Skip to content
Home » Ein umfassender Reiseführer für Kairo: modern, global, revolutionär

Ein umfassender Reiseführer für Kairo: modern, global, revolutionär

Nicht nur Pyramiden und das Ägyptische Museum – sondern auch die Stadt der Toten, koptische Kultur und trendige Bars

Viele kommen nach Kairo auf der Suche nach Antike und sehen die größte Hauptstadt der arabischen Welt und Afrikas nur aus dem Fenster eines Taxis, auf dem Weg zwischen Pyramiden und Moscheen. Unser Reiseführer handelt von Kairo des 20.-21. Jahrhunderts, der revolutionären, kulturellen und globalen Hauptstadt, in der seit der Zeit der Pharaonen noch viel passiert ist.

In Kairo koexistieren die Geister des “Arabischen Frühlings”, des Sozialismus und des europäischen Kolonialismus. Stadtviertel sind voll von eklektischen architektonischen Überraschungen: von Art Deco bis zum neo-islamischen Stil, und die Straßen gehören der Jugend – in Ägypten sind 75% der Bevölkerung unter 25.

Überwältigend und bedrückend für viele Besucher und Einheimische, ist Kairo nicht für jeden Reisenden. Selbst Einheimische aus Kairo fliehen vor Lärm und Staub an die Küste des Mittelmeers im Norden oder nach dem entspannten Dahab im Sinai. Kairo ist nichts für Sie, wenn Sie zimperlich sind, in ungewöhnlichen Situationen nicht ruhig bleiben können und in Ihren Reisen nur All-Inclusive und perfekten Service suchen. Kairo ist Ihr Ziel, wenn Sie Spontanität auf Ihren Reisen mögen und das hektische Treiben Sie eher ermuntert als einschüchtert.

Sehenswürdigkeiten

Kairo ist aus vielen Kairos gewoben: Muslimisch, Fatimid, Mamluk, Osmanisch, Koptisch, Jüdisch, Europäisch, Arabisch. Es ist, als ob es ein Dutzend kleine Städte oder “zwei Kairos” gäbe, wie Anthropologen es vor 100 Jahren beschrieben, indem sie Kairo in einen bedingten westlichen, verwestlichten, und einen östlichen teilten. Das heutige Kairo ist eine Stadt, die sich im 20. Jahrhundert entwickelt und gewachsen ist. In diesem Jahrhundert erlebte Ägypten zwei Revolutionen und zwei Weltkriege, die das Land tiefgreifend beeinflussten. Um das moderne Kairo zu verstehen, lohnt es sich, sich eher auf diesen Zeitraum als auf die Antike zu konzentrieren.

Vom 16. Jahrhundert bis 1882 war das Land Teil des Osmanischen Reiches. 1922 erlangte Ägypten formelle Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft, aber Großbritannien behielt teilweise die Kontrolle über das Land bis 1954. 1952 wurde die ägyptische Monarchie durch den Militärputsch der Freien Offiziere gestürzt. Gamal Abdel Nasser kam an die Macht und förderte die Ideen der arabischen Einheit und des Sozialismus – gerade während seiner Herrschaft expandierte Kairo. Die Industrialisierung führte zu einem massiven Wohnungsbau – es entstanden Bezirke, die sowjetischen Mikrobezirken ähneln.

Der Verlust des Sechstagekrieges gegen Israel im Jahr 1967 war fatal für die Ideen des arabischen Nationalismus und der Einheit. Es wurde ersetzt durch die Ära des Neoliberalismus unter der Führung von Anwar Sadat. Infitah, “Öffnung” – die Politik der wirtschaftlichen und sozialen Reformen, die Sadat einführte, nahm unter Mubarak weiter Fahrt auf. Der Lebensstandardrückgang, der durch diese Veränderungen verursacht wurde, gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung der Proteste des “Arabischen Frühlings”. Die Revolution von 2011 kam nicht aus dem Nichts – die Aktivität verschiedener Protestbewegungen, von Kommunisten bis Islamisten, in Ägypten hielt seit Jahrzehnten an.

Kairo hatte das Glück, an der Kreuzung kultureller und politischer Bewegungen zu liegen, die eine lebendige, vielfältige Stadt schufen, die Veränderungen begrüßt und das Neue integriert. Eklektizismus, Kosmopolitismus, Hybridität – dies sind die Schlüsselworte, die die Kultur und Architektur Kairos beschreiben können. Diese Worte spiegeln die Lage der Stadt an der Kreuzung des Mittelmeers mit dem Indischen Ozean und am Nil, zwischen Afrika, Asien und Europa, mit denen sie gleichzeitig untrennbar verbunden ist und dennoch absolut unterschiedlich und einzigartig ist.

Hauptsehenswürdigkeiten – Pyramiden und Moscheen

Altertümer und Pyramiden. Nach Kairo zu kommen, um die Altertümer zu sehen, ist eine alte touristische Tradition. Schon im 19. Jahrhundert liebten es europäische Reisende, die Pyramiden zu besteigen und oben ein Picknick zu machen. Alles Notwendige für das Picknick, und manchmal sogar die Gäste selbst, wurde von beauftragten Ägyptern getragen. Die Pyramiden (29.97778, 31.13228) und die dazugehörigen Sehenswürdigkeiten befinden sich in Gizeh, einem Vorort von Kairo. Der Komplex ist von 8 bis 17 Uhr geöffnet, aber einige Sehenswürdigkeiten könnten früher schließen. Die meisten organisierten Touristen kommen morgens, daher ist es am besten, entweder direkt zur Eröffnung oder nach dem Mittagessen zu kommen, wenn sich der Großteil der Touristen in den Reisebussen verlaufen hat. Der Eintritt in den Komplex kostet etwa 5-6 euro. Tickets für den Eintritt in bestimmte Pyramiden, Museen oder den Khufu-Komplex sollten direkt am Eingang gekauft werden. Mit einem Studentenausweis oder einer ISIC-Karte (auch ein Foto auf dem Handy reicht aus) können Sie 50% Rabatt auf das Ticket erhalten. Und das nicht nur für die Pyramiden in Gizeh, sondern für alle Sehenswürdigkeiten in Kairo und Ägypten.

Es ist am besten, die Pyramiden entweder früh am Morgen oder nach dem Mittagessen zu besuchen - wenn sich die meisten Touristen in den Reisebussen bereits verteilt haben

Es ist am besten, die Pyramiden entweder früh am Morgen oder nach dem Mittagessen zu besuchen – wenn sich die meisten Touristen in den Reisebussen bereits verteilt haben. Foto: Spencer Davis / Unsplash.com

Wenn man die Pyramiden und das Ägyptische Museum besucht, sollte man neben dem Wissen über die alten Dynastien auch im Hinterkopf behalten, dass die Ägyptologie als Wissenschaft von Europäern für Europäer erfunden wurde. Daher befinden sich altägyptische Werte in Weltmuseen, nicht weil die Ägypter nicht an diesem Erbe interessiert waren oder es nicht angemessen behandelten. Mitte 2021 wurden Exponate aus dem alten Gebäude des Ägyptischen Museums in ein neues, näher an den Pyramiden gelegenes, verlegt. Es ist geplant, es bis Ende 2021 zu eröffnen, und bisher kann die Sammlung nicht besichtigt werden. Im Fustat-Gebiet wurde 2020 mit einer großen Zeremonie das neue Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation eröffnet, das Exponate aus der Zeit des Frühen Königreichs, der Pharaonen, der griechisch-römischen, koptischen, mittelalterlichen, islamischen Zeit und der Neuzeit zeigt.

Seit über 3.000 Jahren beleuchtet die Sonne zweimal im Jahr bei Sonnenaufgang die Statue von Ramses II im ägyptischen Tempelkomplex Abu Simbel im Süden des Landes. Im Ägyptischen Museum in Kairo wurde ein Loch in die Wand gemacht und eine Pharaonenstatue davor gestellt, um das Ereignis aus Abu Simbel ebenfalls zweimal im Jahr nachzustellen

Seit über 3.000 Jahren beleuchtet die Sonne zweimal im Jahr bei Sonnenaufgang die Statue von Ramses II im ägyptischen Tempelkomplex Abu Simbel im Süden des Landes. Im Ägyptischen Museum in Kairo wurde ein Loch in die Wand gemacht und eine Pharaonenstatue davor gestellt, um das Ereignis aus Abu Simbel ebenfalls zweimal im Jahr nachzustellen. Foto: Grand Egyptian Museum / Facebook.com

Religiöse Sehenswürdigkeiten. Die religiösen Sehenswürdigkeiten Kairos könnten mehrere separate Reiseführer füllen. Die Al-Azhar-Moschee grenzt an das Viertel El-Batniya, das bis in die 1970er Jahre für seinen Straßenmarkt für psychoaktive Substanzen bekannt war. Die historisch mit der Moschee verbundene Al-Azhar-Universität, an der seit dem 10. Jahrhundert Philosophie, Arabisch, Rechtswissenschaften, Astronomie und Logik studiert werden, gilt heute als eine der wichtigsten sunnitischen Einrichtungen – wurde jedoch von Schiiten gegründet. Der Basar Khan el-Khalili ist sonntags teilweise geschlossen, da viele Händler koptische Christen sind. Die Muizz-Straße, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist voller mittelalterlicher und späterer Monumente – Tore, Moscheen, Mausoleen, Madrasas, Wohngebäude, Handelsräume und sogar ein Krankenhaus aus dem 13. Jahrhundert. Das Komplex des Sultans Al-Mansur Qalawun aus dem 13. Jahrhundert beinhaltet ein Krankenhaus, eine Madrasa und ein Mausoleum. Ein einzelnes Ticket kostet 100 Pfund (2.96 euros), für Studenten 50 (1.48 euros). In dieser Straße gibt es viele Bettler und Helfer, die manchmal nützlich sein können und für ein kleines Entgelt (hart verhandeln) auf ein Dach oder einen Minarett führen können. Nicht weit von hier entfernt befindet sich der weniger besuchte und monumentale Komplex des Sultans Al-Ghuri (15. Jahrhundert) mit Gräbern und einer Moschee. Der Eintritt ist frei, aber selbst Einheimische hinterlassen eine Spende.

Die Gassen, die von der belebten Straße abzweigen, münden in ein weniger bekanntes Viertel namens Gamaleya, das von Touristen selten besucht wird. Einige der älteren Generation kennen diesen Ort noch als “Haret el-Yahud” – das jüdische Viertel aus dem 12. Jahrhundert. Von einer der ältesten jüdischen Gemeinden in Ägypten sind laut offiziellen Angaben weniger als zehn ältere Menschen übrig. In der Adli-Straße befindet sich die letzte funktionierende Kairoer Synagoge Shaar Ha Shamaim.

Die Al-Azhar-Moschee grenzt an das Viertel El-Batniya, das bis in die 1970er Jahre für seinen Straßenmarkt mit psychoaktiven Substanzen bekannt war.

Die Al-Azhar-Moschee grenzt an das Viertel El-Batniya, das bis in die 1970er Jahre für seinen Straßenmarkt mit psychoaktiven Substanzen bekannt war. Foto: David Stanley / Flickr.com

Die Zitadelle von Kairo, die im 12. Jahrhundert vom berühmten Saladin erbaut wurde, ragt über das Viertel Said Zeinab mit seiner gleichnamigen U-Bahn-Station – benannt nach der Enkelin des Propheten Muhammad. Hier besuchen Touristen die gewaltige Ibn Tulun Moschee aus dem Jahr 879 n. Chr., während schiitische Pilger wegen der Mausoleen und Begräbnisse der Familie des Propheten kommen. Nicht weit von der Zitadelle entfernt, neben der Sultan-Hassan-Moschee-Medrese aus dem 14. Jahrhundert, steht die eklektische al-Rifa’i-Moschee, die 1912 unter der Leitung des ungarischen jüdischen Architekten Max Herz erbaut wurde. In dieser Moschee sind die letzten Monarchen Ägyptens, König Farouk, der während des Militärputsches von 1952 abdankte, und der letzte Schah von Iran, Reza Pahlavi, begraben, der im Zuge der islamischen Revolution von 1979 gestürzt wurde.

Die Zitadelle von Kairo wurde im 12. Jahrhundert erbaut, um sich gegen die Kreuzzüge zu verteidigen

Die Zitadelle von Kairo wurde im 12. Jahrhundert erbaut, um sich gegen die Kreuzzüge zu verteidigen. Foto: Dan / Flickr.com

Die Moschee von Amr Ibn Al-As ist die älteste Moschee auf dem Kontinent und ein sehr ruhiger und friedlicher Ort. Der General Amr Ibn Al-As fand sich nicht zufällig in dieser Region – die nach ihm benannte Moschee war Teil des Zeltlagers seiner Truppen, die die Festungen des koptischen Kairo während der ersten Schlacht der arabischen Eroberung Ägyptens im 7. Jahrhundert belagerten. Dieses Ereignis markiert den Beginn der Ausbreitung des Islams und des arabischen Einflusses in Ägypten.

Die Stadt der Toten (30.04345, 31.27234) ist der Hauptfriedhof Kairos, geschmückt mit schönen Grabsteinen und Mamluk-Mausoleen. Der Friedhof ist so groß, dass man einen ganzen Tag darin verbringen könnte. Doch das Ungewöhnlichste ist, dass zwischen den Gräbern und in den Grabkammern Menschen leben.

Blick vom Minarett der Moschee auf die Mausoleum-Häuser in der Stadt der Toten

Blick vom Minarett der Moschee auf die Mausoleum-Häuser in der Stadt der Toten. Foto: Charlie Phillips / Flickr.com

Kopten in Kairo – Stadt der Müllsammler und das Kloster in der Höhle

Das koptische oder alte Kairo ist der älteste Teil der Stadt und entstand lange vor dem modernen Kairo, in der Zeit zwischen dem Niedergang der alten ägyptischen Religion und dem Eintreffen des Islam, als das Christentum zur Hauptreligion Ägyptens wurde. Die Kopten wählten diesen Ort nicht zufällig – hier verlief ein strategischer Kanal, der den Nil mit dem Roten Meer verband. Auf dem Gelände der von Mauern umgebenen antiken römischen Festung konzentrieren sich die wichtigsten koptischen Kirchen der griechisch-römischen Zeit, das koptische Museum und die Synagoge Ben Ezra, einer der historisch wichtigsten jüdischen Tempel. Hier wurden Geniza-Dokumente gefunden, und möglicherweise besuchte der jüdische Philosoph Maimonides, der in der Nähe lebte. Das Gebäude selbst stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, aber wahrscheinlich gab es hier schon vor dem 9. Jahrhundert eine Synagoge.

Die Fassade des Koptischen Museums ist mit nationalen Mustern geschmückt.

Die Fassade des Koptischen Museums ist mit nationalen Mustern geschmückt. Foto: Panegyrics of Granovetter / Flickr.com

Die Kopten feiern ihre eigenen Feiertage, die nicht mit den muslimischen zusammenfallen, nehmen aber oft gemeinsam an häuslichen und traditionellen Feiern teil. Zum Beispiel essen sie an dem Frühlingsfest Sham el-Nessim, am Ostermontag, geräucherten Hering. Das Zusammentreffen und Nebeneinander der abrahamitischen Religionen ist für Ägypten natürlich, aber natürlich nicht ohne Probleme. In den letzten Jahren gab es Anschläge, bei denen Dutzende von Menschen starben und verletzt wurden – in Minya, Alexandria und Kairo. Kopten beschweren sich über unzureichende politische und öffentliche Repräsentation und die Untätigkeit der Regierung, ihre Gemeinschaft vor religiösem Zwist zu schützen.

Müllstadt (30.03673, 31.27817). Der ganze Müll Kairos wird in den Bezirk Manshiyat Naser, oder Müllstadt, gebracht. Normalerweise sind die Erdgeschosse mit Müll gefüllt, wo die Leute (hauptsächlich Kopten) ihn sortieren, während sie in den oberen Etagen leben. Dank dieses Bezirks werden 80% des Abfalls von Kairo recycelt – das ist mehr als in vielen großen westeuropäischen Städten. Das Gebiet ist unsanitär und riecht wie eine Mülldeponie, aber gleichzeitig herrscht dort eine freundliche und warme Atmosphäre. Die Einheimischen sind Touristen gegenüber gastfreundlich, deren Zahl von Jahr zu Jahr steigt. Der Bezirk wird nicht nur zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten Kairos, sondern erscheint auch in regulären Reiseführern. Obwohl Menschen immer noch nervös auf Fotografie reagieren können, obwohl regelmäßig Artikel und Dokumentarfilme über die Müllstadt produziert werden.

Müllsortierung ist die Hauptarbeit der Kopten, die im Stadtteil Manshiyat Naser leben

Müllsortierung ist die Hauptarbeit der Kopten, die im Stadtteil Manshiyat Naser leben. Foto: Surfing The Nations / Flickr.com

Neben der ungewöhnlichen Atmosphäre, in der Abfall in einem Wohngebiet verarbeitet wird, hat der Stadtteil Manshiyat Naser viel koptisches Erbe – Tempel, Kreuze und andere religiöse Artefakte. Das beeindruckendste ist das Kloster des Heiligen Simon dem Gerber (30.03096, 31.27608), das teilweise in einer Höhle liegt. Die Gottesdienste werden in koptischer Sprache gehalten.

Das Kloster des Heiligen Simon dem Gerber befindet sich teilweise in einer Höhle

Das Kloster des Heiligen Simon dem Gerber befindet sich teilweise in einer Höhle. Foto: Alexander Lyutenkov / Wikimedia.org

Die Innenstadt zeichnet sich durch Wolkenkratzer aus den 1940er Jahren, architektonische Eklektik und den Tahrir-Platz aus

Kairo hat kein wirkliches Zentrum. Die Innenstadt, oder Wust el-Balad, “Mitte der Stadt”, ist ein Dreieck, das grob zwischen den Straßen Ramses, Imad ed-Din und der Tahrir-Straße liegt, die zum berühmten Tahrir-Platz führt, bekannt durch die Ereignisse des “Arabischen Frühlings“. Dies ist das Zentrum, aber ein formelles und künstliches, das gebaut wurde, um als repräsentative Fassade anstelle der Altstadt zu dienen, die Ende des 19. Jahrhunderts für Touristen und Herrscher aufgrund ihrer Unvereinbarkeit mit zeitgenössischen städtebaulichen Geschmäckern ungeeignet war.

Teenager posieren mit der ägyptischen Flagge vor dem Hintergrund eines zerstörten Lastwagens während des "Arabischen Frühlings"

Teenager posieren mit der ägyptischen Flagge vor dem Hintergrund eines zerstörten Lastwagens während des “Arabischen Frühlings”. Foto: Hossam el-Hamalawy / Flickr.com

Downtown ist das fußgängerfreundlichste Viertel Kairos. Das Hauptvergnügen hier besteht darin, durch die Straßen zu schlendern, alte Schilder, Höfe und Gassen mit kleinen Geschäften, Kiosken und Cafés zu betrachten. Zu unterschiedlichen Tageszeiten bieten sich in Downtown verschiedene Szenen, und in dem, was wie Chaos erscheint, kann man einen Rhythmus erkennen. Um drei Uhr nachmittags verlassen die Staatsbediensteten ihre Posten, und die Straßen verstopfen sich; am Abend kommen junge Leute, um Fußball auf Plastikstühlen vor Cafés zu schauen, und aus den Rufen der Fans kann man erkennen, wenn ein Tor erzielt wurde. Die ruhigste und friedlichste Zeit für einen Spaziergang in Downtown ist vor acht Uhr morgens jeden Tag und bis 11-12 Uhr mittags am Freitag.

Der architektonische Stil von Downtown wird oft als kolonial bezeichnet, aber es ist nicht so einfach wie “Europäer kamen und bauten alles.” Downtown wurde als das “Paris am Nil” konzipiert und geplant, aber später wurde dieses Gebiet recht eklektisch. Denn in der Zeit von den 1930er bis zu den 1950er Jahren, nach der Schwächung der britischen Kontrolle, wurde Downtown zu einem der Hauptorte für modernistische Experimente von ägyptischen, italienischen, französischen, syrischen und libanesischen Architekten. Die ägyptische modernistische Architektur unterscheidet sich von der europäischen und sowjetischen dadurch, dass sie nicht unbedingt nach Praktikabilität und funktionellem Minimalismus strebt. Hinter den einfachen Betonfassaden verbergen sich separate Räume und Aufzüge für Diener, 150 qm große Balkone, Marmorhallen und Holzparkett.

Downtown wurde als "Paris am Nil" konzipiert und geplant, aber später wurde dieses Viertel ziemlich eklektisch

Downtown wurde als “Paris am Nil” konzipiert und geplant, aber später wurde dieses Viertel ziemlich eklektisch. Foto: Hossam el-Hamalawy / Flickr.com

Heute ist das einst reichste und modernste Viertel mit erstaunlichen Annehmlichkeiten für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie z. B. Sprechanlagen und Zentralheizung, verlassen und vergessen. Fast das gesamte architektonische Erbe des 19. und 20. Jahrhunderts steht nicht unter Schutz, und seine Zukunft ist ungewiss. Die Innenstadt wurde nie wirklich zum echten Zentrum – vielleicht ist Kairo zu groß, zersplittert und ungleich, oder es ändert sich vielleicht zu schnell, um sich um ein einziges unveränderliches Zentrum zu drehen. Man kann den Bezirk von jedem Punkt aus erkunden; es ist schwierig, sich inmitten des Netzes von geplanten Straßen zu verlaufen.

Die Straße Imad ed-Din ist das Zentrum des goldenen Zeitalters des ägyptischen Kinos, das die Jahre 1940 bis 1960 umfasst. Ägyptische Filme und Musik sind im gesamten arabischen Raum bekannt, weshalb der ägyptische Dialekt von vielen verstanden wird, deren Muttersprachendialekt des Arabischen sich erheblich unterscheidet. Die Straße war gefüllt mit Kinos, Konzerthallen, Clubs und Kabaretts auf beiden Seiten. Heutzutage werden ägyptische Filme mit englischen Untertiteln im Zawya Kino gezeigt.

Den Glanz und Glamour der Innenstadt unter den Staubschichten der Zeit kann man weiterhin auf der Talaat Harb Straße bewundern, die reich an einzigartigen historischen Gebäuden ist, wie z. B. den Kinos “Miami” und “Radio”. Talaat Harb ist eine der beliebtesten Einkaufsstraßen; abends und am Wochenende ist sie voller Passanten und Autos. In ihren Gassen befindet sich die Access-Galerie, in der regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst stattfinden. Junge, kreative Ägypter in der Innenstadt versuchen, jeden möglichen Teil dieser grandiosen und komplexen Vergangenheit zu erfassen und zu ihrem eigenen zu machen, im gegenwärtigen Moment und für die Zukunft. Im kleinen Fußgängerviertel um die Al Sharifain Straße versammeln sich gerne lokale Nonkonformisten, Rollschuhfahrer und Skateboarder.

Kino "Radio" in der Talaat Harb Straße / Historische Gebäude der Imad ed-Din Straße

Kino “Radio” in der Talaat Harb Straße / Historische Gebäude der Imad ed-Din Straße

Ein weiterer filmischer Ort ist das Wohnhaus Immobilia in der Sheriff-Straße, der erste Wolkenkratzer in Kairo, erbaut im Jahr 1940. Es verfügt über 370 Wohnungen und 27 Aufzüge für Bewohner, Gäste und Servicepersonal. Berühmte Musiker und Filmstars der ägyptischen Industrie lebten einst hier. Heute lebt hier niemand mehr – nur wenige Fenster leuchten nachts, die Wohnungen werden von Büros genutzt, und die Räume im Erdgeschoss, ursprünglich für kommerzielle Zwecke vorgesehen, sind jetzt Cafés.

Immobilia Gebäude im Bau, Foto aus dem Jahr 1940

Immobilia Gebäude im Bau, Foto aus dem Jahr 1940

Nicht weit entfernt befindet sich das Fußgängerviertel Bursa, das einst eine Finanzbörse war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte die gemeinsame Börse von Kairo und Alexandria zu den fünf größten der Welt. Vor der Renovierung, in den Jahren des “Arabischen Frühlings”, waren diese Straßen mit Plastikstühlen aus bei Linken und Queer-Aktivisten beliebten Cafés gesäumt. Von den Cafés ist nichts mehr übrig, und die Aktivisten sind entweder Emigranten oder im Gefängnis. Hier, an einer Parkhauswand, bleibt (Stand Januar 2021) das letzte Stück revolutionärer Straßenkunst aus dem “Arabischen Frühling”. Der restliche Street-Art, wie zum Beispiel der Junge mit Brot in der Mohamed Mahmoud Straße, bekannt durch die tragischen Ereignisse der Revolution von 2011, wurde von der neuen Regierung über die von Demonstranten geschaffenen Bilder in Auftrag gegeben.

Graffiti "Junge mit Brot" in der Mohamed Mahmoud Straße / Das letzte verbleibende revolutionäre Graffiti in der Innenstadt

Graffiti “Junge mit Brot” in der Mohamed Mahmoud Straße / Das letzte verbleibende revolutionäre Graffiti in der Innenstadt

Der Tahrir-Platz, Hauptort des “Arabischen Frühlings”, wurde komplett umgebaut, Graffitis übermalt, und an jeder Ecke stehen rund um die Uhr Polizisten im Dienst. Es ist schwer vorstellbar, dass hier vor nur zehn Jahren die Auseinandersetzungen und Zeltlager einer der bekanntesten Revolutionen des 21. Jahrhunderts stattfanden. Trotz der vielen Touristen in Kairo werden Ausländer mit Kameras regelmäßig von der örtlichen Polizei angehalten und aufgefordert, bestimmte Fotos mit Verwaltungsgebäuden oder Fotos, auf denen die Polizei selbst zu sehen ist, zu löschen. Vom Tahrir-Platz aus kann man zur Nilpromenade – Corniche an-Nil – gehen und südlich entlang des Stadtteils Garden City spazieren. Garden City ist tatsächlich eine Gartenstadt mit großen Bäumen, die entlang ihrer sanft geschwungenen und sich an unerwarteten Winkeln kreuzenden Straßen stehen. Hier sind Botschaften in alten Villen, Eingänge im Art-Deco-Stil und große Kettenhotels untergebracht. Wegen der Botschaften stört die ägyptische Polizei auch hier das Fotografieren, besonders wenn es mit einer Kamera und nicht mit einem Handy gemacht wird. Auf der Promenade gehen Paare und Freundesgruppen im Schatten der Bäume spazieren und picknicken. Der Nil, je nachdem, wie man zählt, ist der längste Fluss des Planeten, auf Karten erkennbar an dem schmalen grünen Streifen inmitten der Wüsten Nordostafrikas. Eine beliebte Touristenaktivität ist eine Bootsfahrt auf dem Nil, und für diejenigen, die etwas Besonderes suchen, sind Rudern, Windsurfen und Kajakfahren verfügbar.

Zamalek ist das grünste Viertel in Kairo

In Kairo fehlt es tatsächlich an Grünflächen. Sie verstecken sich hinter den Zäunen der abgeschlossenen Elite-Vorortgemeinden von Neu-Kairo, wohin diejenigen fliehen, die sich vor Lärm und Chaos schützen können. Aber im wohlhabenden Viertel auf einer Insel mitten im Nil mit Botschaften und Boutiquen kann man grüne Straßen, kleine private Galerien und bei Expats und wohlhabenden Kairoern beliebte lokale und internationale Restaurants und Cafés finden. Ein Spaziergang entlang der Nilpromenade und der Brücke nach Zamalek ist eine der beliebtesten kostenlosen Freizeitbeschäftigungen für junge Männer und Frauen aus benachbarten Stadtteilen.

Ein Spaziergang entlang der Nilpromenade im Bezirk Zamalek ist eine der beliebtesten kostenlosen Aktivitäten für die Jugend in Kairo

Ein Spaziergang entlang der Nilpromenade im Bezirk Zamalek ist eine der beliebtesten kostenlosen Aktivitäten für die Jugend in Kairo. Foto: hewy / Flickr.com

In Zamalek befinden sich die Hauptwolkenkratzer, deren Silhouetten die Skyline von Kairo dominieren. Präsident Anwar Sadat, der das Land auf den Weg der wirtschaftlichen Liberalisierung und Freundschaft mit den USA führte, träumte davon, dass diese Insel Manhattans Kairo werden würde. Ein Wolkenkratzer, der Forte Tower, der wegen Korruption nie in Betrieb genommen wurde und seit 1976 ein Dauerbauprojekt ist, spiegelt ironischerweise den aktuellen Status dieses Traums wider. Ein weiteres architektonisches Highlight ist das neugotische Gebäude der Fakultät für Kunst, um das sich die Studenten in den Pausen erholen. Wie in der Innenstadt gibt es hier viele luxuriöse modernistische Wohngebäude aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Der Stadtteil gab dem Fußballclub “Zamalek” seinen Namen – der Hauptgegner des erfolgreichsten Clubs in Afrika, “Al-Ahly” aus Kairo. Während der Derby-Spiele beschränken die Behörden die Interaktion der Fans; die Ultras von “Al Ahly” waren während der Straßenschlachten der Revolution 2011 aktiv. Der in Ägypten am meisten verehrte Fußballspieler, Mohamed Salah, dessen Bilder oft auf den Straßen Kairos zu sehen sind, spielt für “Liverpool” – auch die Spiele des englischen Teams verpassen die Ägypter nicht.

Eine Familie in Kairo vor dem Finale des Afrika-Cups der Nationen. Foto: Mark Fischer / Flickr.com. Der Abend ist die beste Zeit, um den Al-Azhar-Park zu besuchen: Bei Sonnenuntergang bietet der Park einen unglaublichen Blick auf Kairo

Eine Familie in Kairo vor dem Finale des Afrika-Cups der Nationen. Foto: Mark Fischer / Flickr.com. Der Abend ist die beste Zeit, um den Al-Azhar-Park zu besuchen: Bei Sonnenuntergang bietet der Park einen unglaublichen Blick auf Kairo. Foto: Flo P / Unsplash.com

Der Palast von Mohammed Ali auf der Insel Manial ist ein weiterer grüner Ort, beliebter bei Frischvermählten und Fotografen als bei Touristen. Der Eintritt erfolgt über ein Ticket zum Museum.

Der Abend ist die beste Zeit, um den Al-Azhar-Park zu besuchen: Bei Sonnenuntergang bietet der Park einen unglaublichen Blick auf Kairo

Der Abend ist die beste Zeit, um den Al-Azhar-Park zu besuchen: Bei Sonnenuntergang bietet der Park einen unglaublichen Blick auf Kairo. Foto: Flo P / Unsplash.com

Der Al-Azhar-Park ist einer der wenigen Parks in Kairo, errichtet über einer ehemaligen Mülldeponie und erhebt sich über einem der ärmsten Viertel Kairos. Es ist ein beliebter Ort für Hochzeitsfotoshootings. Der Eintritt in den Park ist kostenpflichtig. Die Aussicht auf Kairo vom Park aus ist hypnotisierend, besonders bei Sonnenuntergang. Zur offiziellen Sonnenuntergangszeit beginnt der Azan (Aufruf zum Gebet) von hunderten von Minaretten ringsum, immer gleich, aber mit verschiedenen Stimmen, leichten Verzögerungen und Abweichungen. Die Kombination aus Aussicht und Polyphonie ist beeindruckend.

Heliopolis und Madinat Nasr – eine brutalistische Moschee und ein Design von belgischen Architekten

Diese sind benachbarte Viertel, die fließend ineinander übergehen, sind jedoch sehr unterschiedlich. Madinat Nasr wurde in den 1960er Jahren als Teil eines Projekts zur Modernisierung des schnell wachsenden Kairo gegründet. Brutalistische Formen, die dem post-sowjetischen Auge bekannt sind, finden sich hier in unerwarteten Gebäuden, wie in der leicht kosmischen Al-Rahma-Moschee oder dem kreisförmigen Panorama des 6. Oktober-Krieges, einem Museum, das den ägyptischen Errungenschaften im Jom-Kippur-Krieg gewidmet ist und von Architekten und Arbeitern aus Nordkorea erbaut wurde.

Heliopolis war eine neue Art von Viertel für das Kairo des frühen 20. Jahrhunderts, geplant und gebaut von belgischen Entwicklern. Damals war es eine Wüste am Rande Kairos, heute ist es jedoch ein wohlhabendes und sogar leicht grünes Viertel. Hier lebt eine große Gemeinschaft von ägyptischen Kopten sowie andere Christen – Armenier, syrische Katholiken, griechische Katholiken und orthodoxe Christen. Das sieht man an den Kirchen. Im Zentrum des Viertels befindet sich der Baron Palace, ein kürzlich restaurierter Palast des belgischen Barons Empain, einem der führenden ausländischen Entwickler. Das Gebäude war viele Jahre verlassen. Jetzt ist es ein beliebter Ort unter der Jugend, die TikToks vor seiner Kulisse aufnimmt. Sein massives Bauwerk und die Architektur erinnern an einen Hindu-Tempel, der Angkor Wat in Kambodscha nachempfunden ist, jedoch aus Stahlbeton besteht. Man kann das Museum und die Gärten innerhalb des Palastes mit einer Führung besuchen, um die ganze Seltsamkeit des kolonialen Geschmacks des Barons zu schätzen. Das Eintrittsticket kostet 100 Pfund (2.96 euro), 50 Pfund (1.48 euro) für Studenten und weitere 50 Pfund (1.48 euro) für das Fotografieren. In der Baghdad-Straße und ihren Gassen ist es interessant, die Retro-Ladenfenster, Kalligraphieschilder, das Grün und die Architektur zu beobachten.

Baron Palast - kürzlich restaurierter Palast des belgischen Barons Empain, einer der Hauptauslandsentwickler. Heutzutage ist es ein beliebter Treffpunkt für die Jugend, die TikToks vor dem einzigartigen Gebäude drehen

Baron Palast – kürzlich restaurierter Palast des belgischen Barons Empain, einer der Hauptauslandsentwickler. Heutzutage ist es ein beliebter Treffpunkt für die Jugend, die TikToks vor dem einzigartigen Gebäude drehen. Foto: Peter Snelling / Flickr.com

Die neo-islamische Architektur der Gebäude der Firma “Heliopolis” ist ein Projekt von belgischen Architekten, die 1905 nach Kairo zogen. Im Gegensatz zum historischen Stil, der spezifische Elemente kopierte und authentische islamische Architektur zitierte, sind alle “islamischen” Elemente in diesen Gebäuden erfunden. Das ursprüngliche Konzept dieses Projekts ist immer noch spürbar, selbst nach mehr als einem Jahrhundert; die Galerien mit Säulen bieten Schatten für Passanten. Um die neo-islamischen Straßen herum gibt es verschiedene Kirchen. Die St. Markuskirche ist eine der alten beliebten koptischen Kirchen in Heliopolis. Die St. Katharinenkirche ist eine syrisch-katholische Kirche des Architekten Naum Shebib, der auch für den Entwurf des Kairoer Fernsehturms verantwortlich war. Diese ungewöhnliche Kirche ist ein Projekt zur Schaffung einer neuen Kirchenarchitektur ohne Rücksicht auf Traditionen. Und in einer der Gassen befindet sich eine Synagoge aus dem Jahr 1928.

Basilika der Heliopolitanischen Jungfrau Maria. In ihr ist der Gründer von Heliopolis, der Belgier Eduard Empen, begraben

Basilika der Heliopolitanischen Jungfrau Maria. In ihr ist der Gründer von Heliopolis, der Belgier Eduard Empen, begraben. Foto: Sailko / Wikimedia.org

Essen und Trinken

In vielen Einrichtungen in Kairo ist die 26%ige Steuer nicht im Preis der Gerichte enthalten. Berücksichtigen Sie dies bei der Bestellung oder klären Sie es am besten im Voraus mit dem Kellner.

Essen – ihr eigener Falafel und ein Gericht aus Nudeln, Reis und Linsen

Die ägyptische Küche genießt weltweit nicht dieselbe Beliebtheit wie die benachbarte syrische und libanesische Küche. Dennoch hat die Lage des Landes am Kreuzungspunkt zwischen den Kontinenten die Vielfalt der ägyptischen Gerichte beeinflusst. Viele ägyptische Gerichte sind für Vegetarier geeignet, und während der koptisch-orthodoxen Feiertage, wenn viele ägyptische Christen fasten, bieten die meisten Cafés ein Fastenmenü “seiyami” an.

Der Stolz des lokalen Streetfoods ist “taameya” – die ägyptische Version von Falafel, aber nicht aus Kichererbsen, sondern aus Favabohnen, außen knusprig und innen weich. Hervorragender Favabohnen-Falafel wird im Café Zooba zubereitet, das kürzlich eine Filiale in New York eröffnete. Oder in der ägyptischen Fast-Food-Kette GAD und dem beliebten Kazaz in der Innenstadt.

Die gleichen Favabohnen, die stundenlang mit Öl, Knoblauch, Kreuzkümmel, Zwiebeln und Zitronensaft zubereitet werden, heißen “fūl medames.” Es ist ein herzhaftes Frühstücksgericht, das mit aish baladi Brot gegessen wird. Manchmal kann man morgens auf den Straßen Wagen sehen, auf denen taameya und andere ägyptische Gerichte zubereitet und verkauft werden. Dies ist die kostengünstigste und, wenn man den richtigen Wagen wählt – in der Regel der mit einer langen Schlange – eine sehr schmackhafte Option.

Taameya ist die ägyptische Version von Falafel, aber nicht aus Kichererbsen, sondern aus Favabohnen gemacht.

Taameya ist die ägyptische Version von Falafel, aber nicht aus Kichererbsen, sondern aus Favabohnen gemacht. Foto: W / Flickr.com

Koshari ist ein weiterer veganer Anwärter auf den Titel des ägyptischen Nationalgerichts. Es wird aus Reis, Nudeln und Linsen zubereitet. Ein historisch beliebtes und etwas touristisches Restaurant, das als Standard in der Zubereitung von Koshari gilt, ist Koshari Abu Tarek. Und natürlich ist keine Mahlzeit ohne Brot vollständig – im ägyptischen Dialekt bedeutet das gleiche Wort sowohl Brot als auch Leben: “aish.” Alle Variationen und Kombinationen von Meze-Vorspeisen, zum Beispiel Baba Ganoush, das in Ägypten mit Tahini zubereitet wird, können normalerweise auf einem Teller mit Brot separat oder bereits im Brot bestellt werden. Für ägyptische Sandwiches und Shawarma können Sie zu Akher Sa’a gehen. Kebda – Leber, gebraten mit Gewürzen und Zwiebeln, und suguk – scharfe kleine Würste, werden oft im gleichen aish baladi Brot oder im fino – “Wiener”, einem weichen weißen europäischen Brötchen gefunden. Ein Restaurant, bekannt für seine Fleischgerichte und seinen exzentrischen Besitzer, ist Kebdat el Brince.

Koshari ist ein Gericht aus Reis, Nudeln und Linsen.

Koshari ist ein Gericht aus Reis, Nudeln und Linsen. Foto: Leandroid / Flickr.com

Und natürlich kann man nicht ohne Brot auskommen — im ägyptischen Dialekt bedeutet das gleiche Wort “aish” sowohl Brot als auch Leben. Alle Variationen und Kombinationen von Meze-Snacks, zum Beispiel Baba Ganoush, das in Ägypten mit Tahini zubereitet wird, können normalerweise separat auf einem Teller mit Brot bestellt oder bereits im Brot serviert werden. Für ägyptische Sandwiches und Shawarma können Sie zu Akher Sa’a gehen. Häufig trifft man auf “kebda” — Leber, gebraten mit Gewürzen und Zwiebeln, und “suguk” — scharfe kleine Würstchen, im gleichen Brot “aish baladi” oder “fino” — “Wiener”, ein weiches weißes Brötchen im europäischen Stil. Ein Restaurant bekannt für seine Fleischgerichte und exzentrischen Besitzer ist Kebdat el Brince.

Ein Anbieter von frischem Morgenbrot in der Altstadt von Kairo

Ein Anbieter von frischem Morgenbrot in der Altstadt von Kairo. Foto: Paul Keller / Flickr.com

Fasahet Somaya ist der ideale Ort, wenn Sie während Ihrer Reise keine Freundschaft mit einer lokalen Mutter geschlossen haben. Hier wird genau diese Hausmannskost zubereitet. In dem kleinen Restaurant in der Innenstadt gibt es nur ein paar Tische und die Speisekarte wechselt täglich, aber normalerweise können Sie “hammam” — mit würzigem Reis gefüllte Tauben und “mahshi” — gefülltes Gemüse und Weinblätter probieren. Cairo Kitchen bietet ein ebenso authentisches, fast erschöpfendes Menü klassischer ägyptischer Gerichte.

Im Restaurant Cairo Kitchen gibt es eine authentische, nahezu erschöpfende Speisekarte mit klassischen ägyptischen Gerichten

Im Restaurant Cairo Kitchen gibt es eine authentische, nahezu erschöpfende Speisekarte mit klassischen ägyptischen Gerichten. Foto: Cairo Kitchen / Facebook.com

Internationale Cafés und Restaurants konzentrieren sich hauptsächlich in den Gebieten Zamalek, Maadi und Korba, im historischen Zentrum von Heliopolis. Im Stadtzentrum werden Frühstück und italienische Gerichte mit einem lokalen Twist mit Blick auf die Synagoge in Eish w Malh serviert. Cairoma behauptet, authentische italienische Küche anzubieten. Al Bostan Al Saeidi Passage ist eine Gasse mit günstigen Cafés im Stadtzentrum. Bei Hend Elzaem in Heliopolis (30.090803, 31.324827) gibt es den ganzen Tag über riesige Schlangen für Koshary – es gehört zu den leckersten in der Stadt. Das Swiss Egyptian Restaurant, eines der ältesten Lokale in Korba und beliebt bei den Kopten von Heliopolis, ist ein guter Ort für ein Brunch, obwohl es eher für seine Backwaren und Desserts bekannt ist. Auf der gleichen Straße befindet sich Pepenero, ein weiteres, teureres italienisches Restaurant mit einem Balkon im historischen neo-islamischen Gebäude der Firma “Heliopolis”. In der Nähe befindet sich das TBS-Café mit Kaffee und Gebäck, das auch in der Straße 9 in Maadi betrieben wird. Auf derselben Restaurantstraße bietet Ralph’s German Bakery den ganzen Tag Frühstück an, und das gehobene Ovio, das oft nur von lokalen Expats frequentiert zu werden scheint, befindet sich ebenfalls in Maadi, in der Nähe in der Straße 18. Falak in Garden City im Erdgeschoss eines alten Hauses ist gleichzeitig Buchhandlung, Souvenirladen und Café. Es wird von vielen Studenten besucht, die Zubereitung des Essens dauert lange, und es ist ziemlich verraucht, aber die Atmosphäre ist cool und das Essen schmeckt gut.

Süßigkeiten

An Feiertagen kann man Werbung von Konditoren sehen, die anbieten, östliche Süßigkeiten auf Raten zu kaufen – nur ein Beispiel für die ägyptische Liebe zu Desserts. Probieren Sie das aus Grieß hergestellte Dessert Basbousa mit Sirup, Kunafa aus speziellen Vermicelli mit Sirup, Nüssen und Früchten, “westliche” Kuchen und Gebäck in der Patisserie El Abd und Mandarine Koueider. El malky bereitet Reis-Desserts mit Sahne, Eis, Früchten und Nüssen zu, wobei Um Ali besonders gut ist.

Kaffeekultur

In einem Café zu sitzen und die Welt zu beobachten, ist die zugänglichste Form der Entspannung in der Stadt. Ein Lieblingszeitvertreib von Jung und Alt, aber hauptsächlich von Männern – Shisha rauchen und Kaffee, Tee oder frischen Saft trinken, Zeitung lesen oder Fußball schauen. Rauchen ist fast überall erlaubt, außer bei Starbucks, aber das Blubbern der Shishas auf den Straßen Kairos ist aufgrund der Pandemie nicht mehr zu hören. Hier existieren Kaffeetraditionen aus verschiedenen Regionen und Zeiten nebeneinander und überschneiden sich gelegentlich. Kaffee im Türkischen Stil mit Kardamom wird standardmäßig mit Zucker serviert und kann fast überall getrunken werden. Der Sufi Raum in Zamalek befindet sich in einer großen Wohnung mit hohen Decken in einem alten Haus. Groppi ist ein Café mit einer Retro-Atmosphäre des schicken Downtowns des letzten Jahrhunderts. Das Bardo Clubhouse ist eine alte Villa in Maadi, die zu einem Raum für Veranstaltungen, Ausstellungen, Treffen und Arbeit geworden ist. Der Eintritt ist kostenpflichtig, und Getränke sind im Ticketpreis inbegriffen. In “Heliopolis” haben gleichzeitig mehrere Kaffeehäuser eröffnet, die Kaffee aus Spezialbohnen zubereiten – Cai Brew, Vasko und Second Cup. Und die Brazilian Coffee Stores rösten und brühen Kaffee aus coolen brasilianischen Bohnen seit 1929.

Früher konnte man in Kairo oft Männer sehen, die sich beim Rauchen einer Shisha entspannten und unterhielten, aber seit Beginn der Pandemie haben die Behörden das Rauchen von Shisha auf den Straßen der Stadt verboten

Früher konnte man in Kairo oft Männer sehen, die sich beim Rauchen einer Shisha entspannten und unterhielten, aber seit Beginn der Pandemie haben die Behörden das Rauchen von Shisha auf den Straßen der Stadt verboten. Foto: Marwa Morgan / Flickr.com

Bars

Alkohol in Kairo ist leicht verfügbar, hauptsächlich jedoch aus lokaler Produktion und die Auswahl ist nicht sehr groß. Sie sollten das Bier “Stella” probieren – das nationale ägyptische Lagerbier mit zugefügtem Reis, das seit über 120 Jahren hergestellt wird.

"Stella" ist das nationale ägyptische Lagerbier

“Stella” ist das nationale ägyptische Lagerbier. Foto: crosby_cj / Flickr.com

    • Al Horreya — eine klassische Bar, umgeben von Gerüchten und Klatsch, in der der Kellner Milad, der längst zu einer Meme-Figur geworden ist, Jahr für Jahr drei Biersorten serviert und statt einer Rechnung die leeren Flaschen auf Ihrem Tisch zählt. Vor zehn Jahren war es einer der Haupttreffpunkte der ägyptischen Revolutionäre.
    • Carol — eine kleine Bar mit Grundcocktails in einem ehemaligen Kabarett.
    • Le Bistro — eine Bar und ein Restaurant des Sohnes der berühmten ägyptischen Schauspielerin jüdischer Herkunft, Layla Murad, den man dort manchmal treffen kann.
    • Carlton Hotel Rooftop auf dem Dach eines Hotels neben dem Obersten Gerichtshof.
    • Eine Rooftop-Bar eines Hotels in Zamalek mit Blick auf den Nil; sie hat weder eine Webseite noch soziale Medien, ist aber trotzdem ständig beliebt bei den Bewohnern von Kairo und den Besuchern der Hauptstadt.
    • Wire — eine gemütliche Bar in Heliopolis mit Cocktails und einer Playlist mit klassischem Rock.
    • Tap Bar — moderne Bars in Maadi und Neu-Kairo.
Wire — un bar confortable avec des cocktails à Héliopolis

Wire — un bar confortable avec des cocktails à Héliopolis. Photo: Wire / Facebook.com

Musik

Historisch gesehen sind Stars der arabischen Musik immer nach Kairo geströmt, um Ruhm und Chancen zu suchen. Musiker aus anderen Ländern singen sogar auf ägyptischem Arabisch wegen des Einflusses Ägyptens auf die zeitgenössische arabische Popkultur. Hier ist eine kleine Auswahl von modernen und klassischen Liedern, die vielen nicht nur in Kairo, sondern im gesamten arabischen Raum bekannt sind.

Die heutige reiche musikalische Landschaft ist fragmentiert. Viele Konzerte werden abgesagt; die Pandemiemaßnahmen haben Musiker weltweit negativ beeinflusst, und Ägypten ist keine Ausnahme. Das lokale Nachtleben geht weiter, aber die geschlechtlichen und klassenbedingten Aspekte des Lebens in Kairo hindern Partys daran, ihr mögliches Potential zu erreichen — Tickets sind absichtlich hochpreisig, um Gäste eines bestimmten Status anzulocken, und die Teilnahme ist nur für Paare oder gemischte Gruppen erlaubt, um ein Geschlechtergleichgewicht zu wahren.

Infolgedessen besuchen in den bekanntesten Clubs der Stadt, wie dem Cairo Jazz Club, hauptsächlich verheiratete Paare, und wirklich unterhaltsame Veranstaltungen sind selten und müssen gesucht werden. Interessante Konzerte gibt es an einigen Orten, am einfachsten ist es, sie in Facebook-Veranstaltungen nach den Namen der gewünschten Künstler zu suchen oder den Hauptveranstaltungsorten in der Stadt zu folgen. Dazu gehören The Greek Campus, Darb 1718, Al Manara und Room art space.

Einkaufen und Souvenirs

Es gibt das Vorurteil, dass man im Nahen Osten immer handeln muss – das stimmt nicht. An keinem der genannten Orte sollten Sie handeln.

  • Fair Trade Egypt — ein soziales Unternehmen, das Souvenirs aus Keramik, Glas und Textilien herstellt und verkauft.
  • Oum El Donya versteckt sich in einer Wohnung eines alten Hauses fast am Tahrir-Platz. Hier verkaufen sie Souvenirs, Bücher und Schmuck.
  • AUC Buchhandlung — eine englischsprachige Buchhandlung in der Nähe des alten Campus der Amerikanischen Universität Kairo. Es gibt viele Bücher über Ägyptologie, Islam, ägyptische Gesellschaft, Geschichte, Politik. Zum Eintritt benötigen Sie einen Reisepass.
  • Kiliim Teppiche — ein weiteres zertifiziertes Fair-Trade-Unternehmen, das handgefertigte Teppiche in natürlichen Farben mit traditionellen geometrischen Motiven verkauft.
  • Sherry’s Vinyl — ägyptisches, arabisches und internationales Vinyl in Zamalek.
  • Nefertari — Naturkosmetik und Pflegeprodukte.
  • Rebel Cairo — Schals, Strandbekleidung und mehr mit hellen zeitgenössischen Drucken.
  • Cairopolitan — zeitgenössisches Design und Kunst, Poster, Tragetaschen, humorvolle Souvenirs.
  • Syria Mostafa — ein Geschäft für Retro-Brillengestelle und Sonnenbrillen.
  • Al Yemeni — gewürzter Kaffee mit Kardamom, bekannt in Ägypten als türkischer Kaffee. Verkauft in loser Schüttung, verschiedene Röstungen.
  • Markt unter der Autobahn (30.048891, 31.252332) — die maximale Konzentration von Kairo’s Lärm und Chaos. B
  • uchhalde (30.052389, 31.248977) an der U-Bahn-Station Ataba, wo auch alte Zeitungen, Comics und Poster verkauft werden. In der Nähe gibt es zwei bemerkenswerte Gebäude — das Nationaltheater und ein modernistisches Parkhaus.

Wo zu bleiben

Die meisten Touristen übernachten in Gizeh in der Nähe der Pyramiden, aber abgesehen von den Pyramiden gibt es dort nichts weiter. Kairo ist eine riesige Stadt mit unerbittlichen Verkehrsstaus. Die Orte in diesem Leitfaden konzentrieren sich auf die Innenstadt. Die Innenstadt selbst ist bei weitem nicht das komfortabelste Wohngebiet von Kairo: Es gibt keine Supermärkte, geräumige Einkaufszentren und andere gewohnte Annehmlichkeiten. Es hat jedoch die höchste Konzentration an Wohnungen in einzigartigen historischen Gebäuden verschiedener Epochen und Stile, die fast niemand katalogisiert oder schützt. Dies ist an sich schon ein besonderes Kairo-Erlebnis — in einem historischen Gebäude im Stadtzentrum zu wohnen, mit großzügigen Eingängen und Hintereingängen, original Aufzügen aus dem frühen 20. Jahrhundert und Türen.

Wir haben mehrere Wohnungen auf Airbnb ausgewählt, die sich in historischen Gebäuden befinden:

  • eins – vier Meter hohe Decken und antike Möbel in einem Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert.
  • zwei – minimalistisches Interieur in einer Wohnung in einem Haus aus dem 19. Jahrhundert mit einem offenen Balkon voller Grün.
  • drei – offenes Steinmauerwerk, eine große Küche, ein vollwertiges Büro mit einem Ecktisch und ein rosa Morgenmantel über einem Doppelbett.
  • vier – eine kleine Wohnung mit Zugang zum Dach und Blick auf ein farbenfrohes Wohnviertel in der Innenstadt.
  • fünf – ein prächtiges Haus aus den 1920er Jahren, ein Eingang mit Stuck und elegante antike Möbel in der Wohnung — Kairo-Chic.

Andere für ein komfortables Leben geeignete Stadtteile sind Zamalek, Dokki, Maadi und Heliopolis. Zamalek und Dokki sind zentral, während Maadi und Heliopolis eigene Anziehungspunkte mit eigenen Zentren sind. In all diesen Bezirken sind sie an Ausländer, Touristen und Migranten gewöhnt und es gibt Straßen, die sich zum Spazierengehen eignen, Supermärkte, lokale und internationale Kettenorte.

Das wichtigste historische Hotel in Kairo ist das Mena House, das in der Nähe der großen Pyramiden von Gizeh liegt. Ursprünglich war es ein Jagdhaus, das 1869 für den ägyptischen Vizekönig Ismail Pascha gebaut wurde. 1885 wurde es an das englische Ehepaar Ethel und Hugh F. Locke King verkauft. Sie begannen sofort mit dem Bau eines Hotels und eröffneten es 1886 unter dem Namen The Mena House. Das Hotel ist nach dem Gründungsvater der ersten ägyptischen Dynastie, Mena oder König Menes, benannt. Seitdem wurden dem historischen Teil viele Gebäude hinzugefügt, und jetzt gehört es zur “Marriott”-Kette. 1894 übernachteten Sir Arthur Conan Doyle und seine Frau hier. Im 20. Jahrhundert waren Winston Churchill, Agatha Christie, Frank Sinatra und Charlie Chaplin Gäste des “Mena House”. Zimmer mit Blick auf die Pyramiden können für 800 euro pro Tag gemietet werden.

Vom Hotelgelände des Mena House aus sind die Pyramiden sichtbar.

Vom Hotelgelände des Mena House aus sind die Pyramiden sichtbar. Foto: Booking.com

Ein Aufenthalt in einem anderen historischen Hotel in Kairo – dem Windsor Hotel – ist erheblich billiger (und strenger). Während des Ersten Weltkriegs diente es als Club für britische Offiziere, und ein Großteil seiner Inneneinrichtung und Ausstattung stammt aus dieser Zeit. Journalisten beschrieben es als “eine unaufhörliche Ode an die Zeiten britischer Kolonialreisen”. Ein Zimmer mit Bad kostet ab 65 euro. Das Tag “für immer geschlossen” auf Google Maps ist voreilig: Das Hotel hat nach der Pandemie einfach noch nicht wiedereröffnet.

Eines der großen Dinge über Kairo ist, dass man für relativ wenig Geld den Luxus bekannter internationaler Hotelketten genießen kann. Zum Beispiel kostet ein Deluxe-Zimmer im Kempinski Nile Hotel mit einem luxuriösen Pool mit Blick auf den Nil 650 euro pro Tag. Ein weiteres Denkmal einer anderen Ära, der brutalistischen Architektur der 1980er Jahre, ist der Wolkenkratzer des Sofitel Cairo Nile El Gezirah Hotels. Für Liebhaber moderner Annehmlichkeiten und modernistischer Architektur wird ein Zimmer in diesem komfortablen Hotel 350 euro kosten.

Das Hotel El Gezirah befindet sich in einem im brutalistischen Stil erbauten Wolkenkratzer

Das Hotel El Gezirah befindet sich in einem im brutalistischen Stil erbauten Wolkenkratzer. Foto: Air Babble / Wikimedia.org

Das Cairo Marriott Hotel ist eines der höchsten Gebäude in Kairo. Seine modernen Türme wurden 1982 eröffnet, aber sein zentrales Flügel wurde bereits 1869 als Palast des Khediven Ismail Pasha erbaut und 1894 in ein luxuriöses Hotel umgewandelt. Eine Nacht im Marriott kostet ab 400 euro.

In den Hostels Heritage und Madina können Sie für 45-60 euro in einem Schlafsaal übernachten. Heritage befindet sich auf einer Etage eines historischen Gebäudes, dessen Fassade zum Tahrir-Platz zeigt. Madina hingegen befindet sich im obersten Stockwerk eines modernistischen Hochhauses. Der Aufzug funktioniert nicht immer und es kann etwas beängstigend sein, damit zu fahren, aber von der Veranda aus hat man einen tollen Blick auf die Innenstadt von Kairo.

Transport

Anreise

Nach Kairo aus Europa zu reisen, ist dank zahlreicher Direktflugoptionen unkompliziert. Hauptfluggesellschaften wie EgyptAir, Lufthansa, Air France und British Airways bieten häufige Direktflüge von europäischen Hauptstädten wie Paris, London, Berlin und Madrid zum Internationalen Flughafen Kairo an. Je nach Jahreszeit und Buchungsvorlauf liegen die Preise für Hin- und Rückflüge in der Economy-Klasse in der Regel zwischen 150 € und 400 €. Budget-Reisende können jedoch auch nach gelegentlichen Aktionen oder Angeboten von Billigfluglinien Ausschau halten oder Flüge mit Zwischenstopps wählen, die möglicherweise günstigere Tarife bieten. Es wird immer empfohlen, Preise mit Flugvergleichswebsites oder -apps zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Denken Sie daran, die Visabestimmungen und etwaige Reisehinweise vor der Abreise zu überprüfen.

Busse vom Flughafen Kairo ins Stadtzentrum fahren alle 30 Minuten von 07:50 bis 18:15. Die Fahrt kostet weniger als einen Dollar; es ist wichtig, am Flughafen lokale Pfund zu wechseln. Der Bus benötigt je nach Verkehrslage etwa eine Stunde bis ins Zentrum. Bus Nr. 111 fährt zur Stadt Shubra und Nr. 381 zum Viertel Embaba. Beide halten am Bahnhof Ramses, wo man auf einen anderen Bus, die U-Bahn oder ein Taxi umsteigen kann. Ein Taxi oder Uber vom Flughafen ins Zentrum kostet etwa zehn Dollar.

Fortbewegung in der Stadt

Das häufigste Verkehrsmittel für Kairoer sind Busse und Minibusse, die als Mikrobusse bekannt sind. Uber funktioniert in Kairo gut; man kann mit Karte bezahlen und muss sich keine Sorgen um Taxifahrer machen, die Touristen betrügen wollen. Dennoch bevorzugen Uber-Fahrer Bargeld – bereiten Sie den genauen Betrag mit minimalem Wechselgeld vor – und kennen nicht immer den Weg, wobei das GPS nicht immer perfekt funktioniert.

Die U-Bahn von Kairo ist praktisch für Reisen zwischen den Hauptgebieten während der Hauptverkehrszeiten, insbesondere zwischen der Innenstadt, Maadi und Heliopolis. Das koptische Kairo ist besonders leicht mit der U-Bahn zu erreichen – der Eingang zum religiösen Komplex liegt nur wenige hundert Meter vom U-Bahn-Ausgang “Mar Girgis” (Sankt Georg) entfernt. Der Ticketpreis richtet sich nach der Anzahl der durchfahrenen Stationen – es ist nicht notwendig, selbst zu rechnen, Sie können dem Kassierer einfach Ihre Zielstation nennen. Ein Ticket kostet fünf bis zehn Pfund (0.15–0.30 euro). In der U-Bahn gibt es Frauenabteile, deren Lage auf der Plattform und im Zug angezeigt wird.

Einige hundert Meter von der U-Bahn-Station "Mar Girgis" entfernt befindet sich das älteste Viertel von Kairo - das Koptische

Einige hundert Meter von der U-Bahn-Station “Mar Girgis” entfernt befindet sich das älteste Viertel von Kairo – das Koptische. Foto: Aslan Media / Flickr.com

Wann zu gehen

Für diejenigen, die unbedingt das Kairoer Nachtleben und das “Stella” Bier in Bars erleben möchten, ist es nicht ratsam, während des Monats Ramadan oder an den Feiertagen Uraza-bayram und Kurban-bayram zu besuchen. Während des Ramadan sind die Bars geschlossen und es wird kein Alkohol verkauft, und an den Hauptfeiertagen sind viele Einrichtungen geschlossen oder ändern ihre Öffnungszeiten, und viele Stadtbewohner Ägyptens fahren zu den Seebädern.

Der islamische Kalender ist nicht an den gebunden, nach dem wir leben, genaue Daten von Feiertagen sollten überprüft werden, wenn man eine Reise plant. Im Jahr 2024 beginnt der Ramadan, der heilige Fastenmonat, voraussichtlich am 11. März und endet um den 9. April. Direkt nach dem Ramadan wird Eid al-Fitr gefeiert, oft als “Fest des Fastenbrechens” bezeichnet. Später im Jahr, um den 17. August, feiern Muslime Eid al-Adha, das “Opferfest”, welches die Bereitschaft des Propheten Ibrahim (Abraham) ehrt, seinen Sohn im Gehorsam gegenüber dem Befehl Gottes zu opfern. Da diese Daten vom Mondkalender abhängen, können sie sich je nach Sichtung des Mondes leicht verschieben. Reisende und Planer sollten die Bedeutung dieser Daten beachten, da sie Bräuche, Geschäftsaktivitäten und das tägliche Leben in mehrheitlich muslimischen Regionen beeinflussen. Die Daten ändern sich jedes Jahr.

Aber für diejenigen, die sich für den Islam oder die Religion im Allgemeinen interessieren, ist dies stattdessen eine großartige Zeit für einen Besuch. Man kann sehen, wie die Menschen das Fest feiern, ihre Häuser schmücken, sich auf den Straßen versammeln und Essen im Iftar mit zufälligen Passanten teilen, nach einem Fastentag.

Die Straßen von Kairo sind während des Ramadans mit bunten Girlanden geschmückt.

Die Straßen von Kairo sind während des Ramadans mit bunten Girlanden geschmückt. Foto: EK McConnell / Flickr.com

Im Frühling blüht alles, und die Stadt, in der es normalerweise an Grün mangelt, wirkt sehr lebendig. Von April bis Juni wehen jedoch die Khamsin-Winde und wirbeln Staub und Sand in der Luft auf. Im Winter ist es in Kairo ziemlich kalt, die Häuser haben keine Heizung, und sie sind darauf ausgelegt, im Inneren kühl zu bleiben: Lassen Sie Ihre Jacke und Ihren Pullover nicht voreilig zu Hause.

Visa

Bürger aus Europa und den USA, die eine Reise nach Kairo, Ägypten planen, müssen in der Regel ein Visum beantragen. Für viele europäische Länder und die USA bietet Ägypten die Möglichkeit, bei der Ankunft an wichtigen Einreisepunkten, einschließlich des internationalen Flughafens von Kairo, ein Visum zu erhalten. Dieses Visum bei der Ankunft ist normalerweise für touristische Zwecke gültig und ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Alternativ können Reisende auch vor ihrer Abreise online ein e-Visum beantragen, was den Ankunftsprozess vereinfacht. Es ist jedoch wichtig, einen Reisepass mitzuführen, der mindestens sechs Monate über das geplante Einreisedatum nach Ägypten hinaus gültig ist. Es wird auch empfohlen, sich vor der Reise beim ägyptischen Konsulat oder der Botschaft im Heimatland über die aktuellsten Visumanforderungen und mögliche Änderungen in der Politik zu informieren.

Tipps

Lärm. Kairo ist eine der lautesten Städte der Welt. Unter den Fenstern bewerben Gemüseverkäufer ihre Waren mit Megafonen, Trödler kündigen ihre Anwesenheit mit dem Ruf “bekiya” an, und Gaszylinderlieferanten klopfen darauf mit Metallgegenständen. Autofahrer im Stau hupen sich gegenseitig an, im Rhythmus von langatmigen arabischen Schimpfwörtern. Aus der benachbarten Moschee, oder wahrscheinlich mehreren Moscheen, wird der Ruf zum Gebet (Azan) bei Tagesanbruch und vier weitere Male im Laufe des Tages ertönen. Ohrstöpsel sind daher unerlässlich.

Sprache. Einige Wörter im ägyptischen Dialekt des Arabischen zu kennen, wird den Respekt und das Wohlwollen der Einheimischen verdienen. Die Fähigkeit, das arabische Alphabet und Zahlen zu lesen, wird Ihnen helfen, sich selbstbewusst in der Stadt und im Land zu bewegen. Ja, arabische Ziffern im modernen Arabisch sind nicht die gleichen arabischen Ziffern, die wir verwenden. Aber sie ähneln einander. Alle Fahrzeugnummern und viele Menüs und Preisschilder in lokalen Einrichtungen sind in diesen Zahlen. Englisch wird in den meisten Fällen verstanden.

Arabische Ziffern von 0 bis 9

Arabische Ziffern von 0 bis 9

Fotos. In Kairo ist es schwierig, Fotos zu machen, ohne versehentlich die Kamera auf etwas zu richten, das als Regierungseinrichtung gilt. In einem solchen Fall könnte ein Polizist, Soldat oder Wachmann sich nähern und wahrscheinlich bitten, das Foto zu löschen. Es ist besser, zuzustimmen. Schließlich sind die Militärregierung und der Ausnahmezustand nach wie vor in Kraft.

Moscheen. Viele der Moscheen in diesem Leitfaden funktionieren als Museen, und es werden keine Gebete darin gehalten, daher gibt es einen Eintrittspreis. In jedem Fall sind die Regeln für den Moscheebesuch unkompliziert — vermeiden Sie die Gebetszeiten, die durch den Azan erkennbar sind oder im Voraus online überprüft werden können. Sie sind an die Sonne gebunden (Morgendämmerung, Mittag, Sonnenuntergang), und ihre Zeiten ändern sich ständig leicht. Männer und Frauen sind in verschiedenen Teilen der Moschee getrennt, oft mit separaten Eingängen von der Straße. Schuhe werden am Eingang ausgezogen und an dafür vorgesehenen Stellen abgestellt. Körperteile, die bedeckt sein sollten — für Männer von Nabel bis Knie; für Frauen der gesamte Körper bis auf Gesicht und Hände. Es ist besser, im Voraus ein Kopftuch mitzubringen.

Ampeln. Für diejenigen, die an Ampeln und Fußgängerüberwege gewöhnt sind, können Kairos Straßen schwierig zu navigieren sein, da sie selten sind. Der Haupttipp ist, sich umzusehen, Menschen zu finden, die ruhig die Straße überqueren, und ihnen zu folgen.

Staus sind ein ständiger Zustand auf Kairos Straßen

Staus sind ein ständiger Zustand auf Kairos Straßen. Foto: walidhassanein / Flickr.com

Karten. Google und andere Karten erfassen die Eigenheiten der Straßen und Viertel von Kairo nicht ganz und können einen in die Irre führen. Beim Erkunden der Stadtteile ist es besser, sich auf sein Gefühl zu verlassen und die Kartenebene zu betrachten, die Satellitenbilder anzeigt.

Belästigung. Kairo ist berüchtigt für die Verbreitung von Straßenbelästigung — 99,3 % der ägyptischen Frauen haben eine Form von Belästigung erlebt. Man kann nichts an seinem Verhalten oder Aussehen ändern, um übermäßige Aufmerksamkeit auf den Straßen zu vermeiden — selbst Frauen in Niqabs werden angesprochen. Wenn man sich an einem belebten Ort bedroht fühlt, kann man schreien und Aufmerksamkeit auf sich und die unangenehme Situation ziehen — Passanten sind in der Regel solchen Vorfällen gegenüber nicht gleichgültig.

Verbindung. Im Durchschnitt ist das WLAN in Wohnungen und besonders an öffentlichen Orten deutlich langsamer als das mobile Internet. SIM-Karten werden gegen Vorlage eines Passes und Visums in jedem lokalen Telekommunikationsgeschäft von Vodafone, Etisalat und Orange verkauft. Man kann eine direkt bei der Ankunft am Flughafen kaufen.

Einkaufen. Es gibt nicht viele Supermärkte in Kairo — die meisten Einheimischen kaufen auf Märkten und in kleinen Geschäften und Kiosken. Die Kioske, die fast an jeder Ecke zu finden sind, werden “koshk” genannt, nach dem Wort “Kiosk”. Supermarktketten wie Carrefour, Seoudi, Metro und einige kleinere liefern Produkte über die Instashop-App. Alkohol wird in der Drinkies-Kette verkauft. Lieferung. Fast alle in diesem Reiseführer erwähnten Restaurants, plus Tausende anderer Einrichtungen, liefern Essen über die Talabat-App, die eine englische Oberfläche hat.

Supermärkte in Kairo sind nicht besonders beliebt - die meisten Einheimischen kaufen auf Märkten und in kleinen Geschäften ein

Supermärkte in Kairo sind nicht besonders beliebt – die meisten Einheimischen kaufen auf Märkten und in kleinen Geschäften ein

Was man sich ansehen und lesen sollte

Zuerst sollte man Ägypter über Ägypten lesen und schauen. Dazu gehört der Nobelpreisträger Naguib Mahfouz; viele seiner Werke wurden auf Russisch veröffentlicht, zum Beispiel “Der Triumph des Erhabenen.”

Filme von Youssef Chahine, einem griechisch-katholischen aus Alexandria und einem der wichtigsten ägyptischen Regisseure, sind kürzlich auf Netflix mit englischen Untertiteln verfügbar geworden. Sein Kurzfilm über Kairo ist frei zugänglich, ebenfalls mit Untertiteln. “What Did Egypt’s Arab Spring Achieve? | A Decade of Spring” ist nur eine von vielen Dokumentationen, die den “Arabischen Frühling” reflektieren.

Der beste Reiseführer zur zeitgenössischen Architektur Kairos ist “Cairo Since 1900: An Architectural Guide”.

Das letzte unabhängige Medienunternehmen, das von der ägyptischen Regierung arbeiten darf, ist Mada Masr.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *