Jekaterinburg hat einen besonderen Geist – es versucht nicht, Moskau oder St. Petersburg nachzuahmen und bildet seine eigene, unverwechselbare Identität. Wir haben versucht, das Jekaterinburg-Feeling durch seine einzigartigen kulturellen Codes zu vermitteln: Industrialismus und konstruktivistische Architektur, Street-Art und das Jelzin-Zentrum, Barhopping, Partys und natürlich die Uralberge.
Industriestädte werden oft mit rauchenden Schornsteinen und grauen, deprimierenden Paneelen dargestellt. Aber in Jekaterinburg wird die industrielle Natur der Stadt zu einer Quelle kultureller Inspiration. Ausstellungen und Aufführungen in Fabriken sind an der Tagesordnung. Jekaterinburg ist stolz auf seine Gebäude im konstruktivistischen Stil, die während der Industrialisierungsperiode aktiv in der Stadt erschienen. Die Stadt der Tschekisten, der Weiße Turm in Uralmash, das Sportkomplex “Dynamo” – jeder Reiseführer würde empfehlen, diese Strukturen aus den 1920er-1930er Jahren zu besichtigen.
Das moderne Jekaterinburg besteht aus Menschen, die Kunst lieben und schätzen, die für gastro-authentizität und mutige Experimente, für Architektur und Stadterneuerung eintreten. Und sie haben keine Angst, für ihr Recht auf ein komfortables Leben in der Stadt einzutreten. Menschen, die aus Moskau und St. Petersburg zurückkehren, um Jekaterinburg besser zu machen. Ein Beispiel sind die Proteste gegen den Bau einer Kathedrale am Platz beim Drama-Theater. Die Geschichte wurde bundesweit bekannt, und Jekaterinburg, vorgeschlagen vom Journalisten Wladimir Solowjow, begann, “Stadt der Dämonen” genannt zu werden (es gibt sogar eine Gastobar namens “Dämonen” in der Stadt). Nach einem dreitägigen Standoff mit Parolen, dem Lied “Veränderungen” von Tsoi, Massenverhaftungen und Umfragen “dafür” oder “dagegen”, entschieden sie sich, den Tempel nicht auf dem Platz zu bauen. Es ist ein angenehmer Ort für Picknicks, um Freunde zu treffen oder im Gras zu liegen und ein Buch zu lesen.
Architektur – Villen mit Legenden und die einzigartige konstruktivistische “NKWD-Stadt”
Es gibt das Vorurteil, dass Jekaterinburg hauptsächlich eine Stadt sowjetischen Erbes ist. Das ist jedoch nicht der Fall – die Architektur hier ist recht vielfältig. Jekaterinburg ist übersät mit vorrevolutionären Anwesen und Villen mit Legenden (manchmal sogar mystischen), Tempeln, Konstruktivismus, Stalin-Gebäuden und Neubauten. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind durch eine Markierung auf dem Asphalt verbunden – eine 6 Kilometer lange rote Linie, die sich durch die ganze Stadt zieht. Sie können die Route selbstständig befolgen oder eine geführte Tour buchen. Es gibt auch die Möglichkeit, mit einem Audioguide in der IziTravel-App zu spazieren. Der Spaziergang dauert 2,5 Stunden.
Konstruktivismus
Jekaterinburg (von 1924 bis 1991 – Swerdlowsk) ist eine Bastion des Konstruktivismus. Dieser Architekturstil basiert auf Standardisierung und Vereinfachung von Formen (er wird auch als Avantgarde bezeichnet). Die Stadt wurde in den 1920er und 1930er Jahren aktiv bebaut, zur Blütezeit des Konstruktivismus, der in Jekaterinburg mit dem Beginn der Industrialisierung zusammenfiel. Eines der Hauptgebäude im Avantgarde-Stil ist die “NKWD-Stadt” (Lenina – Lunatscharski – Pervomayskaya – Kusnechnaya). Das Wohnkomplex für NKWD-Mitarbeiter wurde von 1929 bis 1936 erbaut. Es besteht aus 14 Gebäuden, die durch unterirdische Passagen miteinander verbunden sind. Hier befindet sich auch eines der architektonischen Symbole der Stadt, das verschiedene Souvenirs schmückt – das Hotel “Iset” (Lenina-Prospekt, 69/1) in Form eines Halbzylinders. In den 1930er Jahren beherbergte dieses Gebäude ein Wohnheim für Alleinstehende, Kleinfamilien und Geschäftsreisende. Bis 2013 gab es dort ein Hotel, das wegen Renovierungen geschlossen wurde. 2015 konnten Bewohner und Touristen dank der Biennale eintreten. Davor stand das Gebäude leer, und die Ausstellungsorganisatoren wollten die Aufmerksamkeit der Investoren darauf ziehen, um sein Potenzial zu nutzen. Lokale Unternehmen stritten ständig um das Recht, das Denkmal zu restaurieren. Nach neuesten Daten hat die Swerdlowsker Regierung zugestimmt, das Gebäude “Iset” an die Investitionsfirma “Business House on Arkhiereyskaya” (Eigentümer ist ein Geschäftsmann aus Tjumen) zu übergeben, die plant, das Hotel in ein Boutique-Hotel zu verwandeln.

Eines der architektonischen Symbole von Jekaterinburg, das verschiedene Souvenirs schmückt, ist das Hotel “Iset” in Halbzylinderform. Foto: Ludvig14 / Wikimedia.org
Früher konnte man vom Hotel aus durch einen Übergang zum benachbarten Gebäude gelangen – dem Dsershinski-Club (Lenin-Allee, 69/10). In den 1930er Jahren befanden sich hier ein Versammlungssaal, ein Speisesaal, ein Militärladen, Kreise für Sicherheitsbeamte und ihre Familien. Heute ist dieses Gebäude Teil des Sverdlovsk Regionalen Heimatmuseums, in dem die älteste Holzskulptur der Welt, der Schigir-Idol, der 12.100 Jahre alt ist, aufbewahrt wird. Die einzigartige Wendeltreppe aus der Zeit des Konstruktivismus scheint speziell für atmosphärische Fotos entworfen worden zu sein.

Der Kopf eines der Idole aus der Schigir-Sammlung. Foto: Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
Gegenüber der “Stadt der Tschekisten”, auf der anderen Seite der Lenin-Allee, befindet sich das unscheinbare Einkaufshaus “City-Center” (Lenin-Allee, 50), ein weiteres Beispiel für den sowjetischen Avantgarde. Dies war früher der Bauherrenclub, der 1943 für das Gebäude der Swerdlowsker Filmstudios umgebaut wurde.
Das Pressehaus (Lenin-Allee, 49) wurde 1929-1930 für die Redaktion und Druckerei “Ural Worker” erbaut. Ein Teil der Räumlichkeiten wurde auch von einem Buchverlag und der Regionalabteilung des Schriftstellerverbands der UdSSR belegt, an deren Spitze der Autor der Ural-Erzählungen, Pawel Baschow, stand. Heute befindet sich im Erdgeschoss ein Restaurant-Innenhof, und im Inneren steht eine lebensgroße Statue von Lenin.

Im Erdgeschoss des Pressehauses befindet sich ein Restaurant-Innenhof, und im Inneren steht eine lebensgroße Statue von Lenin. Foto: Ludvig14 / Wikimedia.org
Das Hauptpostamt (Lenin-Allee, 39) und das Stadion “Dynamo” (Jermolina-Straße, 12) sind zwei weitere markante konstruktivistische Denkmäler. Früher beherbergte das Gebäude des Hauptpostamts unter einem Dach die Post, das Telegraphen- und Telefonamt sowie Clubräume für die Mitarbeiter: eine Kinderkrippe, ein Fitnessstudio, Kreise und Werkstätten, Radiostudios. Die Form des Stadions “Dynamo”, das von der Promenade aus gut sichtbar ist, wird mit einem Schiff verglichen. Der blau-weiße Sportkomplex besteht aus einem Stadion mit Tribünen und einem Haus für Körperkultur. Neben dem Stadion befindet sich ein angenehmer Platz zum Spazierengehen.

Das Hauptpostamt ist ein weiteres ikonisches Beispiel für den Konstruktivismus von Jekaterinburg. Foto: Svetlov Artem / Wikimedia.org
Der Weiße Turm (Bakinsky Kommissare Straße, 2a) ist ein weiteres Symbol des Konstruktivismus von Jekaterinburg. Er befindet sich außerhalb des Stadtzentrums im Bereich Uralmash. Dies war früher ein Wasserturm, der jetzt zu einem Kulturzentrum umgewandelt wurde. Der makellos weiße Turm wurde lange Zeit nicht genutzt und verfiel allmählich, wurde aber von der Architektengruppe Podelniki übernommen, die den Turm renovierte, Reparaturen durchführte und Geld für seine Restaurierung sammelt. Während der Führungen (im Winter gibt es keine regelmäßigen, aber es gibt Wochenend- und Individualführungen) dürfen Besucher auf die Aussichtsplattform steigen, den Wassertank besichtigen und sich über die Geschichte des Ortes informieren. Hier werden gelegentlich Festivals und Aufführungen organisiert.

Der Weiße Turm – ein ehemaliger Wasserturm, der jetzt zu einem Kulturzentrum umgewandelt wurde. Foto: Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
Wenn Sie sich in Uralmash befinden, besuchen Sie unbedingt den Platz des ersten Fünfjahresplans. Rund um dieses kleine Gebiet befinden sich mehrere bedeutende architektonische Stätten. Die erste ist das Hotel “Madrid” in Mashinostroiteley, 4a — ein Beispiel für sowjetischen Neoklassizismus. Es wurde zwischen 1933 und 1937 unter Beteiligung von Bela Shefler, einem Absolventen der deutschen Architekturschule “Bauhaus”, erbaut. Laut Geschichte wollten sie das Gebäude in ein Hotel für das Werk “Uralmash” verwandeln. Später jedoch, nach einer Version, kam die Idee auf, das Gebäude als Unterkunft für Flüchtlinge aus Madrid anzubieten, die vor dem Krieg in Spanien flohen. So tauften Journalisten das zukünftige Hotel “Madrid” Hotel, aber es hat leider nie seine Türen geöffnet. Ursprünglich diente das Gebäude als Arbeiterwohnheim, dann als Krankenhaus während des Großen Vaterländischen Krieges und wechselte danach die Mieter, bis es schließlich ganz geschlossen wurde. Heute ist es einer der verlassenen Orte der Stadt, aber selbst Graffiti an den Wänden und zerbrochene Fenster haben die Schönheit des Gebäudes nicht zerstört.

Das Hotel “Madrid” — ein Beispiel für sowjetischen Neoklassizismus. Es wurde zwischen 1933 und 1937 unter Beteiligung von Bela Shefler, einem Absolventen der deutschen Architekturschule “Bauhaus”, erbaut. Foto: Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
Neben dem Hotel befindet sich ein Block der Sozialstadt, den die Einheimischen “Adelsnest” nannten. Hier wohnten die Leiter des Werks “Uralmash”, Chefdesigner und Ingenieure. Übrigens können hier immer noch Nachkommen dieser Fabrikspitzen gefunden werden. Die Hauptattraktion des Innenhofs ist ein Brunnen im Stil des stalinistischen Barocks, der seit langem in ein Blumenbeet und einen Treffpunkt für Liebhaber von starken Getränken umgewandelt wurde.
Das Notwendigste
Das Sevastyanov-Haus (Lenin Ave, 35) in türkisfarben ist eines der auffälligsten Gebäude in Jekaterinburg, da die Stadt hauptsächlich grau ist. Heutzutage befindet sich hier ein Teil der Residenz des Gouverneurs der Region Swerdlowsk. Es gibt viele städtische Legenden über das Haus. Zum Beispiel wird erzählt, dass der Kollegiale Assessor Nikolai Sevastyanov das Dach der Rotunde mit Gold dekorieren wollte, das nur zur Abdeckung der Kuppeln von Tempeln verwendet wurde. Für seinen kühnen Wunsch wurde er angeblich dazu verurteilt, jeden Morgen zur nächsten Kirche in Eisen-Galoschen zu gehen.

Das Sevastyanov-Haus in türkisfarbener Farbe ist eines der hellsten Gebäude in Jekaterinburg. Derzeit befindet sich hier ein Teil der Residenz des Gouverneurs der Region Swerdlowsk. Foto: Serge Larin / Wikimedia.org
Auf der Leninstraße, 51, befindet sich eines der Gebäude der Uralischen Föderalen Universität, benannt nach Jelzin. Hier studieren Journalisten, Kunsthistoriker und Philologen. Das majestätische Gebäude im Empire-Stil begann 1951 mit dem Bau. Im selben Stil wurde das Gebäude der Stadtverwaltung erbaut, das sich im Zentrum auf dem Platz von 1905 befindet. Das grau-orange Gebäude wird durch eine Spitze, ein Glockenspiel und Skulpturen von Arbeitern verziert.

Innenraum der Uralischen Föderalen Universität im Namen Jelzins, erbaut im Empire-Stil. Foto: Prokhor Minin / Unsplash.com
Auf dem Voznesenskaya-Hügel befindet sich ein architektonisches Ensemble aus mehreren Gebäuden des Rastorguev-Kharitonov-Anwesens. Es handelt sich um ein typisches Beispiel für Stadthäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil. Sie liegen zwischen der Voznesenskaya-Kirche und der Kirche am Blut, die an der Stelle des Ipatiev-Hauses erbaut wurde, wo Nikolaus II. und die gesamte königliche Familie hingerichtet wurden. Im Sommer werden zwischen den beiden Kirchen laute Treffen mit Wasserpfeifen in den Kofferräumen veranstaltet. Hinter dem Anwesen liegt der Kharitonov-Garten, in dem Athleten gerne laufen.

Rastorguev-Kharitonov-Anwesen. Foto: Sergey Mikhaylovich Prokudin-Gorsky — ein Pionier der Farbfotografie in Russland
In der Fußgängerzone Weiner Straße gibt es nicht viel Bemerkenswertes, obwohl sie immer für Touristen empfohlen wird. Dank des Verbots von Audio-Werbung ist es jedoch kürzlich etwas besser geworden — es ist endlich weniger laut geworden. Aber zweifelhafte Messen, Anlockungen in lebensgroßen Pferdepuppen und betrunkene Gruppen sind nach wie vor vorhanden.
Bekannte Wolkenkratzer
Oft orientieren sich Touristen in Jekaterinburg am Wolkenkratzer “Wyssozki”. Es ist ein 50-stöckiges Gebäude im Stadtzentrum mit einem Hotel, einem nach Wyssozki benannten Museum, Restaurants und einer Aussichtsplattform und seit kurzem auch mit dem einzigen Dachpool Russlands, dem Sky Infinity Pool. Einst galt es als das höchste Gebäude in Jekaterinburg und darüber hinaus, mit Ausnahme von Moskau. Aber heute ist das Hauptgebäude der Stadt der Wohnkomplex “Iset Tower” mit 52 Stockwerken. Daneben steht das 24-stöckige Gebäude der Regionalregierung oder das Weiße Haus. Vor dem Zusammenbruch der UdSSR war es das höchste Gebäude eines regionalen Komitees der KPdSU im Bund. Das im modernistischen Stil erbaute Gebäude beeindruckt durch seine klaren Linien, Geradlinigkeit und Monumentalität.

“Wyssozki” – ein 50-stöckiges Gebäude im Stadtzentrum mit einem Hotel, einem nach Wyssozki benannten Museum, Restaurants und einer Aussichtsplattform, und seit kurzem mit Russlands einzigem Dachpool. Foto: Rost.galis / Wikimedia.org
Uferpromenaden und Park – Wasserpfeifen im Glas, der Ananasturm und Weihnachtsfeiern
An Sommerabenden schlendert die ganze Stadt entlang der Iset-Promenade. Hier kann man Boot fahren und es gibt einen Verleih für Stand-Up-Paddle-Boards. Die Nachfrage ist groß, daher ist es besser, ein Paddleboard im Voraus in sozialen Netzwerken zu buchen. Es gibt jedoch einen Nachteil – der Fluss der Stadt ist sehr schmutzig und ein Sturz ins Wasser könnte nicht sehr angenehm sein.

An Sommerabenden schlendert die ganze Stadt entlang der Iset-Promenade. Hier kann man Boot fahren und Stand-Up-Paddle-Boards leihen
In den letzten Jahren hat die Uferpromenade nahe der Plotinka (Teil der Iset-Promenade) und viele andere Orte im Zentrum immer mehr an Urlaubsorte erinnert, wegen der zahlreichen Straßenhändler – leuchtende Ballons, temporäre Tattoos, Zuckerwatte und Wasserpfeifen im Glas (oh ja!). Der Bürgermeister der Stadt kündigte an, dass die Plotinka geräumt würde, und für eine Weile gelang es sogar, die Straßenhändler zu vertreiben. Aber bald wurden die abendlichen Shows und der Handel wieder aufgenommen.
In der Nähe der Uferpromenade gibt es ein Gebäude (in der Gorky-Straße 57), das “Ananas” genannt wird. Es ist der Hauptsitz eines lokalen Industriegiganten – “Russische Kupfergesellschaft”, entworfen vom Norman Foster Studio. Ein hervorragendes Beispiel für moderne Architektur.

Das Gebäude der “Russischen Kupfergesellschaft” nach einem Entwurf des Norman Foster Studios. Foto: Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
Rundherum konzentriert sich ein Viertel von Villen. In der Nähe, am “Schiefen Haus” (Haus des Kaufmanns Chuvildin), gibt es einen Mini-Garten, den eine lokale Fotografin mit eigenen Mitteln angelegt hat und dafür in Großbritannien ausgezeichnet wurde. Außerdem gibt es eine Brücke über den Fluss, von der aus man einen Blick auf das futuristische Gebäude des Jekaterinburger Zirkus hat.
Die Uferpromenade von Malysheva bis Kuibyshev wurde vor kurzem renoviert, ein gemeinsames Projekt des Instituts “Strelka” und des lokalen Architekturbüros “Osa”. Es gibt jetzt bequeme Wege, Schaukeln und gute Beleuchtung – es ist angenehm, abends zu flanieren. Auf der anderen Seite der Lenin-Allee wurde ein weiteres Viertel wiederbelebt – die Olympische Uferpromenade. Rund um die alte Simanovskaya Mühle haben sich stilvolle Lokale eröffnet, und die “Makarovsky Brücke” wurde renoviert und leuchtet nun im Dunkeln, mit dem besten Blick auf “Jekaterinburg-City”.

Entlang der Olympischen Uferpromenade haben sich stilvolle Lokale eröffnet, die “Makarovsky Brücke” wurde renoviert und leuchtet nun im Dunkeln, mit dem besten Blick auf “Jekaterinburg-City”. Foto: Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
Der Hauptstadtpark – Mayakovsky – hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Unnötige Attraktionen und Trampoline wurden entfernt, ein Gemeinschaftsgarten wurde angelegt, und ein Food Court “Tasty Street” wurde eröffnet, mit Mini-Versionen berühmter Jekaterinburger Lokale. Sie bieten Burger, Waffeln, Gyros, Hotdogs und Falafel an. Im Park gibt es Konzerte und Festivals – zum Beispiel Straßenkino oder Veranstaltungen elektronischer Musik. Im Winter wird der Park zu einem Ort aus europäischen Weihnachtskarten – ein stilvoller Baum wird aufgestellt und eine wunderschöne Eisbahn mit einem riesigen leuchtenden Wal wird geflutet.
Hauptstadt der russischen Straßenkunst
Von der Uferpromenade der Iset aus kann man das Kunstobjekt “Wer sind wir, woher kommen wir, wohin gehen wir?” des Straßenkünstlers Timofey Radi auf dem Dach einer stillgelegten Instrumentenfabrik sehen, wo eine der Biennalen der zeitgenössischen Kunst stattfand. Sie versprechen, das Gebäude zusammen mit der philosophischen Frage abzureißen. Jekaterinburg gilt als eines der russischen Zentren für Straßenkunst. Die Stadt veranstaltet drei Straßenkunstfestivals und hat ein beeindruckendes Kunstvermächtnis angesammelt – auch wenn einige Werke nicht einmal einen Tag überdauern.
Im Jahr 2010 wurde das internationale Festival “Stenographie” ins Leben gerufen. In 13 Jahren haben Künstler aus einem Dutzend Länder mehr als 500 Objekte geschaffen – Murals schmücken Hochhäuser, Graffitis zieren “Rospechat” Kioske, und sogar ein bemaltes Taxi fährt durch die Stadt. Alle Objekte des Festivals sind auf Yandex.Maps gesammelt – man kann sich in die Erforschung der Stadt durch Straßenkunst vertiefen.

Werke von ZEBU und antonialev, gemacht während “Stenographie” im Sommer 2021. Foto: alenushta3
Zu den neuesten Kunstneuheiten gehört ein Wandgemälde des serbischen Künstlers Wuper Kec. Es zeigt einen Mann, der einen Apfel vor dem Hintergrund eines sowjetischen Teppichs reinigt. Es gibt auch ein zehn Meter hohes Graffiti von The Beatles in der Gorki-Straße (von der Uferseite aus, in der Nähe des Denkmals für die “Beatles”), geschaffen nicht im Rahmen des Festivals vom britischen Künstler Jimmy C. Es ist ein Geschenk zum Stadtjubiläum, vorbereitet mit der Unterstützung des britischen Konsulats.
In der Geschichte des Festivals gab es Skandale – das suprematistische Kreuz des berühmten Kalligraphen Pokras Lampas wurde von orthodoxen Aktivisten nicht gemocht, und sie forderten seine Zerstörung. Das massive Kunstwerk auf dem Platz des Ersten Fünfjahresplans in Uralmash wurde als beleidigend angesehen, weil das Glaubenssymbol auf dem Boden liegt, was bedeutet, dass die Leute darüber laufen würden. Der Autor argumentierte, es handele sich nur um eine geometrische Figur und nicht um ein Kreuz. Die Veranstalter waren bereit, Zugeständnisse zu machen, und am Ende wurde das Werk leicht modifiziert. Bemerkenswert ist, dass die Besonderheit der “Stenographie” darin besteht, dass alle Skizzen im Voraus mit der Stadtverwaltung abgestimmt werden. Das Gleiche kann nicht vom Guerilla-Festival “Carte Blanche” gesagt werden.

Graffiti “Stadt der Dämonen” von zukclub und tima_radya im Rahmen des “Carte Blanche”-Festivals, Sommer 2021. Foto: alenushta3
Die Organisatoren des Festivals folgen der natürlichen Natur der Straßenkunst und fragen niemanden um Erlaubnis für ihre Kreativität. Ihre ideologischen Inspiratoren sind Slava PTRK und Ilya Mozgi. In der Regel veranstalten die Jungs vor dem Start, dessen genaues Datum nie bekannt gegeben wird, eine Auktion von Werken. Ihre Aussagen sind provokativer, sarkastisch und berühren relevante Themen, oft politische. Zum Beispiel Kunstwerke, die den Protesten in Weißrussland gewidmet sind, verstreute Graffiti in der ganzen Stadt mit verstreuten Büroklammern, als ob sie laut wie eine Glocke klingeln würden, oder die Inschrift “Zumindest dieses Jahr nach Hurghada”. Kürzlich haben die Organisatoren von “Carte Blanche” eine Karte mit den Werken des Festivals erstellt.

Eines der Werke des Künstlers N888K, erstellt im Rahmen des illegalen Guerilla-Straßenkunstfestivals “Carte Blanche”, 2019. Foto: Maks Sveshnikov
Im Jahr 2020 wurde in der Stadt das öffentliche Kunstfestival “CHO” mit Schwerpunkt Aufklärung eingeführt. Im Rahmen dessen werden Vorträge und öffentliche Gespräche zu Kunst und Urbanismus gehalten. Zu den Werken gehört ein riesiger schwarz-weißer Bär Grisha von Andrey Bartenyev. Die fünf Meter hohe Figur steht in der Nähe des ehemaligen Kinos “Salute” (Tolmacheva Straße, 12).
Alle zwei Jahre findet die Ural-Industrie-Biennale für zeitgenössische Kunst statt – eine unbestreitbare Marke der Stadt und der Region. Die aus Jekaterinburg stammende Veranstaltung erstreckt sich über das gesamte Gebiet des Großen Urals. Im Sommer 2023 werden künstlerische und pädagogische Projekte in der Stadt Kyshtym und im Dorf Sokol in der benachbarten Region Tscheljabinsk durchgeführt.
Kultur – vier Galerien für zeitgenössische Kunst, Oper und Ballett, in denen Rap aufgeführt wird, und natürlich das Jelzin-Zentrum
Ein Musikfestival, das nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland bekannt ist, “Nacht der Musik”, ist ein weiteres Highlight von Jekaterinburg. Es findet seit 2015 statt, mit einer Pause während der COVID-Jahre. Im Jahr 2022 kehrte die Ural Music Night zurück und stellte einen Rekord auf: 3.000 Musiker traten auf 103 Bühnen auf und zogen 360.000 Gäste an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungsorten ist kostenlos. Im Laufe der Jahre waren die Hauptakteure des Festivals unter anderem: die Band “Bravo”, Emir Kusturica, MakSim, Tatyana Ovsienko, Naik Borzov, Arabesque, LSP, The Hatters, “Brot”, “Otava Yo” und Jolka.
Von der Autorin, Yana Kraeva: Die verrückteste Party meines Lebens steht im Zusammenhang mit der “Nacht der Musik”. Einmal befand ich mich in einer Straßenbahn mit Filmemachern von der Agentur Red Pepper Film, die den Start des Unknown Film Festivals feierten. Irgendwann erschien Noize MC (als ausländischer Agent anerkannt) in der Straßenbahn mit einem Mikrofon. Die Straßenbahn vibrierte vor Liedern und Sprüngen, und die vorbeifahrenden und vorbeigehenden (die Straßenbahn steckte in der Hauptstraße fest, da der Verkehr blockiert war) schauten überrascht hinein und steckten ihre Telefone durch die Fenster, um das Geschehen aufzunehmen. Ein solcher neugieriger Zuschauer versuchte, hineinzuklettern und zerbrach das Glas. All dies fand Eingang in Noize’s (als ausländischer Agent anerkannt) Musikvideo zum Lied “Iz Okna”.
Im Sommer 2021 wurde das Museum “Eremitage-Ural” in Jekaterinburg eröffnet (Vaynera Straße, 11). Im Erdgeschoss gibt es einen Saal für temporäre Ausstellungen aus der Eremitage, während im ersten Stock eine ständige Ausstellung westeuropäischer Kunst untergebracht ist. Das zweite Stockwerk ist einem Gedenkbereich gewidmet, der an die Evakuierung von Exponaten erinnert. Während des Großen Vaterländischen Krieges nahm Swerdlowsk einen Teil der Eremitage-Sammlung auf. Das Museum hat ein modernes Aussehen und lädt dazu ein, dort Zeit zu verbringen – es gibt einen Souvenirladen, ein Café und einen Vortragsraum.
Die “Eremitage-Ural” ist das jüngere Geschwistermuseum des Jekaterinburger Museums für Bildende Kunst (Voevodina Straße, 5). Es beherbergt eine einzigartige Sammlung von Ural-Gusseisen – eine Volkskunst aus Gusseisen, deren Hauptexponat der berühmte Kasli-Pavillon ist. Dieser Pavillon gilt als Maßstab für Kasli-Gusseisen und wird immer noch in einer Fabrik in der Stadt Kasli in der Region Tscheljabinsk hergestellt. Das Museum für Bildende Kunst zeigt auch russische Kunst vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, westeuropäische Kunst vom 14. bis zum 19. Jahrhundert und dekorative und angewandte Kunst des Urals.

Bildunterschrift: Der Kasli-Gusseisenpavillon im Jekaterinburger Museum für Bildende Kunst. Foto von Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
Für zeitgenössische Kunst besuchen Sie die Ural Vision Gallery (Sheinkmana Straße 10), deren Künstler regelmäßig an der renommierten Cosmoscow-Messe teilnehmen. Weiter geht es zum Nationalen Zentrum für Zeitgenössische Kunst (Dobrolioubova Straße 19a), das nun Teil des Puschkin-Museums ist. Weitere bemerkenswerte Galerien sind “Sinara Art” (Verkh-Isetsky Boulevard 15/4) und “Glavny Prospekt” (Lenin Avenue 8), wo Werke aus Privatsammlungen von Künstlern wie Andy Warhol, Salvador Dali und Nikas Safronov ausgestellt wurden. Fotografie-Enthusiasten werden das Ausstellungszentrum “Mart” (Straße 8. März 1) schätzen, in dem Werke aus den “Pirelli”-Kalendern und Gewinner der “National Geographic”-Wettbewerbe gezeigt werden.

Werke von Osip Toff im Rahmen des persönlichen Projekts “Das Epos der Hauptstadt” in der Ural Vision Gallery. Foto: alenushta3
Am 28. April 2022 wurde das Underground Museum in Jekaterinburg eröffnet, basierend auf der Privatsammlung von Pavel Neganov. Die ständige Ausstellung zeigt über 1.000 Kunstwerke von sowjetischen Untergrundkünstlern aus Städten wie Swerdlowsk, Moskau, Leningrad und Odessa. Das Museum bietet auch temporäre Ausstellungen, Vorträge, Aufführungen, Filmvorführungen und Live-Shows. Geplante Projekte beinhalten die Eröffnung einer “unterirdischen” Bar in einem Tunnel mit Ziegelgewölben, umgeben von Kunstwerken. Das Museum verfügt auch über einen Shop, in dem Kunstwerke zum Kauf angeboten werden, von 5.000 bis 210.000 Rubel (51.62–2,167.94 Euro) pro Stück.

Das Underground-Museum wurde auf Grundlage der Privatsammlung von Pavel Neganov gegründet. Die Dauerausstellung zeigt über 1000 künstlerische Werke von Meistern der sowjetischen Untergrundkunst aus Swerdlowsk, Moskau, Leningrad und Odessa. Foto: Underground-Museum
Theaterliebhaber werden das “Ural Opern Ballett” (Lenin Ave, 46a) zu schätzen wissen, das gerne mit Inszenierungen experimentiert. Zum Beispiel erscheinen im Ballett “Das bucklige Pferdchen” riesige Matroschka-Puppen auf der Bühne, und die Darsteller rappen. Oft arbeiten ausländische Regisseure an den Produktionen, und lokale Designer entwerfen die Kostüme. Die Oper hat die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich gezogen: Das Theater wird regelmäßig mit der “Goldenen Maske” ausgezeichnet und die Truppe wird sowohl in Russland als auch im Ausland herzlich begrüßt.
In Bezug auf Experimente hat sich das “Kolyada-Theater” (Lenin Ave, 97) des berühmten Dramatikers und Regisseurs Nikolai Kolyada und das Zentrum für zeitgenössisches Drama (Malyshova St, 145a, lit. F), das von seinen Schülern gegründet wurde, fest etabliert. Dies sind mutige, scharfe, Ural-harte Aufführungen mit den Wahrheiten des Lebens und seiner Bitterkeit, dem Alltag oder, umgekehrt, durchzogen von Surrealismus und dem Geist eines verrückten Karnevals. Im Sommer veranstalten sie das “Kolyada-Spiele”-Festival, bei dem Theater aus verschiedenen Städten und Ländern ihre Arbeiten nonstop zeigen.
Das Nevyansk Icon Museum wurde aus der Privatsammlung des ehemaligen Bürgermeisters von Jekaterinburg, Evgeny Roizman (als ausländischer Agent anerkannt), gegründet. Es zeigt mehr als 700 Nevyansk-Icons — der altgläubigen ikonographischen Schule des 18. bis 20. Jahrhunderts aus Nevyansk — einer Stadt 90 Kilometer von Jekaterinburg entfernt. Übrigens wurde das Museum für naive Kunst auch auf Grundlage von Roizmans Sammlung (als ausländischer Agent anerkannt) eröffnet. Die Exponate befinden sich in einem im Jahr 1884 erbauten Herrenhaus, in dessen Wänden die legendären Rockbands “Chaif” und “Nautilus Pompilius” in den post-sowjetischen Jahren ihre Alben aufgenommen haben. Hier gibt es sowohl Dauerausstellungen mit Werken von Ural-Künstlern als auch temporäre.

“Naive Kunst” ist ein bedingter Begriff, der Malerei und Grafik, und seltener, angewandte Kunst von autodidaktischen Künstlern bezeichnet, eine Art von zeitgenössischer Volkskunst. Foto: Museum für Naive Kunst
Jelzin-Zentrum
Das Jelzin-Zentrum (Boris-Jelzin-Straße 3) ist ein Ort, an dem immer etwas passiert: Konzerte, Treffen mit Regisseuren und Schriftstellern, Filmpremieren, Bälle, Verkostungen, öffentliche Gespräche über das städtische Umfeld. Hier sang die ganze Stadt zu Pugatschowas Hits in der “Gogol-Zentrum”-Aufführung “Unsere Alla”, Gosha Rubchinskiy versammelte die Elite für eine private Vorführung und die Gruppe Shortparis veranstaltete eine Performance in den Aufzügen.

Das Jelzin-Zentrum ist ein Ort, an dem immer etwas passiert: Konzerte, Treffen mit Regisseuren und Schriftstellern, Filmpremieren, Bälle, Verkostungen, öffentliche Gespräche über das städtische Umfeld. Foto: Wladislaw Falschgeldmacher / Wikimedia.org
Im Museum über das Leben des ersten Präsidenten Russlands, Boris Jelzin, taucht man dank der Ausstattung in die Atmosphäre der 1990er Jahre ein: Fotos, Dokumente und andere Artefakte. Es gibt auch eine Kunstgalerie, die landesweit durch eine skandalöse Geschichte über nachgezeichnete Augen bekannt wurde. Der Schaden durch den kreativen Impuls eines Wachmanns des Jelzin-Zentrums, der “Drei Figuren” von Kasimir Malewitschs Schülerin Anna Leporskaja “bearbeitete”, wurde auf 250.000 Rubel (2,580.88 Euro) geschätzt. Dieses Gemälde aus der Sammlung der Staatlichen Tretjakow-Galerie wurde bereits restauriert und zu einer neuen Ausstellung geschickt.
Hier befindet sich auch die trendige Buchhandlung “Piotrowski”, in der regelmäßig Vorträge gehalten werden, das Restaurant für moderne russische Küche “Barboris” und das Café “1991” mit Blick auf die Promenade, auf der Speisekarte stehen Gerichte nach den Rezepten von Naina Iosifowna, der Center Club mit Konzerten, ein Kinosaal, in dem Filme auf Englisch gezeigt werden, Kleiderecken, zum Beispiel vom beliebten Second-Hand “Shuwakisch”, und das Café Papa Carlo mit einem riesigen leuchtenden Mond im Interieur. Man kann leicht einen ganzen Tag im Jelzin-Zentrum verbringen.

Ausstellung von Erik Bulatow in der Kunstgalerie des Jelzin-Zentrums
Das Jelzin-Zentrum hat auch mehrere eigene coole Festivals. Zum Beispiel “Worte und Musik der Freiheit”, bei dem das Thema Rechte und Freiheiten mit Rednern wie Sergey Minaev, Mikhail Kozyrev, Ekaterina Shulman (als ausländischer Agent anerkannt) und Dmitry Bykov (als ausländischer Agent anerkannt) aufgegriffen wird. In verschiedenen Jahren waren die Hauptacts “Zeitmaschine”, “Tiere”, “Allianz” und “Bravo”. Vor der Pandemie fand das Festival im November statt, aber 2021 wurde es im Juni abgehalten.
Umgebung – SUP-Touren, Snowboarden im Uralgebirge und ein kreatives Cluster in einer Bergfabrik aus dem 18. Jahrhundert
SUP-Touren
Die Natur des Urals ist großartig und kann durchaus mit den Landschaften des Kaukasus konkurrieren. In der Nähe von Jekaterinburg gibt es Berge und Wälder, aber leider kein Meer, obwohl das die Surfer des Urals nicht stört. In Jekaterinburg ist der Trend für SUP-Touren seit zwei Jahren erhalten geblieben, so dass es mehrere Teams gibt, die sie organisieren – Ural Surf und der Club Friends. Im Frühling und Sommer kann man im Naturpark “Hirschbäche” raften gehen mit Blick auf das Uralgebirge oder den Park zu Fuß erkunden (man kann zwischen Pfaden von 6, 16 oder 22 Kilometern wählen) – in jede Richtung wird es schön sein. Es gibt auch Routen für SUPs entlang der Flüsse Chusovaya, Us’va und Rezh mit malerischem Blick auf den Manturov-Stein.

Im Frühling und Sommer kann man im Naturpark “Hirschbäche” SUP-Rafting mit Blick auf das Uralgebirge machen
Skigebiete
Innerhalb der Stadtgrenzen befindet sich das Skikomplex “Uktus” mit verschiedenen Pistentypen, die sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet sind. Es gibt vier Skilifte, Ausrüstung kann gemietet werden, und Instruktoren stehen zur Verfügung, um Anfängern zu helfen. Die Fahrt vom Stadtzentrum zum “Uktus” dauert 15–20 Minuten. Die Saison kann bereits Mitte November beginnen.
Wenn Sie malerischere Aussichten und anspruchsvollere Pisten suchen, sollten Sie die Stadt verlassen. 40 Kilometer von Jekaterinburg entfernt, innerhalb der Stadtgrenzen von Pervouralsk, umgeben von Wäldern, liegt der Berg Pilnaja. Er wird denen gefallen, die gerne von hohen Hängen fahren. Es gibt fünf Skipisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und für die Erfahrensten Waldstrecken zum Freeriden. Nach Pervouralsk fahren Busse und Züge.
90 Kilometer von Jekaterinburg entfernt, sechs Kilometer westlich von der Stadt Kirovgrad, liegt der Berg Jeshowaja. Hier gibt es fünf Pisten unterschiedlicher Schwierigkeit, Hotels, einen Kinderfreizeitpark und nach dem Skifahren kann man in die Sauna gehen.
Berezovsky Sanddünen
15 km von Jekaterinburg entfernt
Die Berezovsky Sanddünen werden oft als “Ural Sahara” bezeichnet. Dieser Ort entstand aufgrund des Goldabbaus. Im Sommer kommen viele hierher, um atmosphärische Fotos zu machen, als wären sie in einer Wüste aufgenommen worden. Die Stadt Berezovsky, in deren Nähe die Dünen liegen, ist das erste Zentrum für Erzgold in Russland. Es gibt Hinweisschilder, die darauf hinweisen, dass dies ein gesichertes Gebiet ist, aber das hält Reisende nicht ab – Arbeiter auf Muldenkippern und Bulldozern jagen niemanden weg.
So kommen Sie dorthin: Wenn Sie in einer Gruppe sind, ist es am einfachsten, mit einem Taxi dorthin zu gelangen, das rund 500 Rubel (5.16 Euro) kosten wird. Busse nach Berezovsky fahren alle halbe Stunde vom Nord-Busbahnhof ab; ein Ticket kostet 99 Rubel (1.02 Euro) und die Fahrt dauert etwa eine halbe Stunde.
Oberes Pyshma
20 km von Jekaterinburg
Junge Einwohner von Jekaterinburg besuchen das obere Pyshma, um in der neuen Buchhandlung “Bücher, Kaffee und andere Dimensionen” (Uspensky Avenue, 99) Vorträge zu hören. Hier gibt es eine breite Auswahl an russischen und englischen Publikationen. In den Vorträgen werden Themen wie Arbeiten im Zoo, Psychologie und Kino besprochen. Außerdem können Sie das Militärtechnikmuseum besuchen.
Im Februar 2023 wurde im UGMK-Museumskomplex in Oberem Pyshma das Theatrum, ein privates Universaltheater, eröffnet. Dieses Theater ist für seine experimentellen Aufführungen bekannt und kann mit den künstlerischen Veranstaltungsorten von Jekaterinburg konkurrieren. Zu den Hauptattraktionen gehören ein Transformatorraum, eine Bar und ein Fazioli-Klavier, das zu den zehn teuersten der Welt gehört. Im Programm des Theaters sind Tourneen von Moskauer Theatern und Auftritte von Star-Künstlern.
Anreise: Von der Station “Uralmash” fahren die Busse 108, 103, 104E und 111. Vor kurzem wurden moderne “Löwenjunges”-Straßenbahnen (Linie №333) nach Oberem Pyshma in Betrieb genommen. In der Straßenbahn gibt es Steckdosen zum Aufladen von Mobiltelefonen und Validatoren für die Zahlung. Solche Straßenbahnen gab es noch nie in Jekaterinburg. Eine Fahrt damit ist ein Unterhaltungs- und Ausflugserlebnis. Es fährt vom Straßenbahnring der Frenzied in Jekaterinburg zum Ring in Oberem Pyshma. Die Kosten für eine Fahrt liegen je nach Anzahl der Haltestellen zwischen 22 und 38,5 Rubel (0.23–3.97 Euro).
Kreativ-Cluster “Sommer in der Fabrik”
45 km von Jekaterinburg
Das Kreativ-Cluster (Bykova Straße, 51) in Sysert wurde auf dem Gelände einer Bergbauanlage aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet. “Sommer in der Fabrik” bietet Führungen, Performances, Workshops, Märkte, Theaterstücke und andere Aktivitäten, die von Freitag bis Sonntag stattfinden. Das Cluster beginnt Anfang Sommer und endet Mitte September. Dort wird auch ein kreatives Camp für Erwachsene organisiert, an dem Künstler, Designer, Marketer und Architekten aus ganz Russland teilnehmen.

Das Kreativ-Cluster in Sysert wurde auf dem Gelände einer Bergbauanlage aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet. “Sommer in der Fabrik” bietet Führungen, Performances, Workshops, Märkte, Theaterstücke und andere Aktivitäten, die von Freitag bis Sonntag stattfinden. Foto: Sommer in der Fabrik
Eine weitere Attraktion in Sysert ist die größte Eisskatebahn des Urals, die im Winter 2023 auf dem Stadtteich eröffnet wurde. Für die Schlittschuhläufer gibt es zwei Strecken zur Auswahl — drei und sieben Kilometer.
Anreise: Busse nach Sysert fahren vom Südbusbahnhof von 7 bis 22 Uhr alle halbe bis ganze Stunde, Tickets kosten zwischen 121 und 129 Rubel (1.25–1.33 Euro).
Visim-Naturschutzgebiet
100 km von Jekaterinburg
Im Visim-Naturschutzgebiet können Sie einen 1,3 Kilometer langen Ökopfad entlanglaufen, der zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Umgebung führt. Hier gibt es Pflanzen aus dem Roten Buch (gefährdete Arten) sowie Wildschweine, Wölfe, Rehe, Füchse, Luchse und Bären. Die Routen für Touristen sind so angelegt, dass weder Tiere noch Menschen Schaden nehmen. Wer länger bleiben möchte, kann ein zweistöckiges helles Haus mit Panoramablick auf das Uralgebirge mieten. Es gibt mehrere große Betten, ein Badezimmer, Duschkabinen, die Küche befindet sich jedoch in einem separaten Gebäude. Ein Tag kostet 9.000 Rubel (92.91 Euro). Im Winter werden die Gästehäuser nicht vermietet.

Im Visim-Naturschutzgebiet leben Wildschweine, Wölfe, Rehe, Füchse, Luchse und Bären. Foto: Ekaterina Vasyagina / Wikimedia.org
Um das Reservat zu betreten, muss man einen Antrag auf Besuch stellen. Auf der Website gibt es mehrere Formulare, je nach Zweck: um das Reservat oder das Museum zu besuchen. In verschiedenen Fällen müssen Sie Ihren vollständigen Namen, Geburtsdatum, Kontakt
number, Fahrzeugmarke und -nummer, Zweck und Besuchsdaten angeben. Eine Tour, das Besucherzentrum oder das Gästehaus können auch telefonisch gebucht werden: +7 (34357) 33 656.
So kommen Sie dorthin: Das Reservat liegt in der Nähe von Kirovgrad. Vom nördlichen Busbahnhof fahren täglich acht Busse, die Fahrt dauert zwei Stunden und ein Ticket kostet etwa 370 Rubel (3.82 Euro). Eine weitere Option ist, mit dem Pendelzug nach Nevyansk zu fahren und dann 16 Kilometer bis Kirovgrad mit dem lokalen Bus oder Taxi zurückzulegen. Diese Route dauert vielleicht etwas länger, aber man kann einen Zwischenstopp am schiefen Turm von Nevyansk einlegen, der oft mit dem Schiefen Turm von Pisa verglichen wird.
Ural Mars
110 km von Jekaterinburg
Der Steinbruch Ural Mars wurde für malerische Fotoshootings entworfen – sandige Landschaften mit Hügeln und Rissen, umgeben von Gewässern mit rotem Wasser. Tatsächlich hat die unwirkliche Atmosphäre eine natürliche Erklärung: es handelt sich um das Troitsko-Baynovskoye-Vorkommen von feuerfesten Tonen, weshalb das Wasser rot ist.

Luftaufnahme der verlassenen Steinbrüche des Troitsko-Baynovskoye-Feuerfestton-Vorkommens. Foto: Vyacheslav Bukharov / Wikimedia.org
So kommen Sie dorthin: Der Steinbruch liegt 110 Kilometer von Jekaterinburg und 20 Kilometer von der Stadt Bogdanovich entfernt. Von Bogdanovich aus müssen Sie über das Dorf Troitskoye zum Dorf Poldnevoy gelangen. Von Jekaterinburg aus müssen Sie mindestens einmal umsteigen – erst mit dem Bus (vom Südbahnhof) oder mit dem Pendelzug nach Bogdanovich fahren und von dort ein Taxi zum Dorf Poldnevoy nehmen. Es ist besser, mit dem Auto zu fahren; die Fahrt ohne Verkehr dauert etwa anderthalb Stunden oder man nimmt eine Bus-Tour. Die Kosten betragen etwa 3.000 Rubel (3.82 Euro) pro Person.
Naturpark “Rehbach”
120 km von Jekaterinburg
Der Park bietet Höhlen, Felsen, dreihundert Jahre alte Bäume und einfach wunderschöne Landschaften. Es wurden fünf Wanderwege im Park entwickelt, die von vier bis 18 Kilometern Länge reichen. Auf dem Gelände gibt es verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten – von Zimmern in Hotels bis zu Hütten im Wald oder Campingplätzen, auf denen man im eigenen Zelt übernachten kann. Es reicht aus, die App (App Store / Google Play) im Voraus herunterzuladen, die eine interaktive Karte des Parks enthält, die offline funktioniert, und nützliche Informationen über die Wege und Punkte zu erhalten, die besucht werden müssen. Ein Ticket, das die Nutzung der ausgestatteten Wege ermöglicht, kostet 423 Rubel und ist drei Tage gültig.
So kommen Sie dorthin: Busse, die von Jekaterinburg nach Michailowsk, Arti, Baschukowo fahren, halten an der Abzweigung zum Park “Rehbach”. Von dort aus sind es noch ein paar Kilometer zu Fuß zum Eingang. Es gibt täglich mehr als zehn Busse; die Fahrt dauert etwa zwei Stunden, und das Ticket kostet 450 Rubel (4.65 Euro).
Visim Zoo Farm
190 km von Jekaterinburg
Eine Autostunde vom Visim-Naturschutzgebiet entfernt befindet sich die Visim Zoo Farm mit Kaninchen, Straußen, Alpakas, Huskies, Rehen und anderen Tieren, die Sie streicheln und mit mitgebrachtem Futter füttern können. Es ist am besten, telefonisch oder über die sozialen Netzwerke der Zoo Farm herauszufinden, womit man die Tiere füttern sollte. Die Tiere können von 10:00 bis 16:00 Uhr besucht werden, und das Ticket kostet 100 Rubel (1.03 Euro).

Eine Autostunde vom Visim-Naturschutzgebiet entfernt befindet sich die Visim Zoo Farm mit Kaninchen, Straußen, Alpakas, Huskies, Rehen und anderen Tieren. Foto: Ksenia Artemochkina / Wikimedia.org
Anfahrt: Die Farm liegt in der Nähe des Dorfes Visim. Man kann nur mit einem Umstieg in Nizhny Tagil dorthin gelangen. Die Transportmöglichkeiten von dort sind jedoch begrenzt – nur fünf Busse pro Tag. Daher ist es natürlich bequemer mit dem Auto. Man kann auch einen Reisebus nehmen, dessen Preise bei 2.000 Rubel (20.65 Euro) pro Person beginnen.
Essen und Trinken
Jekaterinburg ist reich an aktiven Gastronomen, die hier ihre kleinen, aber erkennbaren Imperien aufbauen. Die Köche bilden eine enge Gemeinschaft und touren oft nicht nur durch die Cafés in Jekaterinburg, sondern auch durch andere Städte. Sie arbeiten gewissenhaft daran, die regionale Küche zu popularisieren und haben das Festival “Authentische Ural-Küche” organisiert, bei dem sie Ural-Gerichte servieren: Radieschen und Lamm, fermentierter Kohl und gebratener Karausche, sowie verschiedene Beeren.
Frühstücke
Die Einwohner von Jekaterinburg haben sich bereits daran gewöhnt, außerhalb zu frühstücken, so dass man morgens in den beliebten Lokalen vielleicht keinen freien Tisch findet. Im Bistro “Gorozhane” (Dobrolyubova Straße, 6) kann es zu jeder Tageszeit eine Warteschlange geben, daher ist es besser, im Voraus zu reservieren. Hier bereiten sie verschiedene Eiergerichte, Breie (zum Beispiel Buchweizenbrei mit Hühnchen und Parmesan-Mousse), Pfannkuchen, Quarkkuchen, Sandwiches und Desserts zu. Die Besitzer haben auch ein anderes Projekt – das Kaffeehaus Muru (Rosa Luxemburg Straße, 27), wo sie Gerichte aus saisonalem Gemüse, Pilzen und Beeren zubereiten. Probieren Sie den “Puff-Burger” oder ein Sandwich mit frischen Tomaten und Hummus. Achten Sie auch darauf, etwas aus der riesigen Dessertauslage zu wählen — es ist unmöglich, dem “Pavlova”-Dessert mit Mango-Passionsfrucht-Creme, Himbeertörtchen und Mohn-Eclairs zu widerstehen.

Dessert ‘Pavlova’ mit Mango-Maracuja-Creme und Feigen im Café Muru. Foto: muru_coffee
Breakfast Unit (Bankovskiy Gasse, 8, Lenin Allee, 48) ist ein Ort, der speziell für Frühstücke geschaffen wurde, wo es neben klassischen Morgengerichten auch Suppen und Pasta gibt. Außerdem gibt es eine riesige Auswahl an bunten Pfannkuchen mit Melone, Walderdbeere und Himbeertoppings. Im Breadway (Boris Jelzin Straße, 6; Tatischev Straße, 20/2) kommen die Bewohner für bohemische Frühstücke (wie die Gründer der Einrichtungen selbst sagen), handwerkliches Brot und spezielle Dips. Im Gege (Chemiker Gasse, 3) zieht das Interieur die Gäste an – Vintage-Dekor und viel Grün, sowie natürlich nationale Frühstücke: Israelisch, Georgisch, Türkisch, Französisch oder Britisch, immer mit einem Bonus von der Einrichtung – einem Glas Sekt.
Engels Coffee (Malysheva Straße, 21/4; 8. März Straße, 169; Lenin Allee, 46) sind die Hauptanlaufstelle für Waffeln, sie bieten sowohl süße mit Früchten, Beeren und Nutella als auch herzhafte (persönliche Empfehlung – mit Truthahn und Krautsalat). Studenten mögen das lokale Café Simple Coffee (11 Standorte im Zentrum). Die Auswahl an Speisen ist klein – Quarkkuchen, Breie, Sandwiches, aber dafür günstig. Für die kühlen Uralabende bieten sie Bananenkakao an. Der Ort erinnert an einen Co-Working-Space – es arbeitet immer jemand an einem Laptop, schreibt Kursarbeiten oder gibt Englischunterricht.
Abendessen
Mit Blick auf die Stadt zu essen ist doppelt schön. Das Restaurant Kitchen (Tkachey Straße, 23) im 23. Stockwerk trägt den Titel des Hauptrestaurants für wunderschöne Sonnenuntergänge. Es liegt nicht im Zentrum, aber das schreckt Gourmets nicht ab. Neben der Romantik kommen die Leute hierher wegen der leckeren Küche. Das Restaurant bietet signiertes getrocknetes Fleisch, Jakobsmuscheln mit Kräutern, kalte Suppe mit Krabben und andere gehobene Gerichte.
Das Bistro “Neizvestny” (Chernyshevsky, 8) befindet sich in einem Herrenhaus, in dem die Familie des Bildhauers Ernst Neizvestny lebte. Im Winter ist der zweite Stock sehr gefragt. Die Gäste lieben es, sich am Kamin zu wärmen und Vinyl zu hören. Im Sommer öffnet das Restaurant seinen Instagram-würdigen Innenhof, an dem man nicht vorbeigehen kann, ohne auf ein Glas gekühlten Sekt zu stoßen.
Für Rollen und Sushi sollten Sie “Soyka” (8. März Straße, 6), MOMO (Karl Liebknecht Straße, 38a) und “Gadakh, Krabakh und Wein” (Khokhryakova Straße, 23) sowie die Gastrobar OVO — Izakaya (Lenin Allee, 25, Europa Einkaufszentrum) ausprobieren. Ein besonderes Merkmal des Letzteren ist ein goldenes Ei, das am Eingang hängt. Und das Hauptmerkmal des Restaurants ist der Roboter “Wall-E-san”, der auf einer Auktion in Tokio erworben wurde. Er hilft dem Chefkoch, unvergessliches Sushi zu kreieren. Man kann sicher sein, dass hier immer alles frisch und von einer Qualität ist, die mit der typischen Heimlieferung japanischer Gerichte nicht vergleichbar ist.
Für den frischesten Fisch, Austern, Kraken und Muscheln sollten Sie zu “Gady, Kraby und Wein” (Khokhryakova Straße, 23) gehen. Magadan geräucherte Garnelen werden im Bistro “Morskaya/10” (Bankovsky Gasse, 10) serviert und Seeigel in “RybaLove” (8. März Straße, 46, Greenwich Einkaufszentrum, 3. Etage). Entdecken Sie unerwartete Geschmackskombinationen, wie Kalbsbäckchen und afrikanischen Wels, im Fischbistro Scuba (Sacco und Vanzetti Straße, 99). Die Gründer bezeichnen sich als Pioniere des Fast-Casual-Essens in Jekaterinburg.

Das Interieur des japanischen Restaurant “Soyka” Foto: Soyka
Italienisches Essen ist in Jekaterinburg ebenso beliebt wie georgisches Essen. Das Restaurant “Italiener” (Malysheva Straße, 56a) bietet einen herrlichen Blick auf die Promenade, und das Dessert-Display-Fenster ist schon von der Straße aus fesselnd. Gleich nebenan befindet sich die Pizzeria “Papa Rimsky”, die eher darauf ausgerichtet ist, Pizza zum Mitnehmen anzubieten, da es nur wenige Sitzplätze gibt. Die Preise sind niedrig, und Pizzas werden direkt aus dem Ofen serviert. Für Liebhaber der italienischen Küche gibt es Restaurants wie Carbonara (Lenin Allee, 25), “Maccheroni” (Lenin Allee, 40), Si (Lenin Allee, 69/1) oder “Duo Pizza und Wein” (Sacco und Vanzetti Straße, 61). Im kleinen Restaurant “Leonardo, gib Pizza” (Khokhryakova Straße, 48) überraschen sie nicht nur mit Geschmack, sondern auch mit Kunstschachteln, wenn man eine Pizza zum Mitnehmen bestellt.
Für Fans der georgischen Kultur ist der Hof “Khachapuri für Puschkin” (Puschkinstraße, 4) ein Muss. Seine Atmosphäre erinnert an die Lokale in Tiflis, die sich an gemütlichen und abgelegenen Orten befinden. Die Speisekarte bietet keine großen Überraschungen – sie besteht aus Khachapuri, Khinkali und anderen klassischen georgischen Gerichten wie Pkhali, Adjapsandali, Chakhokhbili und Wein. Es gibt jedoch ungewöhnliche Füllungen, wie Khachapuri mit Lachs und Spinat oder Khinkali mit Hühnchen und Käse. Georgische Traditionen werden auch im Restaurant Pumpula (Tolmacheva Straße, 12) gepflegt, das sich für Geschäftsessens eignet. Das “kleine, aber stolze” “Givi to me” (Malysheva Straße, 19; Tkachey Straße, 17) vermittelt perfekt das georgische Ambiente durch sein Interieur. Im Restaurant “Shavi-Lomi” (Lenin Allee, 25, TRC “Europa”) können Gäste pan-kaukasische Gerichte aus der georgischen, armenischen und aserbaidschanischen Küche genießen. Das größte georgische Restaurant der Stadt, passend “Großer Georgier” (Olimpiyskaya Uferstraße, 7) genannt, befindet sich im historischen Gebäude der Simanovsky Mühle aus dem Jahr 1884. Durch einen Durchgang ist das Restaurant mit dem “Großen georgischen Garten” verbunden – einem weiteren Restaurant-Gewächshaus, in dem Gäste inmitten von Dutzenden von Pflanzen und Blumen speisen. In der Küche arbeiten nur georgische Meister, und das Interieur ist mit jahrhundertealten Teppichen und authentischen Antiquitäten aus dem Kaukasus geschmückt. Von den Fenstern und der Sommerveranda aus hat man einen beeindruckenden Blick auf “Jekaterinburg-Stadt”.
In Jekaterinburg gibt es viele Optionen für Liebhaber der asiatischen Küche. Im “Vietmon” (Gagarin Straße, 35; Lenin Allee, 41; Malysheva Straße, 36) kommen die Menschen für großzügige Portionen von Pho-Bo, Tofu in verschiedenen Kombinationen, knusprige Nem und natürlich Nudeln und Reis. Der Gründer ist ein junger Vietnamese, der einer der ersten war, der Jekaterinburg die panasiatische Küche vorstellte. Chinesische Gerichte werden bei “Jang Su” (Tolmacheva Straße, 16) und “Jackie” (Malysheva Straße, 24) serviert, während thailändische, japanische und chinesische Gerichte im Bistro “Dong Po” (8. März Straße, 8B) erhältlich sind. “Fugu” (Lenin Allee, 41) ist auf japanische Küche spezialisiert, und für koreanisches Streetfood sollte man zu “Chicko” (Theatergasse, 5a) gehen.
In Jekaterinburg gibt es mehrere Restaurants mit israelischer Küche. Für Hummus mit Falafel und Pitabrot besuchen die Menschen das Bistro “MeyerStreet” (Malysheva Straße, 27). Das Restaurant “Pashtet” (Tolmacheva Straße, 23) mit einer fast zehnjährigen Geschichte wird wegen seiner familiären Atmosphäre, üppigen Mahlzeiten, signierten Pasteten und einer schottischen Katze namens Pasha geliebt, die seit der Gründung des Restaurants dort lebt. Sie ist oft am Fenster zu sehen, wo sie sich unter Blumentöpfen vor den Besuchern versteckt.

Das fast zehnjährige Restaurant “Pashtet” wird wegen seiner familiären Atmosphäre, üppigen Mittagessen, signierten Pasteten und einer schottischen Katze namens Pasha geschätzt, die seit der Gründung des Lokals dort lebt. Foto: “Pashtet”
“Estory” (8. März Straße, 46) ist ein Food-Court, unter dessen Dach Dutzende von Restaurants versammelt sind. Hier findet man sowohl Mini-Versionen von lokalen Restaurants als auch solche aus Moskau, zum Beispiel die berühmte Burgerbude Farsh von Arkadiy Novikov. Allerdings sind die Preise im Food-Court ziemlich hoch und es kann laut werden, da er sich in einem Einkaufszentrum befindet.
Wein
Weinliebhaber gehen zur “Bio Shmio” Bar (Malysheva Str., 61), wo sie informiert, bedient und gefüttert werden. Oder Sie können den bekanntesten Sommelier der Stadt in der “Vinoteka Solovyova” (Belinsky Str., 32; Radishchev Str., 24) besuchen. Für diejenigen, die etwas aristokratisches und geheimnisvolles suchen, sollten die Bar “Sekta” mit einem faszinierenden Emblem eines Schlüssellochs und eines Auges (Verkh-Isetsky Blvd., 15) besuchen.
Das Weinbistro “Quarta” (Malysheva Str., 23) bietet nicht nur eine ständig aktualisierte Weinkarte, beliebte Mezze-Snacks und ein experimentelles Menü (wo sonst können Sie ein buntes Blumenkohlsteak probieren?), sondern auch saftige Innendetails – Gemälde von St. Petersburger Künstlern und verschiedene Vintage-Kuriositäten.
“Unschuldige Menschen” (Radishchev Str., 24) ist eine Kombination aus einem Geschäft und einer gemütlichen Bar mit demokratischen Preisen, trotz ihrer Lage im elitärsten Viertel der Stadt. Die begrenzten Sitzmöglichkeiten hindern den Ort nicht daran, “unschuldige” Verkostungen und musikalische Treffen zu veranstalten. Max Yudin, Teilnehmer der Show “Voice” und Jazzsänger, scheint zum Stammgast der Bar geworden zu sein.

Für diejenigen, die das Aristokratische und Geheimnisvolle schätzen, lohnt es sich, die Bar namens Sekta zu besuchen, die durch ihren aussagekräftigen Namen und ein geheimnisvolles Symbol, das einem Schlüsselloch und einem Auge ähnelt, gekennzeichnet ist. Foto: Sekta_owb
Günstige Mahlzeiten und Fastfood
Gute Geschäftsmittagessen werden in der Kette “Paul Bakery” (mehrere Standorte in der Stadt) serviert – ein Salat, Suppe und Hauptgericht kosten 220 Rubel (2.27 Euro). Neben den Mittagessen bieten sie auch hervorragende Pasta und spezielle Gebäcke an. Bei “Ratatouille” und “Unsere Firma” (verschiedene Standorte in der Stadt) kostet das Mittagessen 400-450 Rubel (4.13–4.65 Euro). Im Bistro “Zwei Großväter” kostet ein herzhaftes Mittagessen aus drei Gerichten rund 550 Rubel (5.68 Euro). Die durchschnittliche Rechnung wird 450-500 Rubel (4.13–4.65 Euro) nicht überschreiten. In der Delikatessen “Kosmos” können Sie für 200-300 Rubel (2.06–3.10 Euro) essen. Die günstigste Option? Studentenmensen. In der Mensa der Ural Federal University kosten die Mahlzeiten 100-150 Rubel (1.03–1.55 euros).
Für den legendären Shawarma müssen Sie in die Vororte reisen, nach Uralmash oder den Südwesten. Bei “Mangalyche” in der Straße 40. Jahrestag des Oktobers, 75, bilden sich zu jeder Tageszeit Schlangen. Die Menschen kommen sogar aus benachbarten Bezirken, trotz der Wartezeit, die von einer halben Stunde bis zu einer Stunde dauern kann. Die Eigentümer führen ihren Erfolg darauf zurück, dass sie Qualität vor Gewinn priorisieren und nicht an den Zutaten sparen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Shawarma-Preise gestiegen – sie kosten jetzt 280 Rubel (2.89 Euro). Ein zweiter Standort wurde Ende 2022 in der Nähe des Öko-Einkaufszentrums “Granate” eröffnet. Für einen schnellen Imbiss versuchen Sie die lokale Burgerkette “Wo bist du?”.
Kaffee
Papa Carlo (Tolmacheva Straße 17; Malysheva Straße 47a; Boris Jelzin Straße 3, Rosa Luxemburg Straße 56a) – stilvolle Kaffeehäuser, in denen man gerne freundliche oder geschäftliche Treffen vereinbart, am Laptop arbeitet und alte Zeitschriften wie den Esquire von 2010 durchblättert. Die Filiale in Malysheva verfügt sogar über einen gemütlichen Innenhof, ideal zum Sitzen bei warmem Wetter. Hier bieten sie hochwertigen Kaffee, Cappuccino, Flat White und Raf mit Hafer- und Kokosmilch an. Zum Frühstück gibt es Haferbrei und Quarkpfannkuchen, Suppen, Bowls oder Sandwiches können gekauft werden. Es gibt auch vegane Optionen. Dies ist das älteste Kaffeehaus in Jekaterinburg.

Papa Carlo – stilvolle Kaffeehäuser, in denen man gerne freundliche oder geschäftliche Treffen vereinbart, am Laptop arbeitet und alte Zeitschriften wie den Esquire von 2010 durchblättert. Foto: Papa Carlo, Kaffee und Essen
Im kleinen Tesla Coffee (Tschernyschewski Straße 1) sind sowohl schwarzer Kaffee als auch Spezialitätenkaffee gut. Probieren Sie den beeindruckenden Latte mit Zitrone und Fenchel oder den “Kenia Kirsche”-Kaffee, der an eine Bamblo-Variation erinnert. Sie haben auch Tee, zum Beispiel mit Kirsche, Mango und Berberitze, und Kakao. Und ein Dutzend verschiedene Desserts – Karotten-, Mohn- oder Zitronenkuchen, Apfelrollen oder Brownies. Unter den herzhaften Gerichten gibt es Waffeln, Brioche, Cremesuppen und Salate.
Espresso Season (Gorki Straße 29) beeindruckt nicht mit der Länge seiner Speisekarte, sondern mit ihrer Qualität. Hier gibt es nur vier Kaffeesorten – Espresso, Cappuccino, Flat und Filter. Sie können interessante Desserts wie einen Kouign-Amann mit Orange oder eine Zimt-Brioche probieren.
Das Team des Kaffeehauses Brodsky (Pervomayskaya Straße 90; Gorky Straße 36; 8. März Straße 46) liebt Kaffee leidenschaftlich und alles, was damit zu tun hat. Die Jungs veranstalten Kaffeebildungsveranstaltungen in Form von Cupping-Clubs und erweitern schnell ihr Netzwerk. Hier können Sie Filterkaffee, Cappuccino, Latte, Flat White, Kakao mit Marshmallows und Tee trinken.

Das Team des Cafés Brodsky veranstaltet Kaffeebildungs-Events in Form von Cupping-Clubs und erweitert schnell sein Netzwerk. Foto: Brodsky Coffee Jekaterinburg
Es ist angenehm, bei einer Tasse Kaffee im Café “Französischer Bäcker” zu arbeiten (viele Standorte in der Stadt, aber der auf der Lenin-Allee 36 wurde kürzlich nach einer Renovierung eröffnet). Hier gibt es geräumige, helle Säle mit Fenstern zur Hauptstraße der Stadt. Sie können eine herzhafte Mahlzeit, wie Udon, genießen oder sich mit einem Dessert verwöhnen lassen – es gibt Kekse, Brötchen, Croissants und Eclairs.
Produkte In Jekaterinburg gibt es eine lokale Ladenkette namens “Zhiznmart”, die sich von den typischen Supermärkten unterscheidet. Erstens gibt es hier keine Kassierer, und die Kunden scannen die Produkte selbst. Wenn es ein Problem gibt, helfen die Verkäufer, die für die Verpackung und Verfügbarkeit des Produkts verantwortlich sind. Zweitens wird hier das Essen in begrenzten Mengen präsentiert. Die Hauptidee ist, dass die Besitzer zwei oder drei hochwertige Produktarten auswählen und nur diese verkaufen, sodass der Kunde nicht aus Dutzenden von Nudelmarken wählen muss. Sie bieten auch landwirtschaftliche Produkte an, wie handgemachte Teigtaschen oder Fisch.
Produkte
In Jekaterinburg gibt es eine lokale Ladenkette namens “Zhiznmart”, die sich von den typischen Supermärkten unterscheidet. Erstens gibt es hier keine Kassierer, und die Kunden scannen die Produkte selbst. Wenn es ein Problem gibt, helfen die Verkäufer, die für die Verpackung und Verfügbarkeit des Produkts verantwortlich sind. Zweitens wird hier das Essen in begrenzten Mengen präsentiert. Die Hauptidee ist, dass die Besitzer zwei oder drei hochwertige Produktarten auswählen und nur diese verkaufen, sodass der Kunde nicht aus Dutzenden von Nudelmarken wählen muss. Sie bieten auch landwirtschaftliche Produkte an, wie handgemachte Teigtaschen oder Fisch.
Der goldene Ring des Jekaterinburger Bar-Hoppings
Die Party-Szene in Jekaterinburg dreht sich um mehrere Routen und wandert von Bar zu Bar, um den “Goldenen Ring” der Nachtstadt zu bilden. Beginnen wir mit dem entfernteren Teil – der Schnapsbar “Melodie” (Pervomayskaya Str., 36) mit eigenen Infusionen und Likören (genau richtig für den Ural-Winter) zum Preis von 100-190 Rubel (1.03–1.96 Euro). Die Barkarte bietet Himbeere mit Rooibos, asiatische Tomate und Stachelbeere-Aloe. Sie können eine Flasche kaufen und sie als Souvenir für Freunde oder den Vater mitbringen. Die Gründer lieben es zu experimentieren und ändern oft das Menü. Also, wenn Sie hier vor ein oder zwei Jahren getrunken haben, kommen Sie noch einmal vorbei. Die Bar wurde neben dem ehemaligen gleichnamigen Musikladen eröffnet, dessen sowjetisches Schild sich im Innenraum der Bar widerspiegelt, der auch ständig wechselt – von sowjetischen Teppichen an den Wänden bis zu Mosaiken.

“Melodiya” wurde neben einem ehemaligen Musikgeschäft gleichen Namens eröffnet; die Barbesitzer restaurierten das sowjetische Schild, das nun eine der Wände des Etablissements schmückt. Foto: Bar “Melodiya”
Als Nächstes auf dem Bar-Hopping-Pfad steht die Bar “Opyt” (Pervomayskaya Straße, 11v) mit dem Slogan “Habe Erfahrung im Trinken” (mit oder ohne Interpunktion, wie es beliebt). Hier treffen sich Liebhaber von Craft-Bier. Das Lokal erstreckt sich über zwei Stockwerke mit einem coolen Innenhof, in dem manchmal Konzerte stattfinden. Drinnen hängen Bilder, und es gibt Sandwiches, Hotdogs und Salate.

“Der Lehrer für Arbeit und Liebe, Sergey Alexandrovich, bietet an, eine schwierige Wahl zu treffen”. Foto: Bar “Opyt”
Zur familiären Schnapsbar “Stavnikov”, die kürzlich im historischen Anwesen des Steinmetzes Trapeznikov (Rosa Luxemburg Straße, 14) eröffnet wurde, kommt man zum Tanzen bis zum Morgengrauen, für Snacks (Bruschettas und Schweinebraten auf Heu mit goldgelben Kartoffeln sind bereits zu Hits geworden) und natürlich für einzigartige Infusionen, die man sonst nirgendwo finden kann. Bei der Eröffnung wurde die größte Schnapskarte der Stadt angekündigt – bis zu 50 Artikel, aber bisher hat die Bar etwa 15 (200 Rubel (2.06 Euro) pro Shot). Die Infusionen sind alle ungewöhnlich – “Bon Pari”, “Salzige Karamell”, “Hubba Bubba” und sogar “Coca-Cola”. Das Interieur beinhaltet einen alten russischen Ofen, ein Klavier, einen Nähtisch und Publikumslieblinge – Lampenschirme. Musik für jeden Geschmack, aber die lautesten Partys finden mit der Teilnahme von “Igloterapiya” – einem Vinylprojekt des Musikers und Schauspielers Oleg Yagodin (“Kurara”) und Vasily Kotov (“Meteoritmy”), sowie mit den Jungs von BEAT/ovka – einer kreativen Musikgruppe aus Jekaterinburg, statt.
Der nächste Haupttanzort ist “Shalom Shanghai” (Straße 8. März, 4) – eine Cocktailbar in einem kleinen und engen Keller, in dem alle auf dem Teppich tanzen. Es erinnert an Ruinen-Pubs in Budapest. Sie veranstalten nostalgische Pop-Partys mit Hits von Britney Spears sowie Live-Jazz-Abende, die zum Markenzeichen des Lokals geworden sind. Für sie sind das in der Stadt bekannte Musikerduo – Max Yudin und Flora, die manchmal mit Manizha auftritt, verantwortlich.
Weiter auf der Route liegt “Kollektiv” (Straße 8. März, 8g), das sich als geheime Bar positioniert, aber es ist immer sehr schwierig, hier einen freien Platz zu finden. Die Bar ist stilvoll und zurückhaltend und ist bekannt für ihre Cocktails. Wenn Sie etwas mit Schaum, Säure und in diesem schönen Glas möchten – die Barkeeper werden Ihre Wünsche berücksichtigen. Sie können direkt an der Bar einen Snack nehmen und ein Konsolenspiel spielen.
Im Jahr 2020 eröffnete in Jekaterinburg eine Bar, die die COVID-Lockdown-Tage für Partygänger aufhellte und dies weiterhin tut. Die Bar mit uralischer Identität, “Samotsvet” (Malysheva Straße, 29a), wurde von beliebten Party- und Konzertorganisatoren der Stadt ins Leben gerufen, sodass alle von ihrem Erfolg überzeugt waren. Im Erdgeschoss gibt es einen Bereich für Treffen und freundschaftliche Gespräche, im Obergeschoss ist Tanzfläche. Auf der Getränkekarte findet man sowohl klassische Getränke als auch authentische – Limonaden mit Sauerampfer und Estragon (ein absoluter Hit), Wodka mit Knoblauch, “Ekaterina”-Balsam und starke Destillate. Auf der Speisekarte stehen Hot Dogs, Sandwiches und die berühmten Gebäcke (sieben Sorten). Der Ort zeigt Filme, verkauft Merchandise, holt Musiker und DJs, organisiert Literaturabende und beherbergt einen Quizclub im Stil von “Was? Wo? Wann?”. Hier kann man auf Felix Bondarev von der Band RSAC, den Rapper Gon Fludd im Gespräch mit dem Dichter Naum Blik und die heimlichen Mitglieder von “Krovostok” treffen, die nach einem Konzert zur Afterparty vorbeikamen.

Im Erdgeschoss des “Samotsvet” gibt es einen Bereich für Treffen und freundschaftliche Gespräche, im Obergeschoss ist der Tanzbereich. Foto: Bar “Samotsvet”
Die Bar “Zdorovye” (Malysheva, 19) ist eine weitere Schnapsbar auf der Getränkekarte der Stadt. Obwohl sie von Bewohnern aus Tyumen eröffnet wurde (und Jekaterinburg nicht besonders gastfreundlich gegenüber kulinarischen Fremden ist), hat sich das Projekt etabliert. An den Wochenenden kommen die Leute hierher, um unter einer Diskokugel zu tanzen, Lieder aus den 90er und 2000er Jahren zu singen, Shots wie “Krasny Oktyabr”, “Komsomolka”, “Taiga-bliss” oder “Anyutiny Augen” (180 Rubel) zu trinken und dazu Sandwiches mit Sprotten oder eingelegte Eier zu essen. Die positiven und gesprächigen Barkeeper laden alle ein, sich zu “vitaminisieren” und ihre Gesundheit zu stärken.
Liebhaber des echten Undergrounds werden sich im Club „Kub“ (Straße 8. März, 13) wohlfühlen, der auch als Werwolf-Club oder Transformer bezeichnet wird. Die Gründer hatten vor, hier nicht nur Partys, sondern auch Ausstellungen und Performances zu veranstalten. An der Decke hängen unter neonfarbenem Licht Spielzeug und Unterwäsche, und es gibt auch ein Gewächshaus mit rosa Licht – ein abgelegener Raum mit Pflanzen. Es ist ratsam, die Barkeeper gründlich nach dem Sortiment zu befragen und bei Experimenten vorsichtig zu sein. Einmal entschied ich mich, ein Bier mit Karotte zu trinken, aber der Barkeeper klärte nicht auf, dass es sich um koreanische mit Knoblauch handelte.
Ein paar Schritte weiter befindet sich der legendäre „Misanthrop“ (Woewodina Straße, 6), der als „unangenehmer Keller“ bezeichnet wird. Im Einklang mit ihrem Namen sind sie gegenüber Fremden misstrauisch. Früher war es ein Abenteuer, hier reinzukommen – sie könnten jeden ohne Erklärung abweisen. Die Bar hat aufgrund von COVID einen erzwungenen Umzug und eine unvermeidliche Transformation durchgemacht. Jetzt gibt es keinen geliebten Raum mehr mit einem Bildschirm für Musikvideos und Non-Stop-Filme (er existiert, ist aber nur für enge Freunde zugänglich) und die Atmosphäre eines ewigen Labyrinths ist verschwunden. Aber sie haben die Getränkekarte erweitert, zum Beispiel gibt es jetzt einen Shot mit Kondensmilch. Besonders lustig wird es bei den „Russische Musik“-Partys, wo alles gespielt wird: von DDT bis „Poshlaya Molly“.
Was mit nach Hause nehmen
Ural-Marken werden von “Forbes” gelobt und von lokalen Szene-Gängerinnen geschätzt. Für Schmuck besuchen Sie das Avgvst-Boutique (Malysheva Str, 21/4), dessen Lutscher-förmige Anhänger genau vom Bundesbrand Sunlight kopiert wurden. Für Kleidung gehen Sie zu Ushatava (Khokhryakova Str, 41), 12storeez (Sakko und Vanzetti Str, 74) und Siamm Siamm (Mamina-Sibiryaka Str, 126). Für Unterwäsche, Belle You (Khokhryakova Str, 48; 8. März Str, 46; Malysheva Str, 5), und für Kosmetik besuchen Sie “Goldener Apfel” (Malysheva Str, 71; Vaynera Str, 9), das übrigens in Jekaterinburg gegründet wurde.

Robuste Ural-Betonmagnete aus dem Geschenkeladen “Tanne”. Foto: Tanne. Merch über Ural und Geschenke
Einzigartige Souvenirs werden im “Tanne” Laden im Jelzin-Zentrum (Boris Jelzin Str, 3) verkauft. Dort gibt es alles mit dem Wort “Ural” – von Hüten bis Postkarten. Interessante Geschenke finden Sie im Museum für Geschichte von Jekaterinburg (Karl Liebknecht Str, 26). Sie verkaufen Regenschirme mit Abbildungen von Stadtvierteln, moderne Reiseführer, Pins in Form von Hauptattraktionen und Aufkleber. Sie können auch das “Nicht-Museum für Müll” (Anton Valek Str, 12) besuchen, das Öko-Souvenirs verkauft, einschließlich natürlicher Süßigkeiten, und über Müllsortierung und Recycling informiert.
Wo zu bleiben
Die meisten Sehenswürdigkeiten von Jekaterinburg sind im Zentrum konzentriert. Daher ist es am besten, in Straßen wie Karl Liebknecht, Mamina-Sibiryaka, Pervomayskaya, Lunacharskogo, Malysheva, Kuibysheva, 8. März, Radishcheva und Lenin Avenue zu bleiben.
“Dom Sovetov” ist ein Hotel mit sowjetischer Ästhetik, eingerichtet wie eine Großmutterwohnung – mit einem Radio, Festnetztelefon und Porträts von Lenin an den Wänden. Boris Jelzin hat hier einmal gewohnt. Ein Zimmer für eine Nacht kostet 50-60 Euro.

“Ratshaus” – ein Hotel mit sowjetischer Ästhetik, eingerichtet wie eine Großmutterwohnung – mit einem Radio, Festnetztelefon und Porträts von Lenin an den Wänden. Foto: “Dom Sovetov”
Eine erschwingliche Option ist das Hotel “Bolshoy Ural” (Krasnoarmeyskaya St, 1), das sich in der Nähe der Hauptsehenswürdigkeiten befindet. Ein Tag in einem Doppelzimmer “Standard” kostet 30 Euro, “Wirtschaft” – 20 Euro ohne Frühstück. Das Hotelgebäude wurde im Stil des Konstruktivismus in den frühen 1930er Jahren erbaut. Berühmte Figuren wie Nixon, Chruschtschow, Pasternak und andere haben hier übernachtet. Erwarten Sie jedoch heute keinen Pomp von ihm – das Interieur und die Einrichtung sind einfach und nicht sehr modern. Eine weitere Option ist es, in einer Kapsel zu schlafen. Eine Nacht im Kapselhotel “Orion” (Swerdlow St, 27) kostet 15 Euro.
Das 4-Sterne-Hotel “Hyatt” (Repina St, 1/2) beeindruckt mit seinem Interieur und seinen Preisen. Das Design wurde von einem Studio mit internationaler Auszeichnung entwickelt und berücksichtigt das avantgardistische Erbe der Stadt und die Nähe des Hotels zur “Jekaterinburg Arena” – überall hängen Poster mit Sport-Slogans. Eine Nacht in einem normalen Zimmer kostet 90-100 Euro. Im Four Elements Ekaterinburg Hotel (Lenin Ave, 9a) kostet ein Business-Class-Zimmer 60-70 Euro ohne Frühstück.
Sie können eine Wohnung in einem der berühmten Gebäude mieten, die als “Kämme” bezeichnet werden, weil die Umrisslinien der Gebäude von oben betrachtet einem Kamm ähneln. Die Häuser stehen dicht beieinander und bilden Innenhöfe, wodurch ein Spaziergang wie ein Labyrinth erscheint. Hier ist es sehr ruhig und gemütlich. In der Nähe befinden sich das Sverdlovsk Filmstudio und das Hotel “Iset”. In der Leninstraße 52, Gebäude 3a, werden mehrere Wohnungen in einem Gebäude aus dem Jahr 1937 vermietet. Der Geist der Avantgarde spiegelt sich im Inneren wider, und eine Nacht kostet ab 17 Euro.
Alternativ können Sie in einem im Empire-Stil erbauten Gebäude aus dem Jahr 1958 wohnen (Lunacharskogo Straße, 130). Wie für stalinistische Architektur typisch, sind die Räume großzügig und haben hohe Decken. Es ist zentral gelegen, nur einen kurzen Spaziergang von der Oper, “Vysotsky”, Straßenbahn- und Bushaltestellen entfernt, von wo aus man leicht zum Platz des Jahres 1905 und zum Mayakovsky Park gelangen kann.
Stadtverkehr
In Jekaterinburg gibt es eine U-Bahn mit neun Stationen, aber der Bau einer zweiten Linie ist ein Dauerwitz, da er ständig verschoben wird. Die bestehende Strecke ist recht begrenzt und es ist nicht sehr bequem, viele Orte selbst im Stadtzentrum mit der U-Bahn zu erreichen. Daher müssen Sie eventuell Busse, Kleinbusse, Trolleybusse und Straßenbahnen benutzen. Sie können den Verkehrsfahrplan über den Online-Dienst “Wo ist die Straßenbahn und der Trolleybus” oder die “Yandex Go”-App verfolgen.

Die tschechische Straßenbahn “Tatra” ist das Hauptmodell in Jekaterinburg. Foto: denis vasiliev / Unsplash.com
Eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostet 33 Rubel (0.34 Euro). Taxis im Stadtzentrum kosten zwischen 130 und 200 Rubel (1.34–2.06 Euro), vorausgesetzt es gibt keine Verkehrsstaus oder Wetteranomalien.
Die Einwohner von Jekaterinburg nutzen aktiv verschiedene Verkehrsmittel, von Fahrrädern bis zu Autos. In der Stadt sind drei Marken von Elektrorollern vertreten. Es gibt jedoch ständige Auseinandersetzungen um sie, und derzeit wird auf gesetzlicher Ebene diskutiert, Regeln aufzustellen, die die Interessen der Fußgänger berücksichtigen.
Wie Sie dorthin kommen
Ein Flugticket von Moskau und St. Petersburg nach Jekaterinburg kostet jeweils ab 3.500 und 5.500 Rubel (36.13–56.78 Уuro) für eine Strecke, und die Reisezeit beträgt zwei Stunden. Der kleine Flughafen “Koltsovo” liegt 16 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Mit dem Taxi dauert die Fahrt 30-40 Minuten und kostet zwischen 500 und 600 Rubel (5.16–6.19 Euro). Vom Hauptbahnhof fährt der Bus Nr. 65 zum Flughafen, und von der U-Bahn-Station “Botanicheskaya” fährt der Bus Nr. 01. Ohne Verkehr dauert die Fahrt mit dem ersten etwa eine Stunde und mit dem zweiten etwa 30 Minuten. Ein Vorortzug verkehrt viermal täglich und benötigt eine halbe Stunde.
Ein Zugticket von Moskau nach Jekaterinburg kostet ab 3.600 Rubel (37.16 Euro). Die Reise dauert etwa 25 Stunden. Von St. Petersburg aus beträgt die Reisezeit etwa anderthalb Tage, mit Ticketpreisen ab 3.800 Rubel (39.23 Euro). Es ist auch einfach, Jekaterinburg von fast jedem Punkt in Russland zu erreichen — die Transsibirische Eisenbahn führt durch die Stadt.
Beim Kauf von Tickets für Fernbusse (eine Option für Nachbarstädte wie Perm und Tjumen) sollte man aufmerksam sein. In Jekaterinburg gibt es zwei Busbahnhöfe — den nördlichen und den südlichen. Der nördliche Busbahnhof liegt direkt gegenüber dem Bahnhof.
Wann zu gehen
Es ist praktisch, Yekaterinburg zu besuchen und Stadtrundgänge mit großen Veranstaltungen wie der “Nacht der Musik”, der Ural-Biennale (normalerweise im Herbst) oder der internationalen Industrieausstellung “Innoprom” (normalerweise im Juli) zu kombinieren.
Das angenehmste Wetter in Yekaterinburg ist von Ende Mai bis Ende September. Der Winter 2020 war der wärmste in der Geschichte. Die Durchschnittstemperatur von Dezember bis Februar lag bei minus 6 Grad Celsius. Generell sind jedoch minus 25-30 Grad und häufige Schneefälle im Januar und Februar typisch für den Ural. Schnee ist eine gute Nachricht für Skifahrer und Snowboarder. In den letzten Jahren waren die Sommer in Yekaterinburg sehr heiß — plus 35 Grad Celsius und darüber. Solch ein Wetter in der Stadt auszuhalten ist schwierig: Die einzigen einigermaßen geeigneten Gewässer zum Schwimmen liegen außerhalb der Stadtgrenzen. Lokale Medien necken gerne Bürger, die in Badebekleidung in Parks und in der Nähe von Einkaufszentren sonnenbaden – Fotokompilationen solcher Szenen sind ein Hauptthema der Saison. Die Region ist auch bekannt für ihre unvorhersehbaren Wetterwechsel – seien Sie darauf vorbereitet, einige Tage in Shorts herumzulaufen, unter der Hitze zu leiden und sich dann in einen Pullover zu wickeln.
Nützliche Links
- Stadttouren – “Ekbwalks”
- Street-Art-Touren – Alexey Shakhov
- Touren vom Jelzin-Zentrum