Skip to content
Home » Moderne Mailänder Architektur: Vom Brutalismus der 1960er Jahre, über das Erbe der “Expo 2015” bis zur Nachhaltigkeit

Moderne Mailänder Architektur: Vom Brutalismus der 1960er Jahre, über das Erbe der “Expo 2015” bis zur Nachhaltigkeit

Entdecken Sie die Stadt von einer neuen Seite – nicht nur Shopping, den Dom von Mailand und das Derby zwischen “Inter” und “Milan”.

Nicht nur Mailand, sondern auch Italien selbst wird von Reisenden nicht besonders mit moderner Architektur in Verbindung gebracht. Jeder kennt das antike Kolosseum aus dem 1. Jahrhundert oder den Schiefen Turm von Pisa aus dem 12. Jahrhundert, die Gebäude von Venedig, aber nur wenige haben von grüner Architektur oder Postmodernismus der 1980er Jahre in Mailand gehört. Die meisten Menschen ziehen es vor, sich Altertümer anzusehen und das antike Erbe zu studieren, während sie die Bauten unserer Zeit ignorieren. Viele moderne Gebäude sind jedoch bereits jetzt als Meisterwerke anerkannt und verdienen Beachtung, daher muss man nicht hundert Jahre warten, um sie zu schätzen.

Was als moderne Architektur zu betrachten ist

Unter moderner Architektur versteht man in der Regel Gebäude und Konstruktionen des 21. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es den Jugendstil (oder Art Déco), den Zeitraum bis zu den 1960er Jahren in der globalen Architektur bezeichnet man als Modernismus, danach Postmodernismus. Die aktuelle Periode wird als zeitgenössisch bezeichnet.

Eines sollte man nicht vergessen: Alle Stilrichtungen, Zeiträume und Epochen wurden von Kunstgeschichtlern und Architekturkritikern viel später benannt und strukturiert. In vielerlei Hinsicht handelt es sich um künstlich geschaffene Trends und Bezeichnungen. Natürlich inspirierten Architekten und Künstler einander und wurden von Gesellschaft und Politik beeinflusst, daher ist es gerechtfertigt, ihre Arbeiten unter dem Begriff “Stil” zu gruppieren. Wenn man jedoch die Autoren selbst fragt, würden sie kaum den “Strom” nennen, in dem sie schufen.

Ein markanter Unterschied zwischen der aktuellen Architektur und der Architektur früherer Zeiten besteht darin, dass es heute keinen einheitlichen Stil gibt. Zum Beispiel herrschte in der Zeit von den 1890er bis zu den 1910er Jahren der charakteristische Jugendstil vor. Im 21. Jahrhundert schafft jeder auf seine eigene Weise. Es gibt Liebhaber der klassischen Architektur, die Repliken der italienischen Renaissance und des Klassizismus erstellen. Es gibt Meister des High-Tech und des Dekonstruktivismus. Derzeit ist die nachhaltige Architektur, die sich auf Ökologie und Spitzentechnologie konzentriert, sehr gefragt.

Die hängenden Gärten des Wolkenkratzers One Central Park in Sydney sind ein typisches Beispiel für ökologisch orientierte Hochtechnologie-Architektur. Foto: Bobarc / Wikimedia.org

Die hängenden Gärten des Wolkenkratzers One Central Park in Sydney sind ein typisches Beispiel für ökologisch orientierte Hochtechnologie-Architektur. Foto: Bobarc

Der Stilwechsel in Architektur und Kunst hängt stark von Veränderungen in Gesellschaft, Politik und der ökologischen Situation ab. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herrschte der Stil des Funktionalismus oder Modernismus vor, in einigen Ländern wird er als Internationaler Stil bezeichnet. Dieser Bewegung sind Minimalismus, der Verzicht auf überflüssige Details, die Priorität der Funktion über die Dekoration, gerade Linien und Winkel und die Verwendung von Stahlbeton und Glas eigen. Hauptvertreter waren Le Corbusier, Walter Gropius (einer der Gründer des Bauhauses), Ludwig Mies van der Rohe und Frank Lloyd Wright. Jeder hatte seine eigene Philosophie und Anhänger weltweit.

Nach dem Ausscheiden der Gründerväter der modernistischen Richtung in den 1960er Jahren teilten sich junge Architekten in zwei Lager: Einige setzten ihre Arbeit nach deren Grundsätzen fort (zum Beispiel Richard Meier), während andere sich von der Unterdrückung befreit fühlten und eine neue Freiheit spürten. Genau in diesen Jahren wurde weltweit ein wichtiger moderner Stil geboren – der Postmodernismus. Es war eine Reaktion der Künstler auf den 40 Jahre dominierenden und vielen überdrüssig gewordenen Modernismus. In diesen Jahren begann der junge Frank Gehry über die “Emotionalität” der Architektur zu sprechen: Ein Gebäude sollte durch seine Formen und Farben ästhetische Erlebnisse beim Betrachter hervorrufen. Später entwickelte er seinen Stil zum Dekonstruktivismus.

Die Jubiläumskirche in Rom wurde vom Architekten Richard Meier entworfen, der im Stil des Modernismus arbeitete. Foto: Vittorio Campana / Wikimedia.org

Die Jubiläumskirche in Rom wurde vom Architekten Richard Meier entworfen, der im Stil des Modernismus arbeitete. Foto: Vittorio Campana / Wikimedia.org

Das "Tanzende Haus" in Prag ist ein Meisterwerk des Dekonstruktivismus des Architekten Frank Gehry. Foto: Diego Robayo / Wikimedia.org

Das “Tanzende Haus” in Prag ist ein Meisterwerk des Dekonstruktivismus des Architekten Frank Gehry. Foto: Diego Robayo / Wikimedia.org

In einem Interview reflektierte die extravagante französische Architektin Odile Decq über die globalen Veränderungen in der Architektur. Ihrer Meinung nach hatten die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg, im Zeitalter der Babyboomer, sehr positive Gefühle über die Zukunft und den Wunsch, etwas Neues, Helles und Großes zu schaffen. Auf dieser Welle des Optimismus entstanden eigenständige Stile: Postmodernismus, Brutalismus und Dekonstruktivismus. Jetzt, in einer Zeit, in der von globaler Erwärmung, Mikroplastik, Tonnen von Abfällen und dem bevorstehenden Ende der Welt die Rede ist, ist unsere Zukunftsvision sehr pessimistisch. Dies kann die Architekten nicht beeinflussen. Im 21. Jahrhundert geht es in der Architektur nicht um den Wow-Faktor, sondern um elegante und präzise “Eingriffe” ins städtische Gefüge.

Es sind viele Spezialisten für zarte Rekonstruktionen aufgetaucht, die in der Regel auch unaufdringlich sind und die ursprünglichen Räume des Gebäudes oder halb zerstörte Wände unberührt lassen. Natürlich werden weiterhin Wolkenkratzer und Gebäude mit seltsamen Formen in arabischen Ländern und Asien gebaut, aber im Westen gibt es viel weniger davon. Diesen Trend einer “unauffälligen, ordentlichen, nicht unnötig Aufmerksamkeit erregenden” Architektur kann man an den Preisträgern des Pritzker-Preises der letzten Jahre erkennen. Es ist das Äquivalent zum Nobelpreis für Architekten. 2021 wurde er dem französischen Duo — Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal für die Rekonstruktion des Wohnkomplexes Tour Bois le Prêtre in Paris verliehen. Ihr Stil wird ironischerweise als “die Kunst, nichts zu tun” oder “architektonisches Nicht-Eingreifen” bezeichnet, wegen ihrer größten Achtung vor dem etablierten städtischen Kontext, den Materialien und der Geschichte.

Im Jahr 2021 wurde der Pritzker-Preis (das Äquivalent zum Nobelpreis für Architekten) dem französischen Duo Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal für die Rekonstruktion des Wohnkomplexes Tour Bois le Prêtre in Paris verliehen

Im Jahr 2021 wurde der Pritzker-Preis (das Äquivalent zum Nobelpreis für Architekten) dem französischen Duo Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal für die Rekonstruktion des Wohnkomplexes Tour Bois le Prêtre in Paris verliehen

Ursprünge und Besonderheiten der zeitgenössischen Architektur Mailands

Oft hört man von Touristen, dass es in Mailand, abgesehen vom Dom Duomo, wenig zu sehen gibt. Das stimmt: Mailand ist nicht Rom, Venedig oder Florenz. Deshalb lohnt es sich, wegen der modernen Architektur und nicht wegen der Antike hierher zu kommen. Als italienische Hauptstadt des Designs, ganz zu schweigen von Mode und Finanzen, sticht Mailand gegenüber dem pittoresken Italien hervor. Hier gibt es eine bemerkenswerte Mischung aus lässig umgewandelten postindustriellen Gebäuden, die zu Kunstgalerien wurden, prächtigen Apartmentgebäuden mit luxuriösen Höfen und ungewöhnlichen Stiftungen und Museen, die von Star-Architekten gebaut wurden.

Renaissance. In Italien kann man fast alle uns bekannten Baustile finden. Nach der byzantinischen und romanischen Zeit begann man, gotische Kathedralen zu bauen (ein prominentes Beispiel ist der Duomo in Mailand im Stil der Flammenden Gotik von 1386–1965). Italien ist die Geburtsstätte der Renaissance, und ab dem 15. Jahrhundert dominierte hier die Renaissance. Die Architektur der Lombardei und ihrer damaligen Hauptstadt Mailand blieb jedoch recht konservativ. Im Gegensatz zu Florenz, wo das Bürgertum die Macht hatte, wurde Mailand von der alten Aristokratie regiert. Sie versuchte, mittelalterliche Traditionen so gut wie möglich zu bewahren. Die Unterdrückung der Bestrebungen der jungen städtischen Kultur verzögerte die Entwicklung neuer architektonischer Trends. Die Mailänder Renaissance ist strenger und zurückhaltender. Ein leuchtendes Beispiel für die Renaissance-Architektur in Mailand ist die Kirche Santa Maria presso San Satiro. Der großartige Architekt Donato Bramante rekonstruierte sie. Innen gibt es eine bemerkenswerte optische Täuschung, die vom Baumeister geschaffen wurde. Mangels Platz für ein viertes Schiff malte er eine Wand in Form einer Perspektive und schuf den Effekt eines weiten Raumes. Ein weiteres Meisterwerk der lombardischen Schule ist die Kathedrale Santa Maria delle Grazie, in deren Refektorium das “Abendmahl” von Leonardo da Vinci aufbewahrt wird. Bramante baute sie in einem Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance Ende des 15. Jahrhunderts.

Die Kathedrale Santa Maria delle Grazie ist ein Meisterwerk der lombardischen Architekturschule. Im Refektorium der Kathedrale wird das "Letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci aufbewahrt. Foto: Abelson / Wikimedia.org

Die Kathedrale Santa Maria delle Grazie ist ein Meisterwerk der lombardischen Architekturschule. Im Refektorium der Kathedrale wird das “Letzte Abendmahl” von Leonardo da Vinci aufbewahrt. Foto: Abelson / Wikimedia.org

Neoklassizismus. In Mailand klang die neoklassizistische Architektur lebhafter. Sie erstreckt sich über den Zeitraum von 1750 bis 1850. Vom Ende der Herrschaft Maria Theresias von Österreich bis zum napoleonischen Königreich Italien befand sich Mailand in einem kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung – genau in der Zeit des Neoklassizismus. So erschien in der Stadt eines der bedeutendsten Bauwerke dieser architektonischen Richtung – das Teatro La Scala.

Das La Scala Theater ist eines der wichtigsten Bauwerke im neoklassizistischen Stil. Foto: Leandro Neumann Ciuffo / Wikimedia.org

Das La Scala Theater ist eines der wichtigsten Bauwerke im neoklassizistischen Stil. Foto: Leandro Neumann Ciuffo / Wikimedia.orgDas La Scala Theater ist eines der wichtigsten Bauwerke im neoklassizistischen Stil. Foto: Leandro Neumann Ciuffo / Wikimedia.org

Jugendstil. Ende des 19. Jahrhunderts kam der Jugendstil nach Italien, hier wurde er “Liberty” genannt. Im Gegensatz zum französischen und belgischen Jugendstil war er in Italien eher ornamenthaft als architektonisch. Der Barockstil mit seiner reichen Ornamentik und Farbigkeit, sowohl im Inneren als auch außerhalb von Gebäuden, beeinflusste den “Liberty”-Stil stark. Der italienische Dichter Gabriele d’Annunzio schrieb 1889, als der Stil gerade aufkam: “Die geniale Dekadenz der barocken Sensibilität ist eine der prägenden Varianten des italienischen Jugendstils”. Helle Beispiele des italienischen “Liberty” findet man im Stadtteil Porta Venezia. Zum Beispiel der Palazzo Castiglioni (Corso Venezia, 47/49) oder das “Haus der Hinterteile” (Ca’ de Ciapp, Via Michelangelo Buonarroti, 48). Aufgrund der vielen nackten Figuren an seiner Fassade gaben die Menschen dem Gebäude diesen Spitznamen. Sie verlegten die Eingangstore an die Seitenfassade, da diese die Bewohner so sehr irritierten.

Ende des 19. Jahrhunderts kam der Jugendstil nach Italien, hier wurde er "Liberty" genannt. Der "Liberty"-Stil wurde stark vom Barock mit seiner reichen Ornamentik und Farbigkeit beeinflusst, sowohl im Inneren als auch außerhalb der Gebäude. Foto: Melancholia / Wikimedia.org

Ende des 19. Jahrhunderts kam der Jugendstil nach Italien, hier wurde er “Liberty” genannt. Der “Liberty”-Stil wurde stark vom Barock mit seiner reichen Ornamentik und Farbigkeit beeinflusst, sowohl im Inneren als auch außerhalb der Gebäude. Foto: Melancholia / Wikimedia.org

Im Gegensatz zu den meisten anderen Architekturstilen hat der Jugendstil ein Endjahr – 1914. Italienische Architekten verfassten das Manifest der futuristischen Architektur, das von Antonio Sant’Elia in Mailand veröffentlicht wurde. Inspiriert von den Wolkenkratzern der USA schuf Antonio eine Reihe von Werken mit dem Titel “Neue Stadt”, in denen er über die Städte der Zukunft fantasierte. Von diesem Moment an beginnt das Zeitalter des strengeren Modernismus und Rationalismus. Architekten verwenden moderne Materialien und Technologien und errichten Gebäude aus Stahlbeton, Glas und Metall. Charakteristische Merkmale des italienischen Rationalismus sind die Größe, Struktur und Symmetrie der antiken römischen Architektur, allerdings ohne die dekorativen Ausschmückungen, die mit Klassizismus und Neoklassizismus verbunden sind.

Italienische Architekten suchten einen Mittelweg zwischen Klassizismus und Industriearchitektur. Näher an den 1930er Jahren schlossen sich viele von ihnen der faschistischen Bewegung an und schufen einen völlig anderen Stil groß angelegter, etwas einschüchternder öffentlicher Gebäude, die römische Elemente mit innovativen Methoden der Bauhaus-Bewegung kombinierten. Ein Beispiel ist das Kloster Sant’Angelo aus Ziegeln mit einer blinden Fassade und Bögen von Giovanni Muzio aus dem Jahr 1942 (piazza Sant’ Angelo, 2) oder das Wohngebäude Casa Lavezzari von Giuseppe Terragni aus dem Jahr 1934 (piazza Morbegno, 3).

Das Wohngebäude Casa Lavezzari von Giuseppe Terragni aus dem Jahr 1934. Foto: Arbalete / Wikimedia.org

Das Wohngebäude Casa Lavezzari von Giuseppe Terragni aus dem Jahr 1934. Foto: Arbalete / Wikimedia.org

Postmodernismus. Die ersten Anzeichen von Unzufriedenheit mit der italienischen Architektur und Kultur im Allgemeinen traten am Ende des Krieges auf, als ein großes Rekonstruktionsprogramm eingeleitet wurde, und einige Architekten begannen, neue Orientierungen in ihrer Arbeit zu suchen. Von allen Architekturstilen des 20. Jahrhunderts in Italien hat sich der Postmodernismus, der in den 1960er Jahren reifte, besonders etabliert und entwickelt.

In den frühen 1960er Jahren begann eine neue Generation von Architekten, ihre Vision der Stadt und ihrer Architektur vorzustellen, die Massimo Scolari später als “La Tendenza” (Der Trend) bezeichnete. Eine Gruppe junger Architekten, die diese Bewegung bildeten – Carlo Aymonino, Giorgio Grassi und Aldo Rossi – begannen, das Gedächtnis und den Ruhm der italienischen Vergangenheit zu erforschen, indem sie klassische Motive in ihre Projekte integrierten. La Tendenza war die erste und vor allem wahrhaft italienische Bewegung in der Architektur nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie dauerte 20 Jahre und ging nahtlos in den reifen Postmodernismus der 1980er Jahre über, der alle westlichen Länder erfasste.

An der Spitze der Bewegung stand zweifellos Aldo Rossi, dessen Originalität als Theoretiker und Designer ihn unter seinen Kollegen auszeichnete. Im Jahr 1990 wurde er der erste Italiener, der den Pritzker-Preis erhielt.

Postmodernismus und Brutalismus

Velasca Turm

Adresse: piazza Velasca, 3/5

Architekt: BBPR Studio, 1950er Jahre

Der Velasca-Turm mit seiner einzigartigen pilzförmigen Gestaltung sticht prominent hervor und ragt schwer über die Stadt. Foto: CEphoto, Uwe Aranas / Wikimedia.org

Der Velasca-Turm mit seiner einzigartigen pilzförmigen Gestaltung sticht prominent hervor und ragt schwer über die Stadt. Foto: CEphoto, Uwe Aranas / Wikimedia.org

Das Architekturbüro BBPR, das ein Projekt zum Bau eines Bürogebäudes erhalten hatte, begann, die italienische Architektur neu zu überdenken. Der Velasca setzt die lombardische Tradition massiver mittelalterlicher Festungen fort und wird zur modernen Interpretation einer typischen italienischen mittelalterlichen Burg. Solche Festungsstrukturen hatten immer engere untere Teile, während die oberen Teile von Holz- oder Steinbalken gestützt wurden.

Der Velasca-Turm setzt die lombardische Tradition massiver mittelalterlicher Festungen fort und wird zur modernen Interpretation einer typischen italienischen mittelalterlichen Burg. Foto: Pxhere.com

Der Velasca-Turm setzt die lombardische Tradition massiver mittelalterlicher Festungen fort und wird zur modernen Interpretation einer typischen italienischen mittelalterlichen Burg. Foto: Pxhere.com

Die Form hat sich tatsächlich als vorteilhaft für die Stadt erwiesen: In dem schmalen Teil befinden sich Geschäfte und Büros, die nicht viel städtischen Raum einnehmen, und oben, im geräumigeren Teil, befinden sich Wohnungen. Der Velasca führt seit vielen Jahren die Rangliste der hässlichsten italienischen Gebäude an, was noch mehr Touristen anzieht.

Kirche der Heiligen Barbara

Adresse: piazza Santa Barbara, 1

Architekt: Mario Bacchokki, 1954

Mario Bacchokki war zusammen mit Giovanni Mucio und Gio Ponti Teil einer kreativen Vereinigung – einer lombardischen Gruppe von Architekten, die nach dem Krieg nach neuer italienischer Architektur suchten. Die Kirche der Heiligen Barbara ist das Ergebnis dieser Suche, eine Verbindung von Modernität und italienischen Traditionen. Die spitze Fassade und die Farbenpracht, Chromatismus, sind Anspielungen auf die toskanische Kirchenarchitektur. Sie wurde Anfang der 1950er Jahre als Teil der neuen Siedlung Metanopoli in den Vororten von Mailand entworfen, gegründet für den Sitz eines Kohlenwasserstoff-Förderunternehmens. Im Inneren beherbergt sie eines der größten Wandmosaike in Italien.

Der Pirelli-Turm zeichnet sich durch seinen sich verjüngenden Grundriss aus — im Gegensatz zum üblichen rechteckigen Volumen, das in den USA in den 1960er Jahren vorherrschte. Foto: Francisco Anzola / Wikimedia.org

Der Pirelli-Turm zeichnet sich durch seinen sich verjüngenden Grundriss aus — im Gegensatz zum üblichen rechteckigen Volumen, das in den USA in den 1960er Jahren vorherrschte. Foto: Francisco Anzola / Wikimedia.org

Pirelli-Turm

Adresse: via Fabio Filzi, 22

Architekten: Gio Ponti, Pier Luigi Nervi, 1960

Der Pirelli-Turm zeichnet sich durch seinen sich verjüngenden Grundriss aus — im Gegensatz zum üblichen rechteckigen Volumen, das in den USA in den 1960er Jahren vorherrschte. Foto: Francisco Anzola / Wikimedia.org

Der Pirelli-Turm zeichnet sich durch seinen sich verjüngenden Grundriss aus — im Gegensatz zum üblichen rechteckigen Volumen, das in den USA in den 1960er Jahren vorherrschte. Foto: Francisco Anzola / Wikimedia.org

Der 127 Meter hohe Turm war von 1958 bis 1995 das höchste Gebäude in Italien. Das Hochhaus zeichnet sich durch einen sich verjüngenden Grundriss aus – im Gegensatz zum üblichen rechteckigen Volumen, das in den USA vorherrschte. Dies war sehr gewagt, da beim Bau von Wolkenkratzern normalerweise nicht experimentiert wurde. Der Turm wurde zum Inbegriff der Technologien und Innovationen der 1960er Jahre. Erstmals weltweit verwendeten Architekten einen 25 Meter langen Spannrahmen, der sich mit Annäherung an die Spitze verfeinerte. Dies erhöhte den nutzbaren Raum. Die Fassade besteht aus Thermopanelen: Außerhalb der Platten angebrachte Aluminiumpfosten halten die Glasscheiben zusammen und bilden eine nahtlose Vorhangwand. Ponti sprach immer von seiner Arbeit als wäre sie eine Frau und war am Tag der Fertigstellung so verzaubert, dass er seinen Töchtern sagte: “Sie ist so schön, dass ich sie heiraten möchte.” Pirelli gilt als das bedeutendste Werk des Architekten in der Zeit, in der er vom Modernismus beeinflusst wurde. Übrigens wurden die verspiegelten Fassaden des Turms, die Mailand reflektieren, zu einem eindrucksvollen Bild der modernen entmenschlichten Welt in den Anfangstiteln von Antonionis Film “La Notte” von 1960.

Gallaratese II Viertel

Adresse: via Enrico Falck, 37

Architekten: Aldo Rossi, Carlo Aymonino, 1967-1974

Jedes Haus im Gallaratese II-Viertel ist durch Brücken und Übergänge miteinander verbunden. Foto: Gunnar Klack / Wikimedia.org

Jedes Haus im Gallaratese II-Viertel ist durch Brücken und Übergänge miteinander verbunden. Foto: Gunnar Klack / Wikimedia.org

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in den meisten europäischen Ländern einen akuten Wohnungsmangel. In Mailand wurden eine Reihe von Plänen entwickelt, um Satellitenstädte zu schaffen, in denen jeweils zwischen 50.000 und 130.000 Menschen leben sollten. Für die Planung des Viertels Gallaratese II für 2.400 Personen wurden die Star-Architekten Aymonino und Rossi eingeladen, die sich zu dieser Zeit bereits im Bereich des Städtebaus einen Namen gemacht hatten. Sie interessierten sich insbesondere dafür, keine einzelnen Gebäude, sondern städtische Viertel mit Infrastruktur zu entwerfen. Jedes Haus ist durch Brücken und Durchgänge miteinander verbunden. Beim Entwurf der Fassaden ließen sich die Architekten nicht vom antiken Rom, wie ihre Zeitgenossen, sondern vom Modernismus der 1930er Jahre und den Gemälden von Giorgio de Chirico inspirieren.

Sandro Pertini Denkmal

Adresse: via Croce Rossa

Architekt: Aldo Rossi, 1990

Im Sandro Pertini Denkmal wendet sich Aldo Rossi erneut Italiens Erbe zu und schafft einen "kleinen lombardischen Platz" mit einem Würfel, zu dem massive Stufen führen. Foto: Sordelli / Wikimedia.org

Im Sandro Pertini Denkmal wendet sich Aldo Rossi erneut Italiens Erbe zu und schafft einen “kleinen lombardischen Platz” mit einem Würfel, zu dem massive Stufen führen. Foto: Sordelli / Wikimedia.org

Ein weiteres wichtiges Projekt in Aldo Rossis Karriere befindet sich im Zentrum der Stadt — das Sandro Pertini Denkmal, gewidmet dem Präsidenten Italiens in den 1980er Jahren. Der Architekt bezieht sich erneut auf Italiens Erbe und schafft einen “kleinen lombardischen Platz” mit einem Würfel, zu dem massive Stufen führen. Der acht Meter hohe Würfel ruht auf einem strengen Modul, das aus Blöcken aus rosa-grauem Marmor aus dem Candoglia-Steinbruch besteht, dem gleichen wie im Mailänder Dom.

Wie die “Expo” 2015 Veränderungen in Mailand beeinflusst hat

Die Weltausstellung, oder “Expo”, ist ein Symbol der Industrialisierung und eine Plattform zur Präsentation der technologischen Errungenschaften der Menschheit. Sie findet seit 1851 statt. Heutzutage werden diese Ausstellungen alle fünf Jahre organisiert, wobei jedes Mal ein neues verbindendes Thema erfunden wird.

Internationale Ausstellungen haben immer die Weltgeschichte beeinflusst und ihre Spuren darin hinterlassen. Zum Beispiel wurde auf der Panamerikanischen Ausstellung von 1901 in Buffalo erstmals das Röntgengerät der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die Weltausstellung von 1889 entwarf und baute Gustave Eiffel den Eiffelturm, zunächst als temporäre Installation, der später zum Symbol Frankreichs wurde. Große Veranstaltungen wie diese ziehen jedes Jahr Massen von Menschen an. Trotz der Coronavirus-Pandemie wurde die “Expo 2020” in Dubai (die 2021 stattfand) von 10 Millionen Menschen besucht. Für diese Ausstellungen werden immer neue architektonische Strukturen gebaut.

Architektur beeinflusst nicht nur direkt das Aussehen von Städten, was offensichtlich ist, sondern auch deren Wirtschaft. Es gibt den Begriff “Bilbao-Effekt”, der mit dem 1997 nach einem Entwurf des Architekten Frank Gehry in der nordspanischen Stadt Bilbao erbauten Guggenheim-Museum verbunden ist. Innerhalb von drei Jahren nach seiner Eröffnung wurde das Museum von vier Millionen Menschen besucht, was die Stadt zum Blühen brachte und Investitionen anzog. Im Wesentlichen verwandelte sich Bilbao dank eines ikonischen Gebäudes. Natürlich kann ein einzelnes Gebäude eine Wirtschaft nicht verändern – es braucht einen Maßnahmenkatalog, aber der Beitrag der Architektur zu diesen Veränderungen kann nicht unterschätzt werden.

Innerhalb von drei Jahren nach seiner Eröffnung wurde das Guggenheim-Museum in Bilbao von vier Millionen Menschen besucht, was die kleine Stadt zum Blühen brachte und Investitionen anzog. Foto: PA / Wikimedia.org

Innerhalb von drei Jahren nach seiner Eröffnung wurde das Guggenheim-Museum in Bilbao von vier Millionen Menschen besucht, was die kleine Stadt zum Blühen brachte und Investitionen anzog. Foto: PA / Wikimedia.org

Das Thema der Mailänder “Expo” lautete “Den Planeten ernähren, Energie fürs Leben”. Es wird als das umstrittenste in der jüngsten Geschichte internationaler Ausstellungen bezeichnet. Der Beginn der “Expo” war geprägt von großen Demonstrationen der Italiener; Tausende gingen auf die Straßen, um zu protestieren. Währenddessen zerstörten aggressive Gruppen Geschäftsfenster und setzten Autos in Brand. “Die ‘Expo’ ist eine Maschine, um Staatsgelder zu verbrennen”, sagte einer der Demonstranten zu Journalisten mit einem Schild, auf dem “Nein zur Expo” stand. Die Ausstellung behauptete auch, die Kultur des Slow Food und gesunden Essens zu fördern, wurde jedoch von “Coca-Cola” und “McDonald’s” gesponsert. Die siebenjährige Vorbereitungszeit war auch von Korruptionsskandalen geprägt und es gab eine Erhöhung des ursprünglich geplanten Budgets – zum Beispiel stiegen die Kosten für das Betonfundament der Gebäude des Komplexes von 60 auf 224 Millionen Euro.

Trotz der Tatsache, dass Protestierende darüber schrien, wie unangebracht es sei, solch groß angelegte Ausstellungen im 21. Jahrhundert abzuhalten, kann man ihren Nutzen nicht unterschätzen. Die “Expo” zog 22 Millionen Besucher nach Mailand. Bei Investoren und Arbeitgebern gab es mehr Vertrauen und Glauben an die langfristige Entwicklung der Stadt. Seit 2015 gibt es viele neue, interessante und qualitativ hochwertige Architektur: Museen, Büros, Wohnhäuser. Investitionen hauchten zuvor vernachlässigten Bezirken neues Leben ein. Dies beeinflusste die Erweiterung und das Wachstum des Geschäftsviertels von Mailand und lenkte die Aufmerksamkeit auf Porto Nuova und CityLife. Die positiven Veränderungen in der Stadt beeinflussen auch die demografische Situation. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dafür, in Mailand zu bleiben, obwohl sie früher vorzogen, in andere europäische Städte zu ziehen.

Erbe der “Expo 2015”: Prada Stiftung

Adresse: L.go Isarco, 2

Architekt: Rem Koolhaas, Büro OMA

Die Prada Stiftung ist eine renovierte Brennerei aus dem Jahr 1910. Jetzt beherbergt das Industriegebäude das Zentrum für zeitgenössische Kunst, und frühere Lager- und Büroräume wurden zu Ausstellungsbereichen umgestaltet. Foto: Fondazione PRADA

Die Prada Stiftung ist eine renovierte Brennerei aus dem Jahr 1910. Jetzt beherbergt das Industriegebäude das Zentrum für zeitgenössische Kunst, und frühere Lager- und Büroräume wurden zu Ausstellungsbereichen umgestaltet. Foto: Fondazione PRADA

Stiftung Feltrinelli / Haus “Microsoft”

Adresse: viale Pasubio, 5, 20154 Milano MI

Architekten: Herzog & de Meuron

Die Form des Gebäudes der Feltrinelli-Stiftung erinnert an die mittelalterlichen und gotischen Traditionen Mailands. Foto: Fondazione Giangiacomo Feltrinelli

Die Form des Gebäudes der Feltrinelli-Stiftung erinnert an die mittelalterlichen und gotischen Traditionen Mailands. Foto: Fondazione Giangiacomo Feltrinelli

Das Land, auf dem das Gebäude steht, war früher eine Brachfläche und wurde seit dem Zweiten Weltkrieg, als Mailand stark bombardiert wurde, nicht mehr angefasst. Das Projekt belebt nicht nur das Viertel Porta Vero wieder, sondern ehrt auch das historische Erbe Mailands, indem es die alten Tore aus dem 16. Jahrhundert bewahrt, die während der spanischen Besatzung erbaut wurden. Das von den Architekten Herzog & de Meuron entworfene Gebäude wirkt entblößt, fast wie ein Skelett. Der Minimalismus des Gebäudes erinnert an die mittelalterlichen und gotischen Traditionen Mailands. Und seine lange, gestreckte Struktur mit dem wiederkehrenden Fenstermuster erinnert an die ländlichere Architektur der Region Casina in der Toskana. Ein Drittel des Gebäudes beherbergt die Giangiacomo Feltrinelli Stiftung mit einer Bibliothek, einem Café, Ausstellungsräumen und Konferenzsälen. Im Gegensatz zu anderen Büros hat “Microsoft” seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Es gibt Ausstellungsräume, ein Technologiezentrum und einen Treffpunkt für Investoren und Start-up-Unternehmer.

Haus des Gedächtnisses

Adresse: via Federico Confalonieri, 14

Architekten: Baukuh Büro

Die schlichten Ziegelwände des "Haus des Gedächtnisses" sind in 19 Quadrate unterteilt, in denen namenlose Fotos von Mailändern und wichtigen historischen Ereignissen der Stadt dargestellt sind. Foto: Ettorre / Wikimrdia.org

Die schlichten Ziegelwände des “Haus des Gedächtnisses” sind in 19 Quadrate unterteilt, in denen namenlose Fotos von Mailändern und wichtigen historischen Ereignissen der Stadt dargestellt sind. Foto: Ettorre / Wikimrdia.org

Das “Haus des Gedächtnisses” ist ein historisches Archiv und Hauptsitz italienischer Kulturvereinigungen. Die schlichten Ziegelwände sind in 19 Quadrate unterteilt, die anonyme Fotos der Mailänder Bewohner und bedeutende historische Ereignisse der Stadt zeigen. So wird das Gebäude zu einem Zeugnis der kollektiven Erinnerung an die Vergangenheit inmitten eines dynamischen Geschäftsviertels. Das Mauerwerk ist eine Hommage und Bezugnahme auf Santa Maria delle Grazie, die zuvor erwähnt wurde. Die drei Teile des Hauses werden durch ein zentrales Element verbunden – eine leuchtende Wendeltreppe, die in den minimalistischen Innenräumen einen Akzent setzt.

Allianz-Turm

Adresse: piazza Tre Torri, 3

Architekt: Arata Isozaki

Der Allianz-Turm ist das höchste Gebäude in Italien. Die Italiener nennen es Il Dritto, was "der Gerade" bedeutet. Foto: Paolo / Flickr.com

Der Allianz-Turm ist das höchste Gebäude in Italien. Die Italiener nennen es Il Dritto, was “der Gerade” bedeutet. Foto: Paolo / Flickr.com

Das höchste Gebäude in Italien, von den Italienern Il Dritto (der Gerade) genannt. Der Allianz-Turm wurde von einem weiteren Pritzker-Preisträger gebaut – dem japanischen Architekten Arata Isozaki. Der Designer erstellte ein wiederholendes Modul und duplizierte es achtmal. Das Konzept eines endlosen Turms kann mit der Idee des Bildhauers Constantin Brâncuși verglichen werden, der in den Jahren 1937-1938 eine seiner endlosen Säulen im Park der rumänischen Stadt Târgu-Jiu aufstellte und so ein unendlich replizierbares System schuf.

Hadid Residenz

Adresse: via Senofonte, 2/4

Architekt: Zaha Hadid

Die Hadid-Residenz besteht aus sieben Gebäuden von fünf bis 13 Stockwerken, die geschwungen um einen Park angeordnet sind. Foto: Milano Ti Amo

Die Hadid-Residenz besteht aus sieben Gebäuden von fünf bis 13 Stockwerken, die geschwungen um einen Park angeordnet sind. Foto: Milano Ti Amo

Das Wohnkomplex wurde von einem weiteren weltberühmten Architekten, Zaha Hadid, entworfen. Es ist nicht oft der Fall, dass ein renommierter Architekt ein gewöhnliches Wohngebäude entwirft, aber Mailand hatte großes Glück. Die Residenz befindet sich im Zentrum des historischen Viertels Fiera di Milano, neben dem größten Parkgebiet der Stadt. Das Komplex ist eine der größten autofreien Zonen Europas; Fahrzeuge gelangen über Untergrundstraßen zu Garagen und Parkplätzen. Die Hadid-Residenz besteht aus sieben Gebäuden von fünf bis 13 Stockwerken, die geschwungen um einen Park angeordnet sind. Die sanften Linien und fließenden Volumen repräsentieren Zahas charakteristischen parametrischen Stil.

Generali-Turm

Adresse: piazza Tre Torri, 1

Architektin: Zaha Hadid

Im Jahr 2019 verlieh das American Concrete Institute dem Generali-Turm (links) den ersten Platz für herausragende Leistungen. Foto: Paolobon140 / Wikimedia.org

Im Jahr 2019 verlieh das American Concrete Institute dem Generali-Turm (links) den ersten Platz für herausragende Leistungen. Foto: Paolobon140 / Wikimedia.org

Der elegante Wolkenkratzer in der Nähe des Isozaki-Turms wurde nach dem Tod der Architektin Zaha Hadid im Jahr 2016 fertiggestellt. 2019 verlieh das American Concrete Institute dem Gebäude den ersten Platz für seine herausragenden Leistungen. Von den oberen Etagen aus bietet sich ein Blick auf die Stadt, und die elegante Krümmung des Gebäudes richtet es auf die südöstliche Achse, die zur Kirche Santa Maria delle Grazie von Bramante führt.

Museum für Kultur und Kunst

Adresse: via Tortona, 56

Architekt: David Chipperfield

Im Jahr 1990 kauften die Behörden von Mailand eine verlassene mechanische Fabrik in der Nähe des historischen Zentrums. Und im Jahr 2014 verwandelte der britische Architekt Chipperfield die Werkstätten in Ausstellungshallen. Foto: MUDEC

Im Jahr 1990 kauften die Behörden von Mailand eine verlassene mechanische Fabrik in der Nähe des historischen Zentrums. Und im Jahr 2014 verwandelte der britische Architekt Chipperfield die Werkstätten in Ausstellungshallen. Foto: MUDEC

1990 kauften die Stadtbehörden eine verlassene mechanische Fabrik in der Nähe des historischen Zentrums. 2014 verwandelte der britische Architekt Chipperfield die Werkstätten in Ausstellungsräume. Im Inneren gibt es ungewöhnliche minimalistische Räume mit Installationen. Im dritten Stock befindet sich ein Restaurant mit schönem Ausblick, dessen Speisekarte vom mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Koch Enrico Bartolini betreut wird.

Polytechnische Designschule

Adresse: via Carlo Bo, 7

Architekten: Büro 5+1AA

Die orangefarbenen Fassaden eines der Türme der Polytechnischen Schule für Design sind zu einem beliebten Hintergrund für Fotografen und Blogger geworden. Foto: Scuola Politecnica di Design

Die orangefarbenen Fassaden eines der Türme der Polytechnischen Schule für Design sind zu einem beliebten Hintergrund für Fotografen und Blogger geworden. Foto: Scuola Politecnica di Design

Hinter der Mailänder Ringstraße befindet sich eine der besten Schulen für Design und Architektur in Italien mit ihren einzigartigen Gebäuden. Die orangefarbenen Fassaden eines ihrer Türme sind bereits zu einem beliebten Hintergrund für Fotografen und Blogger geworden.

Alte Gebäude, Neue Bedeutungen Regenbogenturm

Adresse: via Giuseppe Ferrari, 18

Architekt: Original Designer 6R5 Studio, Renovierung im Jahr 1990Plus de 100 000 carreaux de céramique ont été nécessaires pour revêtir la Tour Arc-en-ciel. Photo: Guilhem Vellut / Flickr.com

Für die Verkleidung des Regenbogenturms waren mehr als 100.000 Keramikfliesen erforderlich. Foto: Guilhem Vellut / Flickr.com

Für die Verkleidung des Regenbogenturms waren mehr als 100.000 Keramikfliesen erforderlich. Foto: Guilhem Vellut / Flickr.com

Der Regenbogenturm ist ein beispielhaftes Beispiel dafür, wie man mit architektonischem Erbe arbeiten kann. Vor der Fußball-Weltmeisterschaft beauftragten die italienischen Behörden ein Mailänder Studio, einen unscheinbaren Wasserreservoir aus den 1960er Jahren am Rande des wichtigen Bahnhofs Porta Garibaldi zu verkleiden. Die Keramikfliesen wurden von der renommierten italienischen Firma Marazzi hergestellt. Heute ist es ein leuchtender Punkt in der Stadtpanorama, der Touristen anzieht und die industrielle Landschaft verschönert.

Zentrum für zeitgenössische Kunst “Hangar Pirelli”

Adresse: via Chiese, 2

Architekt: April Architects, Renovierung im Jahr 2004

Die Stiftung "Pirelli" hat eine ehemalige Industrieanlage in das größte Zentrum für zeitgenössische Kunst in Europa verwandelt. Foto: Pirelli HangarBicocca

Die Stiftung "Pirelli" hat eine ehemalige Industrieanlage in das größte Zentrum für zeitgenössische Kunst in Europa verwandelt. Foto: Pirelli HangarBicocca

Die Stiftung “Pirelli” hat eine ehemalige Industrieanlage in das größte Zentrum für zeitgenössische Kunst in Europa verwandelt. Foto: Pirelli HangarBicocca

Die Stiftung “Pirelli” hat eine ehemalige Industrieanlage im Nordwesten der Stadt im Bezirk Bicocca in das größte Zentrum für zeitgenössische Kunst in Europa umgewandelt. Der Eintritt in den Hangar ist für alle kostenlos, was laut den Vertretern von Pirelli die Offenheit und Zugänglichkeit der Kunst demonstriert. Beim Betreten werden die Besucher von dem Werk “Sequenz” des Bildhauers Fausto Melotti begrüßt, einer der führenden Persönlichkeiten der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Auf dem Gelände befinden sich drei Ausstellungshallen: Die Scheune, Das Schiff und Der Würfel. Zusätzlich zum Programm von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen beherbergt die Stiftung ständig eines der wichtigsten Werke von Anselm Kiefer, “Die sieben himmlischen Paläste 2004–2015”, das speziell für die Eröffnung geschaffen wurde.

Museum des 20. Jahrhunderts

Adresse: piazza del Duomo, 8

Architekten: Italo Rota, Fabio Fornasari, Renovierung im Jahr 2010

Das Museum befindet sich im Palazzo Arengario, einem Gebäude aus dem Jahr 1937, das zur Zeit von Benito Mussolini erbaut wurde. Im Zentrum des renovierten Palastes steht jetzt eine massive zeitgenössische Treppe. Foto: Emanuela Terzi / Wikimedia.org

Das Museum befindet sich im Palazzo Arengario, einem Gebäude aus dem Jahr 1937, das zur Zeit von Benito Mussolini erbaut wurde. Im Zentrum des renovierten Palastes steht jetzt eine massive zeitgenössische Treppe. Foto: Emanuela Terzi / Wikimedia.org

Das Museum belegt den Palazzo Arengario, ein Gebäude aus dem Jahr 1937, das unter Benito Mussolini errichtet wurde. Im Herzen des restaurierten Palastes befindet sich nun eine massive zeitgenössische Treppe. In den Hallen werden Meisterwerke von Picasso, Matisse, Kandinsky und Morandi ausgestellt. Vom zweiten Stock aus hat man einen wunderschönen Blick auf den Mailänder Dom. Übrigens, jeden Tag zwei Stunden vor Schließung sowie jeden Dienstag nach 14:00 Uhr ist der Eintritt ins Museum kostenlos.

Grüne und zeitgenössische

Architektur Erholungspark

Adresse: viale Renato Serra

Architekt: Charles Jencks, 2011–2021

Die drei großen Hügel, konzipiert von Architekt Charles Jencks, repräsentieren die drei Epochen der Kultur Mailands – die prähistorische Zeit, die Geschichte und die Zukunft. Foto: Marco Mazzone / Flickr.com

Die drei großen Hügel, konzipiert von Architekt Charles Jencks, repräsentieren die drei Epochen der Kultur Mailands – die prähistorische Zeit, die Geschichte und die Zukunft. Foto: Marco Mazzone / Flickr.com

Der Park auf dem verlassenen Gelände der “Alfa Romeo” Fabrik wurde in den 1980er Jahren entworfen und über 20 Jahre gebaut. Der Schöpfer dieser einzigartigen Landschaft war der renommierte amerikanische Architekturtheoretiker und Landschaftsdesigner Charles Jencks. Laut dem Plan des Meisters verkörpern die drei großen Hügel die drei Epochen der Kultur Mailands – die prähistorische Zeit, die Geschichte und die Zukunft. Ein kleiner Garten illustriert die Rhythmen und Pulsationen der Stadt, vom Herzschlag bis zu den vier Jahreszeiten und den bedeutendsten Ereignissen im Universum. Der S-förmige Hügel dient auch als Festungsmauer und schützt den ruhigen Teich vor Straßenlärm.

Vertikaler Wald

Adresse: via Gaetano de Castillia, 11

Architekten: Stefano Boeri, Gianandrea Barreca und Giovanni La Varra, 2014

"Vertikaler Wald" sind nicht nur Betongebäude, sondern ein echtes Ökosystem mit verschiedenen Baum- und Straucharten, das neue Insekten und Vögel anzieht und die Luft in einer Großstadt filtert. Foto: Thomas Ledl / Wikimedia.org

“Vertikaler Wald” sind nicht nur Betongebäude, sondern ein echtes Ökosystem mit verschiedenen Baum- und Straucharten, das neue Insekten und Vögel anzieht und die Luft in einer Großstadt filtert. Foto: Thomas Ledl / Wikimedia.org

Mit “Vertikaler Wald” werden zwei Wohnhochhäuser im Geschäftsviertel Porta Nuova in Mailand bezeichnet. Und es handelt sich nicht nur um Betongebäude, die mit Grün auf den Balkonen geschmückt sind, sondern um ein echtes Ökosystem mit verschiedenen Baum- und Straucharten, das neue Insekten und Vögel anzieht und die Luft in einer Großstadt filtert. Übrigens können Reisende das Mikroklima und die gereinigte Luft des Wohnkomplexes selbst erleben. Im Internet gibt es Möglichkeiten zur Tagesmiete im vertikalen Wald.

Universität Bocconi

Adresse: via Roberto Sarfatti, 25

Architekt: Grafton Architects, 2008

Die ungewöhnliche Form der Universität Bocconi, bestehend aus vier überhängenden kubischen Räumen, schafft ein besonderes Mikroklima im Inneren, das vor direkter Sonneneinstrahlung aus dem Westen und akustischer Isolierung aus dem Norden schützt. Foto: DesignerToparchitect / Wikimedia.org

Die ungewöhnliche Form der Universität Bocconi, bestehend aus vier überhängenden kubischen Räumen, schafft ein besonderes Mikroklima im Inneren, das vor direkter Sonneneinstrahlung aus dem Westen und akustischer Isolierung aus dem Norden schützt. Foto: DesignerToparchitect / Wikimedia.org

Im Jahr 2008 wurde das Universitätsgebäude als das beste Gebäude der Welt ausgezeichnet. Die Idee des Projekts bestand darin, zwei Welten zu schaffen, die übereinander schweben, mit dem Stadtraum dazwischen. Das Gebäude selbst ähnelt einer Miniaturstadt. Die einzigartige Form der Universität mit vier überhängenden kubischen Räumen schafft ein besonderes Mikroklima im Inneren, das Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung aus dem Westen und akustische Isolierung aus dem Norden bietet. Die Labyrinth-Strategie der Höfe sorgt für natürliche Belüftung und Beleuchtung aller Büros und einiger öffentlicher Bereiche darunter.

Messezentrum

Adresse: strada Statale Sempione, 2

Architekten: Massimiliano und Doriana Fuksas, 2004

Das Ausstellungszentrum beeindruckt mit seiner Größe von 1 Million Quadratmetern und ist ein leuchtendes Beispiel für die Architektur der 2000er Jahre, als Architekten Größe und innovative Technologien umarmten. Foto: Tonykuoli / Flickr.com

Das Ausstellungszentrum beeindruckt mit seiner Größe von 1 Million Quadratmetern und ist ein leuchtendes Beispiel für die Architektur der 2000er Jahre, als Architekten Größe und innovative Technologien umarmten. Foto: Tonykuoli / Flickr.com

Mit dem Ziel, groß angelegte Kongresse und Ausstellungen von Weltrang anzuziehen, hat Mailand einen ehrgeizigen Plan zur Errichtung eines Handels- und Ausstellungskomplexes umgesetzt. Er beeindruckt wirklich mit seiner enormen Größe von 1 Million Quadratmetern und ist ein leuchtendes Beispiel für die Architektur der 2000er Jahre, einer Zeit, in der Architekten von Größe und innovativen Technologien fasziniert waren. Massimiliano ließ sich von Elementen der umgebenden Landschaft inspirieren: der Glasvorhang symbolisiert Berge, Hügel, Krater und Dünen. Bis heute finden hier Ausstellungen und Designwochen statt.

Text: Maria Troitskaya

Cover: Fondazione PRADA

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *