Skip to content
Home » Brünn: Das gemütliche Gegenstück zu Prag

Brünn: Das gemütliche Gegenstück zu Prag

Das gemütliche Gegenstück zu Prag mit seinem weitläufigen Beinhaus, unterirdischen Labyrinthen, historischen Konzertstätten und der ikonischen Villa von Mies van der Rohe

Die tschechische Stadt Brünn ist nicht so bekannt wie Prag oder Karlsbad. Touristen übersehen oft Brünn, dabei ist es eine authentische und jugendliche Stadt – und das ohne die Touristenmassen. Auf den Straßen wird man eher tschechische Gespräche hören, im Gegensatz zu Prag, und fast ein Fünftel der Einwohner Brünn sind Studenten.

Laut dem Magazin “The Times” gehört Brünn zu den zehn besten nicht-hauptstädtischen Städten Europas. Ein Journalist der britischen “The Guardian” schrieb, dass Brünn besser sei als Prag, was die Einwohner der Hauptstadt ziemlich verärgerte. Zwischen Prag und Brünn besteht eine stille Rivalität. Die Prager halten Brünn für eine Provinz und sind überrascht, dass dort überhaupt jemand leben kann. Sie witzeln auch, dass die Brünner, wenn sie vom Zentrum in irgendeine Richtung starten, den Wald erreichen können, ohne ins Schwitzen zu kommen. Die Brünner wiederum fragen sich, was man an der prätentiösen Prag, die unter Overtourismus leidet, lieben kann. Die Tschechen selbst schätzen Brünn für seine Naturnähe, die vielen Wanderwege in der Umgebung und die heimelige Atmosphäre. Außerdem sind die Preise in Cafés und Hotels hier niedriger.

Wenn Städte Menschen wären, könnte man Prag und Brünn mit Bruder und Schwester vergleichen, die anscheinend von unterschiedlichen Eltern geboren wurden. Prag ist die aufgebrezelte, gesellige, die immer mit den Trends geht und es liebt, im Rampenlicht zu stehen. Brünn ist der einfache, bodenständige tschechische Patriot, der keine Prahlerei mag. Zu seinen Hobbys gehören Wandern, Eishockey, derbe Witze und das Necken seiner beliebten Schwester.

Nun, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Es gibt jedoch eine ungeschriebene Regel im Gespräch mit einem Einheimischen aus Brünn: “Sagen Sie niemals, dass Ihnen Prag besser gefallen hat!”

Die Prager scherzen, dass die Einwohner von Brno, beginnend vom Zentrum in jede beliebige Richtung, den Wald erreichen würden, bevor sie überhaupt zu keuchen anfangen

Die Prager scherzen, dass die Einwohner von Brünn, beginnend vom Zentrum in jede beliebige Richtung, den Wald erreichen würden, bevor sie überhaupt zu keuchen anfangen

Sehenswürdigkeiten

In Tschechien gibt es drei historische Gebiete – Böhmen, Schlesien und Mähren. Brünn ist die Hauptstadt von Mähren, eine Stadt, die im Jahr 1243 gegründet wurde. Um die Hauptattraktionen von Brünn gemächlich zu besichtigen, genügt ein halber Tag. Die meisten davon liegen kompakt im historischen Zentrum.

Der Dom der Heiligen Peter und Paul (Petrův kostel) ist die Hauptattraktion von Brünn. Genau dieses Bauwerk wird auf allen Postkarten und Souvenirs abgebildet. Es ist eine alte Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert mit zwei gotischen Türmen. Hier werden oft Orgelkonzerte mit freiem Eintritt veranstaltet.

Der Dom der Heiligen Peter und Paul ist die Hauptsehenswürdigkeit von Brno. Es handelt sich um eine alte Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert mit zwei gotischen Türmen. Foto: Carolien Coenen / Flickr.com

Der Dom der Heiligen Peter und Paul ist die Hauptsehenswürdigkeit von Brünn. Es handelt sich um eine alte Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert mit zwei gotischen Türmen. Foto: Carolien Coenen / Flickr.com

Die Kirche des Heiligen Jakob (Kostel Svatého Jakuba) mit ihren majestätischen spätgotischen Fenstern gehört zu den belebtesten Orten der Stadt. Sie grenzt an die Bar Na Stojaka (Tschechisch für „im Stehen“). Die Leute trinken Bier direkt auf den Stufen der Kirche, kommunizieren und knüpfen Kontakte. Hauptsächlich Studenten treffen sich hier. Bei genauerem Hinsehen kann man auf einer der Kirchenwände eine winzige Skulptur eines Mannes mit nacktem Hintern entdecken, der frech auf seinen historischen Rivalen, den Dom Peter und Paul, zeigt.

Unter der Kirche befindet sich das zweitgrößte Beinhaus Europas. Dort sind die Überreste von etwa 50.000 Menschen aufbewahrt, die in Kriegen und während der mittelalterlichen Pest starben. Innen spielt unheimliche Musik, die eigens für diesen schaurigen Ort komponiert wurde.

Unter der Kirche des Heiligen Jakob befindet sich das zweitgrößte Beinhaus Europas, in dem die Überreste von etwa 50.000 Menschen aufbewahrt werden, die in Kriegen und während der mittelalterlichen Pest starben. Foto: VitVit / Wikimedia.org, Carolien Coenen / Flickr.com

Unter der Kirche des Heiligen Jakob befindet sich das zweitgrößte Beinhaus Europas, in dem die Überreste von etwa 50.000 Menschen aufbewahrt werden, die in Kriegen und während der mittelalterlichen Pest starben. Foto: VitVit / Wikimedia.org, Carolien Coenen / Flickr.com

Die Minoritenkirche des Heiligen Johannes (Kostel Svatych Janu), ein Orden der Franziskaner, wirkt von außen vielleicht unscheinbar, doch im Inneren gehört sie zu den schönsten Kirchen Brünn. Sie verfügt über eine prunkvolle Barockeinrichtung mit bemalten Decken. Vergessen Sie nicht, einen Blick in die Kapelle mit der Heiligen Treppe und dem kleinen Haus zu werfen – ein Symbol der heiligen Hütte, in der die Jungfrau Maria lebte. Die Heilige Treppe symbolisiert die Treppe im Palast des Pontius Pilatus, die er bestieg, um die Hinrichtung Jesu zu vollziehen. Übrigens darf man diese Treppen in Kirchen nur kniend hinaufsteigen.

Die Kirche Sankt Johann mag von außen nicht besonders bemerkenswert erscheinen, aber im Inneren ist sie eine der schönsten in Brno. Sie hat einen prunkvollen barocken Innenraum mit bemalten Decken. Foto: VitVit / Wikimedia.org

Die Kirche Sankt Johann mag von außen nicht besonders bemerkenswert erscheinen, aber im Inneren ist sie eine der schönsten in Brünn. Sie hat einen prunkvollen barocken Innenraum mit bemalten Decken. Foto: VitVit / Wikimedia.org

Der Freiheitsplatz (Náměstí Svobody) ist der Hauptplatz der Stadt. Hier finden oft kulturelle Veranstaltungen, Festivals und Straßenimbisszelte statt. Auf dem Platz steht eine sechs Meter hohe schwarze Skulptur in phallischer Form. Ohne Hinweise ist es schwer zu erkennen, was es ist. Tatsächlich handelt es sich um eine astronomische Uhr (Brněnský orloj), die die Einheimischen scherzhaft auch “cockwork” (anstatt clockwork) nennen. Allerdings ist es sehr schwer, die Zeit an dieser Uhr abzulesen. Die Einheimischen scherzen, dass man, um die Zeit zu erfahren, etwas weiter weg stehen, sich nach links drehen und auf die große Uhr an der Kirche Sankt Jakob schauen sollte.

Der Freiheitsplatz ist der Hauptplatz der Stadt. Auf dem Platz ist eine sechsmeterhohe schwarze Skulptur in phallischer Form installiert. Ohne Hinweise ist es schwer zu verstehen, was es ist – tatsächlich ist es eine astronomische Uhr

Der Freiheitsplatz ist der Hauptplatz der Stadt. Auf dem Platz ist eine sechsmeterhohe schwarze Skulptur in phallischer Form installiert. Ohne Hinweise ist es schwer zu verstehen, was es ist – tatsächlich ist es eine astronomische Uhr

Die Burg Špilberk (Hrad Špilberk) aus dem 13. Jahrhundert liegt auf einer Anhöhe. Man muss etwa 15 Minuten kräftig steigen, um sie zu erreichen, aber die sich öffnenden Panoramaaussichten auf Brünn sind es wert. Ursprünglich als Residenz für mährische Könige gedacht, diente sie auch als militärische Festung und Gefängnis für politische Gefangene. Heute dient die Burg als Museum, in dem die Kasematten gezeigt und die Geschichte des Gebäudes erzählt wird.

Das Schloss Špilberk war ursprünglich als Residenz für die mährischen Könige gedacht, diente aber auch als militärische Festung und Gefängnis für politische Gefangene, und heute beherbergt das Schloss ein Museum. Foto: Ondřej Kořínek / Wikimedia.org

Das Schloss Špilberk war ursprünglich als Residenz für die mährischen Könige gedacht, diente aber auch als militärische Festung und Gefängnis für politische Gefangene, und heute beherbergt das Schloss ein Museum. Foto: Ondřej Kořínek / Wikimedia.org

Man kann auch den Blick auf die Stadt vom Gebäude des Alten Rathauses (Stará radnice) genießen. Einer der Türme über dem Eingang zum Rathaus ist verdreht. Eine der Geschichten besagt, dass der Architekt für seine Arbeit nicht bezahlt wurde, also beschloss er, sich auf diese Weise an der Stadt zu rächen. Auch hängt im Durchgang des Alten Rathauses ein Modell eines riesigen Krokodils. Die Einheimischen jedoch nennen es ausschließlich “Brünner Drachen” (Brněnský drák).

Einer der Türme über dem Eingang zum Rathaus ist verdreht. Einer der Theorien ist, dass der Architekt für seine Arbeit nicht bezahlt wurde und beschloss, sich auf diese Weise an der Stadt zu rächen. Foto: Leonhard Niederwimmer / Unsplash.com, h_laca / Wikimedia.org

Einer der Türme über dem Eingang zum Rathaus ist verdreht. Einer der Theorien ist, dass der Architekt für seine Arbeit nicht bezahlt wurde und beschloss, sich auf diese Weise an der Stadt zu rächen. Foto: Leonhard Niederwimmer / Unsplash.com, h_laca / Wikimedia.org

Wenn die Statue des Markgrafen Jobst von Mähren (Socha markraběte Jošta), der auf einer langbeinigen Stute auf dem Moravské náměstí sitzt, erwähnt wird, beginnen die Einheimischen zu kichern und sich zuzuzwinkern. Denn wenn man den vorderen Teil der Skulptur von unten betrachtet, ähnelt er den männlichen Genitalien. Es ist nicht bekannt, ob der Bildhauer dies absichtlich tat oder nicht.

Wenn man den vorderen Teil der Skulptur des Markgrafen Jobst von Mähren von unten betrachtet, erinnert er an männliche Genitalien. Es ist nicht bekannt, ob der Bildhauer dies absichtlich getan hat oder nicht. Foto: RomanM82 / Wikimedia.org

Wenn man den vorderen Teil der Skulptur des Markgrafen Jobst von Mähren von unten betrachtet, erinnert er an männliche Genitalien. Es ist nicht bekannt, ob der Bildhauer dies absichtlich getan hat oder nicht. Foto: RomanM82 / Wikimedia.org

Beim Spaziergang durch das Zentrum von Brünn ist es schwer, den Gemüsemarkt (Zelný trh) zu übersehen. Jeden Morgen von 9 bis 12 Uhr verkaufen lokale Bauern hier seit acht Jahrhunderten saisonales Obst und Gemüse. Unter dem Markt gibt es unterirdische Labyrinthe, in denen Führungen stattfinden. Leider ist der Eintritt ohne Führer nicht möglich. Im Mittelalter wurde in den Labyrinthen Nahrung gelagert. Dort kann man auch ein Alchemistenlabor, einen Pranger und andere Folterinstrumente sehen. Der Führer spricht Tschechisch, aber es gibt eine simultane Übersetzung ins Englische. Die Führung ist interessant und erzählt viel über das Alltagsleben der Einheimischen in verschiedenen Epochen.

Unter dem Gemüsemarkt gibt es unterirdische Labyrinthe, in die Führungen gebracht werden — im Mittelalter wurde dort Essen gelagert. Foto: Brnìnské podzemí

Unter dem Gemüsemarkt gibt es unterirdische Labyrinthe, in die Führungen gebracht werden — im Mittelalter wurde dort Essen gelagert. Foto: Brnìnské podzemí

Vom Malinovského náměstí (Malinovsky-Platz) aus hat man einen Blick auf das Mahen-Theater (Mahenovo divadlo). Gegenüber dem Theater stehen Statuen in Form von Edisons Glühbirnen. Das Mahen-Theater war das erste kulturelle Etablissement in Europa, das Elektrizität zu nutzen begann. Übrigens haben die örtlichen Theater ein reiches Repertoire, und die meisten Vorstellungen sind mit englischen Untertiteln versehen. Denken Sie nur an die Kleiderordnung. Theater sind vielleicht der einzige Ort, an dem Tschechen Rückenfreie Kleider und Smokings ausführen. Tickets sollten im Voraus auf der Website für Ticketverkäufe gebucht werden.

Gegenüber dem Mahen-Theater stehen Statuen in Form von Edisons Glühbirnen, da es die erste kulturelle Einrichtung in Europa war, die begann, Elektrizität zu nutzen. Foto: Peter Adermark / Flickr.com

Gegenüber dem Mahen-Theater stehen Statuen in Form von Edisons Glühbirnen, da es die erste kulturelle Einrichtung in Europa war, die begann, Elektrizität zu nutzen. Foto: Peter Adermark / Flickr.com

Die Villa Tugendhat (Villa Tugendhat) steht auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Sie wurde vom berühmten deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe erbaut und gilt als eines der lebhaftesten und charakteristischsten Beispiele der modernistischen Architektur. Interessanterweise werden zwei speziell für die Villa entworfene Stuhlmodelle, die “Brno” und “Tugendhat”, noch heute produziert. Um ins Innere der Villa zu gelangen, müssen Sie ein paar Wochen im Voraus Tickets auf der Website des Museums buchen.

Die Villa Tugendhat steht auf der Liste des UNESCO-Welterbes und gilt als eines der lebendigsten und charakteristischsten Beispiele modernistischer Architektur. Foto: David McKelvey / Flickr.com

Die Villa Tugendhat steht auf der Liste des UNESCO-Welterbes und gilt als eines der lebendigsten und charakteristischsten Beispiele modernistischer Architektur. Foto: David McKelvey / Flickr.com

Kultur

Die Einheimischen sagen: „Brno ist eine Stadt, in der es nichts gibt, aber gleichzeitig gibt es absolut alles.“ Von Orgelkonzerten in alten Kathedralen bis hin zu experimentellen Interpretationen Dostojewskis. Hier werden thematische Festivals, Ausstellungen weltberühmter und gerade erst beginnender Künstler sowie Konzertprogramme für jeden Geschmack – von Rachmaninow bis zu den Stars des spanischen Flamenco – veranstaltet.

Für kostenlose und dauerhafte Ausstellungen empfehlen wir:

Art Design Fashion mit der gigantischen Installation aus bunten Bällen „Dämon des Wachstums“ im Museum für Kunstgewerbe (Uměleckoprůmyslové muzeum).

Die Installation "Dämon des Wachstums" im Museum für Kunstgewerbe kann kostenlos besucht werden. Foto: Moravska galerie

Die Installation “Dämon des Wachstums” im Museum für Kunstgewerbe kann kostenlos besucht werden. Foto: Moravska galerie

Die Ausstellung “Brünn – Vorort von Wien” in der Mährischen Galerie (Moravská galerie) zeigt Gemälde, Skulpturen sowie Möbel, Porzellan und Keramik aus dem späten 18. Jahrhundert. Eines der Hauptexponate ist Rubens’ “Medusenhaupt”. Damit ist eine ziemlich amüsante Geschichte verbunden. Bis 2018 galt das Gemälde lediglich als hochwertige Kopie des berühmten Werks von Rubens, das sich in Wien befindet. Jedoch stellte sich nach einer genaueren Untersuchung unter einem Spezialscanner heraus, dass das Original tatsächlich in Brünn ist und Wien die Kopie besitzt.

In Brünn gibt es auch den Wissenschaftspark Vida! Science Centrum, der normalerweise Kinder begeistert und sie problemlos einen halben Tag lang beschäftigt hält. Außerdem gibt es im Park Kraví Hora ein Planetarium mit riesigen Planeteninstallationen im Sommer, ein technisches Museum und ein Freiluft-Retromuseum (am Wochenende geöffnet). Im Haus der Künste ist jeden Mittwoch der Eintritt für nur 20 Tschechische Kronen (0.82 Euro).

Die Ausstellung "Brünn – Vorort von Wien" in der Mährischen Galerie präsentiert Gemälde, Skulpturen sowie Möbel, Porzellan und Keramik aus dem späten 18. Jahrhundert. Foto: Michal Dolnik / Unsplash.com

Die Ausstellung “Brünn – Vorort von Wien” in der Mährischen Galerie präsentiert Gemälde, Skulpturen sowie Möbel, Porzellan und Keramik aus dem späten 18. Jahrhundert. Foto: Michal Dolnik / Unsplash.com

Volksattraktionen

Adam Čekač (Adam der Wartende). Wenn die Einheimischen sagen “Wir treffen uns unter der Uhr”, meinen sie eine Uhr, auf der eine kleine Skulptur eines wartenden Menschen sitzt. Er hat sogar seinen eigenen Namen – Adam Čekač.

Wenn die Einheimischen sagen "Wir treffen uns unter der Uhr", meinen sie eine Uhr, auf der eine kleine Skulptur eines wartenden Menschen sitzt. Foto: Encyklopedie Brna

Wenn die Einheimischen sagen “Wir treffen uns unter der Uhr”, meinen sie eine Uhr, auf der eine kleine Skulptur eines wartenden Menschen sitzt. Foto: Encyklopedie Brna

Street-Art im Viertel Cejl. Cejl ist ein Stadtteil in Brünn, in dem die Einheimischen davon abraten, abends ohne besonderen Grund spazieren zu gehen. Es wird auch als “Brünner Bronx” bezeichnet. Um das Viertel aufzuwerten, beschloss die Stadtverwaltung, es zu verschönern, daher entstand im Jahr 2019 eine Serie von Wandmalereien auf Mehrfamilienhäusern. Hier sind die Adressen: Cejl 28, Bratislavská 40 und 53, Stará 26, Příkop 18, Francouzská 38. Am Gebäude des Puppentheaters (Cejl, 29) befindet sich eine riesige Installation eines halben Schiffes, Marionetten und ein Comic-Mural.

In diesem Gebiet befindet sich auch das Museum der Roma-Kultur, da hier die Roma-Diaspora lebt. Der Eintritt ins Museum kostet 80 Tschechische Kronen (3.29 Euro). Eine kurze Führung durch das Museum ergänzt die Atmosphäre des Viertels hervorragend.

Cejl ist ein Stadtteil in Brünn, in dem Einheimische davon abraten, abends ohne besonderen Grund spazieren zu gehen. Es wird auch als "Brünner Bronx" bezeichnet. Doch hier gibt es eine beachtliche Konzentration an Street-Art. Foto: Robert Barca / Wikimedia.org

Cejl ist ein Stadtteil in Brünn, in dem Einheimische davon abraten, abends ohne besonderen Grund spazieren zu gehen. Es wird auch als “Brünner Bronx” bezeichnet. Doch hier gibt es eine beachtliche Konzentration an Street-Art. Foto: Robert Barca / Wikimedia.org

Das Wandbild mit Symbolen von Brünn (Václavská, 30). Nicht weit vom Mendlovo náměstí (Mendelsplatz), versteckt zwischen den Häusern, befindet sich ein ziemlich ungewöhnliches Street-Art-Werk. Es zeigt alle Symbole der Stadt Brünn – von Straßenbahnen bis zu dem nackten Kerl aus der Kirche des Heiligen Jakob. Es liegt nicht ganz im Zentrum, aber man kann es mit einem Mittagessen im Café Ramen Brno kombinieren, wo es das beste Ramen der Stadt gibt.

Das Haus des Künstlers Lubo Kristek (Kristkův dům) mit riesigen Händen, die aus den Wänden ragen, und Uhren, aus denen Figuren von Menschen fallen. Lubo Kristek ist ein tschechischer surrealistischer Künstler und ein Freund von Salvador Dalí. Wenn Sie Fotos und Videos vor diesem gruseligen Haus machen, beachten Sie: Das Haus ist Privatbesitz, und der Künstler lebt immer noch darin.

Das Haus des Künstlers Lubo Kristek mit riesigen Händen, die aus den Wänden ragen, und Uhren, aus denen Figuren von Menschen fallen. Lubo Kristek ist ein tschechischer surrealistischer Künstler und ein Freund von Salvador Dalí. Foto: DigiAr / Wikimedia.org

Das Haus des Künstlers Lubo Kristek mit riesigen Händen, die aus den Wänden ragen, und Uhren, aus denen Figuren von Menschen fallen. Lubo Kristek ist ein tschechischer surrealistischer Künstler und ein Freund von Salvador Dalí. Foto: DigiAr / Wikimedia.org

Das Ehemalige Gefängnis (Káznice). Einst wurden hier politische Gefangene, Gegner des Nationalsozialismus und Kommunismus, hingerichtet. Heute werden in dem ehemaligen Gefängnis informelle Veranstaltungen, alternative Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen durchgeführt. Das Programm und die Tickets sind allerdings nur auf Tschechisch verfügbar.

Einst ein Gefängnis, in dem politische Gefangene, Gegner des Nationalsozialismus und Kommunismus, hingerichtet wurden, werden jetzt informelle Veranstaltungen durchgeführt. Foto: Matej Grochal / Wikimedia.org

Einst ein Gefängnis, in dem politische Gefangene, Gegner des Nationalsozialismus und Kommunismus, hingerichtet wurden, werden jetzt informelle Veranstaltungen durchgeführt. Foto: Matej Grochal / Wikimedia.org

Der Lužánky-Park (Park Lužanky). Mitten im Stadtzentrum befindet sich ein großer Park, wo im Sommer Yoga praktiziert wird, Geburtstage gefeiert werden, Menschen auf Seilbrücken gehen und einfach auf dem Gras liegen.

Direkt im Stadtzentrum befindet sich ein großer Park, in dem die Menschen in den wärmeren Monaten Yoga praktizieren

Direkt im Stadtzentrum befindet sich ein großer Park, in dem die Menschen in den wärmeren Monaten Yoga praktizieren

Die Kirche der seligen Marie Restituta (Kostel blahoslavené Marie Restituty). Die Architektur der Kirche sorgt unter den Einheimischen für viele Diskussionen, ist aber zweifellos ein wichtiges Bauwerk der modernen Architektur. An der Fassade der Kirche sind verschiedene Symbole dargestellt, darunter ein weinendes Kind, ein Tretroller und ein halber Liter Bier – unverzichtbar in Tschechien.

Die Architektur der Kirche der seligen Marie Restituta sorgt unter den Einheimischen für viele Diskussionen, ist aber zweifellos ein wichtiges Bauwerk der modernen Architektur. Foto: Ben Skála, Benfoto / Wikimedia.org

Die Architektur der Kirche der seligen Marie Restituta sorgt unter den Einheimischen für viele Diskussionen, ist aber zweifellos ein wichtiges Bauwerk der modernen Architektur. Foto: Ben Skála, Benfoto / Wikimedia.org

Die Brauerei Starobrno bietet Führungen durch ihre Produktionsstätten an, aber man muss ihnen im Voraus schreiben und die gewünschte Sprache für die Führung angeben.

Übrigens haben die Einheimischen das Leben für Touristen erleichtert, indem sie eine kostenlose App, Play Brno (Android / iOS), erstellt haben. Es handelt sich um eine Art Taschenführer durch die Stadt, der die Hauptattraktionen abdeckt und mit verschiedenen Spielen ergänzt wird.

Umgebung

Aufgrund der Nähe zur Natur unternehmen die Stadtbewohner oft Wanderungen am Wochenende. Alle touristischen Wanderwege sind in der App mapy.cz markiert. Übrigens organisieren Freiwillige des Projekts “Call of the Woods” kostenlose Wandertouren für Expats am Wochenende, die lange Spaziergänge (15–20 km) mit dem Besuch interessanter Sehenswürdigkeiten und Gesprächen auf Englisch kombinieren.

Austerlitz (25 Kilometer von Brünn entfernt). Die Stadt Slavkov-u-Brna, auch bekannt als Austerlitz. In der Nähe von Austerlitz fand 1805 die berühmte Schlacht der Drei Kaiser statt. Heute befindet sich dort der Friedenshügel – ein Denkmal für die bei Austerlitz Gefallenen und ein Museum, das dem historischen Ereignis gewidmet ist. In der Stadt selbst kann man das Schloss besuchen, in dem Napoleon übernachtet hat. Am Jahrestag der Schlacht, dem 2. Dezember, wird das Ereignis von Reenactors nachgestellt, und alle Interessierten können zuschauen.

Am Jahrestag der Schlacht von Austerlitz, dem 2. Dezember, stellen Reenactors die Schlacht nach – jeder Interessierte kann kommen und zuschauen. Foto: Zamekslavkov

Am Jahrestag der Schlacht von Austerlitz, dem 2. Dezember, stellen Reenactors die Schlacht nach – jeder Interessierte kann kommen und zuschauen. Foto: Zamekslavkov

Der Mährische Karst (25 Kilometer von Brünn entfernt) ist ein Naturreservat mit Karsthöhlen voller Stalaktiten. Die Höhlen im Inneren sehen aus wie die Kulisse eines geheimnisvollen Fantasyfilms. Beleuchtung und Musik tragen zur epischen Atmosphäre bei. Man kann auch eine Bootsfahrt auf dem unterirdischen Fluss Punkva unternehmen. Die Besuchssaison ist von April bis Ende September, und es ist am besten, die Tickets einen Monat vor der geplanten Reise zu buchen.

Der Lavendelhof Starovičky (25 Kilometer von Brünn entfernt). Wenn Sie keine Zeit haben, nach Frankreich zu fahren, gibt es in der Nähe von Brünn ein eigenes Lavendelfeld. Die Leute besuchen es in den wärmeren Monaten für schöne Fotos. Man kann auch Lavendel pflücken, aber dieser Service wird separat berechnet.

Wenn Sie keine Zeit haben, nach Frankreich zu fahren, gibt es in der Nähe von Brünn ein eigenes Lavendelfeld. Foto: Lavendelfarm Starovičky

Wenn Sie keine Zeit haben, nach Frankreich zu fahren, gibt es in der Nähe von Brünn ein eigenes Lavendelfeld. Foto: Lavendelfarm Starovičky

Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice (55 Kilometer von Brünn entfernt) ist ein Komplex aus prächtigen Schlössern und einzigartigen Parks, der in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Man kann die Schlösser von außen besichtigen und in den Parks spazieren gehen, aber um in die Schlösser hineinzukommen, braucht man einen Führer. Übrigens findet im Schloss Valtice die Ausstellung “Die 100 besten Weine” statt. Hier können Sie das ganze Jahr über, außer im Januar, die besten tschechischen Weine verkosten.

Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice ist ein Komplex aus prächtigen Schlössern und einzigartigen Parks, der in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Foto: Isaak / Flickr.com

Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice ist ein Komplex aus prächtigen Schlössern und einzigartigen Parks, der in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Foto: Isaak / Flickr.com

Znojmo und Mikulov (50–60 Kilometer von Brünn entfernt) sind die Hauptstädte des mährischen Weinbaus. Diese kleinen Städte sind eine Autostunde von Brünn entfernt. In Znojmo befindet sich die größte Weinverkostungshalle in Tschechien mit einem schönen Blick auf die Kathedrale. Hier können Sie selbständig Weine aus der Weinregion Znojmo aus Verkaufsautomaten (es gibt mehr als hundert davon) probieren. In Mikulov werden ganz andere Weine angeboten. Sie können diese zum Beispiel im Mikulover Schloss verkosten, das auf einem Hügel über der Stadt liegt.

Znojmo und Mikulov sind die Hauptstädte des mährischen Weinbaus. Diese kleinen Städte sind eine Autostunde von Brünn entfernt. Foto: ENOTÉKA

Znojmo und Mikulov sind die Hauptstädte des mährischen Weinbaus. Diese kleinen Städte sind eine Autostunde von Brünn entfernt. Foto: ENOTÉKA

Essen und Trinken

Saisonale Delikatessen:

    • Am St. Martinstag, dem 11. November, bereiten die meisten tschechischen Restaurants gebratenen Gänsebraten zu.
    • Grünes Bier kann man am “Grünen Donnerstag” – dem Donnerstag vor Ostern – probieren.
    • Triumphale Siege des Brünner Eishockeyklubs “Kometa” werden in allen Pubs mit blauem Bier gefeiert. Die Einheimischen fügen jedoch traurig hinzu, dass sie schon lange kein solches Bier mehr getrunken haben.
    • Von Ende August bis Anfang November ist die Saison des Burčák (jungen Weins). Es handelt sich um ein zartes Weingetränk, eine Art fermentierter Traubensaft. Sein Alkoholgehalt variiert je nach Reifestadium zwischen 1–7%. Man kann ihn bei lokalen Verkäufern an Straßenständen oder in Weinbars und -geschäften (vinárna, vinotéka) kaufen.
    • Am Vorabend von Weihnachten ist es Brauch, gebratenen Karpfen zu essen, aber er ist nicht auf den Speisekarten der Restaurants zu finden. Es ist eine Familientradition – Karpfen wird üblicherweise zu Hause gekocht und mit der Familie gegessen, serviert mit Kartoffelsalat. Vor Weihnachten erscheinen überall in der Stadt Stände, die Karpfen aus lokalen Teichen verkaufen.
Grünes Bier kann man am "Grünen Donnerstag" – dem Donnerstag vor Ostern – probieren. Foto: Czeva / Wikimedia.org

Grünes Bier kann man am “Grünen Donnerstag” – dem Donnerstag vor Ostern – probieren. Foto: Czeva / Wikimedia.org

Tschechische Küche:

    • Stopkova Plzenská. Das Gebäude fällt schon von weitem durch seine bemalte, alte Fassade auf. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist dieses Restaurant ein Treffpunkt für Studenten und lokale Intellektuelle.
    • Pegas — ein Kellerrestaurant mit Holzdecken und einem einfachen Interieur in tschechischer Tradition.
    • U Třech čertů. Innen gibt es Ziegelwände und einfache Holzmöbel.
    • Pivnice u Čapa. Das Restaurant befindet sich in der Nähe des Geburtshauses, und sein Name bedeutet “Storchenbierkneipe”. Seit mehr als 100 Jahren kommen hier frischgebackene Väter hin, um die Geburt ihrer Kinder zu feiern, daher hängen an den Wänden Fotos dieser glücklichen Momente in Rahmen.
    • Lokál u Caipla. Das Lokal ist durchtränkt mit tschechischem Humor. Zum Beispiel hängt an der Wand ein Schal mit der Aufschrift “Brno Schnitzel” (eine Anspielung auf den legendären Eishockeyclub “Kometa Brno”), und auf den Bierdeckeln gibt es Anweisungen zur Ersten Hilfe mit Bier.
Am Tag des Heiligen Martin, dem 11. November, bereiten die meisten tschechischen Restaurants gebratenen Gänsebraten zu. Foto: Lokál U Caipla

Am Tag des Heiligen Martin, dem 11. November, bereiten die meisten tschechischen Restaurants gebratenen Gänsebraten zu. Foto: Lokál U Caipla

Olomoucké Tvarůžky. Ein Käse mit einem charakteristischen Geruch aus Olomouc. Er wird in Spezialgeschäften (tvarůžkarna) verkauft.

Trdelník – eine süße Gebäcksorte aus Teig, der um einen Drehspieß gewickelt wird. Es wird mit verschiedenen Füllungen gefüllt. Obwohl es als tschechische Köstlichkeit gilt, hat es eigentlich ungarische Wurzeln. Das hindert Trdelník jedoch nicht daran, das beliebteste Dessert bei Touristen zu sein, wahrscheinlich wegen seiner Fotogenität. Trdlokafe bietet Trdelník mit Himbeeren, Eis oder Nutella an.

Chlebičky (belegte Brote). Jeder Tscheche weiß: Gäste sollten mit Chlebičky bewirtet werden. Das sind spezielle kalte Snacks, deren Hauptbestandteil ein in einem bestimmten Winkel geschnittenes Brotlaib ist. Auf ein Stück Brot werden verschiedene Zutaten gelegt: Salat, Schinken, Eier, Käse, Fisch. Sie werden in Bäckereien (pěkárna) und Delikatessengeschäften (lahůdky) verkauft. Im Stadtzentrum gibt es sogar einen speziellen Laden, in dem ausschließlich Chlebičky verkauft werden.

Trdelník ist ein süßes Gebäck aus Teig, der um einen Drehspieß gewickelt wird. Es gilt als tschechische Delikatesse, hat aber eigentlich ungarische Wurzeln. Foto: Trdlokafe

Trdelník ist ein süßes Gebäck aus Teig, der um einen Drehspieß gewickelt wird. Es gilt als tschechische Delikatesse, hat aber eigentlich ungarische Wurzeln. Foto: Trdlokafe

Vegetarische und vegane Restaurants:

    • Forky’s — die berühmteste Kette von veganen Bistros, die sogar eine Filiale in Wien hat.
    • Pilgrim — ein gemütliches vegetarisches und veganes Restaurant, das Burger, internationale Küche und traditionelle tschechische Gerichte in veganer Interpretation anbietet.
    • Die Kuche — ein veganes Restaurant mit relativ teuren Gerichten.
    • Vegalite — empfohlen für ein Geschäftsessen, das nur 135 Kronen (541,5 Rubel) kostet.
    • Dhaba Beas — ein veganes und vegetarisches Buffet, bei dem der Preis für das Essen nach Gewicht berechnet wird. In der letzten Stunde vor Schließung gibt es 50% Rabatt auf alle Gerichte, was es zu einer sehr erschwinglichen Option macht.
    • Rebio — ein Restaurant, das ausschließlich Bio-Produkte von lokalen Bauern verwendet.
    • Tři Ocasci — eine vegane Küche und kultureller Raum mit einer Bibliothek.
Im Pilgrim werden Burger, internationale Küche und traditionelle tschechische Gerichte in veganer Interpretation serviert. Foto: Pilgrim

Im Pilgrim werden Burger, internationale Küche und traditionelle tschechische Gerichte in veganer Interpretation serviert. Foto: Pilgrim

Ausländische Küche:

Die Tschechen sind oft müde von ihrer eigenen schweren und eintönigen Küche, daher gibt es in Brünn eine hohe Nachfrage nach exotischen Speisen. Da viele ausländische Studenten nach ihrem Studium in Brünn bleiben, finden Sie hier thailändische, kaukasische, arabische, vietnamesische und andere Küchen.

  • Arsalan Buuz — mongolische Buuz.
  • Don Miguel — mexikanische Küche.
  • Cha Cha — georgische Khinkali und Wein.
  • La Speranza — italienische Pizza im Bistro-Format.
  • Club Cestovatelů — arabische Küche und ein Raum, wo sich Reisende treffen.
  • Pad Thai — thailändisches Restaurant mit einer thailändischen Inhaberin. Gegenüber befindet sich ein thailändisches Massagestudio mit hochqualifizierten Masseurinnen.
  • Manya — japanisches Street Food, dessen Besitzer mehrere Jahre in Japan gelernt haben.
  • Mandarin — chinesisches Restaurant mit vernünftigen Preisen direkt am Alten Rathaus.
  • Doširak — koreanisches Bistro, wo Sie Gimbap und Bibimbap probieren können.
  • Ramen Brno — hier wird Ramen direkt vor Ihnen in einer offenen Küche gekocht.
  • In Brünn gibt es eine große vietnamesische Gemeinschaft, daher finden Sie vietnamesische Bistros fast in jedem Stadtteil. Die beste vietnamesische Küche gibt es auf dem vietnamesischen Markt Tržnice Vinamo (Olomoucká, 1193/61a). Im Zentrum kocht Oh! Pho gut.
  • Es gibt auch eine bedeutende indische und nepalesische Diaspora in Brünn, und indische Küche ist gefragt. Zu den beliebten Einrichtungen gehören Anapurna, Buddha, Light of India, Namaskar.

Street Food:

Frgál. Oft kann man auf Bauernmärkten ein rundes, flaches Gebäck sehen, das einer Pizza ähnelt. Das ist ein süßer mährischer Kuchen namens Frgál, den man in anderen Regionen Tschechiens nur schwer findet. Traditionell wird er mit Mohn, Quark, Pflaumenmarmelade und Birnen hergestellt.

Vegane Burger und Baguettes bei Fryends. Das Lokal wurde von mehreren lokalen veganen Freunden eröffnet, die zeigen wollten, wie man leckere vegane Burger macht. Sie haben ihr eigenes Rezept – die Brötchen und Baguettes werden in ihrer veganen Bäckerei gebacken, sie verwenden keine Fritteusen oder gefrorene Zutaten. Die Rezepte für Saucen und Bratlinge haben sie auch selbst erfunden, und keiner von ihnen hat eine formelle Kochausbildung. Durch Versuch und Irrtum fanden sie die erfolgreichsten Kombinationen von Gerichten. Und die Einheimischen lieben es – es wartet immer jemand am Fenster auf seine Bestellung.

“Eiscreme Göttlicher Ball” (Božský kopeček). Im Sommer kann man auf dem Gemüsemarkt und im Lužánky Park die niedlichsten Retro-Wagen in Pastellfarben sehen. “Eiscreme Göttlicher Ball” gibt es nur in Brünn; es ist eine lokale Spezialität. Dieses vegane Eis gibt es in ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen, wie Avocado, Karotte mit Kardamom oder Erdbeere mit Thai-Basilikum.

Eiscreme bei Ješte Jednu. Noch ein wahnsinnig leckeres hausgemachtes Eis, für das man im Sommer bereit sein muss, in der Schlange zu stehen. Der Name bedeutet “Noch eins.”

Kofi Kofi. Kaffeewagen, die überall in der Stadt verteilt sind. Sehr praktisch für Spaziergänge oder auf dem Weg zur Schule oder Arbeit. Das Konzept wurde von einem Lehrer aus Brünn erfunden.

Oft kann man auf Bauernmärkten ein rundes, flaches Gebäck sehen, das einer Pizza ähnelt - es handelt sich um einen süßen mährischen Kuchen namens Frgál, der in anderen Regionen Tschechiens schwer zu finden ist. Foto: Polimerek / Wikimedia.org

Oft kann man auf Bauernmärkten ein rundes, flaches Gebäck sehen, das einer Pizza ähnelt – es handelt sich um einen süßen mährischen Kuchen namens Frgál, der in anderen Regionen Tschechiens schwer zu finden ist. Foto: Polimerek / Wikimedia.org

Wein:

Die Tschechische Republik wird traditionell mit Bier in Verbindung gebracht, und nicht jeder weiß, dass Weine aus der mährischen Region weltweit geschätzt werden. Die lokalen Winzer erhalten regelmäßig hohe Auszeichnungen bei renommierten internationalen Wettbewerben. Im Jahr 2021 gewannen mährische Weine bei einem der berühmtesten Weinwettbewerbe, den Vinalies Internationales in Frankreich, 49 Medaillen. Ein Grund für die geringe Beliebtheit ist, dass Wein in Tschechien in kleinen Mengen hauptsächlich für den Binnenmarkt produziert wird.

In der Stadt gibt es zahlreiche Weinbars (vinárna) und Weingeschäfte (vinotéka). Betreten Sie ruhig jede davon für eine Weinprobe des südmährischen Weins. Zu den atmosphärischsten Weinbars gehören Vinná Galerie und Vinotéka u Rybničku.

Tschechien wird traditionell mit Bier in Verbindung gebracht, aber nicht jeder weiß, dass Weine aus der mährischen Region weltweit geschätzt werden. Zu den atmosphärischsten Weinbars gehören Vinná Galerie und Vinotéka u Rybničku. Foto: Vinná Galerie

Tschechien wird traditionell mit Bier in Verbindung gebracht, aber nicht jeder weiß, dass Weine aus der mährischen Region weltweit geschätzt werden. Zu den atmosphärischsten Weinbars gehören Vinná Galerie und Vinotéka u Rybničku. Foto: Vinná Galerie

Kaffee und Desserts:

Die Tschechen können sich ihr Leben nicht ohne Kaffeepausen in einem gemütlichen Café (kavárny) vorstellen. In der Stadt gibt es mehr als hundert davon. Hier sind einige mit den stilvollsten Interieurs, ausgewähltem Kaffee, leckeren Desserts und schnellem WLAN:

    • Skog — hohe Decken, Holztische und Ziegelwände schaffen ein minimalistisches Interieur mit viel Platz. Man kann draußen sitzen und den Blick auf den Dominikanerplatz genießen. Beliebt bei Expats und kreativer Jugend. Der Kaffee wird aus hochwertigen Spezialitätenbohnen zubereitet.
    • Pelišek — ein gemütliches Café mit Katzen.
    • Prostor — ein Café und gleichzeitig ein Kunstraum. Das Interieur wird durch eine Ausstellung von Gemälden lokaler Künstler ergänzt. Hier trinkt man nicht nur Kaffee, sondern es werden auch Workshops, Seminare und Konzerte abgehalten. Zum Beispiel stehen demnächst Vinyasa-Yoga zur DJ-Improvisation und ein Jazzkonzert auf dem Programm.
    • Kolbaba und Mlsná Holka — zwei beliebte Konditoreien. In Kolbaba sollten Sie traditionelle tschechische Desserts probieren: indiánek, větrník, věneček. Bei Mlsná Holka machen sie großartige Donuts.
    • Kafec — spezialisiert sich auf Kaffee und Frühstück. Ihr Markenzeichen sind Waffelsandwiches mit herzhaften und süßen Füllungen.
    • Podnik — das Konzept der Einrichtung: Morgens frühstücken, tagsüber Kaffee trinken und abends mit Freunden bei einem Glas Wein treffen.
    • Podnebí — hat einen sehr angenehmen Garten, in dem man in den wärmeren Monaten Kaffee trinken kann.

Ein paar weitere gute Cafés: Placzek, Monogram, Coffee Trail, Dopoodpo.

Im Skog treffen sich oft Expats und kreative Jugendliche. Der gesamte Kaffee wird aus hochwertigen Spezialitätenbohnen zubereitet. Foto: SkogIm Skog treffen sich oft Expats und kreative Jugendliche. Der gesamte Kaffee wird aus hochwertigen Spezialitätenbohnen zubereitet. Foto: Skog

Im Skog treffen sich oft Expats und kreative Jugendliche. Der gesamte Kaffee wird aus hochwertigen Spezialitätenbohnen zubereitet. Foto: Skog

Bars:

Rytířská Krčma — für Fotos in einem Ritterhelm, Sitzen an Eichentischen bei Kerzenlicht und Mettrinken aus einem Widderhorn, ist dies der richtige Ort. Eine echte Atmosphäre des tschechischen Mittelalters.

Provázek Dvůr — ein stimmungsvolles Café-Pub auf dem Gemüsemarkt, in einem versteckten Innenhof gelegen. Die Tische stehen auf einer dreistöckigen Eisenveranda, die rund um das Haus angebracht ist. Unten befindet sich eine Bühne, auf der Musiker auftreten. Lichterketten, die an Seilen hängen, verleihen Gemütlichkeit. Hier wird fast alles serviert: Cocktails, Kaffee, Bier, Wein.

Die Tische im "Provázek Dvůr" stehen auf einer dreistöckigen Eisenveranda, die rund um das Haus angebracht ist. Unten gibt es eine Bühne, auf der Musiker auftreten. Foto: Provázek Dvůr

Die Tische im “Provázek Dvůr” stehen auf einer dreistöckigen Eisenveranda, die rund um das Haus angebracht ist. Unten gibt es eine Bühne, auf der Musiker auftreten. Foto: Provázek Dvůr

Bar, Který Neexistuje. Der Name bedeutet “Die Bar, die nicht existiert”. In Wirklichkeit ist es die berühmteste Cocktailbar in Brünn, deren Besitzer sich von New York inspirieren ließen. Bevor sie diese Bar in Brünn eröffneten, besuchten die Besitzer alle Top-Lokale in New York und achteten auf Details und Besonderheiten in den Etablissements.

Yacht — Techno-Partys und Veranstaltungen mit elektronischer Musik. Tagsüber und abends funktioniert es wie eine normale Bar.

Super Panda Circus. Diese Bar ist nicht so leicht zu finden – sie hat kein Schild und keine Hinweise. Trotzdem warten die Leute in der Schlange, um einen Tisch zu bekommen. Es ist die mysteriöseste und kreativste Bar in Brünn, vielleicht sogar in ganz Tschechien. Anstelle eines klassischen Menüs wird die Auswahl eines Cocktails zu einer Attraktion. Zum Beispiel wählt ein Besucher eine Blume, und der Barkeeper bereitet einen Cocktail basierend auf der Stimmung vor, die diese Blume hervorruft. Oder man wählt eine Gummiente aus einem Tablett mit bunten Spielzeugen, und der Cocktail wird in einer Babyflasche serviert. Das Interieur der Einrichtung ist wie ein Zirkus gestaltet.

Super Panda Circus ist die geheimnisvollste und kreativste Bar in Brünn, vielleicht sogar in ganz Tschechien. Anstelle eines klassischen Menüs wird die Auswahl eines Cocktails zu einer Attraktion. Foto: Super Panda Circus

Super Panda Circus ist die geheimnisvollste und kreativste Bar in Brünn, vielleicht sogar in ganz Tschechien. Anstelle eines klassischen Menüs wird die Auswahl eines Cocktails zu einer Attraktion. Foto: Super Panda Circus

Was Bier angeht, so wird tschechisches Fassbier in jeder Kneipe (hospoda) ausgeschenkt. Die größte Auswahl an Bieren von lokalen Brauereien finden Sie in Malt Worm, Pivní Burza, Axiom. Und Zelená Kočka Pivárium wurde in der Kategorie “Bestes Bierlokal” bei den Czech Bar Awards nominiert.

Was man mit nach Hause bringen sollte

Floh- und Antiquitätenmärkte. Die Flohmärkte in Brünn finden jeden zweiten Samstag statt. Man kann auch in Antiquitätenläden und Kommissionsgeschäften stöbern. Im Geschäft Retro Use kann man sogar gefundene Gegenstände kostenlos mitnehmen.

Second-Hand-Läden. Der stilvollste Second-Hand-Laden ist Vintage Shop. Ebenfalls beliebt sind günstige Second-Hand-Läden mit Kleidung ab drei Euro: Genesis (mehrere Standorte in der Stadt), Textile House und Botárna Oblekárna.

Im Retro Use können Sie beliebte Artikel kostenlos mitnehmen. Foto: Retro Use

Im Retro Use können Sie beliebte Artikel kostenlos mitnehmen. Foto: Retro Use

Ein Kristallball aus der astronomischen Uhr ist ein klassisches Souvenir, das aus Brünn mitgebracht wird. Jeden Tag um genau 11:00 Uhr “spuckt” die astronomische Uhr auf dem Freiheitsplatz einen Kristallball aus (während des Advents jede Stunde). Dies hängt mit der Legende zusammen, dass der schwedische König während des Dreißigjährigen Krieges (in Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts) nur mit einer Kristallkugel getötet werden konnte. Ab zehn Uhr morgens versammeln sich die Menschen um die Uhr in der Hoffnung, das Geschenk zu erhalten. Diejenigen, die kein Original bekommen, kaufen Repliken in Souvenirläden.

Alkohol: lokales Starobrno-Bier, mährischer Wein, Met, Slivovitz. All dies wird in jedem Supermarkt oder Weinladen verkauft. Es ist besser, Einheimische nach Slivovitz zu fragen.

Schallplatten von Leoš Janáček, der fast sein ganzes Leben hier verbrachte. Leoš Janáček ist einer der berühmtesten tschechischen Komponisten. Seine Oper basierend auf Ostrowskis “Das Gewitter” schockierte einst New York. Übrigens komponierte er die weltberühmte “Sinfonietta” speziell über Brünn.

Tschechische Naturkosmetik. Tschechinnen lieben alles Natürliche und Organische. Es ist nicht verwunderlich, dass viele Marken für hochwertige Naturkosmetik aus Tschechien stammen. Hier finden Sie die Namen der besten Kosmetikfirmen.

Kosmetik, Modeschmuck, Kleidung und Geschirr lokaler Hersteller sind im Place Store auf dem Moravské Platz versammelt.

Das Informations-Touristenzentrum ist der Ort, an dem Sie klassische Magnete, Tassen und T-Shirts kaufen können. Filialen befinden sich beim “Drachen” unter dem Alten Rathaus, auf dem Dominikanerplatz und am Bahnhof.

Unterkunft

Am besten wohnt man im Zentrum – alle Sehenswürdigkeiten können zu Fuß erkundet werden. Wichtig ist, Wohnungen und Hotels in der Cejl-Straße zu meiden, da es dort nachts unruhig sein kann. Allerdings ist das Zentrum generell recht lebhaft. Ein ruhigerer Bereich mit guter Infrastruktur ist Královo Pole. Es gibt regelmäßige Straßenbahnverbindungen ins Zentrum, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten.

Bunker 10Z — ein echtes Atomschutzbunker, das während des Kalten Krieges gebaut wurde. Glücklicherweise wurde es nie für seinen eigentlichen Zweck genutzt. Jetzt ist es ein Hotel, in dem man übernachten kann, um ein echtes Gefühl für das Leben in einem Bunker zu bekommen. Die Zimmer haben keine Fenster, die Wände sind einfach aus Beton, nicht dekoriert, und man schläft auf Eisenbetten, was insgesamt eine ziemlich gruselige Atmosphäre schafft. Eine Nacht im Bunker kostet etwa 850 Kronen (34.99 Euro).

Die Zimmer im "Bunker 10Z" haben keine Fenster, die Wände sind einfach nackter Beton, die Gäste schlafen auf Eisenbetten, und die allgemeine Atmosphäre ist ziemlich unheimlich. Foto: "Bunker 10Z"

Die Zimmer im “Bunker 10Z” haben keine Fenster, die Wände sind einfach nackter Beton, die Gäste schlafen auf Eisenbetten, und die allgemeine Atmosphäre ist ziemlich unheimlich. Foto: “Bunker 10Z”

Anybody positioniert sich als 20% Hotel und 80% Erlebnis. Selbst Einheimische kommen oft hierher für ungewöhnliche romantische Dates.

Das Hotel hat zehn Zimmer, jedes inspiriert von einem berühmten Film. Zum Beispiel gibt es im Zimmer “Frühstück bei Tiffany” eine Szene mit einer Badewanne und Scheinwerfern. Im Zimmer, inspiriert von dem Film Le Magnifique – ich bin der Größte mit Jean-Paul Belmondo, hängt eine Hängematte über dem Bett, und das Zimmer versucht, einen Dschungel nachzubilden. Zusätzlich werden alle Gäste eingeladen, ein interaktives Spiel basierend auf den Filmen zu spielen.

Ein Zimmer im Hotel ist nicht billig – von 3600 bis 13000 Kronen (148.20 – 535.18 Euro) für zwei Personen mit Frühstück, aber die Nachfrage ist dennoch hoch.

Im Hotel Anybody gibt es zehn Zimmer, jedes inspiriert von einem berühmten Film. Zum Beispiel gibt es im Zimmer "Frühstück bei Tiffany" eine Szene mit einer Badewanne und Scheinwerfern. Foto: Anybody

Im Hotel Anybody gibt es zehn Zimmer, jedes inspiriert von einem berühmten Film. Zum Beispiel gibt es im Zimmer “Frühstück bei Tiffany” eine Szene mit einer Badewanne und Scheinwerfern. Foto: Anybody

Bird’s Nest befindet sich ganz in der Nähe des Hauses des Künstlers Lubo Kristek, in einer sehr ruhigen Straße. Die Inneneinrichtung der Korridore und Säle ist im Stil eines Adelssitzes des 19. Jahrhunderts gehalten. Ein Zimmer für zwei kostet etwa 1.700 Kronen (69.98 Euro).

Schrott Bed & Beer ist eine Bar mit Mini-Brauerei im industriellen Stil im Stadtzentrum, in der man auch übernachten kann. Außerdem befindet sich in der Bar eine Galerie und es werden Workshops veranstaltet. Ein Bett in einem Gemeinschaftszimmer mit vier bis sechs Betten kostet etwa 600 Kronen (24.70 Euro).

Anreise

Brünn verfügt über einen Flughafen, aber das ganze Jahr über fliegt nur Ryanair von London hierher. Andere Flüge sind Sommer- und Charterflüge. In der warmen Jahreszeit kann man von ägyptischen, griechischen, spanischen und türkischen Resorts nach Brünn fliegen. Die nächstgelegenen großen Flughäfen zu Brünn sind in Prag (200 Kilometer), Wien (140 Kilometer) und Bratislava (130 Kilometer). Von hier aus kann man fast von jedem Punkt der Welt aus anreisen. Von Prag, Wien und Bratislava fahren Busse und Züge nach Brünn.

Der Zug von Prag nach Brünn dauert derzeit aufgrund von Bahnarbeiten drei Stunden. Bis 2023 soll alles repariert sein, und der Zug wird wieder zwei Stunden brauchen. Ein Ticket kostet 200–300 Kronen (8.23 – 12.35 Euro).

Übrigens gibt es von Brünn aus Nachtzüge der Firma Regio Jet mit Schlafwagen nach Kroatien. Die Saison geht von Juni bis Ende September. Tickets können auf ihrer Website gekauft oder der Fahrplan eingesehen werden. Es ist sehr bequem: abends einschlafen und morgens am Meer aufwachen. Ein Ticket in einem Schlafwagen mit Wi-Fi, Klimaanlage und kostenlosen Heißgetränken kostet von 790 bis 1340 Kronen (32.52 – 55.16 Euro). Man kann auch einen Sitzplatz kaufen, der ist noch günstiger.

Von Brünn aus fahren Nachtzüge von Regio Jet mit Schlafwagen nach Kroatien. Sehr praktisch: abends einschlafen und morgens am Meer aufwachen. Foto: Kabelleger / David Gubler / Wikimedia.org

Von Brünn aus fahren Nachtzüge von Regio Jet mit Schlafwagen nach Kroatien. Sehr praktisch: abends einschlafen und morgens am Meer aufwachen. Foto: Kabelleger / David Gubler / Wikimedia.org

Stadtverkehr In Brünn ist das öffentliche Verkehrssystem perfekt organisiert. Man kann mit der Straßenbahn, dem Bus und dem Oberleitungsbus fahren. Die öffentlichen Verkehrsmittel verspäten sich sehr selten und in der Regel nicht wesentlich. Die Nutzung von Taxis ist hier nicht üblich, da es Nachtbusse (rozjezdy) gibt, mit denen man auch nachts jeden Teil der Stadt erreichen kann.

Die Fahrkarten können mit einer Bankkarte über in den Fahrzeugen installierte Validatoren bezahlt werden. Beim Aussteigen müssen Sie Ihre Karte nur dann auflegen, wenn die Fahrt weniger als 15 Minuten gedauert hat. In diesem Fall wird das System es als 15-Minuten-Ticket für 20 Kronen (0.82 Euro) berechnen, nicht für 25 (1.03 Euro) wie für andere Fahrten. Papiertickets werden an Haltestellen (nicht an allen) in speziellen Automaten verkauft, die nur Kleingeld akzeptieren, oder an Trafika-Kiosken. Diese Fahrkarten müssen beim Einsteigen ins Fahrzeug entwertet werden, sonst wird der Kontrolleur das Ticket nicht als gültig anerkennen. Das Bußgeld beträgt 800 Kronen (32.93 Euro).

In Brünn ist das öffentliche Verkehrssystem hervorragend organisiert. Öffentliche Verkehrsmittel verspäten sich selten und die Verspätungen sind in der Regel nicht gravierend

In Brünn ist das öffentliche Verkehrssystem hervorragend organisiert. Öffentliche Verkehrsmittel verspäten sich selten und die Verspätungen sind in der Regel nicht gravierend

Ein 15-Minuten-Ticket kostet 20 Kronen (0.82 Euro), ein Stundenticket 25 Kronen (1.03 Euro), ein 90-Minuten-Ticket 27 Kronen (1.11 Euro) und ein Tagesticket 90 Kronen (3.71 Euro). Es gibt auch Tickets für fünf Tage, zwei Wochen und einen Monat.

Es ist auch bequem und völlig kostenlos und umweltfreundlich, sich in der Stadt mit dem Fahrrad fortzubewegen. Die Stadtverwaltung hat kürzlich eine Kampagne gestartet, bei der jeder zweimal am Tag für jeweils eine halbe Stunde kostenlos Fahrräder ausleihen kann. Dazu müssen Sie die Apps Nextbike und Rekola herunterladen, sich registrieren und den QR-Code scannen, um das Fahrrad zu entsperren. An den Fahrrädern selbst ist erkennbar, zu welchem Unternehmen sie gehören.

Zur Fortbewegung in Brünn, in der Tschechischen Republik und in den Nachbarländern wird empfohlen, die App Idos (Android / iOS) herunterzuladen. Sie zeigt Fahrpläne bis auf die Minute genau an. Der Nachteil ist, dass die App mobiles Internet oder WLAN benötigt, um zu funktionieren.

Es ist auch nützlich, die App Mapy.cz (Android / iOS) herunterzuladen, um Karten offline zu nutzen. Die App ist eine tschechische Entwicklung, obwohl Sie auch Karten anderer europäischer Länder herunterladen können. Sie sind sehr detailliert und zeigen alles von Fahrradwegen bis zu Stadtstränden. Wenn Sie den Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel überprüfen müssen und kein Internet haben, können Sie dies an den Haltestellen selbst tun.

Ein Reisetipp, wenn Sie planen, durch Südmähren zu reisen und beispielsweise Znojmo, Mikulov, Lednice und Valtice zu besuchen: Am Wochenende gibt es ein spezielles Familienticket für den öffentlichen Verkehr für 190 Kronen (7.82 Euro) für zwei Erwachsene und drei Kinder für 24 Stunden. Mit diesem Ticket können Sie den ganzen Tag in Südmähren in Zügen und Bussen fahren. Dieses Ticket ist auch für den öffentlichen Verkehr in Brünn gültig.

In Brünn ist es praktisch, kostenlos und umweltfreundlich, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen. Foto: Jaroslav A. Polák / Flickr.com

In Brünn ist es praktisch, kostenlos und umweltfreundlich, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen. Foto: Jaroslav A. Polák / Flickr.com

Wann man fahren sollte

In jeder der vier Jahreszeiten in Brünn passiert etwas Interessantes.

September ist der Monat des jungen süßen Weines Burčák, der Pflaumen und Birnen. In Znojmo findet ein Weinfest statt, und die Theater nehmen ihre Vorführungen nach den Ferien wieder auf. Im November findet das große internationale Opernfestival Janaček statt. Auch die Eishockeysaison beginnt im Herbst, Brünn hat das Team “Kometa” in der obersten tschechischen Division.

Von Ende November bis zum 25. Dezember ist die Saison der Weihnachtsmärkte. Die Stadt verwandelt sich in ein Weihnachtsmärchen, mit dem Duft von Trdelník, Kiefer und dampfendem Glühwein. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich definitiv ein Besuch der Rekonstruktion der Schlacht bei Austerlitz am 2. Dezember.

Im Frühling, nicht weit von Brünn, findet das Mandelblütenfest statt, wo man Gerichte mit dieser Nuss probieren, einen hölzernen Aussichtsturm besteigen und den Blick auf eine riesige blühende Plantage genießen kann. Foto: "Mandelblütenfest"

Im Frühling, nicht weit von Brünn, findet das Mandelblütenfest statt, wo man Gerichte mit dieser Nuss probieren, einen hölzernen Aussichtsturm besteigen und den Blick auf eine riesige blühende Plantage genießen kann. Foto: “Mandelblütenfest”

Im März-April blüht die ganze Stadt, die Straßen werden zu üppigen rosa-weißen Wolken. In der Nähe von Brünn, in Hustopeče, findet das berühmte Mandelblütenfest statt, wo man Gerichte mit Mandeln probieren, einen hölzernen Aussichtsturm besteigen und den Blick auf eine riesige blühende Plantage genießen kann.

Im Sommer kann man in den örtlichen Gewässern baden, nachts spazieren gehen, sich an mährischen Pfirsichen, Nektarinen und Waldbeeren satt essen, Fahrrad fahren und den Auftritten von Straßenkünstlern beim Musikmarathon lauschen.

Im Sommer veranstaltet Brünn den Musikmarathon, bei dem viele Straßenkünstler auftreten. Foto: Maraton Hudby Brno

Im Sommer veranstaltet Brünn den Musikmarathon, bei dem viele Straßenkünstler auftreten. Foto: Maraton Hudby Brno

In aller Kürze

Das Leben in Brünn verläuft langsam und gemessen. Die meisten Geschäfte schließen um 17:00 Uhr, und sonntags ist fast alles geschlossen. Es ist ein Tag für ruhige Familienausflüge, nicht für Geschäfte. Die Tschechen legen großen Wert auf das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Die Brünner stehen früh auf und gehen früh ins Bett, und nach 22:00 Uhr sind die Straßen ruhig und verlassen.

Die meisten Geschäfte schließen um 17:00 Uhr, und sonntags ist fast alles geschlossen

Die meisten Geschäfte schließen um 17:00 Uhr, und sonntags ist fast alles geschlossen

Es ist schwer, andere mit modischer Kleidung und Marken zu beeindrucken. Bequemlichkeit wird mehr geschätzt. Es gibt Städte, in denen man sich wohl fühlt, in Hausshorts und Flip-Flops auf die Straße zu gehen – Brünn ist eine davon. Prager nennen Brünn scherzhaft ein Dorf, aber das scheint die Einheimischen nicht zu stören. Denn im Dorf kann man sich entspannen und man selbst sein – hier ist jeder einheimisch.

Prager nennen Brünn scherzhaft ein Dorf, aber das scheint die Einheimischen nicht zu stören. Denn im Dorf kann man sich entspannen und man selbst sein – hier ist jeder einheimisch

Prager nennen Brünn scherzhaft ein Dorf, aber das scheint die Einheimischen nicht zu stören. Denn im Dorf kann man sich entspannen und man selbst sein – hier ist jeder einheimisch

Text: Natalia Pribylova

Titelbild: Leonhard Niederwimmer

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *