträgt nur 3-4 km², aber man kann dort definitiv ein paar Stunden verbringen, auf die Gipfel klettern oder durch die Labyrinthe zahlreicher Durchgänge navigieren.

Die Schlucht in der Nähe von Tosor wird "Skazka" genannt, weil die Hügel und Berge darin aus rotem und orangefarbenem Sand bestehen, und sie ändern leicht ihre Form unter dem Einfluss von Regen und Wind, wodurch surreale Landschaften entstehen

Die Schlucht in der Nähe von Tosor wird “Skazka” genannt, weil die Hügel und Berge darin aus rotem und orangefarbenem Sand bestehen, und sie ändern leicht ihre Form unter dem Einfluss von Regen und Wind, wodurch surreale Landschaften entstehen

Der Salzsee Tuz-Köl (oder Kara-Köl, 42.250862, 76.747742) ist viel salziger als Issyk-Kul, und wenn man darin schwimmt, sinkt man nicht wie im Toten Meer. In der Saison werden hier wahrscheinlich viele Urlauber sein, und daher könnte es dreckig sein.

Der Salzsee Tuz-Köl ist viel salziger als Issyk-Kul, und wenn man darin schwimmt, sinkt man nicht wie im Toten Meer

Der Salzsee Tuz-Köl ist viel salziger als Issyk-Kul, und wenn man darin schwimmt, sinkt man nicht wie im Toten Meer. Foto: Adam Harangozó / Wikimedia.org

Strände. Das südliche Ufer des Issyk-Kul ist infrastrukturell weniger entwickelt aufgrund seiner Abgeschiedenheit. Dennoch gibt es entlang dessen ziemlich viele gute Strände – zum Beispiel in der Nähe der Siedlungen Barbulak (wo es übrigens heiße Quellen gibt, 42.264180, 76.598084), Kaji-Sai, Ak-Terek, Orgochor.

Zurück nach Bischkek: Orto-Tokoy Stausee und Chon-Kemin

Der Orto-Tokoy Stausee ist ein Werk sowjetischer Ingenieure aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und erstreckt sich über etwa 18 Kilometer. Er reguliert den Flusslauf des Chu, welcher eine lange Strecke der nördlichen Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan markiert, und wird für die Landwirtschaft genutzt. Ein guter Aussichtspunkt für das Wasser und die kargen Ufer befindet sich bei 42.344581, 75.872068.

Der Orto-Tokoy Stausee reguliert den Flusslauf des Chu, der entlang eines längeren Abschnitts der nördlichen Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan verläuft und wird für die Landwirtschaft verwendet

Der Orto-Tokoy Stausee reguliert den Flusslauf des Chu, der entlang eines längeren Abschnitts der nördlichen Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan verläuft und wird für die Landwirtschaft verwendet

Das Chon-Kemin-Tal liegt im gleichnamigen Nationalpark auf einem Gebiet von etwa 500 Hektar. Die Schlucht entlang des Chon-Kemin-Flusses erweitert sich in ihrem östlichen Teil allmählich, bildet ein weites Tal in ihrem zentralen Teil und verengt sich erneut in der Nähe des Ausgangs mit einer Höhendifferenz von 1400 bis 2800 Metern. Der turbulente und wasserreiche Fluss, der durch die Schlucht fließt, erstreckt sich über 116 Kilometer und ist bei Rafting-Fans beliebt. Um die Berggipfel und Seen zu bewundern, kann man in das Dorf Shabdan abbiegen. An der Abzweigung (42.693209, 75.876544) bietet sich ein herrlicher Blick auf das Zusammenfließen der Flüsse Chu und Chon-Kemin unterschiedlicher Farben. In Shabdan und in ein paar umliegenden Dörfern gibt es mehrere Gästehäuser, die als Ausgangspunkt für Wanderungen, Reitausflüge oder Raftingtouren dienen können.

Das Chon-Kemin-Tal befindet sich im gleichnamigen Nationalpark auf einer Fläche von etwa 500 Hektar. Der stürmische und wasserreiche Fluss, der durch die Schlucht fließt, ist 116 Kilometer lang und bei Raftern beliebt

Das Chon-Kemin-Tal befindet sich im gleichnamigen Nationalpark auf einer Fläche von etwa 500 Hektar. Der stürmische und wasserreiche Fluss, der durch die Schlucht fließt, ist 116 Kilometer lang und bei Raftern beliebt. Foto: Lupus-sapiens / Wikimedia.org

Transport

Mietwagen. Die beste Art, Kirgisistan zu bereisen, ist mit dem Auto. Allerdings gibt es im Land keine internationalen Autovermietungen. Daher muss man sich auf lokale Anbieter verlassen. Aufgrund der bergigen Straßen und Schotterwege ist es am sinnvollsten, einen Allrad-Geländewagen zu mieten — für 65–75 euro pro Tag. Zum Beispiel kostet ein “Renault Duster” oder ein “Toyota RAV4” 65 euros pro Tag beim Service Prokat.kg.

Für Reisen rund um den Issyk-Kul reicht auch ein PKW, der im Bereich von 30–50 euro pro Tag liegt. Ein “Chevrolet Aveo” kostet beispielsweise 30 euros, während ein “Toyota Camry” 50 euros. Wenn man jedoch im Winter fährt, ist es besser, einen Jeep zu mieten.

Aufgrund der vielen Bergstraßen und Schotterwege in Kirgisistan ist es am sinnvollsten, einen Allrad-Geländewagen zu mieten. Die ungefähren Kosten liegen bei 70–80 Dollar pro Tag

Aufgrund der vielen Bergstraßen und Schotterwege in Kirgisistan ist es am sinnvollsten, einen Allrad-Geländewagen zu mieten. Die ungefähren Kosten liegen bei 70–80 Dollar pro Tag. Foto: Ninara / Flikr.com

Ein interessantes Merkmal des Mietwagenmarktes ist die relativ große Anzahl an alten „Lexus“-Fahrzeugen (Baujahre 2000-2002). Bei der Vermietung „Russische Troika“ in Bischkek kosten sie 40-60 euro pro Tag.

In der Hochsaison gibt es eine hohe Nachfrage nach Autos, daher ist es besser, so früh wie möglich zu buchen. Die Kaution beträgt in der Regel 280-380 euro, aber man kann versuchen, ohne sie auszukommen. In der Regel gibt es keine Vollkaskoversicherung, aber die Selbstbeteiligung ist auch ein Verhandlungspunkt mit dem Vermieter. Gute Nachricht: Es gibt keine Beschränkungen oder zusätzlichen Gebühren für die Tageskilometerzahl. Ein russischer Führerschein genügt für die Anmietung. Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich.

Öffentlicher Verkehr. Eine Alternative zur Autoanmietung, wenn auch sehr begrenzt, sind Kleinbusse. Sie fahren nur zwischen Bischkek und Karakol. Mit dem Kleinbus dauert es vier bis fünf Stunden nach Cholpon-Ata und sechs bis sieben Stunden nach Karakol. Das Ticket kostet 400-500 Som (4.11–5.14 euro). Ende Dezember 2022 startete das Unternehmen Go Bus Kleinbusse von Bischkek nach Karakol nach einem festen Fahrplan. Tickets können über die GoBus-App gekauft werden. Busse und Kleinbusse starten vom Westlichen Busbahnhof (Chimkentskaja Straße, 1, 42.885939, 74.567417).

Züge von Bischkek nach Balykchy fahren nur im Juli und August. Das Ticket kostet nur 80-100 Som (0.82–1.03 euro). Man kann sie vor der Abfahrt am Bahnhof oder im Zug kaufen.

Ende Dezember 2022 startete das Unternehmen Go Bus Minibus-Routen von Bischkek nach Karakol mit einem festen Fahrplan. Foto: GO BUS

Ende Dezember 2022 startete das Unternehmen Go Bus Minibus-Routen von Bischkek nach Karakol mit einem festen Fahrplan. Foto: GO BUS

Straßen

A363 ist die Hauptstraße rund um den Issyk-Kul. Der Straßenzustand ist gut, da es eine sehr beliebte Route ist. Schotterstraßen finden sich auf Nebenstrecken, beispielsweise nach Jeti-Oguz oder ins Grigoriev-Tal, sind jedoch auch mit einem PKW befahrbar.

Die Autobahn A363 ist die Hauptstraße rund um den Issyk-Kul. Der Zustand der Fahrbahn ist gut, da es eine sehr beliebte Strecke ist

Die Autobahn A363 ist die Hauptstraße rund um den Issyk-Kul. Der Zustand der Fahrbahn ist gut, da es eine sehr beliebte Strecke ist

Es gibt sowohl russische Tankstellen – “Gazpromneft”, als auch lokale – zum Beispiel Bishkek Petroleum. Die Einheimischen fahren ziemlich ruhig – ohne extrem gefährliche Überholmanöver und überhöhte Geschwindigkeiten auf Serpentinen. Die Verkehrspolizei versucht nicht besonders, von Ausländern zu profitieren. Kontrollpunkte befinden sich hauptsächlich in der Nähe der Ein- und Ausfahrten von größeren Siedlungen wie Balykchy, Cholpon-Ata, Karakol.

Es gibt sowohl russische Tankstellen - "Gazpromneft", als auch lokale - zum Beispiel Bishkek Petroleum

Es gibt sowohl russische Tankstellen – “Gazpromneft”, als auch lokale – zum Beispiel Bishkek Petroleum. Foto: Talant Artelow / Wikimedia.org

Unterkunft

Internationale Hotelketten sind nur in Bischkek vertreten – dazu gehören Hyatt, Sheraton, Novotel, Ramada. Die Preise in diesen Hotels sind ungefähr gleich – etwa 9000–11,500 Som (92.47–118.15 euro) pro Nacht für ein Doppelzimmer. Hotels ähnlichen Standards, aber von lokalen Marken kosten 3500–5500 (35.96–56.51 euro) pro Nacht. Am Issyk-Kul gibt es eine riesige Auswahl an Unterkünften – von Sanatorien und Pensionen bis zu Zimmern in Privathäusern und Jurten. Selbst in kleinen Siedlungen wird es kein Problem sein, ein Hotel zu finden, viele von ihnen sind jedoch nicht im Internet vertreten. Daher müssen Sie auf altmodische Weise bei den Einheimischen nachfragen und sich zu Fuß umsehen. Ein Doppelzimmer in guten Gästehäusern kostet 2000–3000 Som (35.96–56.51 euro) pro Nacht. Und das Handeln ist ein Muss. Schließlich neigen sie dazu, die Preise für Touristen zu erhöhen.

Jurtenkomplexe sind eine hervorragende Option für Übernachtungen während einer Reise um den Issyk-Kul. Sie sind preiswert (normalerweise etwa 2500 Som (25.69 euro)) und ermöglichen es Ihnen, sich in die nomadische Lebensweise einzutauchen. Jurten werden aus mehrschichtigem Filz hergestellt, der über einen zerlegbaren Holzrahmen aus Weide gespannt ist. Die äußere Schicht ist in der Regel mit wasserabweisendem Schafsfett beschichtet, und der Boden innen ist mit Matten bedeckt. Das Gitterloch in der Decke wird “Tunduk” genannt – es ist ein Rad, das oben mit Filz bedeckt ist, der verschoben wird, um Beleuchtung und frische Luft zu ermöglichen. In den Jurten, die Touristen angeboten werden, gibt es in der Regel ein Bett und es können Tische, Stühle, Nachttische und Kleiderbügel vorhanden sein. Die Jurten verfügen über Öfen, die mit Holz oder Strom beheizt werden, sodass es selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht kalt wird.

Solche Komplexe wurden vor nicht mehr als fünf Jahren beliebt, und ihre Anzahl nimmt jedes Jahr zu. In den Bergen können sie als Basis für Wanderungen dienen. Am Ufer bieten sie die Möglichkeit, unvergessliche Stunden beim Beobachten des Sonnenuntergangs und beim Begrüßen des Sonnenaufgangs zu verbringen. Einige der Komplexe können beispielsweise auf Buchungsseiten reserviert werden. Sie werden jedoch am häufigsten telefonisch oder durch persönliches Erscheinen am selben Tag reserviert.

 

Die Jurten-Komplexe sind eine ausgezeichnete Übernachtungsmöglichkeit während einer Reise um den Issyk-Kul. Sie sind erschwinglich (normalerweise rund 2.500 Som) und ermöglichen es, in das nomadische Lebensgefühl einzutauchen

Die Jurten-Komplexe sind eine ausgezeichnete Übernachtungsmöglichkeit während einer Reise um den Issyk-Kul. Sie sind erschwinglich (normalerweise rund 2.500 Som) und ermöglichen es, in das nomadische Lebensgefühl einzutauchen. Foto: PaulR1800 / Flikr.com 

Geld

Die Landeswährung von Kirgisistan ist der Som. Es ist ratsam, US-Dollar mitzuführen, da sie im ganzen Land weitgehend für den Währungsumtausch akzeptiert werden. Während in großen Städten und touristischen Gebieten Geldautomaten und Banken vorhanden sind, an denen man die Landeswährung, den Som, abheben kann, werden nicht überall Kredit- oder Debitkarten akzeptiert. Das Wechseln von Dollar in Som stellt sicher, dass man die lokale Währung für verschiedene Ausgaben zur Hand hat, besonders in entlegeneren Gebieten.

Essen

In Kirgisistan gibt es an jeder Ecke Cafés und Restaurants. Je einfacher ein Lokal aussieht, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Essen dort besonders lecker ist. Die kirgisische Küche ist eine Mischung aus traditionellen nomadischen Gerichten (mit vielen Gemeinsamkeiten zu kasachischen Speisen) und Küchen Zentralasiens (Dungan, Uiguren). Es wird viel Fleisch gegessen (Lamm, Rind), sowie Mehlspeisen und fermentierte Milchprodukte. Einige der Gerichte sind:

    • Shorpo: eine fette Fleischbrühe mit Karotten, Kartoffeln und Nudeln.
    • Beshbarmak: gehacktes Fleisch (oftmals Pferdefleisch) mit Nudeln, Zwiebeln und Fleischbrühe.
    • Lagman: Nudeln mit gebratenem oder geschmortem Gemüse und Fleisch.
    • Kuurdak: Fleisch mit Kartoffeln und Zwiebeln.
    • Boorsok: in Öl gebratene Teigstücke.
    • Kurut: Kugeln aus sauer-salzigem getrocknetem Quark. Ein gastronomisches Highlight von Karakol ist ashlyanfu — ein Dungan-Gericht aus Stärkenudeln mit Gemüse und Fleisch.
Die kirgisische Küche ist eine Mischung aus traditionellen Gerichten der Nomaden (mit vielen Überschneidungen zu kasachischen Gerichten) und den Küchen Zentralasiens (Dunganen, Uiguren).

Die kirgisische Küche ist eine Mischung aus traditionellen Gerichten der Nomaden (mit vielen Überschneidungen zu kasachischen Gerichten) und den Küchen Zentralasiens (Dunganen, Uiguren). Foto: Rio Murr / Wikimedia.org

So paradox es klingt, aber Fisch ist am Issyk-Kul ziemlich selten. Etwa 26 Fischarten leben im See, von denen 12 nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Ihre Populationen sind jedoch aufgrund einer begrenzten Nahrungsbasis spärlich. In sowjetischen Zeiten war gebratener Chebak-Fisch (ähnlich wie Stint oder Maräne) beliebt. Heute ist er jedoch eine seltene Delikatesse. Daher ist das Maximum an lokalem Fisch, den man finden kann, Forelle aus Bergflüssen, die normalerweise gegrillt wird.

Das Maximum an lokalem Fisch, das man am Issyk-Kul finden kann, ist Forelle aus Bergflüssen, die normalerweise gegrillt wird

Das Maximum an lokalem Fisch, das man am Issyk-Kul finden kann, ist Forelle aus Bergflüssen, die normalerweise gegrillt wird. Foto: Raki_Man / Wikimedia.org

Durch ungewohnte, fettige und schwere Kost kann es einem unwohl werden. Daher sollte man nicht zu viel essen und auf seinen Körper hören (und nicht die Pillen vergessen). Im Gegensatz zu anderen zentralasiatischen Ländern gibt es in Kirgisistan viele verschiedene traditionelle Getränke. Maksym ist das Hauptgetränk und das Lieblingsgetränk der Kirgisen. Es wird aus Gersten-, Weizen- oder Maiskleie hergestellt. Es wird sowohl als hausgemachtes Produkt als auch industriell von der Firma “Shoro” verkauft. In der warmen Jahreszeit findet man auf den Straßen Fässer mit Maksym. Ayran ist ein klassisches fermentiertes Milchgetränk, das in seiner Konsistenz an Joghurt erinnert, und Bozo ist ein schwach alkoholisches Getränk aus fermentiertem Hirse oder Sorghum.

Durch ungewohnte, fettige und schwere Kost kann es einem unwohl werden. Daher sollte man nicht zu viel essen und auf seinen Körper hören (und nicht die Pillen vergessen)

Durch ungewohnte, fettige und schwere Kost kann es einem unwohl werden. Daher sollte man nicht zu viel essen und auf seinen Körper hören (und nicht die Pillen vergessen). Foto: UN Women Europe and Central Asia / Flikr.com

Es lohnt sich definitiv, Kumys zu probieren. Es handelt sich um ein fermentiertes Milchgetränk aus Stutenmilch mit Zusatz von einem Starter, das spezifisch, etwas bitter und sauer im Geschmack ist. Stutenmilch ist bemerkenswert, da sie weniger Fette und Proteine, aber deutlich mehr Vitamine als Kuhmilch enthält. Die Kirgisen haben sogar Kumys-Therapeuten – so gesund wird dieses Getränk betrachtet.

Es gibt keinen Mangel an kleinen Lebensmittelgeschäften. Gewürze (einschließlich solcher für Pilaw), Trockenfrüchte, Reis, Obst und Gemüse kauft man am besten auf Märkten.

Was man mit nach Hause bringen sollte

In Bischkek können Sie in den Haupt-Einkaufszentren Souvenirläden mit einer großen Auswahl an nationalen Erinnerungsgeschenken finden. Die Kirgisen sind bekannt für ihre Volkskunst: Filzdekorationen (wie Perlen) und Schuhe; nationale Kopfbedeckungen namens Kalpak; Musikinstrumente – Komuz (ein Saiteninstrument mit birnenförmigem Körper) und Vargan (auch bekannt als Temir-Komuz) – ein Metallzungeninstrument mit bekanntem kehligen Klang; Textilien und Teppiche; Statuetten aus Knochen und Tierhörnern; nationale Kleidung (Kleider und Kaftane); Töpferwaren – nicht so bekannt wie im benachbarten Usbekistan und viel einfacher im Design. Obwohl die Kirgisen ihre eigenen besonderen Muster haben, die sie von ihren Nachbarn unterscheiden.

Die Volkskunst ist bei den Kirgisen gut entwickelt - in den Haupt-Einkaufszentren kann man Souvenirläden mit einer großen Auswahl an nationalen Erinnerungsgeschenken finden

Die Volkskunst ist bei den Kirgisen gut entwickelt – in den Haupt-Einkaufszentren kann man Souvenirläden mit einer großen Auswahl an nationalen Erinnerungsgeschenken finden. Foto: Nonviolent Peaceforce / Flikr.com

Rund um den Issyk-Kul, besonders in der Saison, werden viele Früchte verkauft (Pfirsiche, Aprikosen, Trauben, Feigen, Kaki, Pflaumen, Granatäpfel); Nüsse und Trockenfrüchte (Walnüsse, Mandeln in Schalen, Aprikosenkerne, Zucker oder Sirup getränkte Erdnüsse, getrocknete Aprikosen, Rosinen, Feigen, Pflaumen, Kornelkirschen), sowie Gewürze (traditionell für Pilaw Kreuzkümmel und Zira, sowie Pfeffer, Kurkuma, Paprika, getrocknete Tomate).

Rund um den Issyk-Kul werden, besonders in der Saison, viele Früchte, Nüsse, Trockenfrüchte und Gewürze verkauft

Rund um den Issyk-Kul werden, besonders in der Saison, viele Früchte, Nüsse, Trockenfrüchte und Gewürze verkauft. Foto: Stephen Bugno / Flikr.com

Wie man dorthin kommt und Einreisebestimmungen

Mit dem Flugzeug. Bischkek, die Hauptstadt von Kirgisistan, ist von verschiedenen europäischen Städten aus über mehrere Fluggesellschaften erreichbar. Für Reisende aus Europa, die direkt oder mit minimalen Zwischenstopps nach Bischkek fliegen möchten, gehören Turkish Airlines und Pegasus Airlines zu den beliebten Optionen. Turkish Airlines bietet Verbindungen über Istanbul an, was sie zu einer günstigen Wahl für diejenigen macht, die von großen europäischen Städten wie London, Paris oder Frankfurt fliegen. Ebenso bietet Pegasus Airlines Routen über den Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul an. Bei Ankunft landen die Reisenden am Manas International Airport, der etwa 25 Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Bischkek liegt. Es wird empfohlen, sich bei den einzelnen Fluggesellschaften nach spezifischen Flugplänen und eventuellen Transitvisaanforderungen zu erkundigen.

Bus. Von Almaty nach Bischkek fahren regelmäßig Kleinbusse. Die Entfernung zwischen den Städten beträgt nur 240 Kilometer.

Einreisebestimmungen. Für europäische Bürger, die nach Kirgisistan reisen, können die Visabestimmungen je nach dem spezifischen europäischen Herkunftsland variieren. Viele Bürger der Europäischen Union können für kurze Aufenthalte, in der Regel bis zu 60 Tage, visumfrei nach Kirgisistan einreisen. Es ist jedoch wichtig, sich bei der kirgisischen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Heimatland nach den aktuellsten Informationen zu erkundigen, da sich die Visabestimmungen ändern können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Reisepass mindestens sechs Monate ab Ihrem geplanten Abreisedatum aus Kirgisistan gültig ist. Bestätigen Sie immer die Einreisebestimmungen, bevor Sie reisen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Wann fahren

Die Touristensaison am Issyk-Kul geht von Mai bis September mit einem Höhepunkt im August. Die beste Zeit für eine umfassende Reise nach Kirgisistan ist der Sommer und September. Im Sommer gibt es eine angenehme Wassertemperatur zum Schwimmen und es ist die beste Zeit für einen Kuraufenthalt. Im Frühherbst herrscht Ruhe und lebendige, farbenfrohe Landschaften. Leider können im Frühling, trotz des bereits recht warmen Wetters in der Hauptstadt, einige Gebirgspässe aufgrund von Schnee noch geschlossen sein. In den Jurten ist es auch noch kalt. Aber im Mai blühen die Mohnblumen, und das ist sehr schön. Der Winter ist die beste Zeit zum Baden in heißen Mineralquellen, aber nicht alle Straßen sind befahrbar, obwohl sich die Berge natürlich durch den Schnee erheblich verwandeln.

Die Touristensaison am Issyk-Kul geht von Mai bis September mit einem Höhepunkt im August. Die beste Zeit für eine komplette Reise nach Kirgisistan ist der Sommer und September

Die Touristensaison am Issyk-Kul geht von Mai bis September mit einem Höhepunkt im August. Die beste Zeit für eine komplette Reise nach Kirgisistan ist der Sommer und September

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *