Skip to content
Home » Ein Roadtrip durch Albanien

Ein Roadtrip durch Albanien

Ein warmes, sanftes Meer, in dem man mindestens sechs Monate im Jahr schwimmen kann, wunderschöne Berge, mit Olivenbäumen bewachsene Täler, antike Ruinen, osmanische Architektur und eine köstliche Balkanküche. Es geht um Albanien, das bis vor kurzem noch ein weißer Fleck auf der Landkarte der Reisenden war, sich aber in den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel entwickelt hat.

  • Die Landeswährung ist der albanische Lek, aber in vielen Orten (Hotels, Restaurants, Touristenläden) kann man auch mit Euro bezahlen.
  • Die Preise in Albanien sind die niedrigsten unter allen europäischen Ländern.
  • Die Einheimischen sind offen, freundlich und gastfreundlich wie überall auf dem Balkan.
  • Urlaub in Albanien beschränkt sich nicht auf Schwimmen im Meer und Erholung am Strand. Ein großer Teil des Landes besteht aus spektakulären Bergen, wo man einfach nur fahren und die Landschaft genießen oder wandern kann. Außerdem gibt es antike römische, byzantinische, venezianische und osmanische Architektur.
  • Die Hochseesaison dauert von Anfang Juni bis Ende September. Baden kann man in der Regel zwischen Mai und Oktober, wenn kein kalter Wind weht. Das Hochland des Landes ist von Mitte November bis April unzugänglich, da Schnee fällt und es nicht möglich ist, zwischen einigen der kleineren Siedlungen zu reisen. Die großen Städte und Sehenswürdigkeiten des Landes können jedoch das ganze Jahr über besucht werden.
  • Von Albanien aus können Sie für ein oder zwei Tage in die visumfreien Nachbarländer Mazedonien und Montenegro reisen und mit einem Schengen-Visum auch in den Kosovo und nach Griechenland.

Geschichte: von der Antike bis zur EU-Integration

Die Geschichte Albaniens vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis für die Lebenswirklichkeit der Einheimischen. Und das nicht nur als ein kleines Stück Land in Südeuropa mit einem warmen Meer und schönen Bergen.

Vor mehr als zweitausend Jahren war das Gebiet von illyrischen Stämmen bewohnt, die in einem Stammessystem lebten und als Vorfahren der heutigen Albaner angesehen werden können. Die meiste Zeit seiner Geschichte war Albanien kein unabhängiger Staat, sondern Teil mehrerer mächtiger Reiche.

In der Antike gehörte das Gebiet des heutigen Albaniens zu Mazedonien (dem Land, in dem der berühmte Alexander der Große regierte). Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. wurde Albanien Teil des Römischen Reiches. Nach dem Zusammenbruch der letzteren wurde ein Großteil des Landes für Jahrhunderte Teil von Byzanz.

Die Festung von Rosafa in der Kruja wurde bereits im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. von einem illyrischen Stamm gegründet. Foto: Fabian Kühne / Unsplash.com

Die Festung von Rosafa in der Kruja wurde bereits im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. von einem illyrischen Stamm gegründet. Foto: Fabian Kühne / Unsplash.com

Aus der Antike sind nur wenige Denkmäler erhalten – in der griechisch-römischen Welt nahm die Region, wie auch in der späteren Geschichte, eine Randlage ein. Albanien war nie ein Zentrum der europäischen Zivilisation.

Verschiedene Teile Albaniens waren damals Teil der Republik Venedig, des serbischen Staates. Im 13. bis 14. Jahrhundert gab es ein Königreich Albanien, aber hier liegt das historische Kuriosum – es wurde nicht von Albanern regiert. Sie wurde von Kreuzfahrern aus Frankreich und Italien gegründet. An die Stelle des Königreichs trat das albanische Fürstentum (14.-15. Jahrhundert), das von dem albanischen Clan Topia regiert wurde. Es ist dieser Staat, den die heutigen Bewohner als ihre Heimat betrachten können.

Ende des 14. Jahrhunderts kamen die Türken nach Albanien – sie werden die Geschichte dieses Gebiets für viele Jahrhunderte bestimmen – bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war die Westexpansion der osmanischen Türken sehr erfolgreich. Sie absorbierten Byzanz vollständig, machten Konstantinopel zu ihrer neuen Hauptstadt und gliederten fast die gesamte Balkanhalbinsel in ihren Staat ein.

Im 15. Jahrhundert leisteten die Albaner erbitterten und oft erfolgreichen Widerstand gegen die Türken. Fürst Skanderbeg, alias Georg Kastrioti, wurde zum Symbol dieses Kampfes. In vielen Städten des Landes sind Denkmäler für den albanischen Nationalhelden errichtet worden, und Straßen sind nach ihm benannt. Als Kind wurde Giorgi den Türken als Geisel übergeben, zum Übertritt zum Islam gezwungen und diente in der osmanischen Armee. Kastrioti hegte einen lebenslangen Groll und träumte davon, die Eindringlinge für seine zerstörte Jugend zu rächen.

Monuments to Prince Skanderbeg, national hero and symbol of the struggle of the people of Albania against the Turks, have been erected in many cities across the country. Photo: Ergys Temali / Unsplash.com

In vielen Städten des Landes wurden Denkmäler für Fürst Skanderbeg, den Nationalhelden und Symbol des Kampfes des albanischen Volkes gegen die Türken, errichtet. Foto: Ergys Temali / Unsplash.com

Als er in seine historische Heimat zurückkehrte, nahm George das Christentum an und führte den Kampf gegen die Türken an. Er verbündete sich mit den Polen, Ungarn und Venezianern, unternahm gemeinsame Feldzüge mit ihnen, organisierte eine starke Guerillabewegung und erreichte schließlich die volle Unabhängigkeit Albaniens, die sowohl vom Osmanischen Reich als auch von den europäischen Mächten anerkannt wurde. Wie Alexander der Große starb er nicht auf dem Schlachtfeld, sondern an Malaria, die in Albanien bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet war.

Nach dem Tod des großen Herrschers hörte Albanien als unabhängiger Staat auf zu existieren und wurde Teil des Osmanischen Reiches. Über viele hundert Jahre hinweg wurde Albanien der Türkei sehr ähnlich. Wer das Gebiet im 19. Jahrhundert besuchte, sah auf Schritt und Tritt Moscheen (den Türken gelang es, die meisten Einwohner zum Islam zu bekehren), arabische Schrift (die bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Türkischen verwendet wurde) auf Schildern und Inschriften sowie typische asiatische Basare und Teehäuser. Albanien ist schon so lange Teil der asiatisch-muslimischen Welt, dass dies im Land noch immer zu spüren ist. Auf Ihren Reisen können Sie noch die unverwechselbaren orientalischen Details im Alltagsleben der Einheimischen und im Bild der Siedlungen spüren.

Die albanische national-kulturelle Wiedergeburt begann in den 1870er Jahren. Erst dann schaffen die Albaner literarische Normen für ihre Sprache und denken über Autonomie nach. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann das einst mächtige Osmanische Reich zu zerfallen, und die Albaner ergriffen ihre Chance auf einen unabhängigen Staat.

Im Jahr 1912 erklärte Albanien seine Unabhängigkeit. In den letzten 100 Jahren haben sich die Regierungsformen hier ständig verändert. Von 1914 bis 1925 war es ein Fürstentum, die nächsten drei Jahre eine Republik und von 1928 bis 1939 ein Königreich.

For more than 500 years Albania was part of the Ottoman Empire, so it became very similar to Turkey. The photo shows Albanian Muslims at a mosque in Shkodra, 1917. Source: fortepan.hu

Albanien war mehr als 500 Jahre lang Teil des Osmanischen Reiches und wurde dadurch der Türkei sehr ähnlich. Das Foto zeigt albanische Muslime in einer Moschee in Shkodra, 1917. Quelle: fortepan.hu

 Von 1939 bis 1944 war Albanien zunächst von den italienischen Faschisten und dann von der deutschen Wehrmacht besetzt. Das Land wurde von den Kommunisten von den Invasoren befreit. Seltsamerweise waren die lokalen Vertreter der linken Parteien in den meisten der später sozialistischen Länder Osteuropas nicht in der Lage, gegen Hitler zu kämpfen und selbst die Macht zu übernehmen: Sie wurde mit Hilfe von Stalin und der Roten Armee errichtet. In Albanien war das anders – die örtlichen Kommunisten schafften es aus eigener Kraft, so dass die sowjetischen Truppen nie ins Land kamen.

Die Ära Enver Hoxha: Repression, Eiserner Vorhang, Paranoia und bittere Armut

In den Nachkriegsjahren wurde Albanien zu einem einzigartigen Land in der Welt. Es kamen keine Ausländer hierher, und die Grenze war auch für Albaner dicht verschlossen. Jahrzehntelang war Albanien ein “Ding an sich” wie Nordkorea.

In der UdSSR, in der Zeit des so genannten “entwickelten Sozialismus”, gab es in den großen Städten Restaurants und Cafés, Kaufhäuser – die Vorläufer der modernen Supermärkte. Die Arbeitnehmer erhielten sehr günstige oder sogar kostenlose Gutscheine für Sanatorien, Herberge oder Erholungsheime, in denen nicht nur das Essen, sondern oft auch medizinische Behandlungen und ein Kulturprogramm inbegriffen waren.

In Albanien sah das anders aus. Der erste Sekretär des Zentralkomitees der Partei war Enver Hoxha, ein ideologischer Kommunist, ein sehr strenger, asketischer und anspruchsvoller Mann mit Ansichten, die denen von Joseph Stalin am nächsten kamen. Und wenn Stalin bis 1953 an der Spitze der UdSSR stand, dann trat der Sozialismus in der UdSSR in eine mildere Phase ein. Sein albanischer Kollege regierte bis 1985 mit “stalinschen Methoden”. Es war dasselbe wie in der frühen Sowjetunion – Massenindustrialisierung, Zerstörung von Kirchen und Moscheen und brutale Unterdrückung. Aus diesem Grund gibt es im heutigen Albanien kein Problem mit dem islamischen Radikalismus – praktisch alle Einwohner des Landes bekennen sich nur nominell zu dieser oder jener Konfession und sind eigentlich Atheisten. Obwohl die Albaner seit der Antike ihre nationale Identität über ihre religiöse Zugehörigkeit stellen, ist dies auch heute noch aktuell.

Scanderbeg Square and Town Hall in Tirana, 1963. No cars in the street, as private cars were banned in the country for a long time Photo: fortepan.hu

Scanderbeg-Platz und Rathaus in Tirana, 1963. Keine Autos auf der Straße, da private Autos in dem Land lange Zeit verboten waren Foto: fortepan.hu

Unter Hoxha lebten die Albaner noch bis 1985 in etwa so wie die Sowjets in den 1930er Jahren. Es gab nur wenige Waren in den Geschäften und primitive Lebensmittel auf dem Speiseplan. Die Wohnungen waren sehr klein und sahen selbst für die Verhältnisse der 1970er und 1980er Jahre äußerst armselig aus. Für die Mehrheit der Bevölkerung gab es weder Waschmaschinen noch Kühlschränke. Freizeitangebote in Sanatorien standen nur einem sehr kleinen Kreis von Menschen zur Verfügung, wie in der Sowjetunion unter Stalin.

Von Reisen ins Ausland konnten die Albaner nur träumen. Die bemerkenswerteste Tatsache des Lebens im sozialistischen Albanien war das Verbot von Privatfahrzeugen. Selbst in den späten Jahren des Stalinismus verkaufte die UdSSR bereits aktiv Autos an die Bevölkerung. Die Straßen in den albanischen Städten waren völlig leer, und in den meisten Siedlungen bestand kein Bedarf an Ampeln. Fast alle Einheimischen fuhren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, in den Dörfern auch mit Pferden und Eseln.

Gleichzeitig bemühte sich das winzige Albanien um den Aufbau von Bildung und Infrastruktur sowie um die Produktion eigener Güter, was für einen Kleinstaat mit zwei Millionen Einwohnern ungewöhnlich war. Sie investierten in die Eisenbahn, bauten Bahnhöfe und Gleise, fast alle Einwohner konnten lesen und schreiben, das Land stellte seine eigenen Fernsehgeräte, Radios und Kleidung her. Mit der Öffnung der Grenzen und dem Aufkommen des Kapitalismus brach fast die gesamte Produktion zusammen, und die Albaner verwenden heute fast ausschließlich ausländische Waren.

Die Geschlossenheit Albaniens wurde durch den ursprünglichen politischen Kurs gefördert, bei dem das Land nicht nur mit den Ländern der kapitalistischen Welt, sondern auch mit dem Ostblock angespannte politische Beziehungen hatte. Die albanische Führung schaffte es, sich mit der Sowjetunion, China und dem benachbarten Jugoslawien zu zerstreiten.

Enver Hoxha starb 1985, als Gorbatschow in der UdSSR an die Macht kam, und das Ende des Ostblocks begann. Unmittelbar nach dem Tod des Führers ging das “lokale Jahr 1937” mit seinen Hinrichtungsurteilen zu Ende, und die Repression ließ deutlich nach.

Das heutige Albanien

Zwischen 1990 und 1992 kamen der Kapitalismus und die Mehrparteienherrschaft nach Albanien. In den 1990er Jahren erlebte das Land in etwa das Gleiche wie die ehemalige Sowjetunion – Hyperinflation, ausufernde Kriminalität und das Aufkommen privater Geschäfte. Tausende von Albanern konnten in ihrer Heimat keine Arbeit finden und gingen ins Ausland, darunter auch Mitglieder der kriminellen Unterwelt. Seitdem taucht in vielen europäischen Detektiven eine finstere albanische Mafia auf, obwohl sie dem allgegenwärtigen Russischen unterlegen ist. In jenen Jahren war die Grenze offen, aber Albanien wurde kaum von Touristen besucht – der völlige Mangel an Infrastruktur und das Banditentum förderten den Zustrom von Ausländern nicht.

Das änderte sich bereits in den 2000er Jahren, als sich der Staat rasch zu entwickeln begann. Das Land hat in den letzten 20 Jahren einen langen Weg zurückgelegt, der sogar noch beeindruckender ist als der Russlands. Schließlich ist der Sprung von der stalinistischen Ära, in der sich Albanien bis Ende der 1980er Jahre befand, in den modernen Kapitalismus ein sehr beeindruckender Schritt.

Anstelle des völligen Fehlens von Verkehrsmitteln gibt es riesige Autostaus, anstelle von beengten Hochhäusern moderne Wohnungen, die in den Küstenstädten bereits eine viel größere Fläche einnehmen als in Gebieten mit sozialistischen Gebäuden. Statt leerer Ladenregale – Supermärkte auf Schritt und Tritt. Und schließlich kommen statt der völligen Schließung und Isolierung Tausende von Ausländern, um am Meer Urlaub zu machen.

Im Jahr 2014 erhielt Albanien den Status eines Kandidatenlandes für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die Verhandlungen über den Beitritt Albaniens zur EU begannen im Jahr 2020.

Negotiations on Albania's accession to the European Union have been ongoing since 2020, but already now the EU flag often hangs next to the Albanian flag

Die Verhandlungen über den Beitritt Albaniens zur Europäischen Union laufen seit 2020, aber die EU-Flagge hängt bereits oft neben der albanischen

Verkehr

Die meisten europäischen Länder verfügen über ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel. Von den Bahnhöfen der Großstädte fahren alle halbe bis ganze Stunde moderne Züge in die Provinzen. Große, komfortable Busse mit verstellbaren Sitzen, Klimaanlage und Wi-Fi fahren von den Busbahnhöfen ab. Fahrpläne und Preise sind online verfügbar und Sie können Ihr Ticket im Voraus kaufen. Aber in Albanien ist das nicht so.

Flugzeug. In Albanien gibt es keine Inlandsflüge.

Die Eisenbahn. In den Jahren des Sozialismus gab es Züge zwischen vielen Städten Albaniens. Doch bis 2022 wurde der Personenverkehr im Land fast vollständig eingestellt. Die Verschlechterung des Eisenbahnverkehrs hat ein solches Ausmaß erreicht, dass sogar in der Hauptstadt Tirana das Bahnhofsgebäude einfach abgerissen wurde. Und die Gleise, die vom ehemaligen Bahnhof in die Außenbezirke von Tirana führen, sind mit Müll übersät.

Bus. Sogar der Busbahnhof der Hauptstadt sieht ziemlich chaotisch aus. Es befindet sich an der Gabelung der Straße nach Durres und Shkodra. Das Bahnhofsgebäude mit Warteraum gibt es einfach nicht; die Fahrgäste sitzen auf ihren eigenen Koffern. Außerdem gibt es keine übliche Infrastruktur: Geldwechsel, Fahrkartenschalter und Cafés. Die Fahrpläne muss man bei den Fahrern erfragen, die meist nur Albanisch sprechen.

Der wichtigste Busbahnhof des Landes ist ein einfacher asphaltierter Parkplatz, der wie der Eingang zu einem Einkaufszentrum aussieht. Dutzende von Kleinbussen und die wenigen großen Busse, die auf internationalen Fahrten durch Europa unterwegs sind, warten hier auf Fahrgäste. Einige Kleinbusse fahren, wenn sie voll sind, und nicht zu einer bestimmten Zeit. Um Fahrgäste anzulocken, laufen die Fahrer durch die Gegend und rufen auf rein asiatische Weise “Shkodra, Shkodra”, “Durres, wer möchte nach Durres”.

A typical bus station in Albania looks like a Russian minibus stop in a provincial town

Ein typischer Busbahnhof in Albanien sieht aus wie eine russische Minibushaltestelle in einer Provinzstadt

Wenn ein Ausländer an einem Busbahnhof ankommt, wird er sofort von Fahrern oder Fahrkartenverkäufern angesprochen. Die meisten von ihnen sprechen keine andere Sprache als Albanisch und sprechen einfach die Namen albanischer Städte aus und versuchen zu erraten, wohin der Reisende fährt. Gut, dass Google Translator Albanisch beherrscht und die meisten unkomplizierten Ausdrücke übersetzt. Die Fahrgäste erhalten keine Fahrscheine, der Fahrer kassiert lediglich das Geld. Sie müssen sich im Bus nicht anschnallen – in den meisten Bussen gibt es nicht einmal einen Sicherheitsgurt.

Man kann nicht mit Karte bezahlen, sondern nur mit Bargeld. Sie können auch keine Fahrkarte online kaufen. Fahrpläne finden Sie im Internet, aber sie sind nicht immer genau und die Informationen sind in der Regel nur auf Albanisch.

Busse fahren mehr oder weniger regelmäßig von Tirana in die Städte des Landes. Aber von einer Provinzstadt zur anderen gibt es oft nur ein paar Pendelbusfahrten pro Tag. Und wenn Sie kein eigenes Auto haben, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, per Anhalter zu fahren.

In anderen Städten Albaniens ist die Situation ähnlich. Die Verkehrsmittel fahren von einem Platz, einer Bushaltestelle oder einem kleinen Platz an der Straße ab. Es gibt keine Hinweisschilder zu diesem Ort – Sie müssen die Einheimischen danach fragen.

Es gibt auch Sammeltaxis von Tirana in viele Städte. Sie sind teurer als Shuttlebusse, dafür aber bequemer und schneller.

Wo Sie ein Auto mieten können. Besonderheiten der Verkehrsregeln

Die einzige Möglichkeit, das Land bequem zu bereisen, ist ein Mietwagen oder ein Taxi. In Albanien sind viele Taxifahrer bereit, den Kunden nicht nur zu einem Ort, sondern auch zu einer Sehenswürdigkeit auf dem Lande zu bringen, wo er ein oder zwei Stunden warten muss. Oder auch quer durchs Land zum Flughafen oder zum Badeort fahren.

Wenn Sie in Albanien angekommen sind, können Sie direkt am internationalen Flughafen in Tirana ein Auto mieten – dort finden Sie die Büros von mehr als einem Dutzend Autovermietungen, darunter Avis und Sixt. Man kann ein Auto über die örtlichen Vermietungsagenturen buchen, die eine größere Auswahl an Fahrzeugen und einen niedrigeren Preis anbieten. Versuchen Sie Localrent, um die besten Angebote zu finden.

Die Straßenverkehrsordnung in Albanien wird nicht sehr genau eingehalten. Autofahrer überholen oft auf einer durchgezogenen Linie, fahren auf Bürgersteigen und Bordsteinen, halten sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen und schalten keine Blinker ein. Wenn Fußgänger die Straße auf dem Zebrastreifen überqueren, warten sie oft, bis die Autos vorbeigefahren sind, anstatt umgekehrt.

Tanken Sie an Hauptstraßen und in großen Städten, wo es Tankstellen gibt. Viele Tankstellen sind nachts geschlossen. An kleinen Tankstellen in der Provinz ist die Qualität des Kraftstoffs möglicherweise nicht sehr gut.

Used German Mercedes are very popular in Albania

Gebrauchte deutsche Mercedes sind in Albanien sehr beliebt

Winterreifen sind nicht vorgeschrieben, auch wenn in den Bergen im Winter Schnee fällt. Schalten Sie das Abblendlicht nur nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen ein. Kinder unter 12 Jahren und bis zu einer Körpergröße von 1,5 Metern müssen in einem Kindersitz sitzen. Der höchstzulässige Blutalkoholgehalt beträgt 0,1 ppm.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung für Autos und Motorräder beträgt 40 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 80 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften, 90 km/h auf der Autobahn und 110 km/h auf der Schnellstraße.

Reiseroute durch das Land

Shkodra – Nordalbanische Alpen – Lezha – Kruja – Durres – Apollonia – Vlora – Saranda – Xamil – Butrinti – Gjirokastra – Berat – Tirana

Shkodra

135.000 Einwohner

Touristen, die die Grenze zu Albanien auf dem Landweg von Montenegro aus überqueren, kommen zuerst in Shkodra an. Die beiden wichtigsten historischen Perioden, die das Erscheinungsbild der albanischen Städte am stärksten beeinflusst haben, sind die osmanische und die sozialistische Zeit. Die meisten Siedlungen des Landes sehen daher entweder wie die Türkei oder die UdSSR aus.

Diese Regel gilt nicht in Shkodra. Das erste, was hier anzieht, ist ein für Albanien ungewöhnliches historisches Zentrum im europäischen Stil. Eine schöne Fußgängerzone mit mehreren Straßen, zweigeschossigen historischen Gebäuden mit restaurierten Fassaden und Ziegeldächern.

The historic center of Shkodra is built in a European style not typical of Albania. Photo: ShkelzenRexha, Adam Jones / Wikimedia.com

Das historische Zentrum von Shkodra ist in einem für Albanien untypischen europäischen Stil gebaut. Foto: ShkelzenRexha, Adam Jones / Wikimedia.com

Für Touristen, die von Montenegro aus einen Tagesausflug nach Shkodra unternehmen, mag Albanien wie eine “Ecke Europas” erscheinen. Wenn Sie jedoch am Ende Ihrer Reise in Shkodra ankommen, nachdem Sie schon viele Städte des Landes besucht haben, wird es Sie mit seiner für andere Regionen ungewöhnlichen Europäizität überraschen.

Der europäische Einfluss ist historisch bedingt – im 19. Jahrhundert, als die Stadt wie der Rest Albaniens zum Osmanischen Reich gehörte, gab es (und gibt es immer noch) eine große Zahl albanischer Katholiken (und nicht Muslime wie in den zentralen und südlichen Teilen des Landes) sowie orthodoxe Serben.

Eines der wichtigsten architektonischen Wahrzeichen des Zentrums ist die katholische Kathedrale St. Stephan aus dem Jahr 1867. In den sozialistischen Jahren beherbergte es den Sportpalast, aber Anfang der 1990er Jahre wurde das Gebäude an die Gläubigen zurückgegeben. Eine weitere alte Kirche ist die Franziskanerkirche aus dem Jahr 1905.

Wenn das historische Zentrum die erste Sehenswürdigkeit ist, dann ist die zweite, nicht weniger wichtige (und für viele Touristen noch wichtigere) die Festung von Rosafa. Sie wurde bereits im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. von einem illyrischen Stamm gegründet. In der Folgezeit wurde sie von den Römern, Byzantinern, Serben und Osmanen in Besitz genommen und wiederaufgebaut.

Rozaf Fortress offers a great view of Shkodra, the Drin and Buna rivers with their mass of islands, Lake Skadar and the surrounding mountains Photo: Xhulio Gjecaj / Unsplash.com

Die Festung Rozaf bietet eine hervorragende Aussicht auf Shkodra, die Flüsse Drin und Buna mit ihren vielen Inseln, den Skadar-See und die umliegenden Berge: Xhulio Gjecaj / Unsplash.com

Von der Festung aus hat man nicht nur einen spektakulären Blick auf die Stadt, sondern auch auf die Landschaft Albaniens, die sich über Dutzende von Kilometern erstreckt: die sich schlängelnden Flüsse Drin und Buna mit ihren zahlreichen Inseln, der Skadar-See und die umliegenden Berge. Sie sollten nicht faul sein und das gesamte Gebiet zu Fuß erkunden, die Stufen der Festungsmauern erklimmen, das kleine Geschichtsmuseum und die Ruinen der Stephanskirche aus dem 13. Jahrhundert, die während der osmanischen Zeit eine Moschee war, nicht vergessen.

Die Festung befindet sich auf dem Berg südlich von Shkodra und ist von fast überall in der Stadt gut zu sehen. Es gibt eine Zufahrt zur Festung, aber sie ist auch zu Fuß leicht erreichbar, nur vier Kilometer entfernt. Es fahren auch Stadtbusse zur Festung. Sie können einen Snack und etwas Wasser mitnehmen und in der Festung an einem schönen Ort mit guter Aussicht ein Picknick machen.

Ein weiterer origineller Ort in der Stadt ist die venezianische Karnevalsmaskenfabrik. Von hier aus werden sie nach Italien und in andere europäische Länder exportiert. In der Fabrik gibt es ein Mini-Museum, und die Masken können zum halben Preis wie in Venedig gekauft werden.

Sieben Kilometer nördlich des Zentrums befindet sich ein weiteres historisches Bauwerk, die Masi-Brücke aus dem Jahr 1770. Die Steinbrücke mit 13 Bögen ist ein typisches Beispiel für die osmanische Architektur

The Mesi stone bridge, which translates from Albanian as "Bridge in the middle," is a typical example of Ottoman architecture. Photo: Ergys Temali / Unsplash.com

Die Mesi-Steinbrücke, die aus dem Albanischen übersetzt “Die Brücke in der Mitte” heißt, ist ein typisches Beispiel für osmanische Architektur. Foto: Ergys Temali / Unsplash.com

Die Nordalbanischen Alpen

Die Nordalbanischen Alpen (Bjeshkët e Nemuna) sind das höchste Gebirge Albaniens. Dieses Massiv erstreckt sich über drei Länder: Albanien, Montenegro und Kosovo. Der höchste Gipfel der Nordalbanischen Alpen ist der Jezerza (2694 m) auf dem Gebiet Albaniens.

Sie sollten diese Bergregion nur in der warmen Jahreszeit besuchen, im Gegensatz zum Flachland, wo es auch im Winter angenehm ist. Und das liegt nicht nur daran, dass es hier in der Silvesternacht kalt werden könnte – viele Straßen sind wegen des Schneefalls gesperrt, darunter auch die Straßen, die in das Bergdorf Teti führen, ein beliebtes Touristenziel. Teti liegt zwar auf einer relativ niedrigen Höhe von 750-950 Metern, ist aber auf allen Seiten von hohen Bergen umgeben, die 2.000 Meter und höher sind.

In the winter it can be difficult to get to the popular tourist village of Teti - many roads are closed because of the snow. Photo: Ergys Temali / Unsplash.com

Die Anreise zum beliebten Touristenort Teti kann im Winter schwierig sein, da viele Straßen wegen Schnee gesperrt sind. Foto: Ergys Temali / Unsplash.com

In den wärmeren Monaten ist Teti jedoch leicht zu erreichen: Es liegt nur 75 Kilometer von Shkodra entfernt. Vor zehn oder fünfzehn Jahren war es noch eine richtige Öde, und Reisende schliefen hier meist in Zelten. Aber jetzt gibt es in Teti Dutzende von Hotels für jeden Geldbeutel.

Die internationale Touristenroute Peaks of the Balkans führt von Teti aus durch die Berge. Auf dem Territorium Albaniens kann man auf dieser Route etwa 50 Kilometer durch sehr malerische Berge und entlang von Siedlungen wandern: Teti – (Rogam) Rrogam – Valbonë – Çerem – Balçina – Dobërdoll. Alle diese Dörfer haben Hotels an der Strecke, so dass Sie mit leichtem Gepäck, ohne Zelt und Schlafsack, wandern können.

Die Route kann aber nicht nur auf dem Peak of the Balkans Track befahren werden. Wanderwege, die schönsten Aussichtspunkte, Wasserfälle und Schluchten sind auf der Open Street Map eingezeichnet. Sie können Ihre eigenen Routen erstellen, indem Sie eines der Bergdörfer mit Hotels als Ausgangspunkt wählen.

The North Albanian Alps are the highest mountains in Albania, their main peak Ezerza reaches a height of 2,694 meters. Photo: Oleg Gratilo / Unsplash.com

Die Nordalbanischen Alpen sind die höchsten Berge Albaniens, wobei der Hauptgipfel Ezerza eine Höhe von 2.694 Metern erreicht. Foto: Oleg Gratilo / Unsplash.com

Lezha (Leža)

18.000 Einwohner

Die Stadt Leža liegt 40 Kilometer südlich von Shkodra. Obwohl diese Stadt schon seit der Antike existiert, hat sie sich in den letzten Jahrhunderten nicht sehr entwickelt und ist nicht sehr gewachsen. Leža liegt an der Adria, und die Strände erstrecken sich über viele Kilometer. Entlang der Küste gibt es mehrere verschiedene Strandwege.

Der erste Weg (6 km) beginnt an der Mündung des Flusses Drin, der durch das Zentrum von Leža fließt und zum benachbarten Ort Tale führt. Unterwegs können Sie ein Bad im Meer nehmen und in einem der gemütlichen Cafés von Tale zu Mittag essen.

The town of Lezha is located on the Adriatic Sea, and the beaches stretch for many kilometers. There are several different beach tracks along the coast. Photo: Pasztilla aka Attila Terbócs / Wikimedia.org

Die Stadt Leža liegt direkt an der Adria, und die Strände erstrecken sich über viele Kilometer. Entlang der Küste gibt es mehrere verschiedene Strandwege. Foto: Pasztilla aka Attila Terbócs / Wikimedia.org

Eine andere Möglichkeit ist ein Spaziergang entlang der Strände bis zur Insel Cune. Dies ist ein ruhiger und friedlicher Ort, an dem Sie die Natur und das Meer abseits der Massen von Urlaubern genießen können. Die dritte Route führt am Meer entlang nach Norden. Von Leža bis zur montenegrinischen Grenze erstrecken sich endlose Strände, teils dünn besiedelt, teils bewohnt, mit Hotels und Bars. Die Straße führt etwa ein Dutzend Kilometer weiter, und die Küste reicht fast bis nach Montenegro.

Das Zentrum von Leža liegt etwas entfernt vom Meer, fünf bis sechs Kilometer entfernt. Die Hauptattraktion der Stadt ist die auf einem Hügel gelegene Festung bzw. ihre Ruinen. Die erste Befestigung in diesem Gebiet geht auf die illyrische Zeit zurück. Später nutzten die Römer, die Venezianer und die Osmanen den Verteidigungsposten an diesem strategischen Ort.

The ruins of the fortress in Lezhe offer a view of the city, the coast, and neighboring villages. Photo: Gertjan R. / Wikimedia.org

Die Ruinen der Festung von Leža bieten einen Blick auf die Stadt, die Küste und die benachbarten Dörfer. Foto: Gertjan R. / Wikimedia.org

Wie bei den meisten Stätten dieser Art ist das Interessanteste hier nicht die Burgmauer selbst, die ziemlich typisch ist, sondern die spektakuläre Aussicht von oben. Von hier aus sind die gesamte Stadt, die Hotelanlage am Meer, die umliegenden Dörfer und Felder weithin sichtbar.

Das Stadtzentrum ist nicht reich an historischen Sehenswürdigkeiten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war Ležá eine sehr kleine Stadt. Die Architektur hier ist überwiegend sozialistisch und modern.

Selimiye-Moschee. Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Kirche des Heiligen Nikolaus, in der im Jahr 1459 Scanderbeg, Albaniens größter Nationalheld, beigesetzt wurde. Als die Türken in Ležá einmarschierten, verwüsteten sie das Grab und bauten die Kirche Anfang des 16. Jahrhunderts zu einer Moschee um.   In den Jahren des Sozialismus wurde die Kirche geschlossen und in eine Gedenkstätte für Skanderbeg umgewandelt. Das Grab des Helden wurde restauriert (natürlich nur symbolisch – die Asche ist längst verloren), und seine Büste wurde darüber errichtet. Von außen sieht das Bauwerk eher ungewöhnlich aus – um eine Zerstörung zu vermeiden, wurden die Ruinen mit einem modernen Dach bedeckt.

The Skanderbeg Memorial looks unusual - to avoid destruction, it was covered with a modern roof. Photo: Pasztilla aka Attila Terbócs / Wikimedia.org

Das Skanderbeg-Denkmal sieht ungewöhnlich aus – um eine Zerstörung zu vermeiden, wurde es mit einem modernen Dach überdeckt. Foto: Pasztilla aka Attila Terbócs / Wikimedia.org

Kruja

20.000 Einwohner

Am Rande von Tirana, in den malerischen Bergen, liegt die Stadt Kruja. Sie ist eine der schönsten Siedlungen in Albanien. Es gibt alte, enge, gepflasterte Gassen, die die Hänge hinaufführen, Klippen, Aussichtsplattformen mit Blick auf die Berggipfel auf der einen und die Adria auf der anderen Seite.

Die Hauptattraktion von Kruja ist, wie in vielen albanischen Städten, die alte Festung. Neben den mittelalterlichen Mauern gibt es ein ethnografisches Museum, eine Sufi-Tekke Dolma (1779-1780) mit alten Gräbern und türkischen Bädern. Von der Sultan-Mehmed-Fatih-Moschee (15. Jahrhundert) sind nur noch die Fundamente der Mauern und die Reste des Minaretts erhalten..

The main attraction of Kruja, as in many Albanian cities, is an ancient fortress. Photo: Ergys Temali / Unsplash.com

Die Hauptattraktion von Kruja ist, wie in vielen albanischen Städten, die alte Festung. Foto: Ergys Temali / Unsplash.com

Kruja ist der Geburtsort des größten Nationalhelden des Landes, Skanderbeg. Deshalb wurde hier ein majestätisches Denkmal für den Fürsten und Kriegsherrn errichtet. Auf dem Gelände der Festung befindet sich auch das Skanderbeg-Museum. Die Ausstellung ist eigentlich ein Museum zur Geschichte Albaniens mit Waffensammlungen, großformatigen Gemälden und Flachreliefs, die die Kämpfe Albaniens mit den Osmanen darstellen, sowie Skulpturen von Skanderbeg.

Die Rruga Kala ist eine der Hauptstraßen der Stadt und führt vom Busbahnhof zur Festung. Es gibt mehrere Cafés und Restaurants mit Panoramaterrassen und herrlichem Blick auf die Umgebung. Es gibt auch eine Reihe von Hotels und Herbergen, von denen das Vier-Sterne-Panorama das eindrucksvollste ist. Die Zimmer bieten einen atemberaubenden Blick auf das Schloss und die umliegenden Berge. Ein weiterer Ort zum Schlafen oder Essen mit herrlicher Aussicht ist das Festungsgelände. Jedes Restaurant und Hotel verfügt über eine Aussichtsplattform mit Tischen.

Many of the restaurants and hotels in the fortress offer a great panorama of Kruja

Viele Restaurants und Hotels in der Festung bieten ein großartiges Panorama auf Kruja

Die Souvenirläden konzentrieren sich auf den Basar der Stadt, der in einer alten Kopfsteinpflasterstraße liegt und sehr bunt und farbenfroh aussieht. Der Basar ist das Gebiet, in dem die meiste historische Wohnarchitektur erhalten ist. In der Hochsaison, wenn die Urlauber vom Meer aus mit Bussen nach Kruja fahren, ist der Ort voll von Menschen. Aber von Oktober bis zum Frühsommer ist es sehr geräumig, und man kann zu jedem Stand gehen, Trachten anprobieren, Fotos mit ihnen machen, und die Verkäufer stört das nicht – sie haben sowieso nichts zu tun: Es gibt fast keine Kunden.

The Krui bazaar area has preserved the greatest amount of historic residential architecture: the old cobblestone street looks colorful and colorful. Photo: Xhulio Gjecaj / Unsplash.com

In der Gegend um den Kruja-Basar hat sich die historische Wohnarchitektur am besten erhalten: Die alte Kopfsteinpflasterstraße wirkt farbenfroh und bunt. Foto: Xhulio Gjecaj / Unsplash.com

Die Albaner sind sehr amerikabegeistert. Im Land und im benachbarten Kosovo (wo Albaner leben) sind überall amerikanische Flaggen zu sehen, von Tankstellen und Hotels bis hin zu Kulturzentren und sogar Regierungsbüros. In Kruja gibt es ein originelles pro-amerikanisches Wahrzeichen, die George W. Bush Bakery, die der amerikanische Präsident bei seinem Besuch in Albanien persönlich besucht hat. Die Besitzer waren so beeindruckt, dass sie die Bäckerei sofort umbenannten und Bilder von dem historischen Besuch an die Wände hängten. Die Backwaren sind in einem Umschlag mit der Aufschrift “George W. Bush” verpackt.

In der Nachbarstadt Fushë-Krujë gibt es ein Denkmal für George W. Bush. Es befindet sich im Zentrum, direkt an der Straße, die von Tirana nach Kruja führt, und ist daher kaum zu übersehen.

Albanians love America; there is even a monument to George W. Bush in the town of Fushe Kruja

Die Albaner lieben Amerika; in der Stadt Fushë-Krujë gibt es sogar ein Denkmal für George Bush

Durres

113.000 Einwohner

Durres ist die zweite Hauptstadt des Landes und nach Tirana die größte Stadt Albaniens. Dennoch leben hier etwas mehr als hunderttausend Menschen. Durres besteht aus zwei separaten Teilen – dem historischen Zentrum und dem Ferienort mit Hotels und Stränden, die sich über viele Kilometer erstrecken. Dazwischen liegt der Seehafen, der größte des Landes.

Die Stadt wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von den Griechen gegründet, und der legendäre Cicero lebte eine Zeit lang hier. Aber erwarten Sie hier keine italienische Atmosphäre. Die meisten Gebäude selbst im Stadtzentrum sind modern und wurden in der zweiten Hälfte des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts errichtet. Die alte Architektur kann gelegentlich zwischen den modernen Strukturen erahnt werden. Diese Situation ist typisch für fast alle Städte in Albanien.

Амфитеатр в Дурресе вмещал 15-20 тысяч, здесь как и на других аренах Древнего Рима проходили гладиаторские бои. Фото: Karelj / Wikimedia.org

Das Amphitheater von Durres hatte eine Kapazität von 15-20 Tausend Plätzen und wurde, wie andere Arenen im alten Rom, für Gladiatorenkämpfe genutzt. Foto: Karelj / Wikimedia.org

Die wichtigste historische Attraktion von Durres ist das verfallene römische Amphitheater aus dem 1. bis 2. Jahrhundert. Sie hatte ein Fassungsvermögen von 15-20 Tausend Zuschauern und war Schauplatz von Gladiatorenkämpfen, wie auch in anderen Arenen des alten Roms.

Oft sehen wir solche Sehenswürdigkeiten mitten in der Natur, auf dem Gebiet archäologischer Reservate. Dieses uralte Überbleibsel der Zivilisation ist jedoch von allen Seiten von Hochhäusern und dem Privatsektor umgeben.

Die zweite große Attraktion von Durres ist die Burg der Stadt, die bereits im 5. Jahrhundert vom byzantinischen Kaiser Anastasios I. Dicor erbaut wurde. Nach den Byzantinern wurde sie im Laufe der Geschichte von den Serben, Venezianern und Osmanen genutzt. Eine Verteidigungsmauer und ein venezianischer Turm sind bis heute erhalten geblieben. Wie das Amphitheater wird auch die Festung von einer dichten städtischen Bebauung auf allen Seiten erdrückt.

Only the defensive walls and the Venetian tower remain of the city castle, squeezed by the dense urban development. Photo: LediK / Pixabay.com

Von der Stadtburg sind nur noch die Verteidigungsmauern und der venezianische Turm übrig geblieben, die von der dichten Bebauung erdrückt werden. Foto: LediK / Pixabay.com

Das bedeutendste Museum in Durres ist das Archäologische Museum, das in einem massiven dreistöckigen Gebäude aus der Zeit des Sozialismus untergebracht ist. Es ist das größte archäologische Museum des Landes und beherbergt über 3.000 Artefakte aus der griechischen und römischen Antike.

Die Rruga Taulantia verläuft parallel zum Meer und ist ein herrlicher Ort zum Spazierengehen. Es gibt wunderschöne moderne Gebäude, viele trendige Bars, Restaurants und die besten Hotels.

Der Ferienort Durres mit Hotels und Stränden südlich des Zentrums und des Seehafens erstreckt sich über 13 Kilometer entlang der Küste. Die meisten Hotels sind in den letzten 15-20 Jahren gebaut worden. In den Jahren des Sozialismus gab es in Albanien aufgrund der Geschlossenheit des Landes keine größeren Seebäder.

In the resort part of town life boils only during the beach season. From October until late spring it gets deserted, and many hotels do not work. Photo: wal_172619 / Pixabay.com

Im Kurort der Stadt kocht das Leben nur während der Strandsaison. Ab Oktober und bis zum späten Frühling wird es hier leer, und viele Hotels funktionieren nicht. Foto: wal_172619 / Pixabay.com

Im Kurort der Stadt kocht das Leben nur während der Strandsaison. Ab Oktober und bis zum späten Frühling wird es hier leer, und viele Hotels funktionieren nicht. Wenn Strandurlaub der Hauptgrund für einen Besuch in Durres ist, ist dies ein guter Ort für einen Aufenthalt. Es gibt Stadtbusse ins Zentrum, und Taxis sind nicht allzu teuer. Im Winter wird es allerdings ein wenig langweilig, und man sollte eine Unterkunft in der Taulantia Straße oder in deren Nähe buchen.

Archäologischer Park Apollonia

Apollonia war schon vor der Ankunft der Griechen und Römer auf dem Gebiet des heutigen Albanien eine illyrische Hafenstadt. Obwohl die Stadt selbst ein wenig vom Meer entfernt liegt, erreichten die Schiffe sie über den Fluss.

In Apollonia there are the ruins of an ancient theater, columns and foundations of buildings that are two thousand years old. Photo: Pudelek / Wikimedia.com

In Apollonia gibt es die Ruinen eines antiken Theaters, Säulen und Fundamente von Gebäuden, die zweitausend Jahre alt sind. Foto: Pudelek / Wikimedia.com

Ab dem 3. Jahrhundert fand die Blütezeit Apollonias ein jähes Ende. Ein Erdbeben veränderte den Lauf des Flusses und die Bedeutung der Stadt als Hafen verschwand. Außerdem begann das Gebiet um Apollonia zu versumpfen und Malariamücken siedelten sich an. Im 4. Jahrhundert verließen die Menschen Apollonia und zogen ins nahe gelegene Vlora (damals Avlona genannt). Und alle Gebäude blieben über Hunderte von Jahren verlassen. Ausgrabungen in diesem Gebiet wurden erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begonnen. Im Jahr 1958 wurde ein Freilichtmuseum, Apollonia, eingerichtet.

Zu sehen sind die Ruinen eines antiken Theaters, die Fundamente von zweitausend Jahre alten Gebäuden, Säulen und Mauerfragmente, die von Archäologen restauriert wurden. Die Museumssammlung befindet sich in dem schönen Gebäude des ehemaligen Klosters St. Marien. Ausgestellt sind antike Flachreliefs, Statuen, Mosaike und Weinbehälter.

Vlora

79.000 Einwohner

Die meisten Touristen kommen nach Vlora, um im Meer zu schwimmen und an den Stränden ein Sonnenbad zu nehmen. Die zentrale Promenade (Rruga Cameria) ist in den letzten Jahren ausgebaut worden. Mehrstöckige Wohnungen mit riesigen Balkonen, Palmen entlang des Strandes, kilometerlange geflieste Bürgersteige und schicke Straßenlampen. In den Erdgeschossen befinden sich Cafés und Restaurants, darüber Hotelzimmer und Wohnungen.

Vlora's central promenade consists of high-rise apartments with huge balconies, palm trees planted near the shore, and a couple of kilometers of sidewalks paved with tiles. Photo: Planeti / Wikimedia.org

Die zentrale Promenade von Vlora besteht aus Hochhauswohnungen mit riesigen Balkonen, Palmen entlang des Ufers und ein paar Kilometern gefliester Gehwege. Foto: Planeti / Wikimedia.org

Wenn Sie weiter südlich an der Promenade entlang gehen, gelangen Sie in ein hügeliges Gebiet mit malerischen Klippen, die an die türkische Küste bei Antalya erinnern. Hier reihen sich zahlreiche trendige Hotels mit Außenpools aneinander, in denen man gleichzeitig die Berge und das Meer genießen kann.

Aber nördlich der Hauptpromenade ist nichts Interessantes. Es gibt auch Strände, aber ziemlich ungepflegt, es gibt Müll und Plattenbauten von ziemlich vernachlässigter Art.

Die zweitwichtigste Attraktion in Vlora sind die Ruinen der Burg Kanin. Sie ist mit dem Auto über eine asphaltierte Straße leicht zu erreichen. Architektonisch gibt es hier nichts zu sehen – die Mauern sind verfallen und eingeschmolzen. Aber die Leute kommen hierher, um die Aussicht von den Mauern zu genießen. Die Stadt ist von oben wie auf einem Modell zu sehen. Bei Sonnenuntergang ertrinken sowohl die Adria als auch alle umliegenden Berggipfel in der burgunderroten Sonne.

Der Ismail Qemali Boulevard ist die Hauptstraße von Vlora und leider mit Wohnblöcken zugebaut. Es gibt breite Bürgersteige, viele Fahrspuren für Autos und unzählige Cafés und Geschäfte. Hier huschen die Einheimischen geschäftlich herum und gehen einkaufen, und Touristen sind unauffällig — sie bewegen sich normalerweise nicht weit von den Stränden entfernt. Der Boulevard ist senkrecht zum Meer angelegt. Am südlichen Ende geht sie in eine palmengesäumte Fußgängerzone über und endet im Norden im historischen Zentrum.

The old center of Vlora is quite small, just a few nicely restored streets. Photo: Albinfo / Wikimedia.com

Der alte Ortskern von Vlora ist recht klein und besteht nur aus ein paar hübsch restaurierten Straßen. Foto: Albinfo / Wikimedia.com

Das alte Zentrum von Vlora ist recht klein, nur ein paar Straßen. Bis vor kurzem war es in einem traurigen Zustand, aber in den letzten Jahren wurde es umfassend renoviert, wenn auch nicht überall. In den Gassen gibt es immer noch viel Zerstörung und Slum. Aus der osmanischen Zeit ist die kleine Muradiye-Moschee aus dem 16. Jahrhundert und aus der sozialistischen Zeit das beeindruckende Unabhängigkeitsdenkmal am Flaggenplatz erhalten geblieben.

Der Bahnhof von Vlora ist völlig verlassen: Die Fenster sind mit Brettern vernagelt, und das Gebäude ist auf allen Seiten von unansehnlichen Gebäuden umgeben. Zwischen den Schwellen auf den Gleisen sind Sträucher gewachsen, und Ziegen knabbern friedlich an den Gräsern neben den Bahnsteigen. Die Eisenbahn in Albanien ist so gut wie tot, und die Bahnhöfe sind ein Denkmal für eine vergangene Ära des Sozialismus.

Saranda

20.000 Einwohner

Saranda ist ein schicker, moderner Ferienort, in dem die meisten Gebäude Hotels sind, stilvolle Apartments aus weißem Stein mit Dutzenden von Cafés und Restaurants in den Erdgeschossen. Während der sozialistischen Zeit war es ruhig, aber in den letzten 20 Jahren hat sich das Leben in Saranda mit einer Flut von Strandtouristen aus ganz Europa dramatisch verändert. Die Region hat mehr als 300 Sonnentage im Jahr und ist daher das ganze Jahr über ein beliebtes Reiseziel. In der Nebensaison ist die Atmosphäre in Saranda kühl und entspannt. Die Straße von Vlora nach Saranda entlang des Meeres ist an sich schon eine Attraktion – die Aussicht ist spektakulär.

In the region of Saranda more than 300 sunny days a year, so you can come here all year round

Mit über 300 Sonnentagen im Jahr kann man die Region Saranda das ganze Jahr über besuchen

Die alte Festung von Lëkursi befindet sich auf einem Berg, der die Stadt überragt. Die Festung selbst ist nicht allzu beeindruckend, und fast alle Touristen kommen hierher, um die Aussicht zu bewundern. Das gleichnamige Restaurant auf dem Berg ist in der Hochsaison bei Sonnenuntergang ausgebucht. Es kann also sein, dass Sie recht lange auf Ihre Bestellung warten müssen.

In Saranda ist die Promenade in kleine Abschnitte und ebenso bescheidene Strände unterteilt. Im Zentrum befindet sich ein kleiner, hübscher Freundschaftspark und daneben die Ruinen einer Synagoge aus dem 5. Jahrhundert, von der nur noch die Fundamente erhalten sind. An der gleichen Stelle befindet sich auch ein Busbahnhof. Das Zentrum von Saranda ist recht klein und kann in nur einer Stunde erkundet werden.

In Saranda, the promenade is divided into small sections and equally modest-sized beaches

In Saranda ist die Promenade in kleine Abschnitte und ebenso bescheidene Strände unterteilt

Ksamilit und Butrinti

3.000 Einwohner

Ksamilit ist eines der beliebtesten Seebäder des Landes. Seine schönen Strände mit weißen, feinen Kieselsteinen und weichem, blauen Wasser machen ihn zu einem der beliebtesten Badeorte des Landes. Der Ferienort besteht aus vier Inseln mit Stränden direkt an der Küste. Die beiden nächstgelegenen Inseln können zu Fuß oder schwimmend erreicht werden. Die beiden anderen, abgelegeneren Orte sind per Boot und Katamaran erreichbar. Sie können ein Boot mieten und zu den beiden anderen Inseln schwimmen, oder ein Taxi buchen.

Ksamil Island has beaches with snow-white fine pebbles and water of a gentle blue color. Photo: Polina Rytova / Unsplash.com

Die Insel Ksamilit hat Strände mit weißen, feinen Kieseln und Wasser von sanfter blauer Farbe. Foto: Polina Rytova / Unsplash.com

Butrinti ist ein archäologisches Reservatmuseum in der Nähe von Ksamilit, einem der interessantesten und bekanntesten in Albanien. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die antike Stadt wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Ein Amphitheater, Stadtmauern mit Toren, eine byzantinische Basilika und die Ruinen von öffentlichen Gebäuden und Wohnhäusern sind erhalten geblieben. Ab dem 14. Jahrhundert wurde die Stadt von der Republik Venedig regiert, die zur Architektur beitrug und Befestigungen hinterließ – einen mächtigen Wehrturm und eine Festung am anderen Ufer. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt aufgegeben, der umliegende Boden versumpfte und die Malariamücken siedelten sich an, und Butrinti geriet in Vergessenheit, bis Anfang des 20. Jahrhunderts archäologische Ausgrabungen begannen.

Heute ist Butrinti ein beliebtes Reiseziel, das nicht nur Urlauber aus dem nahe gelegenen Ksamilit, sondern auch Touristen aus der ganzen Küste anlockt. Aber noch vor kurzem war es unmöglich, hier zu fahren. Die Straße von Saranda nach Butrinti wurde erst 1959 asphaltiert. Dies geschah auf persönlichen Befehl von Enver Hoxha, der die Stätte Nikita Chruschtschow zeigen wollte, der zu einem offiziellen Besuch nach Albanien kam.

The ancient city of Butrinti was founded in the 7th century B.C., now a UNESCO World Heritage Site Photo: Robs123, USA-Reiseblogger / Pixabay.com

Die antike Stadt Butrinti wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe Foto: Robs123, USA-Reiseblogger / Pixabay.com

Von Ksamilit bis Butrinti sind es nur vier Kilometer, die Busse fahren einmal pro Stunde. Es lohnt sich, mindestens ein paar Stunden in dem archäologischen Reservat zu verbringen. Anschließend können Sie mit der Fähre die gut erhaltene venezianische Festung aus dem 14. und 15. Jahrhundert auf der anderen Seite des Kanals besuchen. Die Fähre über den Kanal ist für den Transport von Personen und Fahrzeugen ausgelegt und dient weniger dazu, die venezianische Festung zu erreichen, sondern vielmehr als Transportmittel zu den südlichsten Dörfern des Landes. Diese Straße wird auch genutzt, um mit der Fähre nach Griechenland zu fahren.

Ein dritter interessanter Ort in der Nähe ist die Festung von Ali Pascha, zwei Kilometer von Butrinti entfernt. Sie sollten unbedingt eine Bootsfahrt auf dem Kanal unternehmen, der das Ionische Meer mit dem Butrinti-See verbindet. Dies ist bereits ein osmanisches Erbe und geht auf das 18. und 19. Jahrhundert zurück. Die Boote bringen die Touristen zur Insel mit der Festung, lassen ihnen 15-60 Minuten Zeit (nach Vereinbarung) für einen Spaziergang und zum Fotografieren und bringen sie dann zurück nach Butrinti.

To get to Ali Pasha's fortress, you have to sail about two kilometers by boat through the canal connecting the Ionian Sea with Lake Butrinti. Photo: Bleron Salihi / Unsplash.com

Um zur Festung von Ali Pascha zu gelangen, muss man etwa zwei Kilometer mit dem Boot über den Kanal fahren, der das Ionische Meer mit dem Butrinti-See verbindet. Foto: Bleron Salihi / Unsplash.com

In der Nähe der antiken Stadt befindet sich das Hotel Livia. Mit nur 11 Zimmern lohnt es sich, in der Hochsaison im Voraus zu buchen. Sie können dort auch im albanischen Restaurant essen.

Das Muschelhaus am Ufer des Butrinti-Sees serviert Muscheln aus dem See, die seit dem Sozialismus in der Region gezüchtet werden.

Gjirokastra

23.000 Einwohner

Gjirokastra ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Albanien während des osmanischen Jochs aussah. Die alte türkische Stadt ist in fast unberührtem Zustand erhalten geblieben. Aus diesem Grund gehört das historische Zentrum von Gjirokastra zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ihre Erhaltung ist weitgehend auf die sentimentalen Gefühle zurückzuführen, die Enver Hoxha für seine kleine Heimat hegte – hier wurde der Führer des albanischen Volkes geboren.

Gjirokastra has been preserved in almost pristine condition thanks to the sentimental feelings that Enver Hoxha had for his small motherland - this is where the leader of the Albanian people was born

Gjirokastra ist dank der sentimentalen Gefühle, die Enver Hoxha für seine kleine Heimat hegte – hier wurde der albanische Führer geboren -, in fast unberührtem Zustand erhalten geblieben

An der Straße, die aus Tirana herausführt, liegt der moderne Teil der Stadt. Hier gibt es keine Sehenswürdigkeiten, dafür aber preiswerte Geschäfte und Cafés. Etwas höher auf dem Berg liegt das historische Gjirokastra mit Dutzenden von alten Häusern und engen, gewundenen Straßen ohne Asphalt – der Bürgersteig ist mit Steinen gepflastert.

Die Hauptattraktion für Touristen ist die Festung aus dem 12. Jahrhundert, die ungewöhnlich fotogen und perfekt erhalten ist. Eine weitere historische Stätte ist die Bazar-Moschee aus dem 18. Jahrhundert. Alte Moscheen sind in Albanien eine Seltenheit, da die meisten von ihnen in den Jahren des Sozialismus abgerissen wurden. Mehrere historische Häuser (Skenduli, Zekate), die den Wohlhabenden gehörten, sind heute Museen, in denen man sehen kann, wie der Alltag der wohlhabenden Albaner vor ein paar hundert Jahren aussah.

The main tourist attraction of Gjirokastra is the 12th-century fortress, unusually photogenic and perfectly preserved

Die Haupttouristenattraktion von Gjirokastra, die Festung aus dem 12. Jahrhundert, ist äußerst fotogen und gut erhalten

Wenn Sie etwas weiter aus der Stadt hinaus zur Ali-Pascha-Brücke gehen, die im 19. Jahrhundert unter den Osmanen erbaut wurde, können Sie die örtliche Landschaft und die Schafe bewundern, die an den Hängen entlang des Weges grasen.

In Gjirokastra gibt es viele Hotels im nationalen Stil mit historischen Elementen. Aufgrund des starken Wettbewerbs gibt es auch einige sehr preiswerte Angebote. Das Resort Kerculla, auf dem Gipfel des Berges, verfügt über ein Restaurant. Man kann sie aber auch besuchen, wenn man nicht vorhat, dort zu essen oder zu übernachten. Das Gebiet ist frei zugänglich und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und die umliegenden Berge. Es dauert etwa 40 Minuten, um vom Zentrum aus den steilen Hügel hinaufzugehen.

Berat

36.000 Einwohner

Berat ist der einzige würdige Konkurrent von Gjirokastra um den Titel der authentischsten historischen Stadt Albaniens. Auch hier sind die Straßen aus der osmanischen Zeit fast unverändert erhalten geblieben. Und auch sie wurde in die UNESCO-Liste aufgenommen.

The beautiful low-rise development in Berat comes from the time of the Ottoman Empire. Photo: Johnny Africa / Unsplash.com

Die schöne Flachbauweise in Berat stammt aus der osmanischen Zeit. Foto: Johnny Africa / Unsplash.com

Die Geschichte von Berat ist ähnlich wie die anderer alter Städte in Albanien. In der Antike lebten hier Griechen, Römer und Byzantiner, und im 15. Jahrhundert war Berat sogar die Hauptstadt mehrerer Fürstentümer (Muzaki und Arianiti). Dann kam das 500 Jahre währende osmanische Joch, das bis ins 20. Jahrhundert andauerte. In dieser Zeit entstanden die schönen Flachbauten, die heute Touristen anziehen.

Ein systematischer Spaziergang durch alle Stadtteile der Altstadt ist das erste, was man in Berat tun sollte. Es ist ein gemütlicher, stundenlanger Spaziergang. Die Straßen hier sind eng und verwinkelt, mit bunten Innenhöfen, in die man manchmal einen Blick werfen kann. Im Inneren könnte sich eine Ausstellung, ein Souvenirladen oder ein Gästehaus befinden. Auf dem Berg befindet sich (wie überall in Albanien) eine Festung aus dem 13. Jahrhundert.

On the mountain (as elsewhere in Albania) is a 13th-century fortress. Photo: Pixabay.com

Auf dem Berg befindet sich (wie überall in Albanien) eine Festung aus dem 13. Jahrhundert. Foto: Pixabay.com

Die meisten Festungen in Albanien sind als Museen eingerichtet. Abgesehen von der Festung in Berat ist es ein richtiges Viertel, in dem die Menschen noch in ihren Privathäusern leben. Die ältesten religiösen Gebäude im Zentrum sind die Kirche der Heiligen Maria von Blachernae (13. Jahrhundert), die königliche Moschee (15. Jahrhundert), die Bleimoschee (16. Jahrhundert) und die Tekija (Kloster) von Halveti (1782).

Um in das Lokalkolorit einzutauchen, können Sie in einer Pension oder einem Hotel in einem alten osmanischen Gebäude mit weißen Wänden und rotem Ziegeldach übernachten, wie zum Beispiel im Berat Castle Hotel.

Ganz in der Nähe der Altstadt befindet sich das moderne Zentrum, wo man durch die “Chruschtschow”-Siedlungen spazieren kann, von denen es in Berat viele gibt. Die Hauptstraße, in der sich die sozialistische modernistische Architektur konzentriert, ist Antipatrea. Man kann den ganzen Weg entlang gehen, zum Fluss hinaus und über die Promenade zurück. Direkt am Fluss wurde kürzlich ein großes und sehr teures Hotel Colombo gebaut, das ein wenig an das Weiße Haus in Washington erinnert.

Von Berat aus können Sie eine Tageswanderung unternehmen. Vom Zentrum aus muss man über die Brücke zum gegenüberliegenden Ufer des Flusses Osum gehen, zum historischen Viertel Gorica, gegenüber der Festung. Es ist nicht mit dem Zentrum vergleichbar, hat aber ein paar malerische Straßen. Die Steinbrücke in dieser Gegend wurde vor hundert Jahren gebaut.

The stone bridge in Berat over the Osum River was built a hundred years ago. Photo: Pixabay.com

Die Steinbrücke in Berat über den Fluss Osum wurde vor hundert Jahren gebaut. Foto: Pixabay.com

Dann muss man einen ziemlich steilen Weg hinauf zum Fernsehturm nehmen, die Wege sind in der Organic Maps App angezeigt. Im weiteren Verlauf erreichen Sie das Dorf Droboník am Waldrand, oberhalb eines Abgrunds. Hier gibt es ein interessantes Naturphänomen – den krummen Wald. Die starken Winde haben die Bäume so verbogen, dass sie horizontal statt vertikal zu wachsen scheinen. Das Dorf ist ein hervorragendes Beispiel für das typisch albanische Provinzleben ohne einen Hauch von touristischem Charme.

Sie können über eine andere Straße nach Berat zurückkehren. Steigen Sie von Drobonik zum Fluss Osum hinunter und durchqueren Sie dabei Olivenhaine. Unterwegs können Sie im Restaurant Castle Park Berat zu Mittag oder zu Abend essen.

Tirana

550.000 Einwohner

Tirana ist die Hauptstadt und größte Stadt des Landes. Das historische Zentrum von Tirana ist ziemlich winzig. Man kommt wegen der großen Plätze, breiten Alleen, monumentalen Denkmäler und der sozialistischen Architektur hierher.

The Hadji Ethem Bey Mosque in downtown Tirana was closed until 1991 and only reopened after mass protests by local Muslims. Photo: Mario Beqollari / Unsplash.com

Die Hadschi-Ethem-Bey-Moschee im Zentrum von Tirana war bis 1991 geschlossen und wurde erst nach Massenprotesten der örtlichen Muslime wiedereröffnet. Foto: Mario Beqollari / Unsplash.com

In Tirana kann man etwas Einzigartiges sehen – die albanische Antwort auf den stalinistischen Klassizismus.  Die Häuser, die den sowjetischen Häusern sehr ähnlich sind und in denen während des Sozialismus die hohe Chargen der Partei und die Staatschefs lebten, befinden sich im Regierungsviertel von Blloku. Das Viertel ist voller Leben, voller trendiger Bars und Nachtclubs und hat nichts mehr von der Steifheit der Vergangenheit. Wenn früher zahlreiche Sicherheitsleute jeden Passanten misstrauisch ansahen, gehen heutzutage abends Scharen beschwipster und sorgenlos amüsierender Jugendlicher in Blloku spazieren.

In diesem Viertel befindet sich auch die perfekt erhaltene Residenz von Enver Hoxha. Leider kann man nur die Außenseite des Gebäudes sehen, da das Innere nicht betreten werden darf.

Versteckt im hinteren Teil des Kunstmuseums in Tirana (Shëtitorja Murat Toptani, 2) befinden sich drei Denkmäler, die man in Albanien nicht erwarten würde – Lenin und zwei von Stalin. Die Galerie ist seit 2017 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, aber Sie können sich unbemerkt in den Innenhof schleichen oder den Wachmann um Erlaubnis bitten.

Monuments to Lenin and Stalin at the back of the Tirana Museum of Art

Denkmäler für Lenin und Stalin im Hinterhof des Kunstmuseums von Tirana

In der Nähe befindet sich ein weiteres ungewöhnliches pyramidenförmiges Gebäude, das nach dem Tod des Führers einige Jahre lang das Hoxha-Museum beherbergte. Im Zuge der Demokratisierung wurde das Museum geschlossen, und das Gebäude steht verlassen und mit eingeschlagenen Fenstern da. Albanische Kinder klettern gerne auf den Gipfel und rollen dann auf ihrem Hintern herunter.

The Pyramidal Hoxha Museum did not survive democratization and is abandoned to this day

Das Pyramidenmuseum von Hoxha hat die Demokratisierung nicht überlebt und ist bis heute verlassen

Die Bulevardi Dëshmorët e Kombit ist die Hauptstraße der Hauptstadt. Hier gibt es die bereits erwähnte Pyramide, den modernen Rinia-Park, den monumentalen Mutter-Teresa-Platz und natürlich den zentralen Platz des Landes, den Scanderbeg-Platz, auf dem manchmal mehr Touristen mit Kameras als Einheimische zu sehen sind. Auf dem Hauptplatz stehen ein Denkmal für den großen Albaner auf dem Pferd und ein Komplex von Verwaltungsgebäuden im italienischen Stil, die zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, als der Sozialismus in Albanien noch nicht angekommen war.

Italian-style buildings in the center of Tirana were built between World Wars I and II, when socialism had not yet arrived in Albania

Die Gebäude im italienischen Stil im Zentrum von Tirana wurden zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg gebaut, als der Sozialismus in Albanien noch nicht angekommen war

Ein Ausdruck von Enver Hoxhas Paranoia, der sich bis heute erhalten hat, ist das Fehlen von Nummern in den Straßen von Tirana. Im Sozialismus wurden die Häuser aus Sicherheitsgründen nicht nummeriert – damit sich die Feinde verirren und für Spione schwieriger wäre zu arbeiten. Deshalb existiert die Nummerierung der Häuser bisher nur in offiziellen Dokumenten. Die Menschen kennen die Zahlen entweder gar nicht oder nutzen sie einfach nicht. Wenn Einheimische in ein Taxi steigen, sagen sie: «Das Haus rechts vom ehemaligen Hotel Sheraton, bitte„ oder “Das Haus hinter dem Café. Nun, ein Café, das nicht weit vom Second-Hand-Markt entfernt ist. Dort brannte vor zwei Jahren noch ein Baum in der Nähe.»

Neben dem Platz befindet sich das historische Zentrum mit engen Gassen, in denen sich einst eine Festung befand. Von den Festungsanlagen ist nur noch wenig übrig, und in den letzten Jahren hat sich die Gegend zu einem trendigen Ort mit Fußgängerzonen entwickelt, in denen sich Jugendliche aufhalten und Straßenmusiker spielen.

The tomb of Kaplan Pasha, one of the rulers of Tirana who died in 1819, is inscribed in the architecture of the TID Tower. Photo: Alexandr Bormotin / Unsplash.com

Das Grab von Kaplan Pascha, einem der Herrscher von Tirana, der 1819 starb, ist in die Architektur des TID-Turms eingearbeitet. Foto: Alexandr Bormotin / Unsplash.com

Der Fluss Lana fließt durch die Stadt und ist mit gut gepflegten Fußgängerwegen ausgestattet. Ein Spaziergang am Flussufer wird jedoch kaum jemandem gefallen – die Abwässer werden in den Fluss eingeleitet, so dass der Geruch auf der Promenade nicht sehr angenehm ist. Albanien ist eines der zurückgebliebenen Länder in Europa in Bezug auf Recycling, Wasserreinheit und Ökologie. Nur die Türkei, Bosnien und Herzegowina liegen noch weiter hinten in der Rangliste. Auch in Tirana liegt viel Müll auf Gehwegen und Höfen, manchmal in meterhohen Haufen.

Für Spaziergänge in der Natur ist es besser, den zentralen Park zu wählen. Es gibt viele Bäume, gepflegte Alleen, einen schönen See und Ausblicke auf die umliegenden Berge.

Am Stadtrand von Tirana gibt es zwei sehr wichtige Sehenswürdigkeiten, die auf jeder “Top”-Liste stehen sollten. Es handelt sich um die Seilbahn Dajti Ekspres und den Bunker Enver Hoxha.

Die Länge der Seilbahn beträgt 4670 Meter und die Fahrt dauert 20 Minuten. Die Seilbahn krabbelt nicht gleich nach oben, sondern fährt lange Zeit parallel zum Boden, fast waagerecht. Einen Kilometer oberhalb von Tirana geht die Fahrt im Sommer von der Hitze in die angenehme Kühle über und im Herbst in das Reich der gelben und orangefarbenen Blätter, während unten alles grün ist, sogar im Oktober. An der Bergstation der Seilbahn befindet sich eine Aussichtsplattform mit einem atemberaubenden Blick über Dutzende von Kilometern, ein Hotel und ein sehr teures Restaurant.

Climbing one kilometer above the level of Tirana, you get from the heat to a pleasant coolness in the summer and into the realm of yellow and orange leaves in the fall. Photo: Leeturtle / Wikimedia.org

Wenn man einen Kilometer oberhalb von Tirana aufsteigt, kommt man von der Hitze im Sommer in eine angenehme Kühle und im Herbst in ein Reich mit gelben und orangefarbenen Blättern. Foto: Leeturtle / Wikimedia.org

Tipp. Sie können auf der Asphaltstraße, die von der Bergstation nach Tirana führt, spazieren gehen. Auf dem Weg dorthin gibt es mehrere Panoramarestaurants mit der gleichen Aussicht, aber die Preise sind niedriger. Außerdem gibt es keine Touristenmassen, so dass der Service schneller ist.

Die wichtigste Auswirkung von Hoxhas Paranoia sind die 173.371 Bunker, die auf seinen Befehl in Albanien für den Fall eines Angriffs durch einen vermeintlichen Feind gebaut wurden. Es wird gescherzt, dass jede albanische Familie ihren eigenen Bunker hatte. Die Betonhalbkugeln sind inzwischen zu einem Symbol des Landes geworden. Ihre Bilder werden für die Herstellung von Magneten, Postkarten und Kleidung verwendet. Kleine Bunker findet man in Parks, auf Gehwegen, in Höfen, entlang von Autobahnen und an der Küste. Es gibt Tausende von Bunkern im Land, um die sich niemand kümmert. Sie sind entweder mit Müll übersät oder werden als Scheunen genutzt. Zwei der großen Bunker von Tirana haben interessante Museen.

In Albania there are thousands of bunkers that were built in case of an attack by a supposed enemy, and that no one cares about now - they are filled with garbage or used as barns in the countryside

In Albanien gibt es Tausende von Bunkern, die für den Fall eines Angriffs durch einen vermeintlichen Feind gebaut wurden und um die sich heute niemand mehr kümmert – sie sind mit Müll übersät oder werden auf dem Land als Scheunen genutzt

Bunker Bunk’Art 1 ist eine riesige unterirdische Zufluchtsstadt für die Führer des Landes. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus war es eine Zeit lang verlassen, wurde aber 2014 in ein Museum umgewandelt.

Hier kann man durch die düsteren Betonkorridore spazieren, die Wohnräume von Militärs und albanischen Führern und sogar das Büro von Enver Hoxha selbst sehen. Einige Räume sind mit Ausstellungen von Alltagsgegenständen ausgestattet, die von gewöhnlichen Albanern während der sozialistischen Zeit benutzt wurden: Möbel, ein Fernseher, ein Herd und eine Küchenzeile aus einer Wohnung sowie Ladenregale mit einer schäbigen Auswahl an Waren.

Ein weiterer ähnlicher Ort befindet sich im Zentrum von Tirana und heißt Bunk’Art 2. Es ist ein weiterer Bunker aus dem Kalten Krieg, der in ein Museum umgewandelt wurde. Außerdem gibt es lange, dunkle Gänge, die einen beeinflussbaren Menschen deprimieren können. Die Ausstellung erzählt vom Leben in der sozialistischen Zeit, wobei der Schwerpunkt auf der Polizei und der Repression liegt. Außerdem gibt es eine interaktive Erfahrung. In einem der Räume, in dem das Innere einer albanischen Wohnung nachgebaut ist, muss man ein Abhörgerät finden. Der zweite Bunker ist viel kleiner als der erste. Aber wenn man sich die Ausstellung ansieht und die erklärenden Tafeln liest, kann man sich stundenlang aufhalten.

The exhibit at Bunk'Art 2 is about life in socialist times, with a focus on police and repression

Die Ausstellung in der Bunk’Art 2 befasst sich mit dem Leben in sozialistischen Zeiten, wobei der Schwerpunkt auf Polizei und Repressionen liegt

Routenplan und Sehenswürdigkeiten

Küche

Da Albanien jahrhundertelang Teil des Osmanischen Reiches war, hat die türkische Küche den stärksten Einfluss gehabt. Die Albaner essen gerne Reis und Fleisch, und Salate werden hier, wie überall im Mittelmeerraum, aus frischem Gemüse geschnitten und nicht gekocht. Die wichtigsten Zutaten für Salate sind Tomaten, Gurken und Oliven. Der Lammeintopf heißt tavë kosi und der Kesselgulasch wird schumlek genannt. Die Qofte (Hackfleischwurst) ist ein beliebtes Gericht in der Türkei. Das ebenfalls bei den Türken beliebte Kukurech ist ein Gericht mit einem sehr charakteristischen Geschmack und Aroma, das aus Lamminnereinen zubereitet und nicht jedem gefallen wird. Das Fleisch wird in der Regel mit schwarzem Pfeffer und Kräutern (Minze, Basilikum) gekocht. Roter Pfeffer wird nur manchmal und in kleinen Mengen hinzugefügt. Im Allgemeinen ist die albanische Küche nicht sehr scharf.

Vegetables and fruits in Albania are still sold in junkyards and spontaneous markets

Gemüse und Obst werden in Albanien immer noch auf Spontanmärkten verkauft

Fischliebhaber bestellen im Café eine Peshku-Suppe aus Seebarsch oder Seebarsch. Auch gebackene Garnelen stehen häufig auf der Speisekarte. Brot ist in Albanien nicht nur das übliche Weizenbrot, sondern auch Maisbrot. Die beliebtesten Molkereiprodukte sind Käse und weißer, ungesüßter Joghurt. Der Joghurt dient als Grundlage für die kalte Tarator-Suppe, die aus fein gehackten Gurken und Nüssen zubereitet wird.

Rakia ist Wodka aus Trauben oder Pflaumen. Er ist das wichtigste starke alkoholische Getränk auf dem Balkan. Von den alkoholfreien Getränken ist Kaffee am beliebtesten. Im ganzen Land gibt es Tausende von Coffeeshops, von ganz einfachen mit ein paar Tischen bis hin zu trendigen und stilvollen Lokalen.

Sprache

Wenn man in nord- oder mitteleuropäische Länder reist, denkt man nicht einmal an das Sprachproblem. In den Niederlanden oder Schweden spricht fast jeder, den Sie auf der Straße treffen, gut Englisch. In Frankreich oder Deutschland gibt es weniger davon, aber Englisch reicht trotzdem aus, um bequem durch das Land zu reisen.

Albanien ist eine ganz andere Sache. Die Menschen hier sprechen Albanisch, das sich stark von anderen Sprachen unterscheidet und dessen Kenntnis Ihnen überhaupt nicht helfen wird, Albanisch zu verstehen. In den Jahren des Sozialismus hatten die Einheimischen wenig Anreiz, Fremdsprachen zu lernen, da sie nicht ins Ausland gehen durften. Deshalb sprechen die Menschen der älteren Generation auch heute noch meist nur ihre Muttersprache.

Almost no one speaks Russian in Albania, unlike in other social bloc countries. Photo: Juri Gianfrancesco / Unsplash.com

In Albanien spricht fast niemand Russisch, anders als in anderen Ländern des Sozialblocks. Foto: Juri Gianfrancesco / Unsplash.com

Während der kommunistischen Herrschaft lernten die Albaner in der Schule Russisch. Obwohl die politischen Beziehungen zwischen Albanien und der UdSSR nicht die besten waren. Hoxha unterstützte Chruschtschows Tauwetter nicht und blieb bis an sein Lebensende ein überzeugter Stalinist. Dennoch war der kulturelle Einfluss der Sowjetunion auf Albanien groß. In den Buchhandlungen von Tirana ist dies noch immer spürbar – es gibt viele übersetzte Bücher der russischen und sowjetischen Literatur. Ein großer Teil davon sind die Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus, aber nicht nur.

Albanien ist bereits der NATO beigetreten und wird bald der EU beitreten, aber die europäischen Sprachen werden immer noch kaum gesprochen. In der Hauptstadt Tirana wird Englisch von vielen jungen Menschen gesprochen, insbesondere vom gebildeten Teil der Bevölkerung. In den Provinzen sprechen jedoch nur einige Mitarbeiter des Tourismussektors Englisch. Nicht jeder spricht Englisch. Sie sollten darauf vorbereitet sein, dass Sie in ein Hotel einchecken, selbst in ein sehr schönes, teures und mit vielen positiven Bewertungen auf “Booking” und feststellen, dass niemand Englisch spricht und Sie sich mit Google Translator verständigen müssen.

Wann fahren

In Albanien ist es bequem, zu jeder Jahreszeit zu reisen. Die Hauptsache ist, das Ziel zu bestimmen.

Schwimmen im Adriatischen und Ionischen Meer. Die beste Zeit für eine Reise ist Juni-September. In dieser Zeit steigt das Wasser auf 22-26 Grad und die touristische Infrastruktur ist in vollem Gange. Im Juli und August kann es jedoch, wie in den Badeorten üblich, sehr heiß werden.

The best time to travel to Albania to swim in the Adriatic and Ionian Seas is June-September. Photo: Renaldo Kodra / Unsplash.com

Die beste Reisezeit für Albanien zum Schwimmen im Adriatischen und Ionischen Meer ist von Juni bis September. Foto: Renaldo Kodra / Unsplash.com

Von Mitte September bis Mitte Oktober nimmt der Touristenstrom ab, und die Hitze auch. Und es gibt viel Sonne an der Küste, das Wasser ist immer noch mehr oder weniger warm (etwa plus 20 Grad), aber es sind kaum Menschen an den Stränden. Die Hotelpreise sinken, aber viele Hotels sind im Oktober nicht in Betrieb.

Von November bis Mai ist das Meerwasser für die meisten Menschen nicht zum Baden geeignet (plus 18 Grad und darunter). Allerdings ist es an der Küste auch an Silvester recht warm.

In Albanien gibt es keinen Winter im russischen Sinne, und selbst in der Hauptstadt Tirana, die am Fuße der Berge liegt, erreicht die Tagestemperatur im Dezember und Januar 10-18 Grad plus und es gibt viele Sonnentage. Diese Temperaturen sind ideal für Besichtigungen in den Städten und für Spaziergänge in der Natur. Der einzige Nachteil ist, dass es im tiefen Herbst und Winter kühle Regenfälle gibt, die aber nur selten von langer Dauer sind.

Nur wenn man hoch in die Berge hinaufsteigt, kann man im Winter auf Schnee und Eis treffen. Die meisten Sehenswürdigkeiten des Landes liegen jedoch in der warmen Klimazone, wo die Temperaturen während der gesamten 12 Monate über dem Gefrierpunkt liegen.

Even in winter, snow in Albania is an unusual phenomenon. Outside of the mountains, the temperature usually stays above freezing all 12 months. Photo: Endri Killo / Unsplash.com

Selbst im Winter ist Schnee in Albanien ungewöhnlich. Außerhalb der Berge liegen die Temperaturen während der gesamten 12 Monate meist über dem Gefrierpunkt. Foto: Endri Killo / Unsplash.com

Es muss berücksichtigt werden, dass in vielen Wohnungen und Hotels keine Heizung vorhanden ist. Und oft kann es draußen wärmer sein als drinnen. Daher sollten Sie die Bewertungen von Kunden, die gerade im Winter übernachtet haben, sorgfältig lesen, bevor Sie eine Unterkunft buchen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *