Skip to content
Home » Belgrad: Ein kuratierter Leitfaden zu den kulturellen Schätzen der Stadt

Belgrad: Ein kuratierter Leitfaden zu den kulturellen Schätzen der Stadt

Jazzclubs und Aufführungen auf Englisch, ein Tanztheater und Cafés mit traditioneller Musik, Kinovorführungen auf Dächern und Dutzende von Kunstgalerien: alles in einem Container auf dem Hafengelände, unter einer Brücke oder in einer Wohnung. Alles, um die serbische Kultur und Belgrad noch besser kennenzulernen.

Musik

Um das nationale Flair zu erleben, begeben Sie sich ins Zentrum, in das Viertel Skadarlija, wo in Restaurants Tamburica-Ensembles Volksmusik spielen. Ein stimmungsvoller Ort, der bei Touristen und Einheimischen beliebt ist, ist Zadruga in der Skadarska 9, wo freitags und samstags Live-Musik gespielt wird.

Für die Einwohner von Belgrad ist Jazz die Hauptunterhaltung. In der Stadt gibt es etwa ein Dutzend Jazzclubs, in denen Konzerte und Jam-Sessions in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfinden. In einem gemütlichen Innenhof können Sie im Jazz Bašta Jazz genießen, mit Blick auf die Stadt im Sinnerman und in schönen Innenräumen im Monk’s Bar. Ende Oktober findet in Belgrad ein großes Jazzfestival statt. Das Repertoire ist nicht auf Jazz beschränkt. Blues wird im Bluz i Pivo oder Vox gespielt, während Funk und mehr im Strogi Centar zu hören sind und im Soul Society die unterschiedlichste Musik gespielt wird.

Ende Oktober findet in Belgrad ein großes Jazzfestival statt. Foto: Beogradski Džez Festival

Ende Oktober findet in Belgrad ein großes Jazzfestival statt. Foto: Beogradski Džez Festival

Jeden Monat gibt es in Belgrad etwa 20 kostenlose Konzerte klassischer Musik (hauptsächlich Kammermusik) an verschiedenen Orten, einschließlich Kulturzentren und Tempeln. Das Programm für jeden Monat wird zu Beginn des Monats vom Portal Dan u Beogradu veröffentlicht. Der Hauptort für klassische Musik ist der Konzertsaal Kolarac. Neben kostenlosen Konzerten finden dort auch Konzerte des Belgrader Philharmonischen Orchesters statt. Jede Saison wird das Programm der Philharmonie thematisch zusammengestellt, und in der Saison 2023/24 feiert die Philharmonie ihr hundertjähriges Bestehen mit Themen wie ‘Ein Jahrhundert des Mutes’, ‘Ein Jahrhundert der Entdeckungen’ und ‘Ein Jahrhundert der Virtuosen.

Der Hauptspielort für klassische Musik ist der Kolarac-Konzertsaal. Neben kostenlosen Konzerten finden dort auch Aufführungen der Belgrader Philharmonie statt. Foto: Belgrader Philharmonie

Der Hauptspielort für klassische Musik ist der Kolarac-Konzertsaal. Neben kostenlosen Konzerten finden dort auch Aufführungen der Belgrader Philharmonie statt. Foto: Belgrader Philharmonie

Theater

Das Nationaltheater ist das bekannteste in Belgrad. Neben Dramen werden dort auch Opern und Ballette inszeniert. Die Oper ‘Melancholische Träume des Grafen Sava Vladislavich’ steht im Zusammenhang mit der Geschichte Russlands, das Ballett ‘Ko to tamo peva’ basiert auf dem legendären jugoslawischen Film ‘Wer singt dort’ von 1980, und das Programm umfasst auch ‘Das Chasarische Wörterbuch’ nach dem Roman von Milorad Pavić. Außerdem gibt es im Nationaltheater Tage der offenen Tür, bei denen Besucher nicht nur das Innere des Zuschauerraums besichtigen, sondern auch hinter die Kulissen blicken und die Theaterwerkstätten sowie die Bühnentechnik sehen können.

Das Ballett 'Ko to tamo peva' basiert auf dem legendären jugoslawischen Film 'Wer singt dort' von 1980. Foto: Belgrader Nationaltheater

Das Ballett ‘Ko to tamo peva’ basiert auf dem legendären jugoslawischen Film ‘Wer singt dort’ von 1980. Foto: Belgrader Nationaltheater

Im Jugoslawischen Dramatheater gibt es einmal im Monat Vorstellungen mit englischen Untertiteln. Im Belgrader Dramatheater liegt der Schwerpunkt stark auf der Bühnenbewegung und den visuellen Elementen, sodass man auch ohne Sprachkenntnisse einen lebhaften Eindruck gewinnen kann. Eine weitere Option sind die Tanzvorführungen im Bitef-Theater, die nicht nur wegen der Aufführungen, sondern auch wegen des Veranstaltungsortes selbst einen Besuch wert sind – das Gebäude wurde ursprünglich als Kirche gebaut und sieht von außen auch so aus.

Ein Besuch des Bitef-Theaters lohnt sich schon allein wegen des Gebäudes – es wurde ursprünglich als Kirche erbaut und sieht auch von außen so aus. Foto: Impi / Wikimedia.org

Ein Besuch des Bitef-Theaters lohnt sich schon allein wegen des Gebäudes – es wurde ursprünglich als Kirche erbaut und sieht auch von außen so aus. Foto: Impi / Wikimedia.org

Interessante Inszenierungen findet man im Repertoire unabhängiger Theater wie Reflektor, KPGT (dieses Theater befindet sich in einem ehemaligen Zuckerfabrikgebäude), Heartefact (Aufführungen finden in einer Wohnung statt) und Dah Teatar. Eine der Aufführungen des Dah Theaters findet in einem Park im Stadtzentrum statt. Manchmal muss man in Belgrad also gar nicht ins Theater gehen – das Theater kann einen an den unerwartetsten Orten finden.

Eines der Stücke des Dah Theaters findet in einem Park im Stadtzentrum statt. Foto: Dah Teatar

Eines der Stücke des Dah Theaters findet in einem Park im Stadtzentrum statt. Foto: Dah TeatarEines der Stücke des Dah Theaters findet in einem Park im Stadtzentrum statt. Foto: Dah Teatar

Das Haupttheaterereignis in der Stadt ist das internationale Bitef-Festival. Es findet im Herbst statt, und neben den Aufführungen der lokalen Theater kann man während des Festivals auch Inszenierungen aus verschiedenen Ländern sehen (in der Originalsprache mit serbischen Untertiteln). Im Frühling wird das Tanzfestival BDF veranstaltet.

Bildende Kunst

Die umfangreichste Sammlung in Belgrad befindet sich im Nationalmuseum, das Kunstwerke von der Antike bis zur Gegenwart umfasst, einschließlich einer guten retrospektiven Sammlung serbischer Malerei vom 19. bis zum 20. Jahrhundert. Jugoslawische Kunst aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann im Zepter-Museum bewundert werden.

Das Museum für zeitgenössische Kunst hat keine ständige Ausstellung; es finden regelmäßig Ausstellungen statt. Ein Besuch lohnt sich allein wegen des Ausstellungsraums, der sich über mehrere Etagen erstreckt, in dem die Exponate den Besuchern aus verschiedenen Ebenen und Perspektiven präsentiert werden und die Ausstellung durch Blicke auf die Umgebung ergänzt wird. Das Museum für zeitgenössische Kunst hat auch zwei Ausstellungsfilialen.

Das Museum für Zeitgenössische Kunst ist allein wegen seines Ausstellungsraumes einen Besuch wert, der sich über mehrere Etagen erstreckt und in dem die Exponate den Besuchern aus verschiedenen Ebenen und Blickwinkeln präsentiert werden, wobei die Ausstellung durch Ausblicke auf die Umgebung ergänzt zu sein scheint. Foto: Belgrader Museum für Zeitgenössische Kunst

Das Museum für Zeitgenössische Kunst ist allein wegen seines Ausstellungsraumes einen Besuch wert, der sich über mehrere Etagen erstreckt und in dem die Exponate den Besuchern aus verschiedenen Ebenen und Blickwinkeln präsentiert werden, wobei die Ausstellung durch Ausblicke auf die Umgebung ergänzt zu sein scheint. Foto: Belgrader Museum für Zeitgenössische Kunst

In Belgrad gibt es etwa fünfzig Kunstgalerien. Die meisten von ihnen sind auf zeitgenössische und aktuelle Kunst spezialisiert. Besonders hervorzuheben sind Galerien an ungewöhnlichen Orten – Hestia in einer Wohnung, Eugster in Containern im Hafengebiet, N.EON unter einer Brücke oder Ulična Galerija direkt auf der Straße. Eine der ersten unabhängigen Galerien, Remont, organisiert auch regelmäßig Führungen durch die wichtigsten Ausstellungen der Stadt mit Kuratoren und Künstlern.

In Belgrad gibt es etwa fünfzig Kunstgalerien. Die Galerie Eugster befindet sich in Containern im Hafengebiet. Foto: Eugster

In Belgrad gibt es etwa fünfzig Kunstgalerien. Die Galerie Eugster befindet sich in Containern im Hafengebiet. Foto: Eugster

Die beste Art, ein Wochenende unter Kunst zu verbringen, ist ein Besuch im Vorort Novi Banovci in Belgrad. Dort befindet sich das Matura Museum – ein privates Avantgarde-Museum. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde, und das Museum ist nur an Wochenenden von Mai bis Oktober geöffnet. Besucher sollten ihren Besuch telefonisch unter (+381 64 47 29 629) vereinbaren, aber es lohnt sich. Erstens gibt es dort eine einzigartige Sammlung, die wichtige Avantgarde-Bewegungen wie den jugoslawischen Zenitismus und Dadaismus umfasst. Zweitens ist es kein typischer verstaubter Museumsraum, sondern eher ein Haus, in dem Kunstobjekte leben. Drittens ist es ein malerischer Ort, umgeben von einem Garten, nahe am Fluss.

Das Matura Museum ist kein klassischer, verstaubter Museumsraum, sondern eher ein Haus, in dem Kunstobjekte leben. Foto: Matura Museum

Das Matura Museum ist kein klassischer, verstaubter Museumsraum, sondern eher ein Haus, in dem Kunstobjekte leben. Foto: Matura Museum

Kino

Das Kino ‘Zvezda’ war in der sozialistischen Jugoslawien ein Kultkino. Doch im Jahr 2007 wurde das Gebäude verkauft, das Kino geschlossen und es verfiel allmählich – bis im Jahr 2014 eine Gruppe junger Enthusiasten das Kino buchstäblich übernahm. Sie organisierten eine Kunst-Kampagne zur Mittelbeschaffung und stellten den Betrieb wieder her. Über diesen Kampf wurde sogar der Dokumentarfilm ‘Besetztes Kino’ gedreht. Heute ist es die wichtigste unabhängige Kinospielstätte, die Kultfilme und Arthouse zeigt. Bei gutem Wetter finden die Filmvorführungen auf dem Dach des Gebäudes statt.

Eine Szene aus dem Dokumentarfilm 'Besetztes Kino' und eine echte Vorführung im übernommenen Kino 'Zvezda'. Foto: Kino 'Zvezda'

Eine Szene aus dem Dokumentarfilm ‘Besetztes Kino’ und eine echte Vorführung im übernommenen Kino ‘Zvezda’. Foto: Kino ‘Zvezda’

Klassiker des jugoslawischen und internationalen Kinos können auch in der Yugoslav Film Archive angesehen werden: Hier werden Dokumentar-, ethnographische Filme oder seltene Materialien aus den Archiven gezeigt. Auf dem YouTube-Kanal der Kinemathek können Sie Filmchroniken von Belgrad aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ansehen. Die Kinemathek beteiligt sich auch an einem europäischen Projekt zur Sammlung von Filmen über den Ersten Weltkrieg, die ebenfalls online verfügbar sind. Im Sommer organisiert die Kinemathek Filmvorführungen auf dem Dach des Armeehauses. Festival-Filme werden auch im Kolarac-Kino gezeigt, und im Sommer auch im Freien.

Im Sommer organisiert die Kinemathek Filmvorführungen auf dem Dach des Armeenhauses. Foto: Jugoslawische Kinemathek

Im Sommer organisiert die Kinemathek Filmvorführungen auf dem Dach des Armeenhauses. Foto: Jugoslawische Kinemathek

Die Hauptbühne für Filmfestivals ist das Haus der Jugend, wo das ganze Jahr über Festivals für Filme aus verschiedenen Ländern stattfinden. Im Mai findet in Belgrad das Beldocs Dokumentarfilmfestival statt, im Oktober das MFEF Ethnographiefilmfestival, im November das Slobodna Zona Festival für engagiertes Kino und im Dezember das Metafilmfestival.

Architektur

Die Architektur Belgrads kann man einfach durch Spaziergänge durch die Straßen erkunden, aber viel interessanter ist es, Gebäude mit faszinierenden Innenräumen zu besichtigen. Beispielsweise kann man jeden ersten Samstag im Monat das Parlamentsgebäude besichtigen (Anmeldung über bginfo.knezmihailova@tob.rs) und sogar im Abgeordnetenstuhl sitzen. Samstags im Sommer ist der königliche Komplex in Dedinje für Besucher geöffnet (Anmeldung ebenfalls über bginfo.knezmihailova@tob.rs).

Jeden ersten Samstag im Monat kann man das Gebäude des serbischen Parlaments besuchen und sogar im Stuhl eines Abgeordneten sitzen. Foto: Bestalex, Snežana Negovanović / Wikimedia.org

Jeden ersten Samstag im Monat kann man das Gebäude des serbischen Parlaments besuchen und sogar im Stuhl eines Abgeordneten sitzen. Foto: Bestalex, Snežana Negovanović / Wikimedia.org

Wichtige Termine, an denen viele Gebäude zugänglich sind, sind die Belgrader Tage Anfang April, die Museumsnacht im Mai und die Europäischen Kulturerbetage im September. An diesen Tagen kann man normalerweise die Sternwarte, das Haus der Armee und vor allem das Regierungsgebäude des sozialistischen Jugoslawiens besuchen, dessen Interieur von den besten jugoslawischen Künstlern gestaltet wurde. Neben Gebäuden bietet sich an besonderen Tagen auch die Gelegenheit, den Höhlenkomplex unter dem Tašmajdan-Park zu besichtigen.

Ein separates Architekturevent, die Belgrader Architekturwoche (BINA), findet im Juni statt. Während dieser Woche werden Vorträge, Ausstellungen und Führungen, einschließlich in interessanten Gebäuden, angeboten.

Text: Elvira Ibragimova

Titelbild: Eugster Galerie

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *