Skip to content
Home » Jerewan: Ein Reiseführer

Jerewan: Ein Reiseführer

Armenischer Modernismus, alte Tempel und der heilige Berg Ararat

Der erste und wichtigste Grund, Jerewan zu betreten, ist, sich in die warme Gastfreundschaft der Einheimischen zu vertiefen, tausend und einen Komplimente zu hören und ebenso viele Geschichten über den majestätischen Berg Ararat. Beim Bummeln durch die Straßen der Stadt ist es schwer, den auffälligen rosa Tuff zu übersehen, einen armenischen Stein, der sowohl die Augen als auch die Hände berührt. In Jerewan zu sein bedeutet, in einer Atmosphäre der Ruhe zu schwelgen, wobei ihre lauten Stimmen aus jeder Ecke widerhallen, als ob man in einem riesigen Haushalt wohnt.

Die Stadt lockt Essensliebhaber mit ihrem berühmten, fleischbeladenen “Lamadjo” und zweifellos dem saftigsten “Schaschlik” im Kaukasus. Wasser, das in vielen Teilen der Welt als Ware gilt, fließt frei aus den Trinkbrunnen, die als “Pulpulak” bekannt sind. Wein- und Cognac-Verkostungen sind reichlich vorhanden und bieten eine verlockende Möglichkeit, die tief verwurzelten Traditionen und die reiche, oft tumultartige Geschichte dieser Nation und ihrer Menschen zu erkunden.

Das ganze Jahr über genießt Jerewan das Sonnenlicht, seine Winter sind alles andere als hart. Aber gerade im Frühling und Sommer erwacht die Stadt zum Leben. Allein im vergangenen Jahr hat Jerewan einen Boom von für Auswanderer freundlichen Orten erlebt, von gemütlichen Bars und Restaurants bis hin zu blühenden Kulturzentren, was beweist, dass die Stadt ebenso dynamisch wie zeitlos ist.

Inhaltsverzeichnis

Ein umfassender Google Map-Führer

Bevor wir anfangen, hier ist das Highlight dieses Führers – eine umfassende Google-Karte, die alle Sehenswürdigkeiten, Restaurants und interessanten Punkte markiert.

Architektur: Der Charme des armenischen Tuffs und eine Zuflucht für den Modernismus

Jerewan, eine unscheinbare Stadtsilhouette, die zum Schmelztiegel des sowjetischen Modernismus wurde, erwachte in den 1960er Jahren zum Leben. Vorkriegsbauten sind relativ bescheiden, angesichts der Tatsache, dass Jerewan keine opulenten Paläste, Herrenhäuser oder sogar Einkommenshäuser hat. Die Stadt verbrachte ihre prägenden Jahre im 18. und 19. Jahrhundert als kleiner Provinzaußenposten, zunächst unter persischer Herrschaft, dann als Teil des Russischen Reiches.

Das Kronjuwel von Jerewans historischen Überresten ist Erebuni, eine Stadt Ruine, die auf 782 v. Chr. zurückgeht und als eine der ältesten Festungen der Welt gilt.

Erebuni ist eine städtische Ruine aus dem Jahr 782 v. Chr. Sie gilt als eine der ältesten Festungen der Welt. Foto: Armen Manukov / Wikimedia.org

Erebuni ist eine städtische Ruine aus dem Jahr 782 v. Chr. Sie gilt als eine der ältesten Festungen der Welt. Foto: Armen Manukov / Wikimedia.org

Die älteste Architektur der Stadt liegt im Kond-Viertel, das in den letzten Jahren umfangreichen Abrissen ausgesetzt war. Trotz seiner gelegentlichen Ähnlichkeit mit einem Slum bewahrt Kond eine Reihe von architektonischen Schätzen, darunter Bögen mit östlichen Motiven, eine ehemalige persische Moschee und im 17. Jahrhundert erbaute Häuser, von denen einige leider zu Ruinen verfallen sind.

In some places, Yerevan's Kond neighborhood looks like a slum, but there are still arches with oriental motifs, a former Persian mosque and houses built back in the 17th century

Es gibt Bögen mit östlichen Motiven, eine ehemalige persische Moschee und Häuser aus dem XVII. Jahrhundert

An manchen Stellen sieht das Kond-Viertel in Jerewan wie ein Slum aus, aber es gibt immer noch Bögen mit orientalischen Motiven, eine ehemalige persische Moschee und im 17. Jahrhundert erbaute Häuser.

Im Rahmen des Kond-Galerie-Projekts wird durch Straßenkunst auf das Viertel aufmerksam gemacht, mit Wandgemälden, die seine Gebäude und Ruinen schmücken.

Das Projekt Kond Gallery versucht, durch Straßenkunst auf das Kond-Viertel aufmerksam zu machen, indem es Gebäude und Ruinen bemalt. Foto: Kond Gallery

Das Projekt Kond Gallery versucht, durch Straßenkunst auf das Kond-Viertel aufmerksam zu machen, indem es Gebäude und Ruinen bemalt. Foto: Kond Gallery

Ein kurzer Spaziergang von Kond entfernt befindet sich ein faszinierender 500 Meter langer Fußgängertunnel, geschmückt mit einer skurrilen, blitzförmigen Lampe, die von der Decke hängt, und Wänden, die durch farbenfrohe Graffiti belebt werden. Der Tunnel führt zu einem Park mit einer bezaubernden Miniatur-Eisenbahn für Kinder.

Diese Spielzeuglokomotive, eine der ersten ihrer Art in der UdSSR, fährt seit 1937. Eine Fahrt kostet nur 300 Dram (€0.68). Auch ohne geplante Fahrt ist ein Besuch des Bahnhofs ein Muss – das Hauptterminal könnte verlassen sein, aber seine exquisiten Buntglasfenster haben die Zeit überstanden. Der benachbarte Erwachsenenbahnhof, der 1956 nach dem Dekret über “Beseitigung von Überschüssen im Design und Bau” fertiggestellt wurde, strahlt immer noch eine bemerkenswerte Pracht aus.

Die Kinderbahn in Jerewan ist eine der ersten in der UdSSR: Sie wurde 1937 eröffnet. Fast ein Spielzeugzug befördert Passagiere durch zwei Stationen. Foto: Shaun Dunphy, Julian Nyca / Wikimedia.org

Die Kinderbahn in Jerewan ist eine der ersten in der UdSSR: Sie wurde 1937 eröffnet. Fast ein Spielzeugzug befördert Passagiere durch zwei Stationen. Foto: Shaun Dunphy, Julian Nyca / Wikimedia.org

Der Geldwechsel in der Stadt ist ein Kinderspiel, mit Euro- und Dollar-Umrechnungen leicht zugänglich. Ein Wort der Vorsicht – es ist ratsam, die Wechselkurse im Auge zu behalten. Außerhalb der Stadt ist Bargeld oft die sicherere Option. Achten Sie darauf, eine physische Karte mitzuführen, da Dienste wie Apple Pay und Google Pay nicht funktionieren. Wie immer behält Jerewan einen Fuß in der Vergangenheit, während es die Annehmlichkeiten des modernen Lebens annimmt. Es ist ein bezaubernder Widerspruch, der Reisende weiterhin anlockt und verzaubert, sodass es eine Stadt ist, die man nicht verpassen sollte.

Die Blaue Moschee hat die einzigartige Auszeichnung, Armeniens einzige aktive Moschee zu sein. Sie wurde im 18. Jahrhundert während der persischen Herrschaft erbaut und erlebte während der Sowjetzeit einen transformativen Umbau, wobei Ein- und Ausgänge verändert wurden. Der Innenhof verwandelte sich in einen lebhaften künstlerischen Treffpunkt, den armenische Künstler, Dichter, Schriftsteller und kreative Intelligenzija frequentierten. Später beherbergte der Ort eine vielfältige Reihe von Institutionen – ein Anti-Religions-Museum, ein Anti-Faschismus-Museum, ein Museum für Naturgeschichte und sogar ein Planetarium. In den 1990er Jahren jedoch kehrte die Blaue Moschee zu ihren spirituellen Wurzeln zurück und wurde erneut umgebaut und als religiöse Einrichtung wiedereröffnet. Heute dient sie als wichtiger religiöser und kultureller Treffpunkt für im Iran lebende Armenier.

Die Blaue Moschee ist die einzige funktionierende Moschee in Armenien. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut, als das Land unter persischer Herrschaft stand

Die Blaue Moschee ist die einzige funktionierende Moschee in Armenien. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut, als das Land unter persischer Herrschaft stand

Ein Spaziergang entlang der Abovyan-Straße zeigt vorrevolutionäre Gebäude aus schwarzem Tuff, einem häufigen armenischen Baumaterial. Eine interessante Faustregel hierbei ist: Ein niedriges schwarzes Gebäude stammt höchstwahrscheinlich aus der vorrevolutionären Zeit. Während einige dieser historischen Denkmäler allmählich verfallen, wurden andere sorgfältig restauriert. Noch andere wurden in moderne Gebäude integriert, wie zum Beispiel die Ameria Bank. Auf der Marshal Baghramyan Avenue locken bezaubernde Villen das anspruchsvolle Auge. Jerewan fasziniert weiterhin mit seiner fesselnden Mischung aus Geschichte und Moderne, und seine Gebäude erzählen viel über ihre bewegte Vergangenheit.

Vorrevolutionäre Gebäude aus schwarzem Tuff sind in der Abovyan-Straße erhalten geblieben. Foto: Alexander Sigachev / Wikimedia.org

Vorrevolutionäre Gebäude aus schwarzem Tuff sind in der Abovyan-Straße erhalten geblieben. Foto: Alexander Sigachev / Wikimedia.org

Ein Gespräch mit einem Armenier kommt kaum ohne die Erwähnung des stolzen Erbes des Landes aus, das erste Land zu sein, das das Christentum im Jahr 301 n. Chr. annahm. In Jerewan schmücken rund 20 aktive armenische apostolische Kirchen das Stadtbild, deren architektonisches Design typischerweise unauffällig ist. Die Kirche des Heiligen Hakob, zum Beispiel, ist eine Basilika mit einer einzigen, bescheidenen Kuppel. Die Heilige Dreifaltigkeitskirche, erbaut in einem Wohnviertel im Jahr 2003, bringt geistigen Trost in ihre städtische Umgebung. Ein weiteres architektonisches Highlight ist die Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters, die auch als größter Tempel in Jerewan dient.

Die architektonische Dominante von Jerewan und der größte Tempel der Stadt ist die Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters.

Die architektonische Dominante von Jerewan und der größte Tempel der Stadt ist die Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters.

Die Avan-Kirche der Heiligen Mutter Gottes, erbaut zwischen 591 und 602 n. Chr. nach dem Byzantinisch-Sassanidischen Krieg, steht heute in Ruinen. Dennoch bewahrt sie einen gewissen strengen Charme, der viel von ihrer Vergangenheit erzählt. Auf der anderen Seite ist die Kirche der Heiligen Mutter Gottes Katoghike, erbaut im 12. Jahrhundert, in ihrer ursprünglichen Form bemerkenswert erhalten geblieben.

Die Kirche der Heiligen Mutter Gottes Katoghike, erbaut im 12. Jahrhundert, hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild fast vollständig bewahrt. Foto: Nasser Ansari / Unsplash.com

Die Kirche der Heiligen Mutter Gottes Katoghike, erbaut im 12. Jahrhundert, hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild fast vollständig bewahrt. Foto: Nasser Ansari / Unsplash.com

Diese geistigen und architektonischen Juwelen, die in Jerewan verstreut sind, bieten einen faszinierenden Einblick in die geistige Linie der Stadt. Sie hallen mit Echos der Geschichte wider und stehen als Säulen des Glaubens für die Stadtbewohner, ein Zeugnis für die beständige und sich ständig anpassende Identität der Stadt.

In Armenien trägt die Außenfassade vieler Gebäude ein gemeinsames Element – Tuff, den am häufigsten vorkommenden Dekorstein des Landes. Dieses vulkanische Gestein, das im lokalen Gelände reichlich vorhanden ist, hat nicht nur die armenische Skyline geprägt, sondern auch die architektonische Identität der Nation. Jerewan, die Hauptstadt, wird oft liebevoll als “Rosa Stadt” bezeichnet wegen ihrer umfangreichen Verwendung von Tuff in verschiedenen Rosatönen.

 In Jerewan sind viele Gebäude mit rötlichem Tuff verkleidet, weshalb die Hauptstadt manchmal als „rosa Stadt“ bezeichnet wird.

In Jerewan sind viele Gebäude mit rötlichem Tuff verkleidet, weshalb die Hauptstadt manchmal als „rosa Stadt“ bezeichnet wird.

Doch die Palette des Tuffs geht über rosige Nuancen hinaus. Das Farbspektrum des Steins reicht von Beige über Violett bis hin zu Grau und sogar Schwarz. Diese weit verbreitete Verwendung von Tuff für die Verkleidung von Wohngebäuden, Tempeln, Palästen und gewöhnlichen Strukturen hat Armenien in monochromen und pastellfarbenen Pinselstrichen bemalt. Das Stadtbild, eine harmonische Mischung aus Geschichte und Moderne, bleibt von den leuchtenden Farben oder belüfteten Fassaden moderner Bauten unberührt. Selbst neue Strukturen passen sich der übergreifenden Stadtästhetik an, da auch sie mit Tuff verkleidet sind.

Das zeitgenössische Stadtbild von Jerewan verdankt viel der Vision des in Krasnodar geborenen Architekten Alexander Tamanyan. Der Architekt entwarf den Generalplan für die Stadt und modellierte den zentralen Teil nach europäischen Stadtplänen: Ein Ring um den Stadtkern herum, mit einem einheitlichen Straßennetz im Inneren.

Das Opern- und Balletttheater am Freiheitsplatz und das Museum für die Geschichte Armeniens am Republikplatz gehören zu den architektonischen Wahrzeichen von Jerewan.

Das Opern- und Balletttheater am Freiheitsplatz und das Museum für die Geschichte Armeniens am Republikplatz gehören zu den architektonischen Wahrzeichen von Jerewan.

Tamanyans ursprünglicher Entwurf war groß in Vision und Eleganz – er schlug eine Hauptstraße vor, die einen herrlichen Blick auf den Berg Ararat bieten würde, eine Sicht, die tief mit der Geschichte und Mythologie der Nation verwoben ist. Doch als die Stadt im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts Veränderungen durchlief, wurde dieser Plan unterbrochen. Die vorgesehene Achse wurde gebrochen, und der Bergblick verschwand hinter dem Vorhang des städtischen Baus.

Heute beginnt der von Tamanyan vorgestellte gerade Weg am neobrutalistischen Twin Towers-Komplex (in der Nairi Zaryan Straße 74) und fließt durch das Cascade-Komplex, vorbei am Opern- und Balletttheater und entlang der modernen Northern Avenue. Er endet abrupt im Labyrinth von zeitgenössischen mehrstöckigen Gebäuden, die am Ende der Allee entstanden sind. Zwei architektonische Wahrzeichen dominieren das Stadtbild: der Republikplatz und der Freiheitsplatz. Der Republikplatz beherbergt das armenische Regierungsgebäude, das Geschichtsmuseum Armeniens, die Nationalgalerie und das Hauptpostamt. Der Freiheitsplatz hingegen ist mit dem Opern- und Balletttheater geschmückt und bietet einen kulturellen Kern für diese pulsierende Stadt.

So mag sich das Panorama von Jerewan zwar von Tamanyans ursprünglicher Vision entfernt haben, doch sein Einfluss bleibt in den Knochen der Stadt erhalten und prägt ihr modernes Layout und ihre Schlüsselarchitekturmerkmale. Sein Erbe, wenn auch unterbrochen und angepasst, hinterlässt weiterhin einen unauslöschlichen Eindruck in der Hauptstadt Armeniens.

Modernismus

Ihre architektonische Reise durch die armenische Modernismus-Architektur könnte beginnen, sobald Sie am Flughafen Zvartnots landen, wo das alte Terminal als einzigartiges modernistisches Wunderwerk steht. Geformt wie zwei abgeschnittene Kegel, die an eine fliegende Untertasse erinnern, gekrönt von einem futuristischen 61 Meter hohen Turm, fesselt dieses Bauwerk die Aufmerksamkeit.

Das alte Terminal des Flughafens Zvartnots ist ein Gebäude in Form von zwei abgeschnittenen Kegeln, das einer fliegenden Untertasse mit einem futuristischen 61-Meter-Turm ähnelt. Foto: Armineaghayan / Wikimedia.org

Das alte Terminal des Flughafens Zvartnots ist ein Gebäude in Form von zwei abgeschnittenen Kegeln, das einer fliegenden Untertasse mit einem futuristischen 61-Meter-Turm ähnelt. Foto: Armineaghayan / Wikimedia.org

Trotz des Baus von zwei neuen Terminals in den Jahren 2007 und 2011 und nachfolgenden Plänen, das alte Terminal abzureißen, steht es heute noch. Dank der entschlossenen Bemühungen von Einheimischen, Kulturschaffenden und sogar einigen Beamten wurde dieses architektonische Denkmal gerettet. Sie versammelten sich an der argentinischen Botschaft in Armenien – ein strategischer Zug, da ein argentinisches Unternehmen für die Renovierung des Flughafens verantwortlich war. Heute ist der Zugang zum alten Terminal zwar eingeschränkt, aber sein markantes Profil kann immer noch von außen bewundert werden.

Als nächstes besuchen wir ein einst innovatives Bauwerk – das ehemalige Kino, das ursprünglich “Noahs Arche” oder “Ararat” heißen sollte, aber schließlich “Russland” genannt wurde. Es wurde auf einem ehemaligen Marktplatz errichtet und in den 1990er Jahren wieder in einen Marktplatz umgewandelt. Von außen ähnelt das Gebäude einem Gebirge oder einem Schiff. Sein einzigartiges Design schuf ein besonderes akustisches Erlebnis in seinen Hallen.

Das Gebäude des ehemaligen Kinos Rossiya ähnelt Bergen oder einem Schiff. Die besondere Form des Gebäudes ermöglichte die Schaffung einer besonderen Akustik in den Hallen. Foto: Textfabrikant / Wikimedia.org

Das Gebäude des ehemaligen Kinos Rossiya ähnelt Bergen oder einem Schiff. Die besondere Form des Gebäudes ermöglichte die Schaffung einer besonderen Akustik in den Hallen. Foto: Textfabrikant / Wikimedia.org

Im Gegensatz dazu zeigt das Kino im Empire-Stil “Moskau” weiterhin Filme. Interessanterweise werden die meisten Filme in Armenien auf Russisch gezeigt, und das Land veranstaltet oft Weltpremieren. Der einst modernistische Kinoraum und seine Transformation spiegeln den sich verändernden Puls und die Vorlieben der Bewohner von Jerewan wider.

Im Herzen des U-Bahn-Systems von Jerewan, an der Station Republikplatz, nehmen eine prächtige Steinblume und ein Brunnen eine zentrale Stellung ein, ein Hauch von architektonischer Überschwänglichkeit unter den belebten Straßen der Stadt. Die Jugendstation, Eritasardakan, wird durch eine Struktur markiert, die einer Himmels erreichen Escalator ähnelt, in einer zylindrischen Form eingefasst. Der sichtbare Teil der Station Marschall Baghramyan ist eine Glasstruktur, die wunderschön das Sonnenlicht einfängt.

Die Stadtsilhouette weist eine Struktur auf, die futuristische Formen auf eine andere Ebene hebt: das Sport- und Konzertkomplex Karen Demirchyan. Sein Design ruft Bilder eines massiven Vogels mit ausgebreiteten Flügeln, einer Blume oder sogar eines Raumschiffs hervor. Es wird vielleicht Ihre eigene Interpretation inspirieren. Die Struktur hat kaum gerade Wände und ihre Fassade ist mit einem massiven Basrelief geschmückt, umrahmt von orangefarbenem vulkanischem Tuff. Es ist ein herrlicher Ort zum Spazierengehen, atmosphärische Fotos zu machen oder eine Ausstellung, ein Konzert oder eine Eiskunstlaufveranstaltung zu besuchen.

Das Design des Sport- und Konzertkomplexes, benannt nach Karen Demirchyan, ähnelt einem großen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, einer Blume oder einem Raumschiff. Foto: Aleksey Chalabyan / Wikimedia.org

Das Design des Sport- und Konzertkomplexes, benannt nach Karen Demirchyan, ähnelt einem großen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, einer Blume oder einem Raumschiff. Foto: Aleksey Chalabyan / Wikimedia.org

Unsere architektonische Reise führt uns weiter zu einem 10-stöckigen filigranen Hochhaus, das östliche Elemente zeigt und sich an der Freiheitsallee befindet. Einst eine internationale Telefonstation, dient es heute als Büro für ein Telekommunikationsunternehmen. In der Nähe steht das Gebäude Nr. 9 der Technischen Universität als eine ungewöhnliche massive Struktur, die sich durch strukturierte runde Fenster und verstärkte Betongitter in Form eines vierblättrigen Kleeblatts auszeichnet. Ganz in der Nähe befindet sich das Geschäftszentrum Zitadelle (Vagana Teriana, 105/1), das 2004 erbaut wurde, obwohl sein Design aus den 1980er Jahren stammt und Armen Agalyan zugeschrieben wird, der auch das neunte Gebäude der technischen Hochschule entwarf. Ein weiteres Gebäude, das diesen Stil teilt, ist das Gebäude des Armenischen Katasterkomitees (Komitas Avenue, 35/2). Jedes dieser Gebäude trägt zum modernistischen architektonischen Portfolio Jerewans bei und hebt die fortlaufende Entwicklung der Stadt hervor.

Das Gebäude Nr. 9 der Technischen Universität ist ein ungewöhnlich massives Bauwerk mit strukturierten runden Fenstern und verstärkten Betongittern in Form eines Vierpasses.

Das Gebäude Nr. 9 der Technischen Universität ist ein ungewöhnlich massives Bauwerk mit strukturierten runden Fenstern und verstärkten Betongittern in Form eines Vierpasses.

In der Nähe befindet sich das Business Center "Zitadelle", das 2004 erbaut wurde, obwohl das Bauprojekt bereits in den 1980er Jahren entwickelt wurde.

In der Nähe befindet sich das Business Center “Zitadelle”, das 2004 erbaut wurde, obwohl das Bauprojekt bereits in den 1980er Jahren entwickelt wurde.

Ein markantes Symbol des armenischen Modernismus ist inmitten des architektonischen Gewebes von Jerewan zu finden: Das Schachhaus. Es stammt aus dem Jahr 1970 und dieses dreieckige Gebäude, durchsetzt mit sieben metallischen Schachfiguren, dient als einzigartige visuelle Hommage an das verehrte Schachspiel. Geboren aus der kreativen Vision der Architektin Zhanna Mescheryakova, spiegelt das Design des Gebäudes kurioserweise die Silhouette eines Schachturms wider und verleiht der Stadtsilhouette einen spielerischen Hinweis auf die Liebe der Nation zu diesem strategischen Spiel. In seinen Mauern bleibt das Schachhaus ein lebendiges Zentrum für Schachbegeisterte, in dem sowohl heftige Wettkämpfe als auch lehrreiche Sitzungen stattfinden.

Das Design des Schachhauses ähnelt einem Schachturm. Schachspieler treten hier immer noch gegeneinander an und es gibt Unterrichtseinheiten.

Das Design des Schachhauses ähnelt einem Schachturm. Schachspieler treten hier immer noch gegeneinander an und es gibt Unterrichtseinheiten.

Ein Bummel durch das Herz von Jerewan bietet weitere architektonische Köstlichkeiten. Entlang der Paronyan Straße fällt ein eigenartiger wellenförmiger grau-gelber Zaun ins Auge, dessen wellige Form zu scheinen scheint, als würde sie im Rhythmus der Stadtbriese schwingen. Das Design des windenden Zauns erinnert geschickt an ein Möbiusband und fügt der urbanen Leinwand einen Hauch von künstlerischer Laune hinzu.

 Im Zentrum können Sie einen ungewöhnlichen wellenförmigen grau-gelben Zaun entlang der Paronyan Straße bewundern. Foto: Gor Davtyan / Unsplash.com.

Im Zentrum können Sie einen ungewöhnlichen wellenförmigen grau-gelben Zaun entlang der Paronyan Straße bewundern. Foto: Gor Davtyan / Unsplash.com.

Emblematisch für eine breitere kulturelle Bewegung war der sowjetische Modernismus in Armenien nicht einfach nur eine vorübergehende architektonische Phase. Er war und ist tief mit der kulturellen Identität der Nation verwoben. Trotz der dringenden Gefahr des Verfalls und mangelnder lokaler Wertschätzung für einige dieser einzigartigen Strukturen unterstreicht ihre historische Bedeutung die Wichtigkeit der Erhaltung. Sie stehen daher als stille, aber mächtige Zeugen der architektonischen Entwicklung Armeniens und warten auf eine dringend benötigte Wiederbelebung.

Für die größten Fans gibt es hier noch einige weitere modernistische Gebäude:

  • Das große Gewächshaus des Botanischen Gartens von Jerewan (Acharyan, 1).
  • Forschungsinstitut für Bau und Architektur (Avetis Aharonian, 3).
  • Verlassenes Restaurant „Aragil“ (Victory Park).
  • Komitas Kammermusikhaus (Isahakyan, 1).
  • Stadion “Hrazdan” (Hrazdan Schlucht, 4).
  • Aram Khachaturian Haus-Museum (Zarobyan, 3).
Großes Gewächshaus des Botanischen Gartens von Jerewan. Foto: Yuri Krupenin / Unsplash.com.

Großes Gewächshaus des Botanischen Gartens von Jerewan. Foto: Yuri Krupenin / Unsplash.com.

Museen und Galerien

Eine feierliche Huldigung der Geschichte in Zizernakaberd

Zizernakaberd, ein ernstes Denkmal für die Opfer des armenischen Völkermordes im Osmanischen Reich, steht als ergreifendes Symbol für ein düsteres Kapitel der Geschichte. Dieses beeindruckende Mahnmal erinnert an die Gräueltaten, die die Armenier zwischen 1915 und 1923 erleiden mussten. Obwohl die Schätzungen je nach Quelle variieren und das Thema komplex und heikel ist, geben autoritative Historiker und Quellen an, dass die Todesrate zwischen 600.000 und 1,5 Millionen Armeniern lag.

Das Zizernakaberd-Mahnmal ist dem armenischen Völkermord im Osmanischen Reich von 1915 bis 1923 gewidmet. Foto: Matthias Süßen / Wikimedia.org

Das Zizernakaberd-Mahnmal ist dem armenischen Völkermord im Osmanischen Reich von 1915 bis 1923 gewidmet. Foto: Matthias Süßen / Wikimedia.org

The Zizernakaberd memorial is dedicated to the Armenian Genocide in the Ottoman Empire in 1915–1923. Photo: Matthias Süßen / Wikimedia.org

1995 wurde ein stiller Park direkt neben dem Denkmal eingeweiht, der einen friedlichen Ort der Reflexion bietet. Das Denkmalensemble besteht aus drei Hauptelementen: einem Heiligtum mit einer Ewigen Flamme, einer hoch aufragenden 44 Meter hohen Granitsäule, die die “Wiedergeburt Armeniens” symbolisiert, und einer gewidmeten Gedächtnismauer. Ein Besuch des hauseigenen Museums bietet ein tieferes Verständnis für die tiefgreifende Bedeutung des Denkmals. Ausstellungsstücke umfassen eine Reihe von Dokumenten, Fotografien (einige besonders erschütternd) und persönlichen Artefakten, die den Opfern des Völkermordes gehörten. Ein Teil des Museums, der unterirdisch begraben ist, verleiht Zizernakaberd einen noch tieferen Sinn für Tragödie und Feierlichkeit.

Der Eintritt ins Museum ist kostenlos. Besucher sind von Dienstag bis Sonntag, von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr, willkommen. Montags ist das Museum geschlossen.

Denkmal und Museum ‘Mutter Armenien’: Ein Leuchtfeuer der Widerstandsfähigkeit

Über dem Stadtbild von Jerewan ragt das imposante Denkmal ‘Mutter Armenien’ empor, das von allen Ecken der Stadt aus sichtbar ist. Dieses beeindruckende Bauwerk hat eine stolze Höhe von 54 Metern, wobei die Statue selbst 22 Meter erreicht. Zu Ehren des Sieges der UdSSR im Großen Vaterländischen Krieg errichtet, wird ‘Mutter Armenien’ in der Dämmerung, im sanften Schein der Lichter, zu einem noch eindrucksvolleren Anblick. Entworfen von Ara Harutyunyan, zeigt die Statue das Einstecken eines Schwertes und symbolisiert den unsterblichen Geist und die Stärke einer widerstandsfähigen Nation, die niemals nachgibt.

Das Denkmal Mutter Armenien ist eines der Hauptwahrzeichen von Jerewan und von allen Punkten der Stadt aus sichtbar. Das Denkmal ist 54 Meter hoch, davon sind 22 Meter die Höhe der Statue. Foto: Mosinyan / Wikimedia.org

Das Denkmal Mutter Armenien ist eines der Hauptwahrzeichen von Jerewan und von allen Punkten der Stadt aus sichtbar. Das Denkmal ist 54 Meter hoch, davon sind 22 Meter die Höhe der Statue. Foto: Mosinyan / Wikimedia.org

Im Sockel des Denkmals beherbergt das Militärgeschichtsmuseum Informationen über Armeniens Rolle im Zweiten Weltkrieg und im Befreiungskrieg von Arzach. Letzterer Konflikt bezieht sich auf den bewaffneten Streit zwischen Armeniern und Aserbaidschanern um die Kontrolle über Karabach und die umliegenden Gebiete von 1992 bis 1994. Als Ergebnis des Konflikts erklärte Arzach (oder die Republik Bergkarabach) seine Unabhängigkeit, ein Status, der noch nicht breite internationale Anerkennung gefunden hat. Arzach bleibt eine unruhige Region. Eine neue Kriegsphase brach 2020 aus, wobei Aserbaidschan einen großen Teil der zuvor verlorenen Gebiete zurückgewann. In den folgenden Jahren setzten sich die militärischen Auseinandersetzungen fort und der einzige Zugang zu Arzach aus Armenien wurde blockiert.

Das weitläufige Siegespark, das das Denkmal umgibt, bietet ein Riesenrad, verschiedene Attraktionen und eine Aussichtsplattform. Dieser Aussichtspunkt bietet atemberaubende Blicke auf Jerewan und den majestätischen Berg Ararat – perfekt für alle, die inmitten der pulsierenden Energie der Stadt einen Moment der kontemplativen Ruhe suchen.

Matenadaran: Das Heiligtum der alten Manuskripte

In einer Schatzkammer, die alte gedruckte Bücher, Sammlungen von Buchmalereien, Lederumschläge, kunstvollen Schmuck, 17.000 Manuskripte und 100.000 Archivdokumente beherbergt, stellt das Matenadaran eines der weltweit umfangreichsten Archive für alte Manuskripte dar. Doch es ist nicht einfach nur ein Museum. Dieses Gebäude aus dem 5. Jahrhundert, gegründet von Mesrop Mashtots – dem Schöpfer des armenischen Alphabets – fungiert auch als Forschungsinstitut, das sich der Untersuchung dieser historischen Artefakte widmet.

Das Matenadaran kann als das weltweit größte Archiv für alte Manuskripte betrachtet werden – frühe gedruckte Bücher, Sammlungen von Buchmalereien, Lederumschläge, Schmuck, 17.000 Manuskripte und 100.000 Archivdokumente werden hier aufbewahrt. Foto: Matthias Süßen / Wikimedia.org

Das Matenadaran kann als das weltweit größte Archiv für alte Manuskripte betrachtet werden – frühe gedruckte Bücher, Sammlungen von Buchmalereien, Lederumschläge, Schmuck, 17.000 Manuskripte und 100.000 Archivdokumente werden hier aufbewahrt. Foto: Matthias Süßen / Wikimedia.org

Die Sammlung rühmt sich mit Manuskripten in verschiedenen Sprachen, darunter Armenisch, Persisch, Arabisch, Alt-Hebräisch, Russisch und andere. Darüber hinaus können Besucher durch Zeitschriften blättern, die in so unterschiedlichen Städten wie Konstantinopel, Tiflis, Baku, Alexandropol, Jerusalem, Venedig und darüber hinaus veröffentlicht wurden. Ein einzigartiger Anblick ist die Sammlung von alten Büchern, die jeweils einen Meter groß sind. Darüber hinaus bietet ein gemütlicher Spaziergang durch das Museum, umgeben von grauem Basaltstein und im Stil der neo-armenischen Architektur, ein angenehmes Erlebnis.

Das Matenadaran ist von Dienstag bis Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Tickets kosten 1.500 Dram (€3.41). Man könnte sagen, es ist ein kleiner Preis für eine Reise zurück in die Zeit der alten Welt der Manuskripte und des reichen Panoramas der armenischen und weltlichen Geschichte.

Parajanov Museum: Eine Hommage an einen visionären Autorenfilmer

Sergei Parajanov war ein revolutionärer armenischer Filmemacher, Künstler und Drehbuchautor, der das sowjetisch-armenische Kino auf die Weltbühne brachte. Geboren in eine armenische Familie in Tiflis, erlangte Parajanov internationale Anerkennung für seine Filme “Schatten vergessener Vorfahren” (1965), gedreht in der Ukraine, und “Die Farbe des Granatapfels” (1968), gedreht in Armenien. Die bahnbrechende Kreativität dieser beiden Werke brachte ihm den Titel des Gründers der Neuen Sowjetischen Welle ein. Parajanovs Filme waren innovativ und verzichteten gelegentlich auf traditionelle Erzählungen zugunsten einer Kaskade von unverwechselbaren Bildern und Symbolen. Er war ein offener Kritiker der sowjetischen Autorität, was zu mehreren rechtlichen Verurteilungen führte, eine davon wegen seiner nicht traditionellen sexuellen Orientierung. Parajanov war bekannt für seine exzentrischen Eskapaden, skandalöses Verhalten und erfreute sich daran, wilde Geschichten über sich selbst zu erfinden. Er war ein Freund des gefeierten Filmemachers Tarkovsky und wurde wegen seiner kühnen Perspektiven strafrechtlich verfolgt.

Trotz Filmverboten und Gefängnisstrafen setzte Parajanov seine künstlerische Arbeit fort. Zum Beispiel ritzte er während seiner Inhaftierung Bilder von Peter dem Großen, Puschkin und Gogol mit seinem Nagel in die Deckel von Milchflaschen. Eine Silberreplik eines solchen Deckels ist heute der Hauptpreis beim Internationalen Filmfestival “Goldene Aprikose” in Jerewan.

Obwohl Parajanov in Tiflis geboren wurde und dort lebte, wurde in Jerewan ein Museum zu Ehren des Filmemachers eröffnet. Innerhalb seiner Mauern hat das Museum getreu die Innenräume seines Tiflis-Heims nachgebildet und zeigt seine persönlichen Gegenstände und Kunstwerke. Parajanov schuf unkonventionelle Collagen aus Fotografien, zerbrochenem Geschirr und anderen gefundenen Materialien, schuf Puppen, malte Poster und nähte extravagante Kostüme. Der Innenhof des Museums, geschmückt mit Parajanovs Skulpturen und Geschenken von seinen Freunden, ist ein charmanter Ort, um bei den Bäumen einen Kaffee zu genießen.

Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis 17:30 Uhr. Tickets kosten 1.000 Dram (€2.27). Ein Besuch dieses Museums bietet einen intimen Einblick in das unkonventionelle Leben und Werk einer der angesehensten Kulturpersönlichkeiten Armeniens.

Sergey Parajanov schuf ungewöhnliche Collagen (aus Fotografien, zerbrochenem Geschirr und anderen improvisierten Materialien) und Puppen, malte Poster und nähte extravagante Kostüme. Foto: Chaojoker / Wikimedia.org.

Sergey Parajanov schuf ungewöhnliche Collagen (aus Fotografien, zerbrochenem Geschirr und anderen improvisierten Materialien) und Puppen, malte Poster und nähte extravagante Kostüme. Foto: Chaojoker / Wikimedia.org.

Die Nationalgalerie: Ein Panorama der Kreativität

Die Nationalgalerie in Jerewan, Armenien, gilt als eines der größten Kunstmuseen in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und als das führende Museum für Bildende Kunst in Armenien. Mit einer Sammlung von über 26.000 Stücken erfasst das Museum die Evolution künstlerischen Ausdrucks über verschiedene historische Perioden, von der Antike bis zur Gegenwart.

Die Kunstsammlung der Galerie ist sorgfältig in armenische, russische und westeuropäische Gemälde und Grafiken kategorisiert. Besucher sind eingeladen, sich in die inspirierenden Werke berühmter Künstler wie Aivazovsky, Bryullov, Repin, Rubens, Kandinsky und Saryan zu vertiefen, um nur einige zu nennen.

Während Sie durch die Säle des Museums schlendern, können Sie eine faszinierende Mischung aus künstlerischen Traditionen, Stilen und Techniken erwarten, die die vielfältigen kulturellen Einflüsse und ästhetischen Philosophien zeigen, die den Verlauf der Kunstgeschichte über Jahrhunderte geprägt haben.

Ob Sie ein Kunstkenner oder ein gelegentlicher Beobachter sind, die Nationalgalerie bietet ein reichhaltiges visuelles Fest, das Sie mit der kreativen Seele Armeniens und darüber hinaus verbindet.

Das Museum für Moderne Kunst: Ein revolutionäres armenisches Kulturdenkmal

Als das Museum für Moderne Kunst 1972 in Jerewan erstmals seine Türen öffnete, schrieb es Geschichte als die allererste Einrichtung ihrer Art in der ehemaligen Sowjetunion. Sein Gründungsauftrag war es, die Arbeiten armenischer Künstler aus der transformativen Ära der 1960er Jahre zu präsentieren, darunter Akop Akopyan, Minas Avetisyan und die Brüder Robert und Henrik Elibekyan.

Heute hat sich das Museum zu einem lebendigen Zentrum armenischer Kunst entwickelt und präsentiert eine vielfältige Auswahl der besten Gemälde und Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts aus dieser kulturell reichen Nation.

Unter seinen vielen herausragenden Stücken können Besucher sich in das ausladende Tableau “Showcase” von Arthur Sarkisyan vertiefen, eine wandfüllende Leinwand, die in einzelne Fenster unterteilt ist, von denen jedes sorgfältig gestaltet wurde, um Fragmente verschiedener Zivilisationen und Epochen darzustellen. In einer ergreifenden Hommage an den Völkermord an den Armeniern beherbergt das Museum auch das kraftvolle Werk “Uprooted” von Teramark. Dieses Mixed-Media-Werk zeigt Tonflecken verschiedenfarbiger Erde, die Menschen symbolisieren, die aus ihrer Heimat und Kultur entwurzelt wurden.

Die heiligen Hallen des Museums können jedoch nur einen Bruchteil (etwa ein Zehntel) der umfangreichen Sammlung aufnehmen. Die verbleibenden Schätze werden sicher in Archiven aufbewahrt und warten darauf, ausgestellt zu werden, sobald der versprochene zusätzliche Ausstellungsraum verwirklicht wird.

Das Museum für Moderne Kunst ist von Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 1000 Dram (€2.27), was eine erschwingliche Möglichkeit bietet, Armeniens modernes künstlerisches Erbe zu erleben.

Das Museum für Moderne Kunst in Eriwan wurde 1972 eröffnet und war das erste in der UdSSR. Zuerst wurden dort die Werke armenischer Künstler aus den Sechzigern präsentiert, und heute werden die Werke der besten armenischen Maler und Bildhauer des 20. und 21. Jahrhunderts gesammelt. Foto: Museum für Moderne Kunst Eriwan.

Das Museum für Moderne Kunst in Jerewan wurde 1972 eröffnet und war das erste in der UdSSR. Zuerst wurden dort die Werke armenischer Künstler aus den Sechzigern präsentiert, und heute werden die Werke der besten armenischen Maler und Bildhauer des 20. und 21. Jahrhunderts gesammelt. Foto: Museum für Moderne Kunst Jerewan.

Das Martiros Saryan Hausmuseum

Eingebettet in die lebendige Stadtkulisse von Jerewan bietet das Martiros Saryan Hausmuseum einen faszinierenden Einblick in das Leben und Werk eines der führenden armenischen Künstler des 20. Jahrhunderts, der oft als Meister der Sonnenkunst gepriesen wird. Die stilistischen Elemente von Saryans Werken ähneln stark denen von renommierten Künstlern wie Matisse und Cézanne.

Saryans Leben und künstlerische Reise erstreckten sich über verschiedene Länder und ließen ihn schließlich 1932 in Jerewan nieder. Hier wurde für ihn ein besonderes Wohn-Atelier gebaut, das heute als Zeitkapsel seines Lebens und seiner Kreativität dient.

Das Museum ist in verschiedene Bereiche unterteilt, um den Besuchern ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Der erste Bereich dient als Ausstellungsraum und zeigt über 300 von Saryans lebhaften Gemälden. Ein weiterer Abschnitt bietet einen intimen Einblick in sein persönliches Atelier, komplett mit seiner Staffelei, dem letzten Gemälde, an dem er arbeitete, einer Reihe von Pinseln und seiner farbenfrohen Palette. Eine weitere Erkundung führt zu den privaten Räumlichkeiten, in denen Saryan und seine Familie einst lebten.

Das Martiros Saryan Hausmuseum ist jeden Tag außer Donnerstag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 1000 Dram (€2.27) und gewährt den Besuchern Zugang zur strahlenden Welt eines der am meisten verehrten Künstler Armeniens.

Martiros Saryan ist einer der bedeutendsten armenischen Künstler des 20. Jahrhunderts, er wird als Meister der Solarkunst bezeichnet

Martiros Saryan ist einer der bedeutendsten armenischen Künstler des 20. Jahrhunderts, er wird als Meister der Solarkunst bezeichnet. Der Stil von Saryans Werk erinnert an Matisse und Cezanne. Foto: Armineaghayan / Wikimedia.org

Latitude: Ein vielseitiges Zentrum für Kunst und Wein

Im Herzen von Jerewan erhebt sich Latitude als vielseitiger Kunstraum, der eine bezaubernde Mischung aus Produktivität, Kreativität und sozialem Engagement bietet. Latitude trägt viele Hüte und wechselt problemlos von einem Coworking-Hub an Wochentagen zu einer elektrisierenden Location für Modeschauen, Ausstellungen, Partys und Kalligraphie-Unterricht an Wochenenden.

Als Flaggschiff-Projekt der Yerevan Biennial Art Foundation (YBAF) ist Latitude die Verkörperung der pulsierenden armenischen Kunstszene. Es ist nicht nur ein Raum, sondern eine lebendige Gemeinschaft, in der Künstler und Kunstliebhaber zusammenkommen, um die florierende Welt der Kunst zu schätzen, zu lernen und daran teilzunehmen. Inmitten der vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten schafft es Latitude auch, ein bevorzugtes Ziel für Weinliebhaber zu sein und fügt seinem Charakter damit eine angenehme Note hinzu.

Das innovative Modell von Latitude, Arbeit, Kunst, Lernen und soziale Erlebnisse zu kombinieren, hebt es von anderen ab und macht es zu einem unverzichtbaren Ziel für Bewohner und Besucher von Jerewan.

Latitude ist ein multifunktionaler Kunstraum für Künstler und Besucher. Foto: YBAF Armenien

Latitude ist ein multifunktionaler Kunstraum für Künstler und Besucher. Foto: YBAF Armenien

Art Kvartal: Die Leinwand der Kultur in einem antiken Innenhof

Versteckt in einem lebendigen antiken Innenhof ist das Art Kvartal ein Schatz an Kreativität und Charme. Dieses belebte Viertel zieht Kunstliebhaber magisch an und bietet eine Galerie für zeitgenössische Kunst, die Werke von lokalen und internationalen Künstlern ausstellt, funktionale Studios, einen Vintage-Shop und ein kunstzentriertes Café. Vernissagen im Art Kvartal brechen mit konventionellen Normen und setzen stattdessen auf energiegeladene Feierlichkeiten mit Tanz und DJ-Sets, die bis in die frühen Morgenstunden reichen, anstatt auf gedämpfte Champagnerempfänge.

Das Art Kvartal befindet sich in einem alten, farbenfrohen Innenhof. Neben der Galerie für zeitgenössische Kunst mit Werken einheimischer und ausländischer Künstler gibt es Werkstätten, einen Vintage-Shop und ein Kunstcafé. Foto: Art Quartal

Zentrum für Zeitgenössische Experimentelle Kunst: Ein Leuchtfeuer des Ausdrucks inmitten von Turbulenzen

Geboren aus den Wirren des Karabach-Krieges und der wirtschaftlichen Blockade Armeniens im Jahr 1992, hat sich das Zentrum für Zeitgenössische Experimentelle Kunst als Zufluchtsort für avantgardistischen Ausdruck etabliert. Seine erste Ausstellung war ein Zeugnis für den unbeugsamen Geist armenischer Künstler, gefüllt mit ihren avantgardistischen Kreationen, die die Grenzen künstlerischer Normen sprengten.

Heute pulsiert das Zentrum vor dynamischer Energie und beherbergt jedes Jahr Dutzende von Veranstaltungen. Es bietet nicht nur Ausstellungen, sondern auch Kunstperformances, experimentelles Theater und Festivals und macht es damit zu einem wichtigen Akteur in Armeniens zeitgenössischer Kunstszene und zu einem Zentrum für künstlerische Erkundungen.

Neben der Ausstellung im Zentrum für zeitgenössische experimentelle Kunst

Neben der Ausstellung im Zentrum für zeitgenössische experimentelle Kunst können Sie sich Kunstaufführungen, experimentelles Theater und Festivals ansehen. Foto: NPAK

Megerian Teppichmuseum und -fabrik: Weben der Fäden von Geschichte und Erbe

Armenische Teppiche sind bekannt für ihre Langlebigkeit, Haltbarkeit und einzigartigen Designs, die ihren Weg in Präsidentenpaläste weltweit gefunden haben, sogar in die Residenz des Papstes. Armenier begannen ihre Teppichwebtradition während der Eroberung ihres Territoriums durch die Meder und Perser. Sie übernahmen die Knotentechnologie dieser Eindringlinge und verleihen ihren Kreationen eine lokale Note – florale Motive, geometrische Muster und Darstellungen von Tieren, Vögeln, Sternen und Kreuzen.

Im Megerian Teppichmuseum und in der Fabrik können Besucher diese Webtechnologie aus erster Hand erleben und in ihre reiche Geschichte eintauchen. Die Familie Megerian, die nun in der vierten Generation tätig ist, ist seit vielen Jahren in der Herstellung, Restaurierung und im Verkauf von Teppichen engagiert. Während des armenischen Völkermords emigrierten sie in die Vereinigten Staaten, wo sie ihr Geschäft ausweiteten. Später setzten sie ihr Teppichunternehmen in ihrer angestammten Heimat fort und eröffneten dutzende kleine Fabriken im ganzen Land.

Die Megerian-Kollektion zeigt verschiedene Arten von Teppichen, die mit einer Vielzahl ethnischer Ornamente und Muster verziert sind: Kreuze, Räder der Ewigkeit, Drachen, armenische Buchstaben und Blumen. Ein kleiner Teppich von 1,5 Metern Länge braucht etwa sechs Monate zum Weben, gefolgt von Handwäsche, Kämmen und Trimmen. Ein großer Teppich hingegen kann Jahre in Anspruch nehmen und in einer großen Feier gipfeln.

Antike und seltene Teppiche werden im Megerian Teppichmuseum aufbewahrt, das neben der Fabrik betrieben wird. Zu den hier ausgestellten Schätzen gehört ein Antikteppich aus dem 17. Jahrhundert. Eine Führung durch die Fabrik und das Museum kostet 2500 Dram (€5.68).

Die fertigen Teppiche können im Flagship-Store der Fabrik auf der Abovyan Straße 3/1 in Jerewan besichtigt und gekauft werden.

Alte und seltene Teppiche werden im Megerian Carpet Museum aufbewahrt, das in der Fabrik betrieben wird. Foto von : Megerian Carpet

Alte und seltene Teppiche werden im Megerian Carpet Museum aufbewahrt, das in der Fabrik betrieben wird. Foto von : Megerian Carpet

Mirzoyan-Bibliothek: Fotografische Erzählungen

Die Mirzoyan-Bibliothek beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Büchern des renommierten zeitgenössischen Jerewaner Fotografen Karen Mirzoyan. Seine Linse hat den Krieg im Libanon, Nagorno-Karabach, Südossetien, Abchasien und das Leben im Kaukasus im Allgemeinen eingefangen.

Der Künstler erkannte den Mangel an Räumen in der Stadt für diejenigen, die sich für das Handwerk der Fotografie interessieren und sich mit Gleichgesinnten vernetzen möchten. Er nahm es auf sich, einen Raum zu mieten, in dem er seine Büchersammlung ausstellte. Das historische Gebäude mit seinen antiken Möbeln, der großen Treppe und dem Innenhof ist zu einem Anziehungspunkt für die kreativen Köpfe Jerewans geworden. Neben der Funktion als Bibliothek dient der Raum auch als Veranstaltungsort für Fotoausstellungen und kann als Arbeitsplatz genutzt werden, vorausgesetzt, man kann einen Platz an einem Tisch ergattern.

Mirzoyans Bibliothek mit antiken Möbeln, großen Treppen und einem Innenhof zieht alle kreativen Bewohner Eriwans an

Mirzoyans Bibliothek mit antiken Möbeln, großen Treppen und einem Innenhof zieht alle kreativen Bewohner Jerewans an

Bibliothek für Architektur

Seit April beherbergt Jerewan die Bibliothek für Architektur (LFA), einen einzigartigen Raum, der Lernen mit Kreativität und Zusammenarbeit verbindet. Es ist nicht nur ein Ort zum Lesen von Büchern; es ist auch ein Treffpunkt für Freunde, ein Raum für Brainstorming und Arbeit. Die Bibliothek wurde von führenden Architekturbüros aus Jerewan und dem in Moskau ansässigen “Meganom” eröffnet. Sie befindet sich in einem Gebäude, das vom Architekten Freydun Agalyan entworfen und im Jahr 1920 erbaut wurde.

Beobachtungsplattformen über Jerewan und Ararat

Der Berg Ararat: ein Name, der durch die Jahrhunderte hallt und tief in der nationalen Psyche Armeniens und seiner Hauptstadt Jerewan verwurzelt ist. Die beiden Gipfel des Berges, Sis und Masis, ruhen nun als erloschene Vulkane und erheben sich majestätisch auf eine Höhe von 5.165 bzw. 3.925 Metern. Sie teilen eine gemeinsame Basis und zwischen ihnen erstreckt sich eine 11 Kilometer breite Fläche, die den Blick unaufhaltsam zum Himmel führt.

Doch die Geschichte dieses majestätischen Berges trägt eine tragische Fußnote. 1921 trat die sowjetische Regierung einen Teil Armeniens an die Türkei ab – ein Akt, der das Herz jedes Armeniers berührte. Das heilige Symbol der Nation, der Ararat, ging damit an fremdes Territorium verloren. Heute hält der Berg, trotz der politischen Grenzen, immer noch einen geheiligten Platz in den Herzen der Armenier und es besteht eine Sehnsucht unter seinem Volk, den Ararat eines Tages wieder als ihr Eigen bezeichnen zu können.

In 1921, the government of Soviet Russia transferred part of Armenia to Turkey, and the main sacred symbol, Mount Ararat, remained abroad

Im Jahr 1921 übertrug die Regierung der Sowjetunion einen Teil Armeniens an die Türkei, und das wichtigste heilige Symbol, der Berg Ararat, blieb im Ausland

Die Bedeutung des Ararats ist auch in der religiösen Überlieferung fest verankert. Laut einer bekannten biblischen Erzählung fand die Arche Noah nach der großen Flut Zuflucht an seinen Hängen. Interessanterweise hält Armenien den Rang als erste Nation der Welt, die das Christentum als Staatsreligion annahm.

Der Name des Berges hallt auf vielfältige Weise durch das Land – es ist ein beliebter männlicher Vorname in Armenien, das Etikett des besten armenischen Brandys und der Name des führenden Fußballvereins des Landes. Der lohnendste Teil? Trotz seiner Lage in der Türkei wurden die besten Aussichten auf den Berg Armenien zuteil. Der Anblick der weißen Gipfel von verschiedenen Aussichtspunkten in Jerewan ist wahrhaft fesselnd. Um dieses Spektakel jedoch vollständig würdigen zu können, planen Sie Ihren Besuch in den relativ klaren Monaten Mai oder September, um den anhaltenden Dunst und Wetterkapriolen zu vermeiden.

Die Himmelsleiter, Jerewans ‘Kaskade’

Wenn Sie in Jerewan eine einzigartige Mischung aus architektonischer Pracht, beeindruckenden Aussichten und künstlerischen Ausstellungen suchen, dann ist die ‘Kaskade’ genau das Richtige für Sie. Diese mehrstufige Treppe ist ein architektonisches Meisterwerk aus den 1970er Jahren, das in den Himmel ragt, geschmückt mit eleganten Brunnen und Kunstinstallationen. Sie führt zu einem Panoramablick auf die Stadt, der atemberaubend ist. Sie ist ein beliebter Ort in Jerewan und das aus gutem Grund.

Der architektonische Komplex der Kaskade ist eine riesige, mehrstufige Treppe mit eleganten Brunnen und Kunstobjekten, die zu einer Aussichtsplattform führt, von der aus man einen umwerfenden Blick auf die Stadt hat.

Über fünf Ebenen erstreckt sich diese imposante Treppe, die das Stadtzentrum mit einem Hügelviertel verbindet. Falls Ihnen der Aufstieg über die 572 Stufen zu beschwerlich erscheint, gibt es im Komplex einen praktischen Rolltreppenlift. Jede Ebene ist mit von armenischen Motiven inspirierten Brunnen und faszinierenden kleinen Skulpturen verziert.

Eine solche Arbeit, die das moderne Jerewan symbolisiert, ist “Die Taucher” vom britischen Bildhauer Martin Waller. Die Details sind so akribisch ausgearbeitet, dass man den Eindruck hat, die Taucher würden gleich in die darunterliegende Stadtlandschaft eintauchen.

„Kaskade“ ist eine fünfstufige Treppe mit Brunnen und Museumsausstellungen, die das Stadtzentrum mit einem Hochhaus-Mikrobezirk verbindet. Foto: Tigran Kharatyan / Unsplash.com

„Kaskade“ ist eine fünfstufige Treppe mit Brunnen und Museumsausstellungen, die das Stadtzentrum mit einem Hochhaus-Mikrobezirk verbindet. Foto: Tigran Kharatyan / Unsplash.com

Am Fuße der „Kaskade“ verteilen sich verschiedene Skulpturen und Denkmäler in der Umgebung, darunter eines, das Alexander Tamanjan gewidmet ist, Armeniens berühmtestem Architekten. Die meiste Aufmerksamkeit zieht jedoch die „Rauchende Frau“ des kolumbianischen Bildhauers Fernando Botero auf sich. Das Denkmal zeigt eine üppige, nackte Frau, die lässig auf einem Podest liegt und eine Zigarette in der Hand hält. Die Reaktionen auf Boteros Werk sind unter den Einheimischen gespalten. Während einige es als interessantes und mutiges Stück betrachten, finden es andere übermäßig explizit und etwas skandalös.

Aber genau das ist der Charme von Jerewan – einer Stadt, die ihre Kunst auf ihren Straßen zur Schau stellt und ihre öffentlichen Räume in ein Freilichtmuseum verwandelt. Ob Sie von der „Rauchenden Frau“ bezaubert sind oder die „Taucher“ bewundern, Sie werden eine Welt der Kultur vorfinden, die darauf wartet, Schritt für Schritt erkundet zu werden.

Am Fuße der „Kaskade“ gibt es verschiedene Skulpturen und Denkmäler, zum Beispiel eines, das Alexander Tamanjan gewidmet ist, dem bekanntesten armenischen Architekten. Aber das beliebteste von allen ist die „Rauchende Frau“ des kolumbianischen Bildhauers Fernando Botero.

Am Fuße der „Kaskade“ gibt es verschiedene Skulpturen und Denkmäler, zum Beispiel eines, das Alexander Tamanjan gewidmet ist, dem bekanntesten armenischen Architekten. Aber das beliebteste von allen ist die „Rauchende Frau“ des kolumbianischen Bildhauers Fernando Botero.

Nor Arabkir Park

Eingeweiht im Jahr 1984, wurde der Nor Arabkir Park in Yerewan kürzlich einer Verjüngungskur unterzogen und ist nun eine bezaubernde Zufluchtsstätte im Herzen der Stadt. Brandneue Bänke bieten Rastplätze, gut gepflegte Wege laden zu gemütlichen Spaziergängen ein, und praktische Trainingsgeräte sprechen Fitnessbegeisterte an. Aber der wahre Höhepunkt? Der atemberaubende Blick über Yerewan und die dramatische Razdan-Schlucht. Und für die Adrenalinjunkies bietet der Park einen zusätzlichen Nervenkitzel: eine Seilrutsche, die Sie mit Geschwindigkeiten von etwa 60 Meilen pro Stunde durch die Luft katapultiert. Es ist die perfekte Möglichkeit, die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben.

Weitere Aussichtspunkte in der Stadt sind das Denkmal „Wiedergeborenes Armenien“ und die beiden imposanten Strukturen der Zwillingstürme aus den 2010er Jahren, die im Siegespark gelegen sind.

Zwei in den 2010er Jahren erbaute Hochhäuser in Yerewan werden als „Zwillingsbrüder“ bezeichnet.

Zwei in den 2010er Jahren erbaute Hochhäuser in Yerewan werden als „Zwillingsbrüder“ bezeichnet.

Two Yerevan skyscrapers built in the 2010s are called “Twin Brothers”

Der Charents-Bogen

Der Bogen, benannt nach dem armenischen Dichter Jeghishe Charents, rahmt das malerische Ararat-Tal wie ein lebendiges Gemälde ein. Der Bogen ist ein idealer Ort für Fotografie, besonders an klaren Tagen, wenn die Aussicht ungehindert und das Licht genau richtig ist.

Etwa zehn Kilometer von Yerewan entfernt, im Dorf Voghjaberd an der Straße zum Garni-Tempel und zum Geghard-Kloster, ist er definitiv einen Abstecher wert. Ob zur Kontemplation, für ein Familienpicknick oder einfach für das perfekte Instagram-Foto, der Charents-Bogen ist ein Muss auf Ihrer armenischen Reise.

Der Bogen von Yeghishe Charents ähnelt einem Bilderrahmen, in dem sich ein malerischer Blick auf das Ararattal öffnet. Foto: Matthias Süßen / Wikimedia.org.

Der Bogen von Yeghishe Charents ähnelt einem Bilderrahmen, in dem sich ein malerischer Blick auf das Ararattal öffnet. Foto: Matthias Süßen / Wikimedia.org.

Kloster Khor Virap: Ein spiritueller Rückzugsort inmitten majestätischer Landschaft

Auf einem felsigen Vorsprung inmitten einer weiten Ebene thront das Kloster Khor Virap nur 40 Kilometer entfernt von den Ausläufern des Berges Ararat und der türkischen Grenze. Die Kulisse ist ein beredtes Zeugnis für den anhaltenden Geist des armenischen Volkes und seine historischen Verbindungen zu diesem legendären Berg. Beginnen Sie Ihr fotografisches Abenteuer, indem Sie das eindrucksvolle Bild von Khor Virap vor dem Hintergrund des Ararat einfangen. Steigen Sie dann die Klosterstufen hinauf, um den Panoramablick auf die schneebedeckten Gipfel und das riesige, wunderschöne Tal in der Ferne zu genießen.

Das Kloster Khor Virap liegt 50 Kilometer von Jerewan entfernt in der Stadt Artaschat und ist ein Anblick, den man gesehen haben muss. Dieser ruhige Zufluchtsort inmitten atemberaubender Aussichten ist eine unvergessliche Ergänzung zu Ihrer Armenien-Reise.

Das Kloster Khor Virap steht auf einem Felsen inmitten einer riesigen Ebene, nur 40 Kilometer bis zum Fuß des Berges und der türkischen Grenze. Foto: Diego Delso / Wikimedia.org.

Das Kloster Khor Virap steht auf einem Felsen inmitten einer riesigen Ebene, nur 40 Kilometer bis zum Fuß des Berges und der türkischen Grenze. Foto: Diego Delso / Wikimedia.org.

Armeniens Parkleben: Eine Ode an Grüne Flächen und Outdoor-Aktivitäten

Inmitten des grünen Herzens von Jerewan herrscht Stille, wo der historische Englische Park, einer der ältesten in Armenien, seit den 1860er Jahren Besucher empfängt. Früher war das Gelände übersät mit opulenten Häusern wohlhabender Jerewaner, Restaurants, Geschäften und Hotels. Der Name “Englischer Park” entstand aufgrund der atmosphärischen Ähnlichkeit zum alten London. Hier können Sie entlang breiter Alleen schlendern und sich an den Brunnen des Parks erfrischen, die an eine vornehmere Zeit erinnern.

Touristen kommen in den Park zum 2800. Jahrestag von Jerewan, um die Mosaikallee zu betrachten, die aus sieben Arten von Granitpflastersteinen geschaffen wurde

Touristen kommen in den Park zum 2800. Jahrestag von Jerewan, um die Mosaikallee zu betrachten, die aus sieben Arten von Granitpflastersteinen geschaffen wurde. Foto: GCD2019 / Wikimedia.org

Direkt gegenüber liegt der Kirov Kinderpark, eine kleine Oase mit einem kleinen Vergnügungspark, Trampolinen und Fahrradverleih – ein perfekter Ort für Familienspaß. Angrenzend befindet sich der 2800. Jahrestag Park von Jerewan, eine Feier der reichen Geschichte der Stadt durch verschiedene Statuen und Brunnen. Touristen besuchen oft die Mosaikallee, die mühsam aus sieben Arten von Granitpflastersteinen konstruiert wurde.

Der Lovers’ Park ist bekannt für seine vier dekorativen Wasserfälle, Steinplastiken und einen von Brücken mit zwei kleinen Inseln verbundenen Teich. Ein Amphitheater veranstaltet oft Konzerte, Ausstellungen und traditionelle armenische Feiern, was diesen Park zu einem kulturellen Zentrum sowie einem Erholungsort macht.

Für ein adrenalingeladenes Erlebnis bietet der kürzlich eröffnete Eritasardutyun Park einen modernen Skatepark, auf dem Einheimische und Touristen ihre Tricks zeigen können. Bemerkenswert ist, dass er direkt neben der größten Kirche Jerewans, der Kathedrale des Heiligen Gregor der Erleuchter, liegt. Diese majestätische 177 Fuß hohe Kathedrale beherbergt heilige Reliquien, die mit dem Heiligen Gregor in Verbindung stehen und aus Neapel stammen. Diese Gegenüberstellung von alter Spiritualität und jugendlicher Energie schafft eine lebhafte, belebte Atmosphäre, die das bemerkenswerte Gleichgewicht von Tradition und Moderne in Jerewan zeigt.

Einkaufen in Jerewan: Von Vintage-Märkten bis zu Handwerkskunst

Der Vernissage ist der Hauptflohmarkt in Jerewan, ein weitläufiges Tableau von antiken Schätzen und alltäglichen sowjetischen Gegenständen. Aber es sind die Stände der Handwerker, die hier wirklich glänzen. Handgefertigte Kleidung, Töpferwaren, Schmuck, Souvenirs, Musikinstrumente, Gemälde, Teppiche und Textilien säumen die Gänge und zeigen den kreativen Geist Armeniens. Vergessen Sie nicht, Bargeld mitzubringen und sich aufs Feilschen einzustellen. Die Hauptöffnungszeiten sind von 10 bis 14 Uhr, obwohl Frühaufsteher und Späteinkäufer einige Anbieter auch außerhalb dieser Zeiten finden könnten.

Vernissage ist der Hauptflohmarkt in Eriwan. Neben Antiquitäten und verschiedenen sowjetischen Haushaltsgegenständen werden hier viele Handarbeiten verkauft

Vernissage ist der Hauptflohmarkt in Eriwan. Neben Antiquitäten und verschiedenen sowjetischen Haushaltsgegenständen werden hier viele Handarbeiten verkauft

Vernissage ist der Hauptflohmarkt in Jerewan. Neben Antiquitäten und verschiedenen sowjetischen Haushaltsgegenständen werden hier viele Handarbeiten verkauft

Der Razdan Markt ist ein weiteres Ziel für Antikliebhaber und bietet eine bemerkenswerte Kollektion von Vintage- und Retro-Kleidung. Das staatliche Kaufhaus, GUM, ist ein Traum für Feinschmecker, gefüllt mit essbaren Souvenirs wie Früchten, Trockenfrüchten, Fleisch, Käse, Walnüssen, Gewürzen und Tees. Das Einkaufen hier fühlt sich an wie eine intime Reise in die armenische Gastronomie.

Jährliche Straßenmärkte, darunter Move 2 Armenia und Ket, bieten eine Vielzahl von Werken von Kreativen und tragen weiterhin zur lebhaften Kunstszene Jerewans bei. Für Vintage-Liebhaber ist Rage Garage der richtige Ort. Vielleicht finden Sie das perfekte Retro-Outfit oder ein einzigartiges Geschenk für jemanden zu Hause. Mit der Mischung aus Märkten, Geschäften und Boutiquen in der Stadt ist das Einkaufen in Jerewan genauso ein kulturelles Erlebnis wie ein Einkaufsausflug.

Alkohol

Armeniens Geist: Eine Reise durch sein Cognac-Erbe

Cognac ist in Armenien mehr als nur ein Getränk; er ist ein Symbol, verwurzelt in den fruchtbaren Weinbergen, die dieses Land seit Jahrhunderten prägen. Das Klima und der Boden in Armenien sind günstig für den Anbau von sechs Rebsorten, die die Grundlage für die reiche Weinbaukultur des Landes bilden. Nerses Tairyan gilt als der Vater des armenischen Cognacs, da er 1887 die verehrten französischen Cognac-Herstellungstechniken in das Land einführte. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es im Land 15 Cognac-Fabriken, die ihre feinen Spirituosen nach Russland und Europa exportierten.

“Ararat” gilt als die beliebteste armenische Cognac-Marke, und ein Besuch ihrer Brennerei in Jerewan bietet einen faszinierenden Einblick in die Kunst der Cognac-Produktion. Touren führen die Besucher durch die Weinberge, erläutern den Produktionsprozess und die beeindruckenden mehrstöckigen Fässer, die zur Reifung des Geistes verwendet werden. Und natürlich ist keine Tour ohne eine Verkostung komplett. Es ist eine Gelegenheit, eine Flasche 20-jährigen Cognac aus der berühmten “Dvin”-Kollektion zu probieren und zu kaufen. Touren können online gebucht werden, und ein Standardpaket kostet 4500 Dram (10.23 Euro).

Direkt gegenüber der Ararat-Brennerei finden Sie den Produktionsort ihres Hauptkonkurrenten, der “Noy” Cognac-Fabrik. Ihre Rivalität entfacht das Feuer der Exzellenz und stellt sicher, dass die armenische Cognac-Tradition so lebendig und temperamentvoll bleibt wie das Getränk selbst.

Wein und Mehr: Ein Geschmack der alkoholischen Getränke Armeniens

Obwohl Cognac vielleicht ein nationaler Schatz ist, gewinnt Armenien auch einen Ruf für seine Weine. Tatsächlich scheint das Land mitten in einem Weinboom zu sein. Das jährliche Festival “Yerevan Wine Days”, das in der ersten Sommerwoche stattfindet, präsentiert die führenden armenischen Weinproduzenten in einer großen Feier mit Musik, Tanz, Weinverkostung und köstlichen lokalen Snacks. Viele Touristen planen ihren Urlaub absichtlich so, dass er mit diesem festlichen Ereignis zusammenfällt. Probieren Sie unter den armenischen Marken Armenia Wine und Van Ardi, um einen authentischen Geschmack der lokalen Weinbaukultur zu bekommen.

In den letzten Jahren sind mehrere Weinbars und Restaurants in der Stadt entstanden. Zum Beispiel in der Saryan Straße (bekannt als die Weingasse) ist das gemütliche Lokal “In Vino” nicht nur auf lokale Weine spezialisiert, sondern bietet auch internationale Auswahl. Für ein gehobeneres Erlebnis ist die Wine Republic eine hervorragende Wahl mit einer beeindruckenden Weinauswahl und leckeren Muscheln auf der Speisekarte.

Wine Republic bietet eine beeindruckende Auswahl an Weinen und hervorragende Miesmuscheln

Wine Republic bietet eine beeindruckende Auswahl an Weinen und hervorragende Miesmuscheln. Foto: Wine Republic

Das Process Pub bietet ein lokaleres Erlebnis mit Live-Musik – der perfekte Ort, um ein Glas Rotwein zu genießen, während man traditionellen armenischen Melodien lauscht, die auf dem Duduk oder Tar gespielt werden. Decant, ein benachbartes Etablissement, kombiniert eine Bar, einen Verkostungsraum und eine Weinboutique und bietet über 60 verschiedene Weine aus verschiedenen Regionen des Landes sowie Raritäten wie 30 Jahre alten armenischen Portwein.

Die Bierszene ist überraschend vielfältig für ein so kleines Land. Sie werden viele lokale Biermarken in verschiedenen Städten finden. Die beliebteste Marke ist Kilikia, während Dargett ausgezeichnetes Craft-Bier bietet. Im Juli findet ein Bierfestival statt – ein weiteres unterhaltsames Ereignis, auf das man achten sollte!

Bars und Clubs: Das Nachtleben von Jerewan

  • Wenn Sie nach einem aktiven Nachtleben, Live-Musik und kreativen Cocktails suchen, gehen Sie zur Tuf Bar. Dort kann jeder Besucher seinen eigenen Cocktail erfinden – sagen Sie dem Barkeeper einfach, was Sie mischen möchten, und Ihre Improvisation könnte dauerhaft auf der Speisekarte stehen. Ein solcher Drink, der “Pre-Death Stand”, bestehend aus Jägermeister-Likör, Zitronensaft, Orangenlikör, scharfem Rum und Ingwer-Tonic, ist bereits ein Publikumsliebling. Tuf veranstaltet regelmäßig Konzerte und Partys mit DJ-Sets und ist beliebt bei Einheimischen, Expats und Touristen gleichermaßen.
Tuf veranstaltet regelmäßig Konzerte und Partys mit DJ-Sets. Es ist ein sehr beliebter Ort bei Einheimischen, Expats und Touristen

Tuf veranstaltet regelmäßig Konzerte und Partys mit DJ-Sets. Es ist ein sehr beliebter Ort bei Einheimischen, Expats und Touristen. Foto: Tuf

  • Pahest 33 ist einer der größten und angesagtesten Clubs der Stadt mit bodentiefen Buntglasfenstern und einzigartiger Beleuchtung. Es verfügt auch über eine der längsten Bars in Jerewan. Der Eintritt in den Club ist frei, aber freitags und samstags ist eine Anzahlung von 10.000 Dram (22.74 euro) erforderlich. Es ist am besten, Tische im Voraus zu buchen, und sie erfordern keine Anzahlung.
Pahest 33 ist einer der größten und angesagtesten Nachtclubs der Stadt mit bodentiefen Buntglasfenstern und ungewöhnlicher Beleuchtung

Pahest 33 ist einer der größten und angesagtesten Nachtclubs der Stadt mit bodentiefen Buntglasfenstern und ungewöhnlicher Beleuchtung. Foto: Pahest 33

  • Simona ist das Zuhause von Cocktail-Enthusiasten, die häufig Partys mit DJs an der Bar veranstalten.
  • Phoenix ist spezialisiert auf Cocktails mit Ararat-Cognac (die Besitzer nennen ihn “Brandy”).
  • Mamba ist nur zwei Tage die Woche geöffnet – Freitag und Samstag ab 18 Uhr. Sie bieten eine umfangreiche Getränkekarte, sind aber auf Gins spezialisiert, mit mehr als 20 Arten von Cocktails und etwa 60 verschiedenen Gin-Marken.
  • Kong lässt hauptsächlich Paare und gemischte Gruppen an Freitag- und Samstagabenden zu, was es für alleinstehende Männer etwas schwierig macht, hineinzukommen.
  • Dargett ist die Flaggschiff-Bar einer armenischen Craft-Bier-Firma und bietet mehr als 18 Sorten, von belgischem Trappist bis hin zu Himbeersauer.
Dargett ist die Signature-Bar einer armenischen Craft-Bier-Firma mit über 18 Sorten

Dargett ist die Signature-Bar einer armenischen Craft-Bier-Firma mit über 18 Sorten. Foto: Dargett

  • Dors ist der perfekte Ort für alle, die Lust auf köstliche Fruchtbiere und Cider haben.
  • Hard Rock Cafe ist ein Muss für jeden, der Besuche in Hard Rock Bars weltweit sammelt. Hier können Sie eine klassische Getränkekarte und großzügige Essensportionen genießen.

Yerevan Speisen

In Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, entfaltet sich ein Paradies für Fleischliebhaber. Gegrilltes Fleisch in all seinen herrlichen Formen steht im Mittelpunkt der armenischen Küche. Hier findet man Spieße aus Huhn oder Schwein, mariniert in Brandy oder Wein, und Lamm-Kebabs. Kenner flüstern, dass Armenien das schmackhafteste Fleisch aller Kaukasus-Länder besitzt (sagen Sie das aber nicht den Georgiern), einschließlich der kaukasischen Regionen Russlands. Klassische armenische Gerichte, die man nicht verpassen sollte, sind Lahmacun (dünner Teig belegt mit Hackfleisch und Tomatensoße oder Käse), Dolma (Fleisch in Weinblätter gewickelt) und Harissa (ein wohltuendes Gericht aus Huhn und gekochtem Weizen). Es gibt auch Hash, eine Suppe aus Rinderbeinen, und Alani, sonnengetrocknete Pfirsiche. Und natürlich Lavash, das traditionelle Fladenbrot. Hier wird Kaffee in einem kleinen Topf, einem Cezve, über heißen Kohlen oder erhitztem Sand gebrüht.

  • In einem Innenhof in Jerewan befindet sich Tun Lahmajo, ein Café mit Holztischen und -bänken und einem charmanten rustikalen Design. Lahmacun ist das Star-Gericht, am besten heiß genossen, mit einem Spritzer Zitrone über dem Fladenbrot. Die Speisekarte bietet auch alle armenischen Klassiker.
Das Hauptgericht bei Tun Lahmajo ist Lahmajo. Man sollte es heiß essen und den Fladen mit Zitronenzeste bestreuen. Foto: Tun Lahmajo

Das Hauptgericht bei Tun Lahmajo ist Lahmajo. Man sollte es heiß essen und den Fladen mit Zitronenzeste bestreuen. Foto: Tun Lahmajo

  • In einer entschieden männlichen Domäne sind die Kellner im “Jerewan” ausschließlich Männer. Das Muss-Gericht hier ist Dolma, fein gehacktes Rinderfilet in einem Weinblatt gewickelt, am besten heruntergespült mit Matsun, einem sauren Milchgetränk, oder einem Hagebutten-Kompott.
In der Taverne "Yerevan" können Sie live armenische Musik hören.

In der Taverne “Yerevan” können Sie live armenische Musik hören.

Die Liebe der Stadt zu frischem Wasser zeigt sich in ihren 1.500 Trinkbrunnen, oder “Pulpulaks”, die die Straßen säumen. Eine vollständige Liste dieser Brunnen finden Sie auf einer Karte.

  • Für eine Mischung aus internationalen Geschmacksrichtungen sollten Sie “Hummus und Kimchi” besuchen, eine Kombination aus israelischen und koreanischen Geschmäckern im Herzen von Jerewan. Es wurde von russischen Einwanderern eröffnet und hat eine heimelige Atmosphäre mit einer Konsole zum Spielen, Hunden, die Sie am Eingang begrüßen, und einer tierfreundlichen Politik. Hier können Sie separate israelische und koreanische Kombinationen wählen oder sie mischen – die Cremigkeit des Hummus mildert perfekt die Schärfe der koreanischen Gerichte.
  • Ein Besuch in “Abovyan, 12” bietet ein herrliches kulinarisches Erlebnis, hauptsächlich armenisch, in einem charmanten Innenhof mit antiken Interieurs. Der Eingang erfolgt durch einen Souvenirladen.
Abovyan 12 bietet köstliche Küche (hauptsächlich armenisch), antike Interieurs und einen sehr schönen Innenhof an der Straße. Foto: „Abovyan, 12“

Abovyan 12 bietet köstliche Küche (hauptsächlich armenisch), antike Interieurs und einen sehr schönen Innenhof an der Straße. Foto: „Abovyan, 12“

  • Old Marani ist ein kaukasisches Restaurant mit Preisen unter dem Stadtdurchschnitt, während “Genatsvale” kaukasische Küche mit attraktiven Optionen für große Gruppen bietet – einschließlich Fleischplatten und einem ganzen gebratenen Truthahn. Es gibt auch eine preiswerte Mittagskarte.
Old Marani ist ein preisgünstiges kaukasisches Restaurant. Foto: Old Marani

Old Marani ist ein preisgünstiges kaukasisches Restaurant. Foto: Old Marani

  • Für Fast-Food-Liebhaber gibt es Bar BQ, mit fünf Filialen, die Kebabs, Shawarma, Falafel, Lahmacun und Salate servieren.
  • Mozzarella und Limone bieten klassische italienische Küche – Lasagne, Pizza, Pasta und verschiedene Ravioli.

Koffeinreiche Reisen

Für einen exquisiten Morgen begeben Sie sich zu Set, einem Café, das für sein Frühstücksangebot gelobt wird. Die Gerichte, von einwandfreier Shakshuka bis hin zu überdimensionalen Nutella-Pfannkuchen, sind ebenso verlockend wie der feine Kaffee. Die charmante Veranda und das freundliche Personal rechtfertigen die überdurchschnittlichen Preise. Wenn Sie Ihren Kaffee in einem einzigartigen Ambiente genießen möchten, gehen Sie zu Voch Luys Voch Mut, einer Garage, die zu einem authentischen Kaffeehimmel wurde.

Wenn Sie köstlichen Kaffee in einem authentischen Ort in der Garage trinken möchten, dann sind Sie bei Voch Luys Voch Mut herzlich willkommen. Foto: Voch Luys Voch Mut

Wenn Sie köstlichen Kaffee in einem authentischen Ort in der Garage trinken möchten, dann sind Sie bei Voch Luys Voch Mut herzlich willkommen. Foto: Voch Luys Voch Mut

Afrolab und Lumen, lokale Kaffeeröster, bedienen Liebhaber von Spezialitätenkaffee und servieren handgebrühte Tassen und mehr.

Afrolab und Lumen sind lokale Röster, bei denen Sie Spezialitätenkaffees genießen können. Foto: Lumen

Afrolab und Lumen sind lokale Röster, bei denen Sie Spezialitätenkaffees genießen können. Foto: Lumen

Altar, ein weiteres Spezialitätencafé, lockt mit dem Duft von Croissants, Kuchen und Zimtschnecken. Die Atmosphäre ist geprägt vom Summen russischer und europäischer Gäste, die oft an ihren Laptops arbeiten.

Frühstücksenthusiasten können von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr zu Prepa gehen, wo frische Säfte und hochwertiger Spezialitätenkaffee das Morgenangebot ergänzen.

Die neueste Ergänzung der Kaffeeszene von Jerewan, das Jermots Cafe, besticht durch sein helles und grünes Interieur. Dieses hundefreundliche Café verfügt über eine umfangreiche Speisekarte mit Frühstück, Salaten, Sandwiches und Suppen. Neben Kaffee bietet das Café auch eine Auswahl an Weinen und Cocktails, was es zu jeder Tageszeit zu einem attraktiven Ziel macht.

Jermots Cafe ist ein neues Café mit einem großen, hellen Raum und viel Grün. Foto: Jermots Cafe

Jermots Cafe ist ein neues Café mit einem großen, hellen Raum und viel Grün. Foto: Jermots Cafe

Unterkunftsführer: Wo übernachten in Jerewan?

Das Stadtzentrum ist ein beliebter Hotspot für Touristen und Expats. Es bietet den Vorteil, dass Sehenswürdigkeiten und Unterhaltungsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar sind. Der Nachteil ist jedoch die Lautstärke und die höheren Mietpreise. Durch die zentrale Lage ist es im Sommer auch ein paar Grad wärmer als in den höher gelegenen Stadtteilen. Die teuersten Unterkünfte finden Sie auf der Nordstraße sowie in den Straßen Aram, Abovyan, Saryan und im Kaskadenviertel.

Für eine günstige Option sollten Sie Arabkir in Erwägung ziehen, das weiter vom Stadtzentrum entfernt liegt. Auch die Bezirke Avan, Davtashen und Achapnyak sind gute Alternativen, die eine ruhige, umweltfreundliche Umgebung bieten. Sie müssen jedoch 20-30 Minuten ins Zentrum pendeln. Die Vororte Nork-Marash, Nor-Nork und Shengavit sind ebenfalls vernünftige Optionen, wo eine Einzimmerwohnung etwa €40-50 kostet und Hotelzimmer für €20-30 erhältlich sind.

Im Stadtzentrum gibt es auch einige lobenswerte Budget-Hostels. Das Center Hostel ist nur 15 Minuten zu Fuß vom Liebespark und nur 700 Meter vom Republikplatz entfernt. Es bietet separate Duschen und Toiletten sowie eine voll ausgestattete Küche.

Weitere Optionen im Stadtzentrum sind das Envoy oder das Mid City Hostel, beide mit ansprechenden Interieurs und allen notwendigen Annehmlichkeiten.

Für diejenigen, die sich auf verlässliche Qualität verlassen möchten, ist das Ibis eine klassische Wahl.

Das Cascade, in der Nähe des Kaskadenkomplexes, befindet sich in einem neu erbauten Gebäude.

Das Tufenkian Historic bietet einen Pool und Frühstücksbuffet.

Das Alexander bietet Luxusunterkünfte mit Preisen zwischen €400 und €3500 für eine Präsidentensuite.

Für Liebhaber von Antiquitäten und geschmackvoller Einrichtung ist die alte Villa Delenda im historischen Stadtzentrum die ideale Wahl.

Jerewan ist eine Stadt der Gegensätze, in der Tradition und Moderne in Harmonie miteinander existieren und eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Budget bieten.

Das günstige Preisschild für Wohnungen in Arabkir liegt weit vom Zentrum entfernt. Sie können auch die Stadtteile Avan, Davtashen und Ajapnyak in Betracht ziehen. Es ist ruhiger und umweltfreundlicher, aber Sie müssen 20-30 Minuten bis zum Zentrum fahren. Foto: Gor Davtyan / Unsplash.com.

Das günstige Preisschild für Wohnungen in Arabkir liegt weit vom Zentrum entfernt. Sie können auch die Stadtteile Avan, Davtashen und Ajapnyak in Betracht ziehen. Es ist ruhiger und umweltfreundlicher, aber Sie müssen 20-30 Minuten bis zum Zentrum fahren. Foto: Gor Davtyan / Unsplash.com.

Wie man nach Jerewan kommt

Per Flugzeug: Die Stadt ist durch die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz Air gut mit Europa verbunden und bedient Ziele wie Wien, Sofia, Dortmund, Mailand, Rom, Larnaca (Zypern), Vilnius, Prag und die VAE. Schnäppchenjäger können oft Tickets für bescheidene 30-50 euro sichern. Jerewan ist auch ein praktischer Landeplatz für Flüge aus der Türkei (Antalya, Istanbul) und Tiflis, Georgien.

Von hier aus fliegt die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz nach Wien, Sofia, Dortmund, Mailand, Rom, Larnaca (Zypern), Vilnius, Prag und die Vereinigten Arabischen Emirate. Man kann oft ein Ticket für 30-50 Euro kaufen.

Von hier aus fliegt die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz nach Wien, Sofia, Dortmund, Mailand, Rom, Larnaca (Zypern), Vilnius, Prag und die Vereinigten Arabischen Emirate. Man kann oft ein Ticket für 30-50 Euro kaufen

Über Land: Armenien teilt seine Grenzen mit Georgien, dem Iran, Aserbaidschan und der Türkei, aber die Landesgrenzen zu Aserbaidschan und der Türkei bleiben geschlossen. Mehrere Busse fahren von Wladikawkas und anderen russischen Städten nach Jerewan. Minibusservices, vor Ort als Marshrutkas bekannt, starten von der Ortachala-Busstation in Tiflis nach Jerewan.

Der Zug Batumi-Jerewan fährt alle zwei Tage und verlässt Batumi um 15:40 und Tiflis um 22:45, bevor er um 06:55 in Jerewan ankommt. Dieser Zug fährt nur in der Nebensaison von Tiflis ab. Tickets von Batumi kosten 14.000 Dram (31.83 euro) und von Tiflis 10.000 Dram (22.74 euro). Diese können entweder am Bahnhof oder online über die Website der Armenischen Eisenbahnen erworben werden.

Nach der Ankunft am Flughafen sind Taxis das bequemste Transportmittel ins Stadtzentrum, wobei Yandex und GG Taxi zuverlässige Dienste anbieten. Alternativ stehen Shuttles und öffentliche Verkehrsmittel (Busse und Minibusse) zur Verfügung. In der Stadt selbst kann man neben Taxis auch gemeinsam genutzte Fahrräder und Elektroroller von Yerevan Ride und Mimo Bike wählen.

Fortbewegung: Das öffentliche Verkehrssystem der Stadt kann unvorhersehbar sein, weshalb Taxis bei Touristen bevorzugt werden – sie sind hier recht erschwinglich. Das U-Bahn-Netz, das aus zehn Stationen besteht, bietet eine kostengünstige Alternative zu einem vernünftigen Preis von 100 Dram (0.23 euro) pro Fahrt. Es ist eine praktische Option für Pendler aus den Vororten der Stadt, obwohl man bis zu zehn Minuten warten muss.

Der öffentliche Verkehr ist eher chaotisch, daher nutzen Touristen in der Regel ein Taxi – es ist hier günstig. Foto: Yuri Krupenin / Unsplash.com

Der öffentliche Verkehr ist eher chaotisch, daher nutzen Touristen in der Regel ein Taxi – es ist hier günstig. Foto: Yuri Krupenin / Unsplash.com

Wann nach Armenien reisen

Jerewan genießt nahezu ständigen Sonnenschein, was ihm ein ganzjährig angenehmes Klima beschert. Die beste Zeit für Ihre Armenien-Expedition erstreckt sich von März bis Dezember. Ein Aufenthalt im Frühling verspricht ein visuelles und olfaktorisches Fest, wenn die Stadt in ein lebendiges Gewebe duftender Flora erblüht. Die warmen Sommermonate kündigen das Reifen einer Fülle von fruchtigen Köstlichkeiten an – Aprikosen, Kirschen, Maulbeeren und mehr – unterbrochen von einem lebhaften Weinfest.

Wenn im Herbst die Blätter unter den Füßen rascheln, feiert Jerewan das stadtweite Fest zu seinem Jahrestag, ergänzt durch ein weiteres Treffen mit dem Weinfest. In den kälteren Monaten sinken die Winter in Jerewan selten unter den Gefrierpunkt und bieten eine gemäßigtere Alternative für diejenigen, die den kälteren europäischen Wintern ausweichen möchten. Im Wesentlichen bietet Jerewan eine Palette von Erfahrungen, die sich im Laufe des Jahres verändern und weiterentwickeln und sich an die vielfältigen Geschmäcker und Vorlieben der Reisenden anpassen.

Die beste Zeit für Ihre Armenien-Expedition erstreckt sich von März bis Dezember

Die beste Zeit für Ihre Armenien-Expedition erstreckt sich von März bis Dezember

  • Text: Kris Marzenjuk
  • Ergänzungen: Anton Prohoruschkin
  • Deckblatt: Alexander Popow

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *